876 Ergebnisse für Spanien

Suche wird geladen …

Änderung der Besteuerung von spanischen Erbschaften und Schenkungen für nicht in Spanien Ansässige
Änderung der Besteuerung von spanischen Erbschaften und Schenkungen für nicht in Spanien Ansässige
| 28.11.2014 von Rechtsanwalt Robert Engels
… und Schenkungsbesteuerung von nicht in Spanien ansässigen Personen. Danach gelangen unter bestimmten Bedingungen zukünftig anstatt der national spanischen Steuergesetzgebung nun auch bei Erbschaften und Schenkungen unter Beteiligung von nicht in Spanien
Wohnsitzverlegung in die Schweiz - Teil 1
Wohnsitzverlegung in die Schweiz - Teil 1
| 13.11.2014 von Rechtsanwalt Rüdiger Bock LL.M.
… Portugal, Schweden, Spanien, das Vereinigte Königreich und Zypern. EU-8 umfasst die Staaten Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn. [4] Kontingentierung auf rund 2180 B-Bewilligungen für die EU-8 …
Solarfonds Krise: Auch spanische Solarparks stoppen Ausschüttungen
Solarfonds Krise: Auch spanische Solarparks stoppen Ausschüttungen
| 10.11.2014 von AKH-H Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann
… der seitens der spanischen Regierung im Sommer dieses Jahres per Ministerialbeschluss verordneten Neuregulierung der Vergütung für die Stromerzeugung drohen den Solarfondsanlegern jetzt hohe finanzielle Einbußen. Spanien: rückwirkende …
Erbschaftsteuern in Spanien - Spanien reagiert auf das Urteil des EuGH in der Rechtssache C-127/12
Erbschaftsteuern in Spanien - Spanien reagiert auf das Urteil des EuGH in der Rechtssache C-127/12
| 08.10.2014 von Rechtsanwalt Robert Engels
Mit dem Urteil vom 03.09.2014 in der Rechtssache C-127/12 zwischen der Europäischen Kommission und dem Königreich Spanien erklärte der EuGH die spanischen nationalen Erbschafts- und Schenkungssteuergesetze aufgrund der Diskriminierung …
Nichtigkeit des spanischen Erbrechts –  Rückforderung von Erbschaftssteuer
Nichtigkeit des spanischen Erbrechts – Rückforderung von Erbschaftssteuer
| 02.10.2014 von Rechtsanwältin und Abogada Dr. Mercedes Andrea Schomerus
Der Europäische Gerichtshof hat es nun bestätigt: Die nicht dauerhaft in Spanien lebenden Ausländer werden bei der Berechnung der Erbschaftssteuer unrechtmäßig benachteiligt. Urteil des Gerichtshofes der EU, Rs. 127/12, vom 3.9.2014 …
Rückforderung der in Spanien angefallenen Erbschaft- und Schenkungsteuer
Rückforderung der in Spanien angefallenen Erbschaft- und Schenkungsteuer
| 08.09.2014 von Rechtsanwalt Dipl. Ing. Miguel Ribas , LL.M.
Urteil des EuGH vom 03.09.2014 - Az.: C-127/12 In seinem Urteil vom 03.09.2014 C-127/12 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass die in Spanien erhobene Erbschaft- und Schenkungsteuer wegen Ungleichbehandlung …
Böse Überraschung – „Knöllchen“ aus dem Ausland können in Deutschland vollstreckt werden
Böse Überraschung – „Knöllchen“ aus dem Ausland können in Deutschland vollstreckt werden
| 28.08.2014 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… dass es, wenn man das Knöllchen nicht beachtet, große Probleme bei der Wiedereinreise in das jeweilige Land geben kann. Im Ausland begangene Übertretungen verjähren u.U. nicht so schnell wie in Deutschland. In Spanien beträgt die Verjährung …
Solarfonds-Krise: Förderkürzungen in Italien führen zu Ausschüttungsstopps
Solarfonds-Krise: Förderkürzungen in Italien führen zu Ausschüttungsstopps
| 27.08.2014 von AKH-H Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann
Etliche deutsche Anleger haben in den vergangenen Jahren in vornehmlich in Spanien und Italien beheimatete Solaranlagen investiert. Gelockt von der langen Sonnenscheindauer und damit einhergehenden hohen Renditeversprechen ließen …
Probleme bei deutsch-spanischen Scheidungen
Probleme bei deutsch-spanischen Scheidungen
| 27.08.2014 von Rechtsanwältin Judith Kaul
… Hinzu kommen die verschiedenen Gesetzgebungsaktivitäten der Europäischen Union im Bereich des familienrechtlichen Zuständigkeits- und Anerkennungsrechts. Festzustellen ist, dass sich immer mehr Deutsche in Spanien niederlassen. So …
Steuerhinterziehung - Eine Ära geht zu Ende. Handeln Sie jetzt!
