675 Ergebnisse für Weiterbeschäftigung

Suche wird geladen …

Fristlose Kündigung durch Arbeitgeber – Umstände Einzelfall maßgebend
Fristlose Kündigung durch Arbeitgeber – Umstände Einzelfall maßgebend
08.11.2022 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… nicht durch die Kündigung beendet wurde. Auf Antrag des Arbeitnehmers kann der Arbeitgeber zudem zur Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers verurteilt werden. Arbeitsgericht Berlin, Urteil vom 05.09.2022, Az.: 22 Ca 1647/22 : Kündigung unwirksam …
Betriebsbedingte Kündigung – Häufig unwirksam
Betriebsbedingte Kündigung – Häufig unwirksam
29.01.2021 von Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij
… Ziel der Kündigungsschutzklage nach betriebsbedingter Kündigung kann entweder eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses sein, um damit eine Weiterbeschäftigung zu bewirken, oder man möchte eine angemessene Abfindung erzielen. Im Falle …
Zulässigkeit der Beendigungskündigung trotz vereinbarter Kurzarbeit
Zulässigkeit der Beendigungskündigung trotz vereinbarter Kurzarbeit
21.11.2020 von Rechtsanwalt Olaf Fricke
… auf unbestimmte Dauer das Bedürfnis der Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers entfallen ist. aa) Gefährlich ist es in diesem Zusammenhang, die unternehmerische Entscheidung ausschließlich auf externe Gründe wie Auftragsrückgänge und damit …
Fristlose Kündigung bei Vorlage eines gefälschten Impfpasses beim Arbeitgeber
Fristlose Kündigung bei Vorlage eines gefälschten Impfpasses beim Arbeitgeber
22.04.2022 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
… dergestalt darstellen, dass der Arbeitnehmer einen Straftatbestand zulasten des Arbeitgebers verwirklicht hat. Im weiteren wird vom Gericht sodann festgestellt, ob unter Abwägung aller Umstände des Einzelfalles eine Weiterbeschäftigung
Betriebsbedingte Kündigung bei Betriebsstilllegung und Restarbeiten: Stolperstein Sozialauswahl!
Betriebsbedingte Kündigung bei Betriebsstilllegung und Restarbeiten: Stolperstein Sozialauswahl!
21.01.2024 von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
… gekündigt. Nur einem kleinen Teil der Mitarbeitenden wurde die Weiterbeschäftigung in einem Abwicklungsteam bis zum 30.06.2023 ermöglicht. Der Kläger erhob Kündigungsschutzklage und berief sich vor allem auf eine fehlerhafte …
Was ist eine verhaltensbedingte Kündigung?
Was ist eine verhaltensbedingte Kündigung?
18.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Eine verhaltensbedingte Kündigung ist gerechtfertigt, wenn der Arbeitnehmer seine arbeitsvertraglichen Pflichten schwerwiegend verletzt und eine Weiterbeschäftigung unzumutbar ist. Vor einer verhaltensbedingten Kündigung muss der Arbeitgeber …
Abmahnung oder Kündigung – Wie entscheidet der Arbeitgeber richtig?
Abmahnung oder Kündigung – Wie entscheidet der Arbeitgeber richtig?
20.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… schwerwiegend ist, dass eine Weiterbeschäftigung unzumutbar ist. Es ist wichtig, dass alle Schritte gut dokumentiert werden und alle rechtlichen Vorgaben eingehalten werden, um eine rechtmäßige Kündigung sicherzustellen. Rechtsanwalt & Fachanwalt …
Wann muss ein Arbeitgeber einen Sozialplan und Interessenausgleich erstellen?
Wann muss ein Arbeitgeber einen Sozialplan und Interessenausgleich erstellen?
23.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregelt. Betriebsbedingte Kündigungen sind laut § 1 Abs. 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) gerechtfertigt, wenn betriebliche Erfordernisse eine Weiterbeschäftigung des Mitarbeiters nicht mehr zulassen, z.B …
Haben Arbeitnehmer im Kleinbetrieb Anspruch auf eine Abfindung?
