1.093 Ergebnisse für Nutzungsrecht

Suche wird geladen …

Eigene Videos mit urheberrechtlich geschützter Musik
Eigene Videos mit urheberrechtlich geschützter Musik
| 29.05.2020 von Rechtsanwältin Imke Weidenbach LL.M.
… auf einem Videoportal oder einer Internetplattform, wie zum Beispiel einer öffentlichen Seite bei Facebook, stellt eine unzulässige Veröffentlichung dar. Man muss sich hierfür die Nutzungsrechte einholen, wofür die Gesellschaft für musikalische …
pixel.law und Benjamin T.: Abmahnung erhalten?
pixel.law und Benjamin T.: Abmahnung erhalten?
| 30.04.2018 von Rechtsanwalt Timm Drouven
… eines Bildes und/oder Foto aus dem Internet ist nach der Rechtsprechung kein Kavaliersdelikt, sondern eine Urheberrechtsverletzung, wenn der Nutzer kein Nutzungsrecht (z. B. Lizenzvertrag) hat und/oder wenn der Nutzer …
Produktbilder - Worauf sollten Onlinehändler unbedingt achten?
Produktbilder - Worauf sollten Onlinehändler unbedingt achten?
| 21.03.2017 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… erhebliche Abmahnkosten, sondern auch hoher Schadensersatz gefordert werden. Da ohne Produktbilder im Onlinehandel „nichts geht“, bleibt daher nur: Entweder selbst Produktbilder anfertigen bzw. Dritte damit beauftragen oder Nutzungsrechte
SmartStore AG nimmt Berufung zurück
SmartStore AG nimmt Berufung zurück
| 18.03.2017 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
… eine Warenwirtschaftssoftware. Im Laufe der Vergangenheit änderte SmartStore mehrfach die Lizenzbedingungen und damit den Umfang der Nutzungsrechte an der Software ohne Kunden ausdrücklich auf die Eingrenzung der Nutzungsrechte hinzuweisen …
Abmahnung Urheberrecht Kanzlei Kurz Pfitzer Wolf im Auftrag Neuffer Fenster und Türen GmbH
Abmahnung Urheberrecht Kanzlei Kurz Pfitzer Wolf im Auftrag Neuffer Fenster und Türen GmbH
| 02.03.2017 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… abgemahnt worden. Unsere Mandantschaft betreibt einen Onlinehandel. Auf ihrer Homepage verwendete sie dabei unter anderem eine RAL- Farbtabelle, an der die Neuffer Fenster und Türen GmbH vorgibt etwaige urheberrechtliche Nutzungsrechte
Der Franchisevertrag: kein Buch mit sieben Siegeln
Der Franchisevertrag: kein Buch mit sieben Siegeln
| 15.02.2017 von Rechts- und Fachanwalt Dominic Baumüller LL.M. Eur.
… sein, dass erhebliche wirtschaftliche und zeitliche Investitionen seitens der Vertragsparteien getätigt werden müssen, Nutzungsrechte einzuräumen sind und der gute Ruf eines jeden Vertragspartners auf dem Spiel steht.
Urheberrecht in Bosnien und Herzegowina
Urheberrecht in Bosnien und Herzegowina
| 07.02.2017 von Rechtsanwalt Azur Prnjavorac
… das Recht des Urhebers an seinen Werken. Urheber können anderen Personen Nutzungsrechte an ihren Werken einräumen. Das Urheberrecht ist jedoch eine Spezialmaterie. Urheberrecht erfordert Spezialisten. Urheberrechtliche Probleme gehören …
Hoffnung für Abgemahnte der Kanzlei Negele Zimmel Greuter wegen M.I.C.M. Mircom
Hoffnung für Abgemahnte der Kanzlei Negele Zimmel Greuter wegen M.I.C.M. Mircom
02.02.2017 von Rechtsanwalt Philipp Obladen
… M.I.C.M. Mircom nicht über die erforderlichen Nutzungsrechte verfügt, um die Abmahnungen auszusprechen. Die Abmahnungen dürften – so jedenfalls das Landgericht Köln – damit nicht begründet sein. Keine Aktivlegitimation für M.I.C.M. Mircom …
Was tun bei Abmahnungen durch Pay-TV-Sender Sky?
