3.642 Ergebnisse für Erbrecht

Suche wird geladen …

Keine Schenkung ohne Anwalt; Hinweis zur Grundstücksschenkung
Keine Schenkung ohne Anwalt; Hinweis zur Grundstücksschenkung
| 04.09.2012 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schreiter
… führen können, wenn der beabsichtigte Überlassungsvertrag nicht fachkundig gestaltet wurde. Dazu sind detaillierte Kenntnisse des Erbrechts und vor allem vielfältige Entscheidungen des Bundesgerichtshofs u. a. Gerichte erforderlich …
Den Erben beim Namen nennen!
Den Erben beim Namen nennen!
| 04.01.2022 von Rechtsanwalt & Notar Ringo Grenz
… Erbeinsetzung. Im Nachhinein müsste also das Testament hinsichtlich der Frage ausgelegt werden, wer eigentlich Erbe geworden ist. Erben erben grundsätzlich alles Das deutsche Erbrecht ist so angelegt, dass der Erbe grundsätzlich alles erbt …
BGH stärkt Pflichtteil in Bezug auf Lebensversicherungen
BGH stärkt Pflichtteil in Bezug auf Lebensversicherungen
| 21.06.2010 von GKS Rechtsanwälte
Wegweisendes Urteil im Erbrecht Der Bundesgerichtshof hat in einem brandaktuellen Urteil (BGH, Urteil vom 28.04.2010, AZ: IV ZR 230/08) seine Rechtsprechung zur Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs bei Lebensversicherungen …
Notarielles Nachlassverzeichnis und Pflichtteil | Anwalt | Heidelberg
Notarielles Nachlassverzeichnis und Pflichtteil | Anwalt | Heidelberg
| 30.08.2021 von Rechtsanwalt Dr. Burkhard Opitz-Bonse
… zweifeln, sollte ein Rechtsanwalt kontaktiert werden. Rechtsanwalt Dr. Opitz-Bonse aus Heidelberg berät Sie professionell und kompetent im Erbrecht. Weitere Informationen erhalten Sie zu dem Thema auf der Seite: https://www.kanzlei-fathieh.de …
Pflichtteil geltend machen – 10 Fragen, 10 Antworten
Pflichtteil geltend machen – 10 Fragen, 10 Antworten
| 28.04.2022 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… Fachanwaltskanzlei für Erbrecht. Ausführliche Informationen zur Geltendmachung des Pflichteils und Praxistipps unserer Fachanwälte für Erbrecht und Pflichtteilsexperten finden Sie auf unserer Website: ROSE & PARTNER, Kanzlei für …
Beerdigungskosten treffen nicht zwingend nur den Erben
Beerdigungskosten treffen nicht zwingend nur den Erben
| 17.07.2012 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… im Erbrecht nicht immer überschaubar sind. Die Fragen im Zusammenhang mit der Bestattung sind sinnvollerweise außerhalb des Testamentes in einer Bestattungsverfügung zu regeln. Es empfiehlt sich daher, bei Abfassung des letzten Willens …
Testamentseröffnung in der Türkei
Testamentseröffnung in der Türkei
| 17.09.2018 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
Die Erbschaft kann in der Türkei aufgrund Gesetzes (gesetzliche Erbfolge) oder durch letztwillige Verfügung übergehen. Das türkische Recht kennt das Testament und den Erbvertrag. Zum großen Teil basiert das türkische Erbrecht
Familienheim – Einschränkungen bei der Befreiung von der Erbschaftssteuer
Familienheim – Einschränkungen bei der Befreiung von der Erbschaftssteuer
| 17.10.2023 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
… Ihrer rechtlichen Möglichkeiten zum Pauschalpreis von 100 Euro zzgl. MwSt. an. Mehr Informationen: https://www.bruellmann.de/erbrecht-und-schenkungsrecht
„Und am Ende erbt der Staat…“
„Und am Ende erbt der Staat…“
| 30.01.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… aus dem Testament ermitteln lässt. Kommentar William Bauer , Rechtsanwalt bei KBM Legal in Köln und Düsseldorf im Bereich Erbrecht führt hierzu aus: Der Fall führt vor Augen, welche Folgen ein nicht vollständig durchdachtes Testament …
Vor- und Nachteile der Testamentsvollstreckung
Vor- und Nachteile der Testamentsvollstreckung
| 12.08.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… 2211 BGB nicht verfügen. Dieses kann aber ggf. durch eine Vollmacht vermieden werden. RA Arno Wolf Fachanwalt für Erbrecht, Tel. (0351) 80 71 8-80, wolf@dresdner-fachanwaelte.de Weitere Informationen, aktuelle Urteile und Termine sowie eine Anwaltsübersicht und unsere Serviceleistungen finden Sie im Internet unter www.dresdner-fachanwaelte.de.
