1.004 Ergebnisse für EU-Vertrag

Suche wird geladen …

Impressum, Datenschutzerklärung und AGB – Was braucht ein Online-Shop?
anwalt.de-Ratgeber
Impressum, Datenschutzerklärung und AGB – Was braucht ein Online-Shop?
| 14.12.2023
… sind Verträge bezüglich Domain, Webhosting etc. erforderlich. Ist das alles geklärt, stellt sich die weitere Frage, welche Inhalte auf der Website veröffentlicht werden dürfen und müssen, um das junge Unternehmen nicht durch Rechtsverstöße …
Datenschutzgrundverordnung – die wichtigsten Änderungen auf einen Blick
Datenschutzgrundverordnung – die wichtigsten Änderungen auf einen Blick
| 23.10.2019 von Rechtsanwalt Thomas Repka
… da ein Geschäftsbetrieb ohne die Verarbeitung personenbezogener Daten kaum denkbar ist. Unternehmen, die ihren Sitz oder eine Niederlassung in der EU haben oder personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, müssen sich an die DSGVO halten …
Ihre Rechte bei Flugverspätungen
Ihre Rechte bei Flugverspätungen
| 21.11.2017 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… eines europäischen Zusammenhanges. Genauer gesagt muss entweder der Abflughafen des jeweiligen Fluges innerhalb der Europäischen Union liegen oder alternativ der Ankunftsflughafen innerhalb der EU liegen, wobei dann zusätzlich die ausführende …
STARTUP ITALIEN - VORTEILE, FÖRDERMASSNAHMEN UND DEREN VORAUSSETZUNGEN
STARTUP ITALIEN - VORTEILE, FÖRDERMASSNAHMEN UND DEREN VORAUSSETZUNGEN
| 21.01.2022 von Rechtsanwalt Avv. Kai Uwe Hosse
… die Vorschriften einhalten, die für befristete Arbeitsverträge gemäß dem Gesetzesdekret 81/2015 (bekannt als „Jobs Act“) gelten. Daher können innovative Startups Mitarbeiter mit einem befristeten Vertrag für eine Dauer von maximal 36 Monaten …
Winterkorn bleibt bei Volkswagen - Welche Möglichkeiten hätte der Aufsichtsrat gehabt?
Winterkorn bleibt bei Volkswagen - Welche Möglichkeiten hätte der Aufsichtsrat gehabt?
| 17.04.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… bis Ende 2018 ausgegangen, um die unter ihm 2014 begonnene „Strategie 2018“ persönlich abzuschließen. Das ist noch möglich, da die Erklärung auch eine Vertragsverlängerung Winterkorns nicht ausschließt. Derzeit läuft Winterkorns Vertrag noch …
Datenschutzhinweis: Reicht der auf der Website?
Datenschutzhinweis: Reicht der auf der Website?
| 11.05.2022 von Rechtsanwalt Marc Oliver Giel
… Insbesondere seit Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Mitte 2018 wurden die sog. Betroffenenrechte gestärkt. Als “Betroffene” gelten alle Kunden, Lieferanten, Geschäftspartner, Beschäftigte und viele mehr. Jeder Person …
Die steuerliche Betriebsstätte in Italien
Die steuerliche Betriebsstätte in Italien
| 10.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. Christoph von der Seipen
Immer aktueller mit Bezug auf die Auslandsgeschäfte deutscher Unternehmen ist das Thema der Begründung einer steuerlichen Betriebsstätte in einem anderen EU-Land. Dieses Risiko bezieht sich vor allem auf die de facto Entstehung …
Update Reiserecht - Mallorca und evtl. auch andere Länder zum Risikogebiet erklärt - Reisewarnung!
