509 Ergebnisse für Verbraucherdarlehen

Suche wird geladen …

BGH entscheidet über die Zulässigkeit der Erhebung von Bearbeitungsentgelten
BGH entscheidet über die Zulässigkeit der Erhebung von Bearbeitungsentgelten
23.05.2014 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… die Bearbeitung eines Darlehens. Sie sind unwirksam, weil die Erhebung eines laufzeitunabhängigen Entgelts für die Bearbeitung eines Verbraucherdarlehens mit dem wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung unvereinbar ist und den Kunden …
Bearbeitungsentgelte bzw. Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherkrediten unzulässig
Bearbeitungsentgelte bzw. Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherkrediten unzulässig
| 19.05.2014 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… eines laufzeitunabhängigen Entgelts für die Bearbeitung eines Verbraucherdarlehens mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung unvereinbar sei und die Kunden entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteilige. Gründe …
Bearbeitungsgebühren von Banken bei Darlehen unzulässig
Bearbeitungsgebühren von Banken bei Darlehen unzulässig
| 16.05.2014 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Der BGH hat wieder einmal eine weitreichende und für die Verbraucher wichtige Entscheidung getroffen. Hierzu ist am 13.05.2014 ein Urteil in Sachen Verbraucherdarlehen gefällt worden. Viele Bankkunden können sich in diesen Tagen über …
BGH vom 13.05.2014: Bearbeitungsentgelte für Privatkredite in Banken-AGB sind unwirksam
BGH vom 13.05.2014: Bearbeitungsentgelte für Privatkredite in Banken-AGB sind unwirksam
15.05.2014 von Rechtsanwalt Gregor Ziegler
… Sie sind nach Auffassung des BGH vielmehr unwirksam, weil die Erhebung eines laufzeitunabhängigen Entgelts für die Bearbeitung eines Verbraucherdarlehens mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung unvereinbar ist und die Kunden …
BGH: Kreditbearbeitungsgebühren sind unzulässig, Verjährungsfrage ist noch offen!
BGH: Kreditbearbeitungsgebühren sind unzulässig, Verjährungsfrage ist noch offen!
| 14.05.2014 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
Endlich hat der BGH diese Rechtsfrage klar entschieden und ist dabei der überwiegenden Rechtsprechung gefolgt. Bearbeitungsentgelte bei Verbraucherdarlehen sind auch nach Auffassung des BGH unzulässig. Es besteht daher die Hoffnung …
BGH bestätigt: Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherdarlehen müssen zurückgezahlt werden!
BGH bestätigt: Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherdarlehen müssen zurückgezahlt werden!
| 14.05.2014 von Rechtsanwältin Anna Katharina Kastner
… auf die Darlehensnehmer abgewälzt. Die Erhebung des laufzeitunabhängigen Entgelts für die Bearbeitung eines Verbraucherdarlehens ist daher mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung nicht vereinbar, die Kunden werden entgegen …
häufig verwendete Widerrufsbelehrungen verstoßen gegen Deutlichkeitsgebot
häufig verwendete Widerrufsbelehrungen verstoßen gegen Deutlichkeitsgebot
| 08.04.2014 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… eine vorzeitige Rückführung ohne Vorfälligkeitsentschädigung ermöglicht, vgl BGH, Urteil 28.06.2011 – XI ZR 349/10 . Eine von Sparkassen verwendete Gestaltung der Widerrufsbelehrung in Verbraucherdarlehen verstößt gegen …
Vorfälligkeitsentschädigungen zurück oder bessere Konditionen bei Widerruf von Darlehen
Vorfälligkeitsentschädigungen zurück oder bessere Konditionen bei Widerruf von Darlehen
| 03.03.2014 von Rechtsanwältin Claudia Köhler
… dieses aufgrund vorzeitiger Ablösung Vorfälligkeitszinsen zahlen musste, kann diese eventuell von der Bank wieder erstattet bekommen. Voraussetzung ist, dass es sich um ein Verbraucherdarlehen handelt und dass die Widerrufsbelehrung …
Widerruf teurer Immobilienverträge jederzeit rechtssicher möglich!?