Haben Arbeitnehmer im Kleinbetrieb Anspruch auf eine Abfindung?
29.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… der Fall, wenn eine betriebsbedingte Kündigung erfolgt und der Arbeitgeber aufgrund betrieblicher Gründe nicht in der Lage ist, dem Arbeitnehmer eine Weiterbeschäftigung anzubieten. In solchen Fällen kann der Arbeitnehmer oft auch ohne …
Ist ein Arbeitgeber verpflichtet eine Abfindung zu zahlen
Ist ein Arbeitgeber verpflichtet eine Abfindung zu zahlen
01.05.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… eine Weiterbeschäftigung zu erstreiten. Im Falle eines Aufhebungsvertrages mit Abfindung und einem Klageverzicht kann der Arbeitnehmer keine Kündigungsschutzklage erheben. Eine Abfindung kann auch dazu beitragen, die Motivation der verbleibenden …
Wie läuft eine Kündigungsschutzklage ab?
Wie läuft eine Kündigungsschutzklage ab?
05.05.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… des Arbeitgebers als auch des Arbeitnehmers ausfallen. Sollte das Gericht die Kündigung für unwirksam erklären, kann der Arbeitnehmer in der Regel seine Weiterbeschäftigung verlangen. Sollte das Urteil zugunsten des Arbeitgebers ausfallen, muss …
Arbeitszeitbetrug – Tätlichkeit: Vorgesetzten durch Händedruck verletzt
Arbeitszeitbetrug – Tätlichkeit: Vorgesetzten durch Händedruck verletzt
11.11.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
… ist oder nicht. Insofern kann ein wichtiger Grund i. S. d. § 626 Abs. 1 BGB nur vorliegen, wenn bei der Prüfung, ob dem Arbeitgeber eine Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers trotz Vorliegens einer erheblichen Pflichtverletzung jedenfalls bis zum Ablauf …
LAG Stuttgart traf pfiffige Entscheidung zum Thema befristete Arbeitsverträge
LAG Stuttgart traf pfiffige Entscheidung zum Thema befristete Arbeitsverträge
23.06.2015 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… die Feststellung der Unwirksamkeit der Befristung und ihre Weiterbeschäftigung wie bisher. Der Arbeitgeber wies darauf hin, dass die Klägerin nach 3 Jahren Bedenkzeit den Wunsch auf Befristung abgegeben hatte. Demzufolge sei die Befristung …
Arbeitsrecht: Sexuelle Belästigung führt nicht zwangsläufig zur fristlosen Kündigung
Arbeitsrecht: Sexuelle Belästigung führt nicht zwangsläufig zur fristlosen Kündigung
24.02.2015 von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Hollitzer
… eine Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers trotz Vorliegens einer erheblichen Pflichtverletzung zumutbar ist, ist in einer Gesamtwürdigung das Interesse des Arbeitgebers an der sofortigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen das Interesse …
Krankheitsbedingte Kündigung - Diskriminierung wegen Behinderung? Unwirksam?
Krankheitsbedingte Kündigung - Diskriminierung wegen Behinderung? Unwirksam?
28.08.2023 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… ändern können um einen Behinderten (nicht schwerbehinderten!) Arbeitnehmer weiterbeschäftigen zu können. Weiterhin ist die Versetzung des Arbeitnehmers auf eine freie Stelle zu prüfen (welche der Qualifikation und Eignung des Arbeitnehmers …
Fristlose Kündigung durch Arbeitgeber wegen Vorlage eines gefälschten Impfnachweises zulässig
Fristlose Kündigung durch Arbeitgeber wegen Vorlage eines gefälschten Impfnachweises zulässig
08.05.2022 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… vor dem Arbeitsgericht endgültig beendet und der Arbeitgeber ist den Arbeitnehmer „los“, er hat also nicht mehr das Risiko, dass die Kündigung unwirksam ist, er die Klage vor dem Arbeitsgericht verliert und den Arbeitnehmer weiterbeschäftigen sowie ihm noch …
Stolperfalle Formvorschriften bei der Zeitbefristung von Arbeitsverhältnissen
Stolperfalle Formvorschriften bei der Zeitbefristung von Arbeitsverhältnissen
10.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Nikolaus Sischka
… der Befristungsabrede wegen Verstoß gegen das Schriftformerfordernis des § 14 Abs. 4 TzBfG, forderte seine Weiterbeschäftigung und erhob eine Entfristungsklage. Entscheidung des Thüringer Landesarbeitsgerichtes Mit seiner Entscheidung vom 21. Juni …
Arbeitsrecht: Anspruch auf Abfindung nach Kündigung? Der Realitätscheck!