Update Reiserecht - Mallorca und evtl. auch andere Länder zum Risikogebiet erklärt - Reisewarnung!
| 15.08.2020 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… nach Vertragsschluss auftretenden Umstände welche einen Reisemangel darstellen, gehen zu Lasten des Reiseveranstalters. 2. Rücktritt des Reisenden Der Reisende kann gem. § 651h Abs. 1 S. 1 BGB vor Reisebeginn jederzeit vom Vertrag zurücktreten …
Krypto-Verluste: Geldanlagen können oft zurückgefordert werden
Krypto-Verluste: Geldanlagen können oft zurückgefordert werden
| 02.06.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
… sind, können Verträge zwischen den Plattformen und den Kunden nicht rechtsgültig sein. Folglich können Anleger ihre Verluste aus diesen Geschäften vollständig zurückfordern. Dies gilt für sämtliche Verluste ab dem 1. Januar 2020 …
Reform des Kaufrechts 2022
Reform des Kaufrechts 2022
| 21.10.2021 von Rechtsanwältin Jana Wolfgramm geb. Braun
Zum 01.01.2022 werden die Änderungen im Gewährleistungsrecht nach EU-Richtlinien umgesetzt. Die Änderungen gelten ausschließlich nur für das Verbrauchergeschäft. Dies hat auch im Bereich des Neu- und Gebrauchtwagenverkaufs ganz …
Nachhaltige Geldanlagen – Vorsicht vor Greenwashing
Nachhaltige Geldanlagen – Vorsicht vor Greenwashing
| 25.09.2022 von Rechtsanwältin Handan Kes
… ein wesentliches Kriterium bei ihrer Entscheidung für eine Kapitalanlage. Die Geldanlage soll nicht nur Rendite abwerfen, sie soll auch ökologisch verträglich und sozial verantwortlich sein. Die drei sog. ESG-Kriterien - Environment, Social …
Luxusmarken – ist ein Verkaufsverbot auf Amazon möglich?
Luxusmarken – ist ein Verkaufsverbot auf Amazon möglich?
| 21.09.2023 von Rechtsanwalt Stefan C. Grunow LL.M.
… Drittanbieterplattformen (Amazon, eBay usw.) verbieten können, ohne sich damit kartellrechtswidrig zu verhalten. Allerdings stellt sich die Frage, was mit Händlern ist, welche dem Vertriebssystem nicht angehören. Für diese gelten vertragliche
Schwierig: Schadenersatzansprüche gegenüber Lieferanten bei Abmahnung wegen Markenrecht oder Produkte
Schwierig: Schadenersatzansprüche gegenüber Lieferanten bei Abmahnung wegen Markenrecht oder Produkte
| 08.01.2023 von Rechtsanwalt Johannes Richard
… sondern im Ausland hat, in der Regel müssten Schadenersatzansprüche dort durchgesetzt werden. Dies ist schon innerhalb der Europäischen Union schwierig, außerhalb der EU, wie z.B. in China nicht realisierbar. Obwohl meine Kanzlei seit …
Arbeitsnehmers in Belgien
Arbeitsnehmers in Belgien
| 28.03.2023 von Rechtsanwalt Jan Peeters
… unbefristeter oder befristeter Vertrag) unterschiedlich sein.Es ist darauf hinzuweisen, dass das Gesetz vom 3. Juli 1978 noch immer zwischen Arbeitern und Angestellten unterscheidet. Das Gesetz vom 26. Dezember 2013 "über das Einheitsstatut …
Rechtsprechung bei Glücksspiel-Abzocke auf Verbraucherseite
Rechtsprechung bei Glücksspiel-Abzocke auf Verbraucherseite
| 29.08.2022 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… verstießen gegen geltendes Recht. Der Vertrag zwischen Verbraucher und Anbieter ist nichtig und nie zustande gekommen. Verbraucher haben daher Anspruch auf die komplette Rückerstattung ihrer Verluste – natürlich nach Abzug ihrer Gewinne …
Verarbeitungsverzeichnis, ADV, TOM, DSGVO usw. – Welche Datenschutztexte/-maßnahmen für Unternehmen unerlässlich sind!
Verarbeitungsverzeichnis, ADV, TOM, DSGVO usw. – Welche Datenschutztexte/-maßnahmen für Unternehmen unerlässlich sind!
| 04.08.2021 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Jedes Unternehmen, das personenbezogene Daten in irgendeiner Form verarbeitet – also letztlich jedes Unternehmen -, ist verpflichtet, sich an eine Vielzahl rechtlicher Vorgaben zum Datenschutz zu halten. Seit Mai 2018 gilt hierfür EU-weit …
ESG - Environmental, social, governance - Der neue heiße Schei.....
