574 Ergebnisse für Teilzeit

Suche wird geladen …

Gesetzlicher Urlaubsanspruch nach unbezahltem Sonderurlaub
Gesetzlicher Urlaubsanspruch nach unbezahltem Sonderurlaub
| 30.06.2014 von Rechtsanwältin Susanne Schäfer
… ein Zwölftel (es sei denn, der Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin arbeitet beim Arbeitgeber während der Elternzeit in Teilzeit). Das Bundesarbeitsgericht führt in seiner Entscheidung vom 06.05.2014 (9 AZR 678/12) nunmehr …
Unzulässige Befristung eines Arbeitsverhältnisses
Unzulässige Befristung eines Arbeitsverhältnisses
| 24.06.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
Alleine der Umstand, dass eine Stelle in einem Haushaltsplan als „künftig wegfallend” (kw) bezeichnet wird, rechtfertigt keine Befristung i. S. v. § 14 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). So urteilte das Bundesarbeitsgericht …
FAQs Arbeitsrecht
FAQs Arbeitsrecht
| 15.02.2018 von SH Rechtsanwälte
… Existenzgründer: Durch Einfügen des Abs. 2a in § 14 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) wurde für Existenzgründer befristete Beschäftigung von Arbeitnehmern erleichtert. Hiernach ist in den ersten vier Jahren nach der Gründung eines Unternehmens …
Chancen und Gefahren von befristeten Arbeitsverträgen
Chancen und Gefahren von befristeten Arbeitsverträgen
| 19.05.2014 von steuerwerk PartG mbB
Die ursprüngliche Idee des Gesetzgebers, Arbeitgebern und Arbeitnehmern die Möglichkeit zu geben, unter bestimmten Umständen befristete Arbeitsverträge zu schließen, war gut. Nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz besteht einerseits …
Vollzeitbeschäftigung wegen Kinderbetreuung?
Vollzeitbeschäftigung wegen Kinderbetreuung?
| 17.04.2014 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… die zunächst Vollzeit gearbeitet hatte, stellte das Oberlandesgericht Düsseldorf klar: Sie darf ihre Arbeitszeit verkürzen, obwohl ein Kindermädchen das Kind betreut. Erst Vollzeit dann Teilzeit? Die Eltern des fünfjährigen Sohnes sind geschieden …
Arbeitsrecht: Befristung ohne Sachgrund unwirksam bei Vorbeschäftigung - egal wie lange diese her ist
Arbeitsrecht: Befristung ohne Sachgrund unwirksam bei Vorbeschäftigung - egal wie lange diese her ist
| 26.03.2014 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Arbeitsverträge können befristet werden. Einzelheiten hierzu sind im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Wenn ein gesetzlich anerkannter Sachgrund vorliegt (wichtig ist hier in der Praxis vor allem die befristete Vertretung …
Unterhalt: Kinderbetreuungsunterhalt
Unterhalt: Kinderbetreuungsunterhalt
| 19.03.2014 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… vor dem Hintergrund, geschiedene Mütter und nicht verheiratete Mütter im Unterhaltsrecht gleichzustellen. Vor der Unterhaltsreform wurde es für eine geschiedene Mutter als zumutbar angesehen, ab dem achten Lebensjahr eines Kindes Teilzeit
Befristete Arbeitsverträge - mit und  ohne Sachgrund
Befristete Arbeitsverträge - mit und ohne Sachgrund
| 06.03.2014 von Rechtsanwalt Franz Kibler
… des Arbeitsverhältnisses letztlich nicht wehren kann. Um eine Umgehung des gesetzlichen Kündigungsschutzes auszuschließen, schränkt das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) den Rückgriff auf Befristungen in mehrfacher Hinsicht ein. Hierbei …
Weisungsrecht des Arbeitgebers und Homeoffice
Weisungsrecht des Arbeitgebers und Homeoffice
| 17.05.2018 von Rechtsanwalt Dr. jur. Harald Franke
… wenn eine Mitarbeiterin nach Rückkehr aus der Elternzeit in Teilzeit arbeitet und, um die Kinderbetreuung von zu Hause aus noch zu ermöglichen, ihr gewährt wird, Teile der Arbeitszeit im Homeoffice abzuleisten. Hier ist im Grunde beiden Parteien …
Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld auch bei weiterem Kind während der Elternzeit
Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld auch bei weiterem Kind während der Elternzeit
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Tobias Blank
… möglich ist, wenn während der Elternzeit keine Teilzeit- oder Nebenbeschäftigung ausgeübt wurde. Nach der Entscheidung des EuGH besteht der Anspruch auf Mutterschaftsgeld und auf den Arbeitgeber-Zuschuss zum Mutterschaftsgeld auch dann …
Abfindung: Teilzeitarbeit in Elternzeit darf kein Nachteil sein
Abfindung: Teilzeitarbeit in Elternzeit darf kein Nachteil sein
| 10.02.2014 von GKS Rechtsanwälte
Eine Regelung in einem Sozialplan, die dazu führt, dass Arbeitnehmerinnen, die während der Elternzeit in teilweise sehr geringfügigem Umfang in Teilzeit tätig waren, deutlich schlechter behandelt werden als Arbeitnehmerinnen in Elternzeit …
Befristung von Arbeitsverhältnissen ohne Sachgrund
Befristung von Arbeitsverhältnissen ohne Sachgrund
| 03.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ausdrücklich gegen das Urteil des Bundesarbeitsgerichts, (BAG, Urteil vom 06. April 2011 - 7 AZR 716/09 -, BAGE 137, 275-291). Ein Beitrag von Alexander Bredereck Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen. Ausgangslage: Nach dem Text des Teilzeit
Befristungsrecht – alles geklärt?