Arbeitsrecht: Anspruch auf Abfindung nach Kündigung? Der Realitätscheck!
31.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Mike Schulz
… des Arbeitsverhältnisses zu erreichen trotz der Tatsache, dass eine Kündigung unwirksam ist. Die beiden Hauptmotive zur Zahlung einer Abfindung sind demnach die Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers zu verhindern und einen langwierigen …
Arbeitsverweigerung führt zu fristloser Kündigung
Arbeitsverweigerung führt zu fristloser Kündigung
07.03.2024 von Rechtsanwältin Barbara Loth
… Flexibilität abzusprechen und die Ableistung von mindestens 7,6 Stunden arbeitstäglich zu verlangen. Denn es stehen sämtliche relevanten Tatsachen fest. Bei der Prüfung, ob dem Arbeitgeber eine Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers trotz Vorliegens …
Die betriebsbedingte Kündigung des Arbeitsverhältnis
Die betriebsbedingte Kündigung des Arbeitsverhältnis
14.12.2020 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… sind, da deren Weiterbeschäftigung aufgrund ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse und der ausgewogenen Personalstruktur im berechtigten betrieblichen Interesse des Arbeitgebers stehen. Auch hier ist es nicht einfach seitens des Arbeitgebers …
Kündigung in Probezeit? So einfach gehts nicht!
Kündigung in Probezeit? So einfach gehts nicht!
10.11.2023 von Rechtsanwalt Christian Lunow
… im Arbeitsverhältnis verbietet. Art. 5 der Richtlinie sieht vor, dass der Arbeitgeber „angemessene Vorkehrungen für Menschen mit Behinderungen“ treffen muss. Nach Auffassung des Arbeitnehmers gehört dazu auch die Weiterbeschäftigung auf einem anderen …
Arbeitsrecht: Kündigung erhalten? 10 Dinge auf die Sie unbedingt achten sollten!
Arbeitsrecht: Kündigung erhalten? 10 Dinge auf die Sie unbedingt achten sollten!
31.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Mike Schulz
… welches Ziel Sie verfolgen: Ausscheiden gegen Abfindung, Weiterbeschäftigung, Vermeidung eines gerichtlichen Verfahrens aber Verhandlung eines Abwicklungsvertrages, Sicherstellung, dass Sie ein „sehr gutes“ Zeugnis erhalten Etc. Das Ziel …
Kündigung eines Lehrers unwirksam – Spruch „Impfen macht frei“ fällt unter Meinungsfreiheit!
Kündigung eines Lehrers unwirksam – Spruch „Impfen macht frei“ fällt unter Meinungsfreiheit!
24.06.2023 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… gedeckte Kritik ausgelegt werden, sondern stelle eine unzulässige Verharmlosung des Holocaust dar. Eine Weiterbeschäftigung des Lehrers sei dem Land aus diesem Grund unzumutbar. Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg …
Kündigung einer Referentin (Tätigkeit in KZ-Gedenkstätte) wegen Faschismusvergleich wirksam!
Kündigung einer Referentin (Tätigkeit in KZ-Gedenkstätte) wegen Faschismusvergleich wirksam!
22.07.2023 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… der Arbeitnehmerin, wie im vorliegenden Fall, eine Weiterbeschäftigung nicht zuzumuten. Ein Arbeitnehmer, der gänzlich negativ gegen die Werte des Arbeitgebers, im vorliegenden Fall des Staates und dem Öffentlichen Dienst, eingestellt ist, dem fehlt …