656 Ergebnisse für Studium

Suche wird geladen …

Wann besteht ein Anspruch auf Teilzeitarbeit?
Wann besteht ein Anspruch auf Teilzeitarbeit?
| 24.03.2022 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… ein Hobby, ein Studium neben der Arbeit oder familiäre Interessen. Dabei profitieren nicht nur die Arbeitnehmer davon – bekanntlich arbeiten Teilzeitkräfte sehr effektiv, so dass auch Vorteile für den Arbeitgeber bestehen. Allerdings …
Anschlussverbot bei anders gearteter Tätigkeit – Neues im Befristungsrecht
Anschlussverbot bei anders gearteter Tätigkeit – Neues im Befristungsrecht
| 19.03.2021 von Rechtsanwalt Ulrich Kerner
… der Anschlussbeschäftigung bauten allerdings nach der Überzeugung des Gerichtes nicht ausschließlich auf Kenntnissen aus dem 2. Studium auf, sondern auch auf Kenntnissen aus der früheren Berufstätigkeit. Das sagt das Bundesarbeitsgericht …
Die Genehmigungsfiktion im Ausländerrecht
Die Genehmigungsfiktion im Ausländerrecht
| 08.01.2018 von Rechtsanwalt Lutz Petrowitz
… u. a. auf Visa, Arbeitserlaubnis, Studium- / Sprachkurs oder Familien bzw.- Ehegattennachzug gestellt, so greift grundsätzlich die 3-monatige Entscheidungs- und Überlegungsfrist der [zuständigen] Behörde. Allerdings ist § 42a II S.1 VwVfG …
Kein Darlehen bei drei Kindern? Über die Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung
Kein Darlehen bei drei Kindern? Über die Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung
| 12.04.2017 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… beide nach dem Studium und möglicherweise im zweiten oder dritten Berufsjahr. Wenn die beiden nun 3 Kinder in den nächsten 10 Jahren bekommen wollen, dann kann man davon ausgehen, dass ein Kind bis zum 18. Lebensjahr ca. 130.000,- € kosten …
​Kündigung einer Bürgschaft durch den Bürgen. Ist dies möglich und welche Rechtsfolgen entstehen hierdurch?
​Kündigung einer Bürgschaft durch den Bürgen. Ist dies möglich und welche Rechtsfolgen entstehen hierdurch?
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… insbesondere bei großen Aufträgen oder langfristigen Geschäftsbeziehungen. Eine Bürgschaft kann auch als Sicherheit für die Zahlung von Rechnungen oder die Erfüllung von Vertragspflichten dienen. 4. Ausbildung und Studium: Bürgschaften …
Unterhalt bei anschließendem Studium – Ausbildungsunterhalt
Unterhalt bei anschließendem Studium – Ausbildungsunterhalt
| 17.08.2017 von Rechtsanwältin Iris Koppmann
… Oder kann nach der Berufsausbildung noch ein Studium angeschlossen werden? Oder kann das Studium auch gewechselt werden? Diese unterschiedlichen Fragestellungen lassen selbstverständlich auch unterschiedliche Lösungen zu. Im Nachfolgenden …
Zum Ausbildungsunterhalt in den sogenannten Abitur-Lehre-Studium-Fällen
Zum Ausbildungsunterhalt in den sogenannten Abitur-Lehre-Studium-Fällen
| 05.05.2017 von Rechtsanwalt Stefan Haschka
Es ist dem Wandel der Ausbildung insgesamt geschuldet, dass sich Kinder nach Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife immer häufiger zunächst für eine praktische Ausbildung entscheiden, um erst danach ein Studium zu beginnen (sog. Abitur …
Bestehenbleiben des Unterhaltsanspruchs bei Ausbildungswechsel
Bestehenbleiben des Unterhaltsanspruchs bei Ausbildungswechsel
| 17.05.2017 von Rechtsanwalt Olaf Fricke
Welche Eltern kennen das Problem nicht: nach der Schule beginnt das Kind eine Lehre oder ein Studium und währenddessen oder gar in dessen Anschluss erfolgt der Schwenk in eine weitere Lehre oder ein anderes Studium bzw. umgekehrt? Dann …
Studienfördervertrag kann widerruflich sein