Vaterschaftsanerkennung und Missbräuchlichkeit im internationalen Kontext
Vaterschaftsanerkennung und Missbräuchlichkeit im internationalen Kontext
| 09.11.2021 von Rechtsanwältin Nicole Rinau
erbrechtlicher und sozialer Natur muss der Anerkennende auch tatsächlich wahrnehmen und leben wollen. Dabei kann er die Eltern-Kind-Beziehung autonom und weitestgehend frei von staatlichen Vorgaben ausgestalten, da es kein staatlich geprägtes Bild …
Nießbrauch - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Nießbrauch - was Sie wissen und beachten müssen!
| 02.03.2022
Die wichtigsten Fakten Beim Nießbrauch wird der Nießbraucher zum Besitzer von fremdem Eigentum, nicht aber Eigentümer. Nießbrauch kann sowohl für Sachen und Vermögen als auch für Rechte vereinbart werden. Bei Vereinbarung eines …
Erbschein Kosten - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Erbschein Kosten - was Sie wissen und beachten müssen!
| 01.03.2022
Welche Kosten fallen für einen Erbschein an? Die Gebühren bzw. Kosten für den Erbschein richten sich nach dem Nachlasswert sowie nach den Wertgebühren gemäß § 34 GNotKG (Gesetz über Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für Gerichte …
Ausschlagung einer Erbschaft durch Sozialhilfeempfänger
Ausschlagung einer Erbschaft durch Sozialhilfeempfänger
| 06.04.2010 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Schlägt ein Erbe, der Sozialhilfe bezieht, ohne triftigen Grund eine Erbschaft aus, ist das eine sittenwidrige Benachteilung des Sozialleistungsträgers. Nach Meinung des OLG Hamm ist es sittenwidrig, wenn der Empfänger einer werthaltigen …
Teilungsversteigerung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Teilungsversteigerung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 17.09.2019
Was ist eine Teilungsversteigerung? Die Teilungsversteigerung ist eine besondere Form der Zwangsversteigerung, wodurch eine Gemeinschaft (z. B. Eheleute, Erben) das gemeinsame Eigentum einer Immobilie auflöst. Das unteilbare Vermögen der …
Abfindung an weichenden Erbprätendenten unterliegt nicht der Erbschaftsteuer
Abfindung an weichenden Erbprätendenten unterliegt nicht der Erbschaftsteuer
| 09.12.2011 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
Hat ein Erblasser mehrere Testamente errichtet, in denen er jeweils verschiedene Personen als Alleinerben eingesetzt hat, und ist die Wirksamkeit des zuletzt errichteten Testaments zwischen den potenziellen Erben streitig, ist die …
Der Unterschied zwischen Erbe und Vermächtnis
Der Unterschied zwischen Erbe und Vermächtnis
| 27.02.2018 von Rechtsanwältin Margot Rheinheimer-Bradtke
Viele Leute kennen den Unterschied zwischen Erbe und Vermächtnis nicht, aber grundsätzlich ist vererben etwas anderes als vermachen. Aus diesem Grund zeigt dieser Rechtstipp die wichtigsten Unterschiede auf und erklärt, wie ein Vermächtnis …
Kreditablöse ohne Vorfälligkeitsentschädigung - einfach mit dem Widerruf
Kreditablöse ohne Vorfälligkeitsentschädigung - einfach mit dem Widerruf
| 12.02.2014 von Rechtsanwalt Guido Lenné
Die Zinsen sind derzeit niedrig. Das sorgt bei vielen Kreditnehmern für den Wunsch, sich von den vor Jahren eingegangenen ungünstigen Kreditbedingungen lösen zu wollen. Formfehler in den Widerrufsbelehrungen vieler Banken machen eine …
Vorsicht Erbschaft!
Vorsicht Erbschaft!
| 17.02.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Wenn ein Mensch stirbt, tritt ein „Erbfall“ ein. Der Verstorbene hinterlässt oft eine Vielzahl von Gegenständen, Forderungen, manchmal Immobilien oder Geschäftsanteile an Gesellschaften. In nicht wenigen Fällen hinterlässt der Verstorbene …
Ansprüche beim Tod des Arbeitnehmers
Ansprüche beim Tod des Arbeitnehmers
| 29.12.2023 von Rechtsanwalt Martin Stier
Mit dem Tod des Arbeitnehmers endet das Arbeitsverhältnis. Diese höchstpersönliche Verpflichtung geht selbstverständlich nicht auf die Erben über (§ 613 BGB). Beim Tod des Arbeitgebers ist es anders: Die Erben treten danach grundsätzlich in …
Geerbt! Was nun?
Geerbt! Was nun?
| 26.04.2007 von Rechtsanwalt Stephan Rupprecht
Freuen und warten oder schnell handeln ? Erbe wird man entweder durch gesetzliche Erbfolge oder nach dem Willen des Erblassers (Testament). Erben muss aber nicht unbedingt bedeuten, dass man schon mal die Weltreise buchen kann. Immer …
Pflichtteilsberechtigt – bekommt man mehr als man denkt? (Teil II)
Pflichtteilsberechtigt – bekommt man mehr als man denkt? (Teil II)
| 14.02.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
Im Teil 1 wurde die Pflichtteilsberechtigung selbst dargestellt. Aber auch die Höhe der Pflichtteilsberechtigung ruft meist ein Erstaunen hervor. Denn auch mit dem Pflichtteil kann der Pflichtteilsberechtigte - natürlich je nach Umfang des …
So kann der Schlusserbe noch Erbschaftsteuer sparen!
So kann der Schlusserbe noch Erbschaftsteuer sparen!
| 15.08.2017 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Das gemeinschaftliche Berliner Testament ist bei Eheleuten sehr beliebt. Es kann aber steuerliche Nachteile haben. Gut, dass der Schlusserbe sie noch nach Jahren wenigstens teilweise wieder ausgleichen kann. Beim Berliner Testament setzen …
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 4: Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 4: Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer
| 13.11.2016 von José Martinez Salinas
In der Beitragsserie „Erben und Vererben auf den Balearen“ führen wir in das Thema ein, zeigen Risiken auf und präsentieren Lösungsansätze. Die Serie besteht aus folgenden Beiträgen: Welches Recht ist im Erbfall anzuwenden? S panische …