574 Ergebnisse für Teilzeit

Suche wird geladen …

Verfall des Urlaubsabgeltungsanspruches wegen Tarifvertragsregelung
Verfall des Urlaubsabgeltungsanspruches wegen Tarifvertragsregelung
| 15.08.2011 von Rechtsanwalt Dan Fehlberg
Nach der Regelung des § 7 Abs. 4 BUrlG ist Urlaub abzugelten, wenn er wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht genommen werden kann. Eine Arbeitnehmerin war von Oktober 1975 bis zum 31. März 2008 als Krankenschwester in Teilzeit
Nachträgliche Befristung von unbefristeten Arbeitsverträgen am Beispiel von Saisonarbeitskräften
Nachträgliche Befristung von unbefristeten Arbeitsverträgen am Beispiel von Saisonarbeitskräften
| 10.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ein gesetzlicher Befristungsgrund nach § 14 Teilzeit- und Befristungsgesetz. Die Arbeitnehmerin wurde nur während der Sommersaison gebraucht. Im Winter war das Feriencamp, in dem die Arbeitnehmerin beschäftigt war, geschlossen. Fachanwaltstipp …
Mehrarbeit einer Teilzeitkraft: Umwandlung in Vollzeitstelle?
Mehrarbeit einer Teilzeitkraft: Umwandlung in Vollzeitstelle?
| 08.08.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… vereinbarten Arbeitszeit führe nicht zur Umwandlung einer Teilzeit- in eine Vollzeitstelle. Der Arbeitgeber habe lediglich von seinem Direktionsrecht nach § 106 GewO Gebrauch gemacht und stets deutlich erklärt, dass eine Aufstockung …
Die Zulässigkeit von Tagesverträgen bei der Berliner Stadtreinigung (BSR)
Die Zulässigkeit von Tagesverträgen bei der Berliner Stadtreinigung (BSR)
| 26.07.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) erlaubt sogenannte Kettenbefristungen grundsätzlich nur dann, wenn ein sachlicher Grund hierfür vorliegt. Ein sachlicher Grund liegt nach diesem Gesetz unter anderem dann vor, wenn ein nur vorübergehender …
Anspruch auf Teilarbeitslosengeld auch bei dem gleichen Arbeitgeber
Anspruch auf Teilarbeitslosengeld auch bei dem gleichen Arbeitgeber
| 13.07.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Es kommt nicht selten vor, dass ein Arbeitnehmer seinen Lebensunterhat mit zwei Teilzeit-Beschäftigungsverhältnissen bestreiten muss. Verliert er eines der Beschäftigungsverhältnisse, hat er einen Anspruch auf Teil-Arbeitslosengeld …
Unwirksame Befristungen bei der Arbeitsagentur
Unwirksame Befristungen bei der Arbeitsagentur
| 08.07.2011 von Rechtsanwälte Löbbecke, Gövert, Behler und Partner
… von Arbeitsverhältnissen ist nach § 14 Abs. 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) bis zu einer Gesamtdauer von 2 Jahren zulässig. Innerhalb dieser Gesamtdauer kann auch eine höchstens dreimalige Verlängerung der Befristung erfolgen …
Nur Anspruch auf 2 Teilzeitbegehren in Elternzeit
Nur Anspruch auf 2 Teilzeitbegehren in Elternzeit
| 05.07.2011 von Rechtsanwalt Dan Fehlberg
… Urteil vom 18.05.2011, 5 Sa 93/10) auseinander. Eine Arbeitnehmerin stellte mit einem einen Antrag auf Teilzeit, und zwar für die Zeit vom 01. Januar bis 31. Mai eines Jahres mit 15 Stunden pro Woche und für die Zeit vom 1.Juni desselben …
Befristung ohne Sachgrund auch bei früherer Beschäftigung (befristete Arbeitsverhältnisse)
Befristung ohne Sachgrund auch bei früherer Beschäftigung (befristete Arbeitsverhältnisse)
| 18.06.2018 von Rechtsanwalt Mathias Henke
… ihre wirtschaftliche oder persönliche Zukunft nicht dauerhaft planen können und auch ihre Rechte im allgemeinen Kündigungsschutz deutlich beschränkt werden. Der Gesetzgeber hatte versucht, diesen Interessensgegensatz im Teilzeit- und Befristungsgesetz …
Ehebedingter Nachteil bei freiwilliger Aufgabe der Erwerbstätigkeit während der Ehezeit ?