Befristungsrecht – alles geklärt?
| 02.12.2013 von Rechtsanwalt Frank Langer
… es durch das „Beschäftigungsförderungsgesetz" von 1985 nun auch möglich, bei der Neueinstellung eine Befristung auf maximal zwei Jahre ohne Begründung vorzusehen. Heute ist das Teilzeit- und Befristungsgesetz (seit 2000) Grundlage für die Regelung der Teilzeitarbeit und für …
Wechsel von Voll- auf Teilzeit: Was passiert mit dem Resturlaub?
Wechsel von Voll- auf Teilzeit: Was passiert mit dem Resturlaub?
| 28.10.2013 von GKS Rechtsanwälte
Bei einem Wechsel von Vollzeit auf Teilzeit bleibt der Resturlaub erhalten. Dies geht aus der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH, Az.: C-415/12) hervor. Kürzung des Urlaubsanspruchs unzulässig In dem zu entscheidenden Fall …
Notiz auf Bewerbungsunterlagen – Indiz für mögliche Diskriminierung
Notiz auf Bewerbungsunterlagen – Indiz für mögliche Diskriminierung
| 14.10.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… im Alter zwischen 40 und 50 Jahren am höchsten. Insgesamt betrachtet beträgt die Erwerbsquote bei Müttern 60 Prozent, bei Vätern hingegen 84 Prozent. Und nicht zuletzt arbeiten von den erwerbstätigen Müttern 70 Prozent in Teilzeit
Arbeitsrecht: Unzulässigkeit eines befristeten Arbeitsvertrages mit „Optionskommune“
Arbeitsrecht: Unzulässigkeit eines befristeten Arbeitsvertrages mit „Optionskommune“
| 24.09.2013 von Rechtsanwalt Daniel Krug
… aus, dass auch das Optionsmodell zum Zeitpunkt des Arbeitsvertragsschlusses befristet gewesen sei. Dies ließ das Gericht so nicht gelten. Zwar sind grundsätzlich Befristungen eines Arbeitsvertrages zulässig. Gemäß dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG …
Bundesarbeitsgericht schränkt Zulässigkeit für befristete Arbeitsverträge weiter ein
Bundesarbeitsgericht schränkt Zulässigkeit für befristete Arbeitsverträge weiter ein
| 18.09.2013 von Rechtsanwalt Martin Klein
… auch eine deutliche Klarstellung hinsichtlich der eingeschränkten generellen Zulässigkeit der Befristung von Arbeitsverträgen geschaffen. Das BAG weist mit Nachdruck darauf hin, dass nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz ein Sachgrund …
Keine Unterhaltskürzung bei langer Ehe
Keine Unterhaltskürzung bei langer Ehe
| 11.09.2013 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… zahlen zu müssen, da er vielmehr für seine zweite Ehefrau und die gemeinsame Tochter unterhaltspflichtig sei. Seine Ex könne dagegen nicht nur in Teilzeit, sondern voll arbeiten und sich selbst versorgen. Daraufhin gab die Frau an, für …
Halbe Tage im Schichtbetrieb
Halbe Tage im Schichtbetrieb
| 22.08.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… des zweiten Kindes nahm der Kläger für die Zeit vom 31.12.2010 bis zum 24.08.2012 Elternzeit. Er arbeitete während der Elternzeit nicht, auch nicht in Teilzeit. Mit Schreiben vom 27.08.2012 beantragt der Kläger eine Reduzierung der Arbeitszeit …
Weniger Resturlaub, nach Wechsel in Teilzeitbeschäftigung?
Weniger Resturlaub, nach Wechsel in Teilzeitbeschäftigung?
| 13.08.2013 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… wurde, korrigierte sich die Personalabteilung und gewährte nur noch 12 Tage Resturlaub. Wechselt ein Mitarbeiter von Vollzeit in Teilzeit, reduziert sich sein gesetzlicher Mindesturlaubsanspruch entsprechend. Was aber geschieht mit Resturlaub …
Befristung im Arbeitsverhältnis
Befristung im Arbeitsverhältnis
| 09.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Teilzeit- und Befristungsgesetz und der sachgrundlosen Befristung nach § 14 Abs. 2 TzBfG. Eine sachgrundlose Befristung ist nach § 14 Abs. 2 S. 1 TzBfG nur bis zur Dauer von zwei Jahren zulässig oder aber bis zu einer Gesamtdauer von zwei …
Anforderungen an einen Antrag auf Teilzeitarbeit
Anforderungen an einen Antrag auf Teilzeitarbeit
| 08.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… den Eltern nicht nur die Möglichkeit der Elternzeit, sondern auch der Teilzeitarbeit. Einen solchen Anspruch gibt allgemein auch das Teilzeit- und Befristungsgesetz. Der Arbeitnehmer hat nach der Geburt seines Kindes zunächst die Gewährung …
Dauerhafte Befristung im Arbeitsverhältnis wegen ständiger Vertretung?
Dauerhafte Befristung im Arbeitsverhältnis wegen ständiger Vertretung?
| 07.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bietet sich der Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages mit der Vertretungskraft an. Eine derartige Befristung kann mit Sachgrund nach § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz vereinbart werden. Voraussetzung hierfür …
Antrag auf Teilzeitarbeit - Unter welchen Voraussetzungen kann dieser abgewehrt werden?
Antrag auf Teilzeitarbeit - Unter welchen Voraussetzungen kann dieser abgewehrt werden?
| 06.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Urteil des Arbeitsgerichts Berlin vom 20. April 2012, Az.: 28 Ca 17989/11 . Von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, und Volker Dineiger, Rechtsanwalt , Berlin Ausgangslage: Das Teilzeit- und Befristungsgesetz gibt …