3.671 Ergebnisse für Erbrecht

Suche wird geladen …

Rechtsanwalt für Betreuungsopfer hilft bundesweit!
Rechtsanwalt für Betreuungsopfer hilft bundesweit!
| 20.01.2021 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Dr. Dr. Iranbomy hilft Ihnen, wenn Sie, Ihr Verwandter oder Ihr Bekannter Opfer einer falschen Betreuung oder einer rechtswidrigen psychosozialen Beratung geworden ist. In Deutschland gibt es über 500 000 Pflegebedürftige die zuhause oder …
Übertragung des Eigenheims – Fallstricke bei der Schenkungsteuer vermeiden und Steuern sparen
Übertragung des Eigenheims – Fallstricke bei der Schenkungsteuer vermeiden und Steuern sparen
| 28.01.2020 von Rechtsanwalt Johannes Höfer
Häufig stellt das selbstgenutzte Eigenheim den wesentlichen Bestandteil des Vermögens dar. Über Jahrzehnte werden die Darlehen getilgt, die Kinder sind darin aufgewachsen und ausgezogen. Die Eltern verbleiben in dem Haus. In dieser …
Der Pflichtteilsanspruch, die Auskunft und der Beleg
Der Pflichtteilsanspruch, die Auskunft und der Beleg
| 17.11.2021 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
Personen, die enterbt wurden und pflichtteilsberechtigt sind, tun sich oft schwer damit, ihr Pflichtteilsrecht gegen die Erben geltend zu machen. Der Grund: Pflichtteilsberechtigte hatten meist schon lange keinen Kontakt mehr zum Erblasser …
Rückgängigmachen einer Schenkung in Kroatien? Cancellation of a settlement in Croatia?
Rückgängigmachen einer Schenkung in Kroatien? Cancellation of a settlement in Croatia?
| 06.04.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
Der Ratsuchende begehrt die Auskunft hinsichtlich seiner in Kroatien lebenden Tante, die von seiner Mutter (in Deutschland lebend) 2010 damit beauftragt wurde, die Ferienpension der Mutter zu verwalten. Um Rechtsgeschäfte im Namen der …
Anwaltskosten im Erbfall
Anwaltskosten im Erbfall
| 03.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Bischoff
Erben in einer Erbengemeinschaft haben es nicht leicht. Die Kommunikation mit den Miterben verläuft katastrophal, nichts geht voran - und wenn sich etwas bewegt, dann eher in Richtung Sackgasse. Was läuft schief? Erbengemeinschaft = …
Patientenverfügung - Gesetzesinitiative soll Rechtssicherheit bringen
Patientenverfügung - Gesetzesinitiative soll Rechtssicherheit bringen
| 17.03.2008 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
Die ganz überwiegende Mehrheit der Deutschen möchte für den Fall, dass sie eines Tages entscheidungsunfähig werden, vorsorgen. Hauptmotiv ist die Sorge, als Pflegefall ungewollt der modernen Apparatemedizin ausgeliefert zu sein. Dass …
Freibeträge bei der Erbschaftsteuer
Freibeträge bei der Erbschaftsteuer
| 15.04.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
Die Freibeträge bei der Erbschaftsteuer spielen eine entscheidende Rolle bei der Besteuerung von Vermögensübertragungen bei einem Todesfall. Diese Freibeträge legen fest, wie viel Vermögen steuerfrei vererbt oder verschenkt werden kann, …
Die Trennungslösung im gemeinschaftlichen Testament
Die Trennungslösung im gemeinschaftlichen Testament
| 16.04.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
Ein gemeinschaftliches Testament ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Personen, die oft Ehepartner oder Lebenspartner sind, um ihren letzten Willen gemeinsam zu regeln. Innerhalb dieser Vereinbarung wird die …
Entlastung des Vorstands eines Vereins
Entlastung des Vorstands eines Vereins
| 22.10.2022 von Rechtsanwältin Silke Gottschalk
Die Entlastung des Vorstands – Was bedeutet das? Mit der Entlastung erklärt sich das hierfür zuständige Vereinsorgan mit der Art und Weise der Geschäftsführung einverstanden. Eine Entlastung des Vorstandes bedeutet im Wesentlichen einen …
Erbrecht in Frankreich: Kein Berliner Testament, aber dafür eine elegante güterrechtliche Lösung!