Studienfördervertrag kann widerruflich sein
| 05.02.2017 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
Viele Studierende haben sogenannte „Studienförderungen“ zur Finanzierung ihres Studiums von Anbietern (etwa Fonds) erhalten und müssen nun nach Abschluss ihres Studiums feststellen, dass diese mit ca. 15 % p.a. verzinst zurückzuführen …
EUGH: Erteilung eines Studentenvisums steht nicht im Ermessen des Staates
EUGH: Erteilung eines Studentenvisums steht nicht im Ermessen des Staates
| 11.09.2014 von Rechtsanwalt Volker Simon
Mit Urteil vom 10.09.2014 hat der Europäische Gerichtshof in der Rechtssache Ben Alaya ./. Bundesrepublik Deutschland die Rechtsstellung von Drittstaatsangehörigen, die in Deutschland ein Studium aufnehmen wollen, gestärkt. Geklagt hatte …
Entlassung aus Bundeswehr wegen erheblicher Studienverzögerung
Entlassung aus Bundeswehr wegen erheblicher Studienverzögerung
| 09.07.2022 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… der Verpflichtung nach Anbschluss des Studiums viele weitere Jahre bei der Bundeswehr zu dienen, darf ein Studium auch nicht zeitlichen erheblichen Verzögerungen unterliegen. Kommt es zu einer erheblichen Studienverzögerung …
Verlängerung der Unterhaltsschuld der Eltern für volljährige Kinder
Verlängerung der Unterhaltsschuld der Eltern für volljährige Kinder
| 10.03.2022 von Rechtsanwältin Dr. Angelika Zimmer
Ausbildungsbiografien der Kinder verändern sich. Während früher lediglich in Abitur-Lehre-Studium-Fällen, soweit sie in einem sachlichen Zusammenhang standen, die Eltern verpflichtet waren, diese Ausbildungsabschnitte als Gesamtausbildung …
Wichtige Infos zur Rückzahlungspflicht von Fortbildungskosten im Arbeitsrecht
Wichtige Infos zur Rückzahlungspflicht von Fortbildungskosten im Arbeitsrecht
| 19.10.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Agster
… Ausbildungskosten vom Lehrling einzufordern. Dies dient dem Schutz der Azubis. Bindungsfrist beim Dualen Studium Ein Anhaltspunkt für eine angemessene Bindungsdauer ist bei einem Bachelor-Studium von drei Jahren eine Zeitspanne von ebenfalls drei …
Bundesfinanzhof: Konsekutives Masterstudium ist als Teil der Erstausbildung anzusehen
Bundesfinanzhof: Konsekutives Masterstudium ist als Teil der Erstausbildung anzusehen
| 25.11.2015 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… des Masterstudiums sei nicht möglich, da das Kind während des Studiums mehr als 20 Stunden pro Woche gearbeitet habe. Nach erfolglosem Einspruchsverfahren klagte die Klägerin vor dem Finanzgericht. Dieses teilte jedoch die Ansicht der Beklagten …
Erteilung einer deutschen Fahrerlaubnis bei Vorliegen eines ausländischen (nicht-EU) Führerscheins
Erteilung einer deutschen Fahrerlaubnis bei Vorliegen eines ausländischen (nicht-EU) Führerscheins
| 12.12.2022 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Hat ein Ausländer während er bereits einen deutschen Wohnsitz in Deutschland gehabt hat (z.B. für ein Studium) diesen in seinem Staat erworben, ist eine Anerkennung oder Umschreibung in der Regel nicht möglich. Ist ein ausländischer weder …
Der „Dr.“ im Partnerschaftsnamen ohne „Dr.“
Der „Dr.“ im Partnerschaftsnamen ohne „Dr.“
| 19.07.2018 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… das Irreführungsverbot nach § 2 Abs. 2 PartGG i. V. m. § 18 Abs. HGB darstellt, weil Rechtsanwälte ohnehin studiert haben und der Dr.-Titel bei ihnen nicht aussagt, dass ein Studium absolviert wurde, so wie es bei anderen Berufsgruppen nicht für die Ausübung …
Die Masterstudienplatzklage
Die Masterstudienplatzklage
| 12.06.2017 von Rechtsanwalt Christian Reckling