Was tun bei Abmahnungen durch Pay-TV-Sender Sky?
| 01.02.2017 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… 15 Abs. 2, 19 Abs. 4 UrhG zustehenden Nutzungsrechte bzw. Zweitverwertungsrechte nach § 22 UrhG verletzt. Sowohl eine Verletzung von § 19 Abs. 4 UrhG als auch von § 22 UrhG setzt die Wiedergabe eines urheberrechtlich geschützten Werkes …
Wohnung heizen und lüften während des Urlaubs
Wohnung heizen und lüften während des Urlaubs
| 31.01.2017 von Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… Obhutspflicht Natürlich ist kein Mieter verpflichtet, seine Wohnung ständig zu bewohnen und auf sie aufzupassen. Er hat ein Nutzungsrecht, aber keine Nutzungspflicht. Der Mieter muss jedoch im Rahmen seiner Obhutspflicht alles ihm Zumutbare …
Fotorecht: Wann liegt eine redaktionelle Nutzung vor?
Fotorecht: Wann liegt eine redaktionelle Nutzung vor?
| 31.01.2017 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… ist vor jeder Nutzung eines Fotos aus einer Bilddatenbank zu prüfen, ob die beabsichtigte Bildnutzung den ausgewiesenen Lizenz- und Nutzungsrechten entspricht. Hierbei sind neben den Regeln zur Urheberangabe und zu etwaigen Bearbeitungsrechten …
Das lebenslange Nießbrauchsrecht – die Grundlagen in Spanien
Das lebenslange Nießbrauchsrecht – die Grundlagen in Spanien
| 28.01.2017 von Anwalt Armin Gutschick
… ein dingliches Nutzungsrecht, das im spanischen Código Civil geregelt ist. Der Nießbrauch verkörpert das im Grundbuch abgesicherte Recht, eine fremde Sache dauerhaft nutzen zu können. Auch wenn der usufructo zeitlich beschränkt werden …
Schutz von Intellectual Property
Schutz von Intellectual Property
| 27.01.2017 von Rechtsanwalt Dr. Christopher Lieb LL.M.
… mit der Konsequenz, dass eine Übertragung des kompletten Rechts nicht möglich ist. Es können höchstens weitreichende Nutzungsrechte daran eingeräumt werden. Daraus folgt, dass an den urheberrechtlich geschützten Werken, wie Bildern, technischen Zeichnungen …
Abmahnung Lutz Schroeder für den Verband zum Schutz geistigen Eigentums
Abmahnung Lutz Schroeder für den Verband zum Schutz geistigen Eigentums
| 25.01.2017 von Dr. Wachs Rechtsanwälte
… sind nicht vorgetragen. Soweit der Kläger auf seine Lizenzkataloge, Korrespondenz und Rechnungen verweist, beziehen diese sich nicht nur allein auf 2015, sondern stellen zudem die Vergütung des Nutzungsrechts dar, obwohl der wirtschaftliche Wert …
Abmahnung Verband zum Schutz geistigen Eigentums im Internet Verwendung Creative Commons-Bildern
Abmahnung Verband zum Schutz geistigen Eigentums im Internet Verwendung Creative Commons-Bildern
| 24.01.2017 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… aus der Urheberschaft seines Mandanten, einem Fotografen aus Berlin, ab. Dieser habe die ausschließlichen Nutzungsrechte an dem Foto, welches unsere Mandantschaft im Rahmen eines Blogs verwendet haben soll. Das entsprechende Foto soll der Creative …
Zum Aufzugbau ist Zustimmung der Miteigentümer notwendig
Zum Aufzugbau ist Zustimmung der Miteigentümer notwendig
| 21.01.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… den Ausbau hatte es u.a. gegeben, weil den nicht mitfinanzierenden Parteien auch kein Nutzungsrecht am Aufzug eingeräumt worden war. Der Bundesgerichtshof hob das Urteil auf und entschied- wie die erste Instanz – gegen den Kläger …
Streit in der letzten Etage – fünf wichtige Urteile zum Dachgeschoss für Wohnungseigentümer