Erbrecht in Frankreich: Kein Berliner Testament, aber dafür eine elegante güterrechtliche Lösung!
| 24.01.2018 von Rechtsanwalt Avocat und Rechtsanwalt Stefan Stade
Erbrecht verbietet das „Berliner Testament“, bietet aber bei gemeinschaftlichen Kindern über das eheliche Güterrecht eine elegante Möglichkeit, dieselben Wirkungen herbeizuführen. Diese Lösung umgeht dabei sogar die „Pflichtteilsprobleme …
Brauchen verheiratete Eltern minderjähriger Kinder ein Testament?
Brauchen verheiratete Eltern minderjähriger Kinder ein Testament?
| 16.09.2019 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… miteinander verheiratete Eltern keine erbrechtlichen und eherechtlichen Regelungen (also kein Ehevertrag und kein Testament/Erbvertrag), so tritt der gesetzlich geregelte Normalfall (insb. §§ 1371, 1922 ff. BGB) ein: der überlebende Ehegatte erbt …
Nachlassabwicklung – Bankkonten: Nachweis des Erbrechts bei einem privatschriftlichen Testament
Nachlassabwicklung – Bankkonten: Nachweis des Erbrechts bei einem privatschriftlichen Testament
| 21.09.2016 von Rechtsanwältin Kristin Winkler LL. M.
… hat in seinem Urteil vom 5. April 2016, Az. XI ZR 440 / 15 , entschieden, dass ein Erbe sein Erbrecht auch durch Vorlage eines eröffneten eigenhändigen Testaments belegen kann, wenn dieses eigenhändige Testament die Erbfolge …
Urlaub verstorbener Beschäftigter zählt zum Erbe: Arbeitgeber muss Anspruch auszahlen
Urlaub verstorbener Beschäftigter zählt zum Erbe: Arbeitgeber muss Anspruch auszahlen
| 07.11.2018 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… am Bundesarbeitsgericht (BAG) wollten es jedoch genauer wissen. Sie befragten mit Blick auf das deutsche Erbrecht erneut den EuGH. Mit seiner Antwort hat der seine Linie nun bestätigt: Der Urlaubsanspruch ist vererbbar. Urlaub verfällt nicht mit dem Tod …
Berliner Testament – Steuerfalle bei der Erbschaftsteuer?
Berliner Testament – Steuerfalle bei der Erbschaftsteuer?
| 11.09.2023 von Rechtsanwalt und Steuerberater Helge Schubert LL.M (Tax)
… und Beratungsangebote unserer Fachanwälte für Erbrecht und Steuerberater sowohl zu Testamenten als auch zur Erbschaftsteuer finden Sie auf unserer Kanzlei-Website: Kanzlei ROSE & PARTNER, Berliner Testament (Recht und Steuern) Kanzlei …
Trennung im Einvernehmen: Was ist bei Umgang, Ehegatten- und Kindesunterhalt zu beachten?
Trennung im Einvernehmen: Was ist bei Umgang, Ehegatten- und Kindesunterhalt zu beachten?
| 09.03.2020 von Rechtsanwalt Frank Simon
… Eltern, die das gemeinsame Sorgerecht für das Kind haben und die für die Kinderbetreuung zusätzlichen Wohnraum bereit halten, dass das Kind bei beiden Elternteilen als Haushaltsmitglied im Sinne des Wohngeldgesetz ist. Ein Anspruch auf Wohngeld kann beiden Eltern zustehen. Frank Simon Rechtsanwalt Fachanwalt für Erbrecht Fachanwalt für Familienrecht Mediator
Testament verfassen: Wie geht es richtig? Wo bewahre ich es auf?
Testament verfassen: Wie geht es richtig? Wo bewahre ich es auf?