Steuerhinterziehung - Eine Ära geht zu Ende. Handeln Sie jetzt!
| 26.08.2014 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… Norwegen Polen Portugal Rumänien Schweden Slowakei Slowenien Spanien Südafrika Tschechien Turks- und Caicoinseln Ungarn Zypern Diese Länder haben die Verpflichtung ausgesprochen, die AIA-Standards anzuwenden: Andorra Australien Brasilien Chile China Costa Rica Indonesien Israel Japan Kanada Malaysia Neuseeland Russland Saudi-Arabien Singapur Südkorea Türkei USA
Markeneintragung und Recherche 2014 - Leitfaden für Unternehmer
Markeneintragung und Recherche 2014 - Leitfaden für Unternehmer
| 18.08.2014 von Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.
… den Binnenmarkt (das HABM in Alicante, Spanien) registrierte Gemeinschaftsmarke genießt Schutz für das gesamte Gebiet der EU. 5) Kosten einer Markenanmeldung Die Kosten der Anmeldung einer Marke beinhalten die amtlichen Kosten des jeweiligen …
Schuldner zahlt nicht, was nun? Möglichkeiten der Forderungsdurchsetzung
Schuldner zahlt nicht, was nun? Möglichkeiten der Forderungsdurchsetzung
| 08.10.2017 von Rechtsanwalt Martin Walzer LL.M.
… Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Israel, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien
Google beginnt zu vergessen
Google beginnt zu vergessen
| 30.06.2014 von Johannes Schaack anwalt.de-Redaktion
… Dem Spanier Mario Costeja González war ein Artikel auf der Website der Internetpräsenz einer spanischen Zeitung ein Dorn im Auge gewesen. In diesem wurde auf die gerichtlich angeordnete Versteigerung seines Grundstücks im Jahre 1998 hingewiesen …
Gesetzesänderungen im Juli 2014: Warnwestenpflicht, Mütterrente und mehr
Gesetzesänderungen im Juli 2014: Warnwestenpflicht, Mütterrente und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… müssen Warnwesten in Belgien, Bulgarien, Frankreich, Kroatien, Italien, Luxemburg, Montenegro, Österreich, Rumänien, Serbien, Spanien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn mit an Bord sein. In Portugal und Norwegen gilt das nur für …
Warnwestenpflicht ab 1.7.2014!
Warnwestenpflicht ab 1.7.2014!
| 03.06.2014 von Rechtsanwalt Stefan Nolte
… Ausland fährt, hier häufig auf deutlich strengere Regelungen trifft mit entsprechend hohen Bußgeldern. In Italien darf beispielsweise ohne Warnweste das Fahrzeug nicht verlassen werden. Ein Verstoß kostet hier 35,00 EUR aufwärts, in Spanien sogar …
Europäischer Gerichtshof bejaht Löschungsanspruch aus Ergebnisliste von Google
Europäischer Gerichtshof bejaht Löschungsanspruch aus Ergebnisliste von Google
| 15.05.2014 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
… von Betroffenen aus ihren Suchergebnislisten zu löschen, wenn dadurch in die Persönlichkeitsrechte des Betroffenen eingegriffen wird. Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde: Geklagt hatte ein Spanier, der in Zusammenhang mit einer 15 …
Produktkennzeichnung: Ist „Made in Germany“ bald out?
