550 Ergebnisse für Düsseldorfer Tabelle

Suche wird geladen …

Insolvenz des Bauträgers: Was bei dem Notfall "Pleite des Bauträgers" zu beachten ist.
Insolvenz des Bauträgers: Was bei dem Notfall "Pleite des Bauträgers" zu beachten ist.
| 28.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… der Bauträgerinsolvenz von dem Recht der Anmeldung Ihrer Forderungen zur Tabelle im Insolvenzverfahren Gebrauch machen. Dies erfolgt durch Einreichung eines entsprechenden Antrags beim Insolvenzverwalter. Nur so können die Beteiligten …
(Neuer) Partner will keinen Anwalt nehmen - was tun?
(Neuer) Partner will keinen Anwalt nehmen - was tun?
| 18.08.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… der Düsseldorfer Tabelle liegt, der Selbstbehalt des Partners erhöht werden soll, Unterhalt trotz Mindestlohn gezahlt werden soll, Das volljährige Kind kein BAföG beantragen will , um Ihren Partner zu entlasten, Ihr Partner mit seinem/r Ex …
Neue „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 01.08.2015
Neue „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 01.08.2015
| 28.07.2015 von Rechtsanwältin Marion Stammen-Grote
Zum 01.08.2015 hat die neue Düsseldorfer Tabelle Gültigkeit. Auch wenn sie keine Gesetzeskraft hat, so wird sie doch als allgemeine Richtlinie von den Gerichten bei der Berechnung des Kindesunterhalts herangezogen. Die Erhöhung …
Düsseldorfer Tabelle 2024: So viel Kindesunterhalt muss gezahlt werden
Düsseldorfer Tabelle 2024: So viel Kindesunterhalt muss gezahlt werden
| 17.12.2023 von Rechtsanwalt Andreas Jäger
… von den deutschen Gerichten die sogenannte Düsseldorfer Tabelle genutzt, welche regelmäßig aktualisiert wird. Auch zum 01.01.2024 steigen danach die Unterhaltssätze für minderjährige sowie volljährige Kinder. Neue Düsseldorfer Tabelle
Neue Düsseldorfer Tabelle, Stand 1.1.2016 – Die wichtigsten Änderungen
Neue Düsseldorfer Tabelle, Stand 1.1.2016 – Die wichtigsten Änderungen
| 26.01.2016 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… nicht enthalten. Ausblick auf 2017: Ab Januar 2017 wird es eine neue Düsseldorfer Tabelle geben. Dies ist in § 1 der Mindestunterhaltsverordnung geregelt. Ab Januar 2017 steigt der Mindestunterhalt für minderjährige Kinder in der 1 …
Elternunterhalt neu berechnen aufgrund Erhöhung des Selbstbehalts in der neuen Düsseldorfer Tabelle
Elternunterhalt neu berechnen aufgrund Erhöhung des Selbstbehalts in der neuen Düsseldorfer Tabelle
| 02.02.2015 von Rechtsanwalt Martin Javitz
Zum 01.01.2015 wurden die Selbstbehaltssätze der Düsseldorfer Tabelle angehoben. Unter Selbstbehalt versteht man die Grenze der Leistungsfähigkeit, es ist also der Betrag, die dem Unterhaltspflichtigen nach Abzug aller …
Auskunft zur Berechnung des Unterhalts – auch bei sehr hohem Einkommen?
Auskunft zur Berechnung des Unterhalts – auch bei sehr hohem Einkommen?