| 07.10.2013 von GKS Rechtsanwälte
… aufteilen. Unbedingt Kopie des Testaments anfertigen! Dass der Nachweis über die Existenz eines Testaments und damit des Erbrechts entgegen dem oben geschildertem Fall aber auch dann gelingen kann, wenn das Testament nicht auffindbar …
Witwenrente oder Versorgungsehe  - Klarstellung durch das Sozialgericht Berlin in Scheidungsfällen
Witwenrente oder Versorgungsehe - Klarstellung durch das Sozialgericht Berlin in Scheidungsfällen
| 21.06.2012 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… Hinweis: Unabhängig von der sozialversicherungsrechtlichen Wertung werden die steuerlichen Konsequenzen ohne Rücksicht auf den Zeitpunkt der Eheschließung gezogen. Dies betrifft z.B. in der Erbschaftsteuer die erbschaftsteuerlichen Freibeträge und Steuersätzeund die tariflichen Vorteile in der Einkommensteuer. http://www.Kanzlei-Andreas-Kessler.de/de/Rechtsberatung/Erbrecht
Aussage eines beurkundenden Notars zur Geschäftsfähigkeit eines Menschen hat keine erhöhte Beweiskraft
Aussage eines beurkundenden Notars zur Geschäftsfähigkeit eines Menschen hat keine erhöhte Beweiskraft
| 05.01.2022 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… fachlicher Qualifikation zur Beurteilung der medizinischen Voraussetzungen des § 104 Nr. 2 BGB grundsätzlich kein besonderer Beweiswert zuzumessen. Haben auch Sie Fragen zu Pflichtteilsansprüche oder zu Wirksamkeit des Ausschlusses solcher? Ich helfe Ihnen bei allen Fragen aus dem Erbrecht und den angrenzenden Rechtsgebieten gerne weiter.
Immobilien in Thailand: Erwerb und Absicherung
Immobilien in Thailand: Erwerb und Absicherung
| 09.11.2020 von Rechtsanwalt Boris Zimmermann
… in die Partnerschaft eingebracht, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass vorher erbrechtliche Lösungen gefunden werden, um auch tatsächlich sicherzustellen, dass dem Erbfall die Kinder Anspruch auf die Immobilie erheben können …
Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung
Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung
| 01.04.2020 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… sollte deshalb an einem sicheren, aber auch leicht auffindbaren Ort verwahrt werden. Wir beraten Sie eingehendst hinsichtlich des Inhalts und der Wirksamkeit solch wichtiger Dokumente sowie in sämtlichen Fragen des Erbrechts. Patrick M. Zagni Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Das notarielle Nachlassverzeichnis – Die Vor- und Nachteile für den Pflichtteilsberechtigten
Das notarielle Nachlassverzeichnis – Die Vor- und Nachteile für den Pflichtteilsberechtigten
| 12.07.2022 von Rechtsanwältin Patricia Goratsch
Erbrecht. Gerne unterstütze ich Sie bei der Durchsetzung Ihres Pflichtteilsanspruches. Wir können für Sie nicht nur ein Nachlassverzeichnis prüfen und Ihnen bei weiteren Ermittlungsmaßnahmen helfen, sondern Sie auch – wenn keine einvernehmliche …
Keine Rückkehr des Miterben als Vorkaufsberechtigter
Keine Rückkehr des Miterben als Vorkaufsberechtigter
| 21.09.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… eindringen, in dem ein Vorkaufsrecht durch Miterben ausgeübt wird. RA Arno Wolf Fachanwalt für Erbrecht Tel. (0351) 80 71 8-80, wolf@dresdner-fachanwaelte.de Weitere Informationen, aktuelle Urteile und Termine sowie eine Anwaltsübersicht und unsere Serviceleistungen finden Sie im Internet unter www.dresdner-fachanwaelte.de.
Die Erbengemeinschaft: Zwangsverbund auf Zeit oder endloser Streit ums Erbe ?
Die Erbengemeinschaft: Zwangsverbund auf Zeit oder endloser Streit ums Erbe ?
| 05.11.2020 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… darf jedoch über den ihm zustehenden Erbteil verfügen, was auch gleichzeitig eine Beschränkung seines Erbrechts darstellt. Beispiel: jeder Miterbe kann seinen Erbteil an Dritte verkaufen, aber niemals den gesamten Nachlass ! Hierbei …
Was ist die Grundlage für die Wertermittlung bei der Erbschaftsteuer?
Was ist die Grundlage für die Wertermittlung bei der Erbschaftsteuer?
| 19.03.2024 von Rechtsanwalt / Fachanwalt Dr. jur. Dario Arconada LL.M.
Die Grundlage für die Wertermittlung ist der sogenannte steuerpflichtige Erwerb. Als steuerpflichtiger Erwerb gilt die Bereicherung des Erwerbers, soweit sie nicht steuerfrei ist. Die Bewertung richtet sich grundsätzlich nach den …