Widerruf teurer Immobilienverträge jederzeit rechtssicher möglich!?
| 20.01.2014 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… sein, als auch dort, ähnlich wie hier, mehrere Jahre (sieben, s. OLG Köln a. a. O., Rn. 23), verstrichen waren, bis der Widerruf erklärt wurde. Im Falle des Klägers lagen zwischen der auf den Abschluss des Verbraucherdarlehens gerichteten Erklärung …
Bearbeitungsentgelt bei Bankdarlehen: neue Richtungsentscheidung des Oberlandesgerichts Dresden
Bearbeitungsentgelt bei Bankdarlehen: neue Richtungsentscheidung des Oberlandesgerichts Dresden
| 15.11.2013 von Rechtsanwalt Michael Dietz
… von Entscheidungen deutscher Oberlandesgerichte, wonach Klauseln über Bearbeitungsentgelte für Verbraucherdarlehen in Preisaushängen als Preisnebenabreden der Inhaltskontrolle unterliegen und diese Klauseln unwirksam sind, könnte man meinen, dass für …
Rückerstattung von Bearbeitungsentgelten für Bankdarlehen
Rückerstattung von Bearbeitungsentgelten für Bankdarlehen
| 28.10.2013 von Rechtsanwalt Michael Dietz
Anerkenntnis der Deutschen Bank bezüglich der Rückerstattung von Bearbeitungsentgelten für Verbraucherdarlehen erstritten: Das Oberlandesgericht Dresden hat nach entsprechendem Anerkenntnis der Deutschen Bank am 23.10.2013 …
Zinsreduktion durch Widerruf des teuren Darlehensvertrages?
Zinsreduktion durch Widerruf des teuren Darlehensvertrages?
| 23.05.2013 von Witt Rechtsanwälte PartGmbB
… nicht möglich, weil der Kündigungszeitpunkt noch nicht erreicht ist oder aber die vorzeitige Rückführung des Verbraucherdarlehens, welches nicht der Finanzierung einer Immobilie diente, infolge der Vorfälligkeitsentschädigung für …
Rückforderung der Bearbeitungsgebühr in Darlehensverträgen
Rückforderung der Bearbeitungsgebühr in Darlehensverträgen
| 24.04.2013 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… Der Bundesgerichtshof hatte entschieden, dass Banken für die Abrechnung von Verbraucherdarlehen keine gesonderten Kontoführungsgebühren abrechnen dürfen. Oft wurden die Konten mit fixen monatlichen Beträgen belastet. Auch wenn sich viele Banken …
Geplatzte Immobilienkredite – Die Banken kassieren zweimal
Geplatzte Immobilienkredite – Die Banken kassieren zweimal
| 21.02.2013 von Rechtsanwalt Rainer Kositzki
… die Rechtsauffassung des BGH in dieser Angelegenheit nunmehr klar ist haben sich die Chancen für Darlehensnehmer in vergleichbaren Fällen, auch ohne offizielle BGH-Entscheidung, deutlich verbessert. Betroffen sind dabei alle Verbraucherdarlehen
Rückzahlungsforderungen von Banken aus Darlehen unterliegen der 3-jährigen Verjährungsfrist
Rückzahlungsforderungen von Banken aus Darlehen unterliegen der 3-jährigen Verjährungsfrist
| 19.02.2013 von Hünlein Rechtsanwälte
… Fälligstellung nicht gemahnt hat. Der dem Urteil zugrunde liegende Fall stellt sich (vereinfacht) wie folgt dar: Eine Kundin hatte im Jahr 2003 bei der Citibank (jetzt: Targobank) ein Verbraucherdarlehen (Ratenkredit) aufgenommen und geriet dann …
Versicherungsprämie in Raten ist kein Kredit
Versicherungsprämie in Raten ist kein Kredit
15.02.2013 von anwalt.de-Redaktion
… nämlich, das wäre ein Verbraucherdarlehensvertrag, für den besondere Vorschriften gelten. Bei Verträgen über Verbraucherdarlehen muss der effektive Jahreszins angegeben sein, anderenfalls kann nur der gesetzliche Zinssatz verlangt werden …
Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherdarlehen
Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherdarlehen
