1.004 Ergebnisse für EU-Vertrag

Suche wird geladen …

Binäre Optionen: Rechte durchsetzen - Risiken minimieren - Geld zurückholen
Binäre Optionen: Rechte durchsetzen - Risiken minimieren - Geld zurückholen
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… vorweisen kann. Rechtliche Optionen zur Geldrückforderung Ein spezialisierter Anwalt kann verschiedene rechtliche Wege zur Geldrückforderung aufzeigen: Anfechtung des Vertrags aufgrund von Täuschung oder unklaren Geschäftsbedingungen …
Die Beschäftigung geflüchteter Ukrainer in deutschen Betrieben – Was Arbeitgeber jetzt beachten müssen
Die Beschäftigung geflüchteter Ukrainer in deutschen Betrieben – Was Arbeitgeber jetzt beachten müssen
| 01.04.2022 von Rechtsanwalt Jens-Arne Former
… Schutz für Geflüchtete Mit dem Durchführungsbeschluss (EU) 2022/382 des Rates vom 04.03.2022 wurde die sogenannte Massenzustrom-Richtlinie (Richtlinie 2001/55/EG) aktiviert. Hierdurch soll für ukrainische Staatsangehörige …
Die Datenschutzgrundverordnung – Handlungsbedarf auch im Onlinehandel
Die Datenschutzgrundverordnung – Handlungsbedarf auch im Onlinehandel
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… von personenbezogenen Daten Die Rechte und Pflichten aus der DSGVO sind zentral daran geknüpft, ob personenbezogene Daten erhoben werden oder nicht. Dies folgt aus dem Zweck der DSGVO, ein EU-weites Regelwerk zum Schutz personenbezogener Daten …
Der Brexit und das Markenrecht
Der Brexit und das Markenrecht
| 21.03.2019 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… Was das für rechtliche Auswirkungen auf Verträge und Gesetze haben wird, ist ebenso unklar. Was daraus aber deutlich wird: Markeninhaber müssen sich selbst um den Verbleib ihrer Marken kümmern. Tun sie dies nicht, werden sie ihre Rechte …
EuGH zur EU-Fluggastrechteverordnung - Ent­schä­d­i­gung bei Flug­ver­spä­tung außer­halb der EU mög­lich!
EuGH zur EU-Fluggastrechteverordnung - Ent­schä­d­i­gung bei Flug­ver­spä­tung außer­halb der EU mög­lich!
| 21.04.2022 von Rechtsanwalt Martin Loibl
Wenn ein Flug innerhalb der EU gestartet ist aber außerhalb beendet wird und eine Verspätung aufweist, können Fluggäste eine Entschädigung nach der Fluggastrechteverordnung verlangen. Der Anspruch besteht auch dann, wenn der Flug …
Neues EU-Lieferkettengesetz kommt
Neues EU-Lieferkettengesetz kommt
| 12.04.2024 von Rechtsanwalt Marc Klaas
Unternehmen müssen sich auf Schadenersatzklagen einstellen Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben sich Mitte März auf das EU-Lieferkettengesetz verständigt. Das Europäische Parlament muss dem Gesetzesentwurf zwar noch zustimmen …
Das „neue“ Widerrufsrecht für Verbraucher
Das „neue“ Widerrufsrecht für Verbraucher
| 29.01.2016 von Kanzlei Magold, Walter & Hermann Rechtsanwaltspartnerschaft
Im Jahr 2014 hat nun auch der deutsche Gesetzgeber die EU-Richtlinie zu Verbraucherrechten umgesetzt und gesetzlich verankert. Das Gesetz trat am 13.06.2014 in Kraft und gilt für Verträge, die im Anschluss daran geschlossen wurden …
Italien: Handelsvertreter gekündigt? Entschädigung auch in der Probezeit?