| 01.03.2021 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
Der Unterhalt für ein minderjähriges Kind, das nach der Trennung bei einem Elternteil lebt, berechnet sich nach der sogenannten „Düsseldorfer Tabelle“. Viele Mandanten versuchen selbst – auch oft in Abstimmung mit dem anderen Elternteil …
Erhöhter Unterhalt für minderjährige Kinder und Ehegatten
Erhöhter Unterhalt für minderjährige Kinder und Ehegatten
| 14.12.2023 von Rechtsanwalt Michael Tritschler
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die neue Düsseldorfer Tabelle 2024 ab dem 01.01.2024 in Kraft tritt die Düsseldorfer Tabelle ist eine Leitlinie für die Festlegung von Unterhaltszahlungen für minderjährige Kinder und Ehegatten …
Erhöhung der Unterhaltsbeträge ab August 2015
Erhöhung der Unterhaltsbeträge ab August 2015
| 29.07.2015 von Rechtsanwältin Corinna Hoffmann
Das OLG Düsseldorf hat auf seiner Homepage die ab 01.08.2015 geltende Düsseldorfer Tabelle veröffentlicht. Die Tabelle sieht gegenüber dem Zeitraum bis einschließlich Juli 2015 erhöhte Unterhaltsbeträge vor. Waren beispielsweise für …
BVerfG: Betreuungsgeld ist verfassungswidrig
BVerfG: Betreuungsgeld ist verfassungswidrig
| 12.08.2015 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
28.07.2015) Zum 1.8.2015 wird die „Düsseldorfer Tabelle“ geändert. Die Bedarfssätze unterhaltsberechtigter Kinder werden erhöht. Die ab dem 1.8.2015 geltende neue Düsseldorfer Tabelle sowie die ab diesem Zeitpunkt geltenden …
Unterhalt für Kinder - wieviel?
Unterhalt für Kinder - wieviel?
| 28.01.2015 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… sich nach der Düsseldorfer Tabelle. Gestaffelt ist diese nach dem Alter des Kindes und dem Nettoverdienst des unterhaltspflichtigen Elternteils. Der zu zahlende Regelunterhalt laut Tabelle deckt den Grundbedarf wie Kleidung, Wohnen, Essen und Trinken …
Wie wird der Ehegattenunterhalt bei günstigen Einkommensverhältnissen errechnet?
Wie wird der Ehegattenunterhalt bei günstigen Einkommensverhältnissen errechnet?
| 23.08.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… der BGH klar, dass davon ausgegangen werden kann, dass ein Familieneinkommen bis zur Höhe des Doppelten des höchsten in der Düsseldorfer Tabelle ausgewiesenen Einkommensbetrags in der Ehe vollständig für den Lebensbedarf der Familie verwendet …
Überlassung der Wohnung mindert die Bar-Unterhaltsverpflichtung
Überlassung der Wohnung mindert die Bar-Unterhaltsverpflichtung
| 26.12.2020 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… Einkommensgruppe in der Düsseldorfer Tabelle kommen, so zumindest die Ansicht des OLG Frankfurt am Main. Nach dort vertretener Auffassung soll dies jedenfalls dann gelten, wenn der betreuende Elternteil keinen Ehegattenunterhalt geltend macht …
Muss ich als unterhaltspflichtiger Vater ein teures Hobby meines Kindes finanzieren?
Muss ich als unterhaltspflichtiger Vater ein teures Hobby meines Kindes finanzieren?
| 26.05.2024 von Rechtsanwältin Nicola Bähr-Heinen
… von verschiedenen Faktoren ab. Was zählt als Mehrbedarf? In der Regel deckt der Unterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle die grundlegenden Bedürfnisse des Kindes wie Nahrung, Kleidung und Unterkunft ab. Doch was passiert, wenn Ihr Kind ein Hobby …
Neuerungen beim Kindesunterhalt ab dem 01. Januar 2018
Neuerungen beim Kindesunterhalt ab dem 01. Januar 2018
| 10.01.2018 von Rechtsanwältin Bianca Vetter
Seit dem 01.01.2018 gilt eine neue Düsseldorfer Tabelle beim Kindesunterhalt. Es wurden dabei die Zahlbeträge und auch die Eingruppierung des Einkommens, welches bei der Berechnung des zu zahlenden Kindesunterhaltes maßgebend ist, geändert …
Auskunftspflicht bei hohem Einkommen des Unterhaltspflichtigen
Auskunftspflicht bei hohem Einkommen des Unterhaltspflichtigen
| 25.02.2018 von Rechtsanwalt Stefan Haschka
… günstigen Einkommensverhältnissen, welche ab dem Doppelten des höchsten Einkommensbetrags der Düsseldorfer Tabelle angenommen werden, trifft den Unterhaltsberechtigten für die Quotenberechnung eine Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich …
Forderungsanmeldung zur Insolvenztabelle bestritten. Wie kann gegen den Insolvenzverwalter vorgegangen werden?
Forderungsanmeldung zur Insolvenztabelle bestritten. Wie kann gegen den Insolvenzverwalter vorgegangen werden?
| 20.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… die Feststellung zur Tabelle die Forderung des Gläubigers und ermöglicht eine spätere Vollstreckung aus dem Tabellenauszug. Die Anmeldung muss schriftlich beim Insolvenzverwalter oder Sachwalter erfolgen und kann erst nach Eröffnung des Verfahrens …
Unterhaltslasten: Auch das nur theoretisch mögliche Einkommen kann entscheidend sein
Unterhaltslasten: Auch das nur theoretisch mögliche Einkommen kann entscheidend sein
| 26.11.2020 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… Maße um eine ausreichende Einkommenssituation bemühen müssen. Zumindest der Mindestunterhalt nach Düsseldorfer Tabelle – die Unterhaltsleitlinie des Oberlandesgerichtes Düsseldorf zur Standardisierung der Unterhaltsrechtsprechung …
Berücksichtigung fiktiver Unterhaltszahlungen bei der Bemessung von Leistungen nach SGB II
Berücksichtigung fiktiver Unterhaltszahlungen bei der Bemessung von Leistungen nach SGB II
| 07.05.2021 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… Nach Sichtweise des Sozialgerichtes Gießen wäre demnach die Stufe 2 der Düsseldorfer Tabelle heranzuziehen, sodass die sich daraus ergebenden Unterhaltsansprüche für die betreffenden Kinder in Abzug gebracht werden können. Leistungsempfänger …
FAQ zum Unterhaltsrecht in Zeiten der Corona-Krise
FAQ zum Unterhaltsrecht in Zeiten der Corona-Krise
| 25.03.2020 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… Es ist daher vertretbar und zur Meidung von Rechtsnachteilen auch geboten, die Abänderung sofort anzugehen und nicht zuzuwarten. 3. Was gilt für Kindesunterhalt? Der Kindesunterhalt richtet sich regelmäßig nach der Düsseldorfer Tabelle
Forderungsanmeldung und Prüfungstermin im Insolvenzverfahren: Eine zwingende Notwendigkeit!
Forderungsanmeldung und Prüfungstermin im Insolvenzverfahren: Eine zwingende Notwendigkeit!
| 24.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… wenn die Forderung zur Tabelle angemeldet ist. Zwingend notwendig ist die Teilnahme am insolvenzrechtlichen Anmeldungs- und Prüfungsverfahren insbesondere auch dann, wenn ein Gläubiger eine Forderung nach § 302 Nr. 1 InsO wegen vorsätzlich …
Rechtstipp für unterwegs – Wann ist etwas unpfändbar?
Rechtstipp für unterwegs – Wann ist etwas unpfändbar?
| 27.12.2023 von Rechtsanwalt Philipp Wolters LL.M.
… Die Pfändungsfreigrenzen werden jedes Jahr angepasst. Die Anpassung der Pfändungsfreigrenzen erfolgt immer zum 1. Juli. Seit dem 1. Juli 2023 beträgt der unpfändbare Grundbetrag 1.402,28 Euro netto monatlich (bisher: 1.330,16 Euro). Die aktuelle Tabelle gibt …
Greensill – Bank: Geschädigte können Forderungen anmelden und sollten Ansprüche prüfen lassen
Greensill – Bank: Geschädigte können Forderungen anmelden und sollten Ansprüche prüfen lassen
| 07.04.2021 von Rechtsanwältin Daniela A. Bergdolt
… Kommunen. Als öffentlichen Gläubigern steht für sie die Einlagenversicherung ebenfalls nicht zur Verfügung. Im Zuge der Forderungsanmeldung ist anzugeben, auf welche Grundlage der Anspruch, der zur Tabelle angemeldet wird, gestützt …
So viele Urteile wie möglich als Argumente vor Gericht sammeln?
So viele Urteile wie möglich als Argumente vor Gericht sammeln?
| 16.01.2024 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… und das Familiengericht in Ihrem Fall die Rechtsprechung des Oberlandesgerichts B anwendet. Sie können diese Unterschiede teils selbst nachlesen, wenn Sie in den Unterhaltsrechtlichen Leitlinien der einzelnen Oberlandesgerichte zur Düsseldorfer