Impressum, Datenschutzerklärung und AGB – Was braucht ein Online-Shop?
- 3 Minuten Lesezeit

Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Wer einen Webshop eröffnen und damit Geld verdienen will, sollte daher nicht nur die technischen, sondern auch rechtliche Bedingungen vorher klären.
Zunächst einmal sind die gleichen Punkte zu beachten wie bei der Eröffnung eines anderen Ladengeschäfts auch. Das betrifft beispielsweise die Gewerbeanmeldung, Umsatzsteuerpflicht und vieles mehr, was ein Unternehmen eben beachten muss.
Natürlich dürfen auch in Onlineshops keine unerlaubten Artikel, wie beispielsweise illegale Drogen, verkauft werden. Ein häufig anzutreffendes Problem ist dabei gefälschte Markenware. Aber auch ohne bösen Willen selbst produzierte Produkte können gegen bestehende Urheber- oder Patentrechte bzw. Gebrauchs- oder Geschmacksmuster verstoßen und damit zum Problem werden.
Es gibt aber auch Unterschiede zwischen On- und Offlineläden: So wird für einen reinen Webshop kein Mietvertrag über klassische Verkaufsräume geschlossen. Dafür sind Verträge bezüglich Domain, Webhosting etc. erforderlich. Ist das alles geklärt, stellt sich die weitere Frage, welche Inhalte auf der Website veröffentlicht werden dürfen und müssen, um das junge Unternehmen nicht durch Rechtsverstöße gleich wieder zu gefährden.
Impressum mit Pflichtangaben
Einen „Impressumsparagrafen“, der alles zur Impressumspflicht regelt, gibt es nicht. Dafür stehen an mehreren Stellen in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen einzelne Vorschriften, wer wo welche Pflichtangaben machen muss. Notwendig sind diese Informationen insbesondere, damit Besucher einfach in Erfahrung bringen können, wer für etwaige Rechtsverstöße auf der Webseite verantwortlich gemacht werden kann.
Gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG) sind unter anderem Angaben wie Name, Anschrift, Rechtsform, Vertretungsberechtigung, Kontaktmöglichkeiten, Registereinträge, eine vorhandene Umsatzsteueridentifikationsnummer und einiges mehr zu machen. Die konkret anzugebenden Daten können sich dabei je nach Unternehmensform, Branche etc. erheblich unterscheiden.
Enthält die Seite redaktionelle Inhalte, ist außerdem ein Verantwortlicher gem. § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV) anzugeben. Dazu gibt es noch branchenspezifische Pflichtangaben, z. B. für Online-Apotheken. Zudem ist regelmäßig noch ein Hinweis auf die EU-Online-Streitbeilegungsplattform erforderlich, es sei denn, der Online-Shop wendet sich ausschließlich an Geschäftskunden und nicht an Privatpersonen.
Ein sogenannter Impressum-Generator aus dem Internet kann mittels einer Eingabemaske relevante Daten abfragen und dann als Impressum zusammenstellen, das auf die eigene Webseite übernommen werden kann. Blind darf man sich auf ein solches Automatenergebnis allerdings nicht verlassen, da der jeweilige Onlineshop-Betreiber für etwaige Fehler in seinem Shop-Impressum verantwortlich bleibt.
Datenschutzerklärung
Wer mit personenbezogenen Daten arbeitet, muss das geltende Datenschutzrecht beachten, das sich unter anderem aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ergibt.
Schon beim erstmaligen Zugriff auf die Webseite des Onlineshops wird mindestens die IP-Adresse übertragen. Bei Bestellungen werden viele weitere Kundendaten wie E-Mail-Adressen, Lieferanschriften, Kreditkartennummern etc. erhoben, verarbeitet und gespeichert. Dazu kommen ggf. Cookies, Tracking-Tools und nahezu täglich neue Technologien. Ob und unter welchen Bedingungen die zulässig sind, beispielsweise erst nach Bestätigung eines “Cookie-Banners”, sollte vorab geprüft werden. Mindestens muss der Webseitenbetreiber seine Besucher über die Datenverarbeitung in einer Datenschutzerklärung informieren.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Online-Shops
Viele Unternehmer halten AGB für das Wichtigste, was ein Webshop braucht, dabei könnte man auf sie durchaus auch verzichten. Dann allerdings müsste man alles, was man mit seinen Kunden regeln will, mit jedem von ihnen einzeln aushandeln und vereinbaren.
Daher ist es sinnvoll, bestimmte oft auftretende Punkte – wie beispielsweise Zahlungs- und Lieferbedingungen, Haftungs- und Garantiefragen – quasi vor die Klammer zu ziehen. Bei den einzelnen Vertragsschlüssen mit den jeweiligen Shopkunden genügt dann eine Einbeziehung dieser fertigen AGB.
Aber Vorsicht, viele AGB-Klauseln sind unwirksam, weil sie beispielsweise Kunden unangemessen benachteiligen. An der Erstellung wirksamer und vor allem für das individuelle Unternehmen passender und sinnvoller AGB sollte daher nicht gespart werden.
Bestellprozess, Widerrufsbelehrung und mehr
Da bei Onlineshops – anders als im kleinen Ladengeschäft um die Ecke – die Ware nicht unmittelbar geprüft und gegen Bargeld übergeben werden kann, bieten auch die Bestellprozesse zahlreiche Fallstricke.
So gilt für Onlinekäufe regelmäßig ein gesetzliches Widerrufsrecht, auf welches jeder Käufer korrekt per Widerrufsbelehrung hingewiesen werden muss. Dazu muss der Kunde gemäß § 312i Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine angemessene Möglichkeit haben, seine Eingaben vor Absendung der Bestellung auf etwaige Fehler zu überprüfen und zu korrigieren. Der Eingang einer Bestellung ist unverzüglich per E-Mail oder Ähnlichem zu bestätigen. Andererseits können auch E-Mails vom Shop leicht als unerlaubte Werbung zu Ärger führen.
Eine Unternehmung wie die Eröffnung eines Online-Shops will daher gut geplant sein. Wer glaubt, sich anfängliche rechtliche Beratung sparen zu können, zahlt nach Beschwerden, Abmahnungen und gerichtlichen Auseinandersetzungen oft ein Vielfaches von dem, was er anfangs vermeintlich gespart hat.
(ADS)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Online-Shop?
Rechtstipps zu "Online-Shop"
-
04.05.2025 Rechtsanwalt Martin Loibl„… Sie Ihren Header der Instagram- oder TikTok-Accounts mit Ihrer Unternehmensseite, Ihrem Web-Shop, liegt eine kommerzielle Nutzung vor und die Musiknutzung verstößt gegen das Urheberrecht – die Folge …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Feil„… oder ein Goodie als Danke – wichtig ist, dass Anreize transparent kommuniziert werden und nicht an eine positive Bewertung gekoppelt sind. Beispiel: Ein Online-Shop für nachhaltige Mode verschickt nach jedem …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Christian Kramarz LL.M.„… oder aus dem Internet übernommene Klauseln können unwirksam sein und im Ernstfall erhebliche Nachteile für Ihr Unternehmen bedeuten. Gerade im Online-Bereich, der vielfältige Modelle wie den Online-Shop, SaaS …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„Eine Abmahnung wegen urheberrechtswidriger Nutzung von Bildern im Online-Shop trifft viele Händler:innen unerwartet. Plötzlich fordert eine Anwaltskanzlei oft im Namen einer Bildagentur …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Süd. Der Online-Shop für Non-Food-Artikel wird bis zum 30. September 2025 eingestellt – danach ist Schluss