Streit in der letzten Etage – fünf wichtige Urteile zum Dachgeschoss für Wohnungseigentümer
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
… Eigentümer darf Dachboden nach Belieben nutzen Legt bei einem Haus mit mehreren Eigentumswohnungen die Teilungsurkunde fest, dass ein Eigentümer das alleinige Nutzungsrecht am Dachboden hat, kann dieser den Dachboden grundsätzlich nach Belieben …
Kellerraum als Teil der Mietwohnung – darauf müssen Mieter achten
Kellerraum als Teil der Mietwohnung – darauf müssen Mieter achten
| 20.02.2018 von anwalt.de-Redaktion
… eines Umbaus oder einer Modernisierung nutzen. Ist der Keller als Teil der Wohnung mitvermietet, gehört er zur Mietsache. Der Mieter hat deshalb an dem Keller das alleinige Nutzungsrecht. Der Mietkeller muss also wie jeder andere Mietraum zu Beginn …
Urheberrechtsverletzung durch Framing und Verlinken – EuGH kippt Linkfreiheit für gewerbliche Zwecke
Urheberrechtsverletzung durch Framing und Verlinken – EuGH kippt Linkfreiheit für gewerbliche Zwecke
| 06.01.2017 von Rechtsanwalt Mag. Dr. Thomas Kaps
… bedient, gezeigt. Links und Framing werden rechtlich gleich beurteilt, weshalb im Folgenden nur mehr von Links die Rede ist. Gleichfalls wird nicht zwischen dem eigentlichen Urheber und Inhaber von ausschließlichen Nutzungsrechten
Zugewinnausgleich: Wie sind Unternehmensbeteiligungen zu bewerten?
Zugewinnausgleich: Wie sind Unternehmensbeteiligungen zu bewerten?
| 06.01.2017 von Rechtsanwältin Oleksandra Cofala
… Stammkapitals, des Genussrechtkapitals, eines Verrechnungskontos sowie aufgrund von Darlehensforderungen gegenüber der GmbH. Seiner Gattin war das zu wenig: Sie forderte, auch ein Nutzungsrecht an der GmbH zu berücksichtigen. Dieses bemesse …
Reform des Urhebervertragsrechts
Reform des Urhebervertragsrechts
| 04.01.2017 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… der Urheber seinem Vertragspartner ein ausschließliches Nutzungsrecht gegen eine pauschale Vergütung eingeräumt, kann er sein Werk nach Ablauf von zehn Jahren auch anderweitig wiederverwerten. Der erste Vertragspartner behält sein Nutzungsrecht
Verbraucherschützer mahnen Volksbank Nürnberg ab
Verbraucherschützer mahnen Volksbank Nürnberg ab
| 22.12.2016 von Rechtsanwalt und Notar Ralf Buerger
… ein Eigentor geschossen. Die VZBV argumentiert, dass die Bankkunden zwar ein 25-jähriges Nutzungsrecht haben, das auf eigenen Wunsch binnen drei Monaten beendet werden kann. Die Möglichkeit, den Vertrag aufzukündigen könne der Bank …
GEMA-Urteil des KG Berlin – was die Entscheidungsgründe für die Verlage bedeuten
GEMA-Urteil des KG Berlin – was die Entscheidungsgründe für die Verlage bedeuten
| 08.12.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bernd Fleischer
… unwirksam. Bei einem Kläger prüfte das Gericht zusätzlich detailliert den abgeschlossenen Verlagsvertrag, da dieser zunächst dem Musikverlag Nutzungsrechte eingeräumt und erst im weiteren Verlauf seine Werke bei der GEMA angemeldet hatte …
Zuwendung einzelner Gegenstände und Erbeinsetzung
Zuwendung einzelner Gegenstände und Erbeinsetzung
| 01.12.2016 von Rechtsanwälte Kochanski & Peschke
Eine Erblasserin errichtete im Jahr 2007 ein Testament, wonach sie einem Bekannten ein lebenslanges Nutzungsrecht an ihrem Grundstück einräumte. Das Grundstück selber sollte nach dem Versterben des Bekannten an eine andere Person gehen …