Produktkennzeichnung: Ist „Made in Germany“ bald out?
| 16.04.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Belgien und Großbritannien, die wegen der dort verbreiteten Herstellungsketten „ihren guten Namen“ in Gefahr sehen. Die andere Seite nehmen Länder wie Spanien und Italien ein, die zum Beispiel in der Textilherstellung auf heimische Produkte …
Spanisches Immobilien- & Steuerrecht: Hat die spanische Immobilien S.L. ausgedient?
Spanisches Immobilien- & Steuerrecht: Hat die spanische Immobilien S.L. ausgedient?
| 16.04.2014 von Rechtsanwalt Robert Engels
In der Vergangenheit haben viele Deutsche in Spanien belegene Immobilien mittels einer spanischen Handelsgesellschaft, einer Sociedad Limitada (S.L.), erworben. Dabei gründete der Erwerber entweder eine neue spanische S.L. und erwarb …
Anerkennung akademischer Grade, Titel und Hochschultätigkeitsbezeichnungen – Dr., Prof. und Co.
Anerkennung akademischer Grade, Titel und Hochschultätigkeitsbezeichnungen – Dr., Prof. und Co.
| 12.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Staufer
… dass der gewünschte Titel nicht immer auf böser Absicht beruht: Zahlreiche Studenten zieht es aus unterschiedlichen Gründen in die USA, nach Israel, Spanien, Frankreich, die Schweiz, Italien oder Österreich; ausländische Ärzte suchen …
Schuldenhaftung der Ehepartner nach deutschem Recht
Schuldenhaftung der Ehepartner nach deutschem Recht
| 14.03.2014 von Rechtsanwältin Esther Benthien
Eine Argentinierin und ein Spanier haben in Deutschland geheiratet und leben in Deutschland. Der Ehemann hat sich vor vier Jahren selbständig gemacht und hierfür einen Kredit in Höhe von 80.000 € aufgenommen. Das Geschäft läuft …
Erbschaft auf den Balearen (Mallorca, Ibiza, Menorca, Formentera) – was ist zu tun?
Erbschaft auf den Balearen (Mallorca, Ibiza, Menorca, Formentera) – was ist zu tun?
| 25.06.2017 von José Martinez Salinas
… deutscher Gerichte) anerkannt. Auch deutsche notarielle Testamente sind ein Titel im Sinne von Art. 14 Abs. 1 LH. Banken in Spanien verlangen regelmäßig die gleichen Nachweise über das Erbrecht wie Grundbuchämter. Allerdings steht es immer …
Erbrecht Spanien - Die Nachlassbewertung von in Spanien belegenen Immobilien
Erbrecht Spanien - Die Nachlassbewertung von in Spanien belegenen Immobilien
| 20.02.2014 von Rechtsanwalt Robert Engels
Die Frage der Immobilienbewertung bei Erbschaftsannahmen in Spanien Bei Erbfällen mit Vermögen in Spanien sehen sich Erben oft mit der Frage konfrontiert, wie in den Nachlass fallende Immobilien finanziell zu bewerten ist. Denn in Spanien
Solarfonds Krise: Anleger der Solarfonds SolEs 21 und SolEs 22 bangen um Einlagen
Solarfonds Krise: Anleger der Solarfonds SolEs 21 und SolEs 22 bangen um Einlagen
| 18.02.2014 von AKH-H Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann
Zahlreiche deutsche Anleger haben sich in den vergangenen Jahren an spanischen und italienischen Solaranlagen beteiligt. Insbesondere Spanien hatte massiv in die Entwicklung regenerativer Energien investiert und dank steuerlicher …
Ohne Wertzuwachs keine Plusvalía
Ohne Wertzuwachs keine Plusvalía
| 17.01.2014 von Rechtsanwalt Julian Höhne
… dem Bezeichnung „plusvalía municipal") führen. Interessant kann diese Entscheidung für diejenigen sein, die Grundeigentum mit Verlust oder jedenfalls geringen Gewinn veräußern. Die Plusvalía fällt in Spanien anlässlich jeder Verfügung von Rechten …