574 Ergebnisse für Teilzeit

Suche wird geladen …

Urlaub und Elternzeit - wie passt das zusammen?
Urlaub und Elternzeit - wie passt das zusammen?
| 05.07.2015 von Rechtsanwalt Dr. Oliver Maus
… des Arbeitnehmers für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit um 1/12 kürzen, wenn der Arbeitnehmer während der Elternzeit nicht in Teilzeit arbeitet. Die Möglichkeit, den Urlaub zu kürzen, setzt jedoch begriffslogisch schon voraus …
Elterngeld und ElterngeldPlus – Glück hat, dessen Kind ab 1. Juli 2015 geboren wird?
Elterngeld und ElterngeldPlus – Glück hat, dessen Kind ab 1. Juli 2015 geboren wird?
| 03.07.2015 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… aber auch Väter, die nach der Geburt des Kindes in Teilzeit arbeiten, erhalten das sog. ElterngeldPlus doppelt so lange. Konkret bedeute das Folgendes: ElterngeldPlus kann bis zu 28 Monate lang bezogen werden, wenn mit maximal 30 …
Beendigung des Arbeitsverhältnisses - ordentliche Kündigung
Beendigung des Arbeitsverhältnisses - ordentliche Kündigung
| 02.06.2015 von Rechtsanwalt Daniel Kühn
… das Recht zur ordentlichen Kündigung zu vereinbaren; vgl. § 15 III Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Kollektivvertrag: Durch einen Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung kann eine ordentliche Kündigung ausgeschlossen werden …
Schwerbehinderter Arbeitnehmer: Arbeitgeber verweigert Teilzeitarbeit - zu Recht?
Schwerbehinderter Arbeitnehmer: Arbeitgeber verweigert Teilzeitarbeit - zu Recht?
| 20.05.2015 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
… 10 davon arbeiten in Teilzeit. Der Betrieb hat insgesamt 350 Mitarbeiter. Frau Meier war anfangs kerngesund – ein Unfall hat jedoch zu der Schwerbehinderung geführt. Ihre Arbeit macht ihr Spaß, sie kann jedoch wegen der Behinderung …
Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten
Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten
| 08.05.2015 von Rechtsanwalt Friedemann Koch
Gemäß § 4 des Teilzeitbefristungsgesetzes dürfen teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer wegen der Teilzeit nicht schlechter behandelt werden als ein vergleichbarer vollbeschäftigter Arbeitnehmer. Häufig kommt es zu Auseinandersetzungen über …
Arbeitsvertrag: Befristung durch gerichtlichen Vergleich kann missbräuchlich sein
Arbeitsvertrag: Befristung durch gerichtlichen Vergleich kann missbräuchlich sein
| 10.04.2015 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Eine Befristung von Arbeitsverträgen ist grundsätzlich nur nach den Regelungen des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) zulässig. Ohne einen gesetzlich bestimmten Sachgrund kann eine Befristung nur bis zu maximal 2 Jahre erfolgen …
Befristete Arbeitsverträge im Profifußball vor dem Aus?
Befristete Arbeitsverträge im Profifußball vor dem Aus?
| 30.03.2015 von Rechtsanwalt Joachim Kerner
… Das Arbeitsgericht Mainz gab der Klage des Spielers statt. Eine Befristung von Arbeitsverträgen könne nur nach Maßgabe des § 14 Teilzeit- und Befristungsgesetz ( TzBfG ) erfolgen. Die Möglichkeit einer sachgrundlosen Befristung nach § 14 Abs. 2 TzBfG komme …
Kind da - Karriere futsch?
Kind da - Karriere futsch?