Im Jahr 2003 beschloss die Kultusministerkonferenz, dass der Bachelor der Regelabschluss ist. Wer drei Jahre lang alle Credits für den Bachelor gesammelt hat, ist nicht wie früher in der Mitte, sondern am Ende seines ersten Studiums
Eigene Sachkunde des Gerichts vs. SV-Gutachten im Geburtsschadenprozeß
Eigene Sachkunde des Gerichts vs. SV-Gutachten im Geburtsschadenprozeß
| 12.05.2015 von Rechtsanwalt Michael Graf
… Umstände des konkreten Einzelfalles voraus. „Nicht umsonst haben medizinische Gutachter (meist Fachärzte) jahrelanges Studium und vor allem jahrelange Praxis im Medizinwesen hinter sich.” Die aus anderen gerichtlichen Prozessen …
Kündigungsausschluss über zwei Jahre als AGB gegenüber Studenten unwirksam
Kündigungsausschluss über zwei Jahre als AGB gegenüber Studenten unwirksam
| 13.09.2016 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… nicht kurzfristig den Studienplatz oder den Studienort wechseln bzw. das Studium vollständig aufgeben. Ein Kündigungsausschluss würde einen Studienplatzwechsel und damit eine für die Zukunft des Studenten wesentliche Entscheidung nahezu unmöglich …
Begehe ich eine Trunkenheitsfahrt, wenn ich mein Fahrrad schiebe? Kuriositäten aus dem Alltag...
Begehe ich eine Trunkenheitsfahrt, wenn ich mein Fahrrad schiebe? Kuriositäten aus dem Alltag...
| 21.12.2022 von Rechtsanwalt Marc Michelske
Im Verkehrsrecht stellen sich schon interessante Fragen wie zum Beispiel „begehe ich eine Trunkenheitsfahrt, wenn ich ein Fahrrad schiebe?“ Bei dem Studium von Fachzeitschriften treffen wir häufig auf Fälle, die in einer ähnlichen …
Der Patentanwalt: ein spezialisierter Anwalt für den gewerblichen Rechtsschutz
Der Patentanwalt: ein spezialisierter Anwalt für den gewerblichen Rechtsschutz
| 23.01.2021 von Rechtsanwalt, Patentanwalt Dr. Bernhard Bittner LL.M.
… oder Biochemiker. Berufsorientierte Ausbildung in einer Patentwaltskanzlei oder einem Unternehmen Im Anschluss an ihr Studium arbeiten Bewerber für den Beruf des Patentanwalts üblicherweise für einen vorgegebenen Zeitraum in der Praxis, etwa …
Verfahrensfehler bei Änderung der Klausurlänge – Verwaltungsgericht Stuttgart gibt dem Prüfling recht
Verfahrensfehler bei Änderung der Klausurlänge – Verwaltungsgericht Stuttgart gibt dem Prüfling recht
| 22.09.2016 von Rechtsanwalt Christian Reckling
… gemacht werden. Auch wenn das Widerspruchsverfahren nicht immer erfolgreich geführt werden kann, bleibt der Weg zu den Verwaltungsgerichten offen. Als betroffener Prüfling sollte man daher grundsätzlich die Erfolgsaussichten einer Klage durchaus anwaltlich prüfen lassen, denn mitunter steht ein jahreslanges Studium ohne Abschluss auf dem Spiel.
Erfolgreiches Urteil gegen nicht bestandene Prüfung im Ingenieurstudiengang
Erfolgreiches Urteil gegen nicht bestandene Prüfung im Ingenieurstudiengang
| 25.07.2022 von Rechtsanwältin Iris Schuback
… den der Mandant positiv für sich nutzte. Unser Mandant hat sein Bachelor-Studium damit erfolgreich beenden können und ist nun glücklich, als Ingenieur in seinem Beruf arbeiten zu können. Rechtsanwältin und Fachanwältin Iris Schuback aus Hamburg
Neues zur Anlageberatung: Auf das Beratungsgespräch kommt es an
Neues zur Anlageberatung: Auf das Beratungsgespräch kommt es an
| 17.10.2017 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
Studium des Verkaufsprospekts oder des dem Anleger vorgelegten Zeichnungsscheins allein keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers darstellt, sondern auch insofern die Umstände des Einzelfalls einer kritischen Würdigung unterzogen werden müssen (z …