Italien: Handelsvertreter gekündigt? Entschädigung auch in der Probezeit?
| 07.10.2018 von Avvocato Dr. Massimo Fontana-Ros Business Law
Wird ein Handelsvertreter gekündigt, muss ihm der Vertragspartner Ausgleichs- und Schadenersatzansprüche gewähren. So sieht es eine EU-Richtlinie vor. Dass Handelsvertretern diese Ansprüche auch dann zustehen, wenn der Vertrag während …
Autofinanzierung: Widerruf auch ohne Wertersatz – Az. 2 O 259/17
Autofinanzierung: Widerruf auch ohne Wertersatz – Az. 2 O 259/17
| 16.08.2018 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… nach Juni 2014 finanziert wurde und es daher unter die Regelung der entsprechenden EU-Verordnung fällt, nach der Wertersatz bei Verträgen, die mit fehlerhaften Belehrungen zum Widerruf abgeschlossen wurden, nicht zu zahlen ist!“ Trotz …
EU-US-Privacy-Shield von EU-Kommission angenommen! Rechtssicherheit ist fraglich
EU-US-Privacy-Shield von EU-Kommission angenommen! Rechtssicherheit ist fraglich
| 12.07.2016 von Rechtsanwältin Sabine Schenk
Ziel des EU-US-Privacy-Shield soll der verbesserte Schutz von Grundrechten der EU-Bürger bei dem Datenaustausch von personenbezogenen Daten in die USA sein. Der Beschluss wird nun den Mitgliedstaaten zugeleitet. In den USA wird der Rahmen …
Gibt es ein EU-Patent?
Gibt es ein EU-Patent?
| 29.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. Ole Damm
… da Ratifizierungsverfahren in allen teilnehmenden Ländern abgeschlossen sein müssen. Außerdem würde ein zurzeit diskutierter Austritt Großbritanniens aus der EU die Einführung verzögern oder verhindern, da alle bisherigen Verträge abgeändert werden müssten.
Produkthaftung / Produktsicherheit - Erstattungsansprüche beim Kauf von FFP2-Masken
Produkthaftung / Produktsicherheit - Erstattungsansprüche beim Kauf von FFP2-Masken
| 09.03.2021 von Rechtsanwalt Dominik Görtz
… mit ihrer Handelsmarke und Firmenanschrift versehen. Obwohl B kein EU-Baumusterprüfbescheid einer in der EU ansässigen benannten Stelle gemäß Verordnung (EU) 2016/425 für persönliche Schutzausrüstung (nachfolgend PSA-Verordnung genannt) und B …
Vergütung bei Widerruf des Bauvertrages durch Verbraucher
Vergütung bei Widerruf des Bauvertrages durch Verbraucher
| 01.04.2024 von Rechtsanwältin und Mediatorin Vassiliki Siochou
… die in Erfüllung eines außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossenen Vertrags erbracht wurden, wenn ihm der betreffende Unternehmer die gemäß Artikel 14 Absatz 4a i der Richtlinie 2011/83/EU erforderlichen Informationen nicht übermittelt hat …
Doch kein ewiges Widerrufsrecht bei Darlehensverträgen?
Doch kein ewiges Widerrufsrecht bei Darlehensverträgen?
| 25.09.2019 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… im Fernabsatz nicht ordnungsgemäß über sein Widerrufsrecht informiert wurde. Auch die Erfüllung des Vertrages ändere daran nichts. Dementgegen steht die EU-Richtlinie 2002/65, nach der das Widerrufsrecht ausgeschlossen ist, sobald der Vertrag
Die Entsendung von Arbeitnehmern in die EU: Fokus auf Italien
Die Entsendung von Arbeitnehmern in die EU: Fokus auf Italien
| 02.12.2022 von Rechtsanwalt Dr. Christoph von der Seipen
Immer öfter üben Arbeitnehmer je nach betrieblichem Bedarf ihre Tätigkeit im EU-Ausland aus, dies gilt sowohl für kürzere Dienstreisen als auch für sich über einen längeren Zeitraum erstreckenden Arbeitsleistungen. Abgesehen …
Was hat es mit der neuen Verordnung zum sog. Geoblocking auf sich?
Was hat es mit der neuen Verordnung zum sog. Geoblocking auf sich?
| 16.11.2018 von Rechtsanwältin Meryem Katrin Buz
… und schlechteren Konditionen erhältlich ist. Was bisher ärgerlich und nur schwer zu umgehen war, soll jetzt ein Ende haben. Innerhalb Europas soll keine Diskriminierung der Marktteilnehmer mehr stattfinden, so die Begründung, weshalb alle in der EU
Distributionsverträge mit polnischen Firmen und ihre Auflösung
Distributionsverträge mit polnischen Firmen und ihre Auflösung
| 14.10.2020 von Rechtsanwalt Paweł Żerański LL.M.