ESG - Environmental, social, governance - Der neue heiße Schei.....
| 01.07.2023 von Rechtsanwalt Thorsten Klepper
… Finanzinstitutionen, Regulierungsbehörden und der Gesellschaft als Ganzes berücksichtigt. Sie zu implementieren ist ausgewiesenes Ziel der EU für alle Unternehmen und Behörden im europäischen Wirtschaftsraum. Die Umsetzung wird nach und nach über …
Thomas Lloyd: OLG Celle will zwei Berufungen zurückweisen
Thomas Lloyd: OLG Celle will zwei Berufungen zurückweisen
| 29.12.2020 von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann
… ebenso wenig in Einklang zu bringen wie mit der Anlegerinformation betreffend den Vertrag des Klägers und der dort dargestellten Vertragshistorie bis zum 31. Dezember 2018 (BI. 24 d. A.), ohne dass die Beklagte diesen Widerspruch im Ansatz …
Corona und Fragen der Finanzierung von Unternehmen sowie zivilrechtliche Fragen des Darlehensvertrag
Corona und Fragen der Finanzierung von Unternehmen sowie zivilrechtliche Fragen des Darlehensvertrag
| 26.03.2020 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… Unternehmen sowie die Kreditinstitute verschiedene wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen. Für den Bereich des Zivilrechts soll mit dem Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19–Pandemie ein Moratorium für die Erfüllung vertraglicher
Das Geschäftsgeheimnisgesetz
Das Geschäftsgeheimnisgesetz
| 19.07.2019 von Rechtsanwalt Manfred Zipper
… zu sein scheinen: Der Begriff des Geschäftsgeheimnisses Bislang war es nicht einheitlich in der EU geregelt, was ein Geschäftsgeheimnis ist. In Deutschland waren Geschäftsgeheimnisse insbesondere über § 17 UWG geschützt. Nach der Rechtsprechung …
Glücksspiel-Abzocke: Gericht sieht Anspruch auf Rückerstattung von 12.000 Euro
Glücksspiel-Abzocke: Gericht sieht Anspruch auf Rückerstattung von 12.000 Euro
| 02.09.2022 von Rechtsanwalt Florian Hitzler
… rechtlichen Grund getätigt. Der Vertrag über das Online-Glücksspiel ist aus Sicht des Gerichts gemäß §4 Abs. 4 Glücksspielstaatsvertrag nichtig. Danach ist das Veranstalten und Vermitteln öffentlicher Glücksspiele im Internet verboten …
Übermittlung von Arbeitnehmerdaten zwischen Konzernunternehmen meist unzulässig
Übermittlung von Arbeitnehmerdaten zwischen Konzernunternehmen meist unzulässig
| 24.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)
… Konzerne genießen im Datenschutzrecht/in der DSGVO grundsätzlich kein sog. Konzernprivileg (anders als z.B. im Steuerrecht). Für die Übermittlung personenbezogener Daten zwischen Unternehmen eines Konzerns (innerhalb der EU) ist daher …
Unternehmen in der Coronakrise – die wichtigsten Themen im Überblick
Unternehmen in der Coronakrise – die wichtigsten Themen im Überblick
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Hauke Schulz
… bei der EU-Kommission zur Genehmigung angemeldet werden. Im Einzelnen werden folgende Liquiditätshilfen ausgeweitet: Die Bedingungen für den KfW-Unternehmerkredit (für Bestandsunternehmen) und ERP-Gründerkredit-Universell (für junge Unternehmen …
Auch kleine und mittlere Webshops müssen Digital Services Act (DSA) umsetzen
Auch kleine und mittlere Webshops müssen Digital Services Act (DSA) umsetzen
| 14.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)
… Anbieter digitaler Online-Dienste (Digitale Dienste), die Nutzern in der Europäische Union angeboten werden. Anbieter, die eine monatliche Nutzerzahl > 45 Millionen haben und daher von der EU-Kommission als "sehr groß", sog. VLOPs (Very …