27.03.2015 von Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels
Ihr Anspruch auf Teilzeitarbeit nach der Elternzeit: Viele Mütter und Väter stellen sich nach der Elternzeit eine weitere Berufstätigkeit bei ihrem Arbeitgeber in Teilzeit vor. Der Arbeitgeber teilt nach Ihrem Antrag häufig …
Arbeitsrecht - Die Neuregelungen zum sogenannten Elterngeld Plus
Arbeitsrecht - Die Neuregelungen zum sogenannten Elterngeld Plus
| 06.03.2015 von KÜHNE Rechtsanwälte
… Dies funktioniert dergestalt, dass Mütter und Väter, die bereits während des Elterngeldbezuges wieder in Teilzeit eine Arbeitstätigkeit aufnehmen wollen, die Möglichkeit haben, das Elterngeld doppelt so lange in maximal halber Höhe …
Renteneintritt ist kein Sachgrund für Befristung
Renteneintritt ist kein Sachgrund für Befristung
| 02.03.2015 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… des Arbeitnehmers befristet fortgesetzt, verlangt § 14 Teilzeit- und Befristungsgesetz einen sachlichen Grund. Der sachliche Grund i.S.v. § 14 Abs. 1 TzBfG wird weder in der Regelung des § 14 Abs. 1 noch anderweitig gesetzlich näher …
Urlaubskürzung bei Wechsel in Teilzeitarbeit?
Urlaubskürzung bei Wechsel in Teilzeitarbeit?
| 24.02.2015 von anwalt.de-Redaktion
… Tage-Woche entsprachen schließlich 30 Urlaubstagen bei einer 5-Tage-Woche. Der Kläger würde damit genauso viele Urlaubswochen erhalten wie seine ganzjährig in Vollzeit oder Teilzeit beschäftigten Kollegen. So hatte das bisher …
Befristete Jobs, Werkvertrag oder Zeitarbeit?
Befristete Jobs, Werkvertrag oder Zeitarbeit?
19.01.2015 von anwalt.de-Redaktion
… nachvollziehbarer Gründe ausdrücklich zu. Eine Aufzählung findet sich in § 14 Abs. 1 TzBfG (Teilzeit- und Befristungsgesetz). Ein typischer Fall ist etwa, dass die Arbeitsleistung nur vorübergehend notwendig ist, beispielsweise weil ein Skilift …
Mindestlohn und Sportvereine / Sportler
Mindestlohn und Sportvereine / Sportler
| 16.01.2015 von Rechtsanwalt Joachim Kerner
… sind. 3) Minijobs: Soweit Mitarbeiter im Rahmen von Teilzeit- und geringfügen Beschäftigungsverhältnissen (Minijob/ 450,- €-Basis) angestellt sind, wie das häufiger bei Platzwarten oder Mitarbeitern von Geschäftsstellen anzutreffen ist, findet …
Befristeter Arbeitsvertrag in der Zeitarbeit: Weiterarbeit beim Entleiher folgenlos?
Befristeter Arbeitsvertrag in der Zeitarbeit: Weiterarbeit beim Entleiher folgenlos?
| 26.11.2014 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Arbeitsverträge können wirksam befristet werden. Die rechtlichen Voraussetzungen sind im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Liegt ein gesetzlich anerkannter Sachgrund vor (z.B. Vertretung während Elternzeit …
Arbeitsrecht: Bei Wechsel von Vollzeit zur Teilzeit wird erworbener Urlaub nicht gekürzt
Arbeitsrecht: Bei Wechsel von Vollzeit zur Teilzeit wird erworbener Urlaub nicht gekürzt
| 19.11.2014 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… der gesetzliche Mindesturlaub bei einer für Vollzeittätige üblichen 5-Tage-Woche "nur" 20 Arbeitstage. Wird ein Arbeitnehmer in Teilzeit an z. B. 3 Tagen wöchentlich beschäftigt, beträgt der gesetzliche Mindesturlaub 12 Arbeitstage …
Werden Männer bei Scheidung und Trennung benachteiligt?
Werden Männer bei Scheidung und Trennung benachteiligt?
| 19.02.2017 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… der Geburt der Kinder nicht oder nur noch in Teilzeit arbeiten. Die Männer sind dagegen weiterhin in Vollzeit beschäftigt, sodass die Kindesmütter hierbei die besseren Karten haben. Die Aufenthaltsbestimmung kleiner Kinder wird daher …
Beamtenrecht RLP -  Modelle der Alterteilzeit (ATZ)
Beamtenrecht RLP - Modelle der Alterteilzeit (ATZ)
| 01.10.2014 von Rechtsanwältin Dr. Nicole Koch LL.M.