Ehebedingter Nachteil bei freiwilliger Aufgabe der Erwerbstätigkeit während der Ehezeit ?
| 20.04.2011 von Rechtsanwalt Mathias Henke
… 5 Jahre nach der Geburt gab die Ehefrau ihren Job gegen Abfindungszahlung auf; die Abfindungszahlung wurde dann für eine gemeinsame Immobilie verwendet. Seither hatte die Ehefrau nur noch Teilzeit gearbeitet oder aber war geringfügig …
Erleichterungen im Befristungsrecht: Aufweichung des Anschlussverbotes bei sachgrundloser Befristung
Erleichterungen im Befristungsrecht: Aufweichung des Anschlussverbotes bei sachgrundloser Befristung
| 12.04.2011 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
Nach bisheriger Auslegung des § 14 Abs. 2 S. 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) war die Befristung eines Arbeitsvertrages ohne Vorliegen eines sachlichen Grundes, die nach § 14 Abs. 2 S. 1 TzBfG grundsätzlich bis zur Dauer …
BAG kippt generelles Anschlussverbot bei befristeten Arbeitsverträgen
BAG kippt generelles Anschlussverbot bei befristeten Arbeitsverträgen
| 11.04.2011 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… nicht entgegensteht. Gesetzeslage nach TzBfG Nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) kann ein Arbeitsverhältnis befristet werden, wenn ein Sachgrund für die Befristung vorliegt (z.B. für Vertretungs- oder Erprobungszwecke). Gem. § 14 …
Teilzeit, Verlängerung der Arbeitszeit, Schadensersatz bei Unmöglichkeit
Teilzeit, Verlängerung der Arbeitszeit, Schadensersatz bei Unmöglichkeit
| 14.02.2011 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
Grundsätzlich hat jeder teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer das Recht, eine Verlängerung seiner Arbeitszeit nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz vom Arbeitgeber zu verlangen. Hierbei sind allerdings gewisse Grundregeln zu beachten. 1 …
Begrenzung des Unterhaltes nach Scheidung u. ehebedingte Nachteile wegen Haushaltsführung u. Kindererziehung
Begrenzung des Unterhaltes nach Scheidung u. ehebedingte Nachteile wegen Haushaltsführung u. Kindererziehung
| 07.02.2011 von ASRA - Kanzlei für Generationen
… einer eigenen Altersabsicherung zu berücksichtigen. In diesem Fall hat dann auch eine Herabsetzung und Befristung unter Umständen zu unterbleiben, was insbesondere für die "Teilzeit/Hausfrauenehe" und einer Trennung im mittleren Alter ganz …
Teilzeit und trotzdem weiter privat versichert
Teilzeit und trotzdem weiter privat versichert
| 21.01.2011 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Im Rahmen der Gesundheitsreform besteht seit 01.01.2011 für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die bisher Vollzeit gearbeitet haben und entweder in der Elternzeit oder im Anschluss an diese nur noch Teilzeit arbeiten, die Möglichkeit …
Teilzeitarbeit: Die neuesten Entwicklungen für Teilzeitbeschäftigte
Teilzeitarbeit: Die neuesten Entwicklungen für Teilzeitbeschäftigte
| 20.01.2011 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Eine immer größer werdende Zahl von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen arbeitet Teilzeit. Diese Reduzierung der Arbeitszeit bietet insbesondere Müttern die Möglichkeit, Beruf und Kinder unter einen Hut zu bekommen. Doch nicht immer …
Ist eine Nebentätigkeit immer zulässig?