… Auflösungsmöglichkeiten vorsehen. Ebenso ist auf unfreiwillige Auflösungen zu achten. Den Distributionsvertrag als eigenständigen Vertragstyp kennt das polnische Recht nicht. Es handelt sich vielmehr um einen Vertrag, der Elemente verschiedener …
Bundestag ratifiziert CETA-Abkommen
Bundestag ratifiziert CETA-Abkommen
| 15.12.2022 von Rechtsanwalt Michael Heinze LL.M.
Bereits seit einigen Jahren ist im Bundestag das CETA-Abkommen (Comprehensive Economic and Trade Agreement) im Gespräch. Das EU-Handelsabkommen mit Kanada soll künftig für eine Erleichterung des Handels und den Wegfall von Zöllen …
Brexit – Was folgt daraus für gewerbliche Schutzrechte?
Brexit – Was folgt daraus für gewerbliche Schutzrechte?
| 27.06.2016 von Patentanwalt Dr. Johannes Gierlich
… ein paar Punkte angesprochen werden, auf welche Inhaber von Schutzrechten ein gewisses Augenmerk richten sollten: 1. Patente (Deutschland/Europa) Für nationale Patente ändert sich nichts, da diese nicht von EU-Recht abhängen. Für europäische …
Versandhandel von Bio-Produkten nur nach Zertifizierung erlaubt
Versandhandel von Bio-Produkten nur nach Zertifizierung erlaubt
| 17.02.2014 von Rechtsanwalt Ralf Tervooren
… 2 ÖLG liegt bei einem Online-Handel aber nicht vor, weil der Verbraucher bei Abschluss und Abwicklung des Vertrages keinen unmittelbaren Kontakt zum Verkäufer und zur Ware hat, insbesondere Art und Zustand des Erzeugnisses …
EU-SANKTIONEN GEGEN RUSSLAND UMFASSEN NUN AUCH EIN VERBOT DER ERBRINGUNG VON RECHTSBERATUNGSDIENSTLEISTUNGEN
EU-SANKTIONEN GEGEN RUSSLAND UMFASSEN NUN AUCH EIN VERBOT DER ERBRINGUNG VON RECHTSBERATUNGSDIENSTLEISTUNGEN
| 09.11.2022 von Advokat aus der Ukraine Dr. Valentyn Gvozdiy
… Drohungen. Die aktualisierten Sanktionen wurden durch die Annahme von Verordnungen und Ratsbeschlüssen zur Änderung zuvor angenommener Verordnungen und Ratsbeschlüsse (Verordnung (EU) 2022/263 vom 23. 02.2022, Verordnung (EU) Nr. 833/2014 …
Befristung von Arbeitsverhältnissen - Elektronische Signatur reicht nicht aus
Befristung von Arbeitsverhältnissen - Elektronische Signatur reicht nicht aus
| 31.01.2022 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Arbeitsverträge werden häufig in Schriftform geschlossen. Jedoch ist auch ein mündlicher Vertrag wirksam. Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses gemäß § 623 BGB muss jedoch schriftlich erklärt werden. Seit 01.10.2016 dürfen Verwender …
Der unwirksame Ausschluss des Widerrufsrechts bei Online-Coaching-Verträgen und Online-Business-Coaching-Verträgen.
Der unwirksame Ausschluss des Widerrufsrechts bei Online-Coaching-Verträgen und Online-Business-Coaching-Verträgen.
| 25.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… nicht nur so viel Verträge wie möglich abzuschließen, sondern die Verträge auch unmittelbar rechtsverbindlich zu gestalten. Eine gängige Praxis hierbei ist vermehrt die Verwendung von Klauseln, die die Kunden als Unternehmer statt als Verbraucher …
Neue Pflichten für Webshops in Polen (ab 25.12.2014)
Neue Pflichten für Webshops in Polen (ab 25.12.2014)
| 03.04.2020 von Rechtsanwalt Paweł Żerański LL.M.
Wir führen gerade Projekte um die Aktualisierung von Internetseiten für Webshops in Polen durch. Rechtsänderungen Erst am 25.12.2014 treten in Polen die Gesetzesänderungen, die aus der RL 2011/83/EU vom 25.10.2011 folgen, in Kraft …