| 07.02.2013 von Rechtsanwältin Alexandra Klimatos
Fast jeder hat schon mal darüber nachgedacht, sich eines Verbraucherdarlehens zu bedienen. Sei es für ein neues Auto, neue Möbel oder Ähnliches. Dabei geht man davon aus, dass die errechneten Zinsen und Gebühren, die von den betreffenden …
SH Rechtsanwälte sagt auch weiterhin „Nein“ zu Bearbeitungsgebühren für Verbraucherdarlehensverträge
SH Rechtsanwälte sagt auch weiterhin „Nein“ zu Bearbeitungsgebühren für Verbraucherdarlehensverträge
| 19.12.2012 von SH Rechtsanwälte
… eines Verbraucherdarlehens unzulässig ist (vgl. u.a OLG Hamm, Urteil vom 11.04.2011, AZ I-31 U 192/10). Dennoch sträuben sich die kreditgebenden Banken, dieser Rechtsprechung zu folgen, und verlangen auch weiterhin unzulässige Gebühren. Dieses Verhalten …
Privatkunden können mit einer Erstattung der Bearbeitungsgebühren bei Darlehensverträgen rechnen
Privatkunden können mit einer Erstattung der Bearbeitungsgebühren bei Darlehensverträgen rechnen
| 13.12.2012 von Rechtsanwalt Kai-Uwe Agatsy
… bei Verbraucherdarlehen zu entscheiden und deren Unzulässigkeit bestätigt. Die Berechnung von Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherdarlehen ist unzulässig In vielen Kreditverträgen findet man bei der Kostenaufstellung den Posten „Bearbeitungsgebühren …
Unzulässigkeit von Entgeltklauseln in Verbraucherdarlehensverträgen
Unzulässigkeit von Entgeltklauseln in Verbraucherdarlehensverträgen
| 29.10.2012 von SH Rechtsanwälte
Die Rechtsprechung der Landesgerichte und Oberlandesgerichte zur Unwirksamkeit von Entgeltklauseln für die Gewährung eines Verbraucherdarlehens ist nunmehr wohl endgültig bestätigt. Wie bereits anhand der Rechtsprechung einiger …
Geld zurück für Bankkunden: Verbraucherdarlehen zu Gunsten der Kunden sind neu abzurechnen!
Geld zurück für Bankkunden: Verbraucherdarlehen zu Gunsten der Kunden sind neu abzurechnen!
| 09.10.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Verbraucherdarlehen zu Gunsten der Kunden neu abzurechnen Wichtige Entscheidungen von Oberlandesgerichten und Bundesgerichtshof ermöglichen derzeit für Verbraucher die Möglichkeit Geld von Ihrer Hausbank zurück zu fordern. Dies, falls …
Onlinekauf nur noch mit der Button-Lösung
Onlinekauf nur noch mit der Button-Lösung
| 26.07.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… des Verbraucherschutzrechts bringen. Verbraucher ist, wer das Geschäft nicht für seine gewerbliche oder selbstständige berufliche Tätigkeit abschließt. Wie bereits bei Haustürgeschäften, Fernabsatzverträgen und Verbraucherdarlehen sollen Verbraucher …
BGH bestätigt: AGB-Kontoführungsgebühren bei Verbraucherdarlehen endgültig unwirksam
BGH bestätigt: AGB-Kontoführungsgebühren bei Verbraucherdarlehen endgültig unwirksam
| 10.08.2011 von GKS Rechtsanwälte
BGH bestätigt: AGB-Kontoführungsgebühren bei Verbraucherdarlehen endgültig unwirksam Im Streit über die Zulässigkeit der Erhebung von Kontoführungsgebühren bei Verbraucherdarlehensverträgen (wir berichteten) haben die Zivilrichter …
Darlehenskonten – Urteil verbietet Banken die Berechnung von Kontoführungsgebühren
Darlehenskonten – Urteil verbietet Banken die Berechnung von Kontoführungsgebühren
| 17.05.2011 von GKS Rechtsanwälte
… die von solchen Kunden, die ein Verbraucherdarlehen bei ihr aufnahmen, durch eine Bestimmung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eine Kontoführungsgebühr von „12 € pro Jahr" einforderte. Der klagende Verbraucherschutzverband machte geltend …