… SeminarleiterInnen, deren StellvertreterInnen und FachleiterInnen sowie Teilzeitbeschäftigten wird Altersteilzeit nur im Blockmodell gewährt. Ein Wechsel vom Block- in das Teilzeitmodell ist nur für das letzte Halbjahr der Blockphase (ergibt ein Jahr Teilzeit) möglich.
Beamtenrecht Rheinland-Pfalz – Kettenverträge und Einstieg nach Mutterschutz
Beamtenrecht Rheinland-Pfalz – Kettenverträge und Einstieg nach Mutterschutz
| 08.12.2018 von Rechtsanwältin Dr. Nicole Koch LL.M.
… Vertrag ein unbefristeter Vertrag geschlossen werden müssen? Grundlage der Befristung der Arbeitsverträge ist § 14 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG). Danach können befristete Arbeitsverträge in beliebiger Zahl aufeinanderfolgen …
Urlaubsrecht - Ein Überblick aus rechtlicher Sicht zu den schönsten Wochen im Jahr
Urlaubsrecht - Ein Überblick aus rechtlicher Sicht zu den schönsten Wochen im Jahr
| 07.08.2014 von Rechtsanwalt Jürgen Leister
… und dem Schwerbehindertengesetz. Voraussetzungen für den Urlaubsanspruch Voraussetzung für den Urlaubsanspruch ist das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses. Dazu gehören auch Berufsausbildungs-, Teilzeit- und geringfügige …
Weniger Rufbereitschaften für Teilzeitkräfte?
Weniger Rufbereitschaften für Teilzeitkräfte?
| 30.07.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… arbeitenden Kollegen. Das war vorliegend aber nicht der Fall. Schließlich gelten die Bestimmungen zum Thema Rufbereitschaft für sämtliche Beschäftigte – und zwar unabhängig davon, ob sie in Vollzeit oder Teilzeit tätig sind: Da stets sieben …
Zulässigkeit von Kettenbefristungen und Anspruch des Arbeitnehmers auf unbefristete Beschäftigung
Zulässigkeit von Kettenbefristungen und Anspruch des Arbeitnehmers auf unbefristete Beschäftigung
| 18.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Befristungen (Zeitbefristungen). Der Arbeitgeber darf gemäß § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Arbeitsverträge auch ohne Sachgrund befristeten. Die Befristung darf maximal für zwei Jahre erfolgen. Bis zu dieser Gesamtdauer …
Betriebsratsmitglied mit befristetem Arbeitsvertrag: Anspruch auf Abschluss eines Folgevertrags?
Betriebsratsmitglied mit befristetem Arbeitsvertrag: Anspruch auf Abschluss eines Folgevertrags?
| 14.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen, zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 25. Juni 2014, Aktenzeichen: 7 AZR 847/12 . Ausgangslage: Der Arbeitgeber darf gemäß § 14 Abs. 2 Teilzeit
Sachgrundlose Befristung des Arbeitsvertrages ist auch bei Betriebs­rats­mit­gliedern zulässig
Sachgrundlose Befristung des Arbeitsvertrages ist auch bei Betriebs­rats­mit­gliedern zulässig
08.07.2014 von SZ-Rechtsanwälte
… 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) können auch die Arbeitsverträge von Betriebs­rats­mit­gliedern wirksam ohne Sachgrund befristet werden. Diese Befristung ist ohne Vorliegen eines sachlichen Grundes …
Sachgrundlos befristeter Arbeitsvertrag mit Betriebsratsmitglied - Anspruch auf Abschluss eines Folgevertrags
Sachgrundlos befristeter Arbeitsvertrag mit Betriebsratsmitglied - Anspruch auf Abschluss eines Folgevertrags
02.07.2014 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
Stuttgart) Auch die Arbeitsverträge von Betriebsratsmitgliedern können nach Maßgabe des § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) wirksam ohne Sachgrund befristet werden. Die Weigerung des Arbeitgebers, nach Ablauf …