Ist eine Nebentätigkeit immer zulässig?
| 11.11.2010 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… der Mitarbeiter auf den Nebenverdienst angewiesen ist (BAG Urteil vom 24.3.2010, 10 AZR 66/09). In dem durch das Bundesarbeitsgericht entschiedenen Fall, ging es um eine Sortiererin in einem Briefzentrum. Sie war dort in Teilzeit beschäftigt …
Höhe des Ehegattenanteils im Ortszuschlag und des Vergleichsentgelts eines Teilzeitbeschäftigten
Höhe des Ehegattenanteils im Ortszuschlag und des Vergleichsentgelts eines Teilzeitbeschäftigten
| 26.10.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… nach der Überleitung seiner Ehefrau in den TVöD nur Anspruch auf den entsprechend seiner Teilzeit gekürzten Ortszuschlag. Deshalb hat auch der beklagte Freistaat bei der Überleitung des Klägers in den TV-L das Vergleichsentgelt zutreffend …
Befristung von Arbeitsverhältnissen
Befristung von Arbeitsverhältnissen
| 04.10.2010 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… der Befristungen erfolgt auf Zeit und ohne besonderen Grund. Diese ist maximal bis zu einer Dauer von 2 Jahren möglich. Daneben ist eine Befristung gemäß Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) aber auch aus besonderen Gründen wie Vertretungen …
Können Arbeitnehmer immer eine Nebenbeschäftigung ausüben?
Können Arbeitnehmer immer eine Nebenbeschäftigung ausüben?
| 27.09.2010 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
Für viele Arbeitnehmer stellt sich heutzutage die Frage, ob sie neben ihrem Hauptberuf auch einen Nebenjob annehmen dürfen. Vor allem, wenn die Haupttätigkeit nur in Teilzeit ausgeübt wird, ist es oftmals erforderlich den geringen …
Wann besteht Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz?
Wann besteht Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz?
| 10.09.2010 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
… nicht berücksichtigt. In Teilzeit arbeitende Arbeitnehmer werden pauschal nach dem zeitlichen Umfang ihrer Tätigkeit berücksichtigt. Beträgt die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit maximal 20 Stunden, werden Arbeitnehmer nur zu 0,5, bei mehr als 20 …
Kleinbetrieb: Vorsicht bei Stichtagsregelung für Anwesenheitsprämie
Kleinbetrieb: Vorsicht bei Stichtagsregelung für Anwesenheitsprämie
| 06.08.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Voraussetzungen erfüllt hat. Einen solchen Fall hatte das Landesarbeitsgericht Düsseldorf zu entscheiden. In einer kleinen Immobilienfirma, die lediglich drei Arbeitnehmer beschäftigte, wurde eine Arbeitnehmerin in Teilzeit (20-Wochenstunden …
Das Weisungsrecht des Arbeitgebers
Das Weisungsrecht des Arbeitgebers
| 08.07.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… Regelung unzulässig, in welcher sich der Arbeitgeber vorbehält, den Umfang der Arbeitszeit von der Teilzeit- bis zur Vollzeitbeschäftigung und folglich die Vergütung festlegen zu dürfen. Besonders wichtig und in der Praxis stets …
Die Diversity und der Frauenflüsterer - Besuch der Telekom Hauptversammlung in Köln am 3.5.2010
Die Diversity und der Frauenflüsterer - Besuch der Telekom Hauptversammlung in Köln am 3.5.2010
| 09.06.2010 von Rechtsanwältin Eva Kuhn
… der Auszubildenden 11.000, davon waren 33 % der Auszubildenden weiblich. 12.000 Frauen arbeiten bei der Telekom in Teilzeit. Es liegen jedoch keine differenzierten Zahlen dazu vor, bei wie vielen der Frauen es sich um Führungskräfte handelt …
Teilzeitbeschäftigung und Schadensersatzansprüche
Teilzeitbeschäftigung und Schadensersatzansprüche
| 28.05.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zu Schadensersatz verurteilt, weil er entgegen der Verpflichtung aus § 9 Teilzeit- und Befristungsgesetz einem teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer die Aufstockung verwehrt und statt dessen einem anderen Arbeitnehmer den Vorzug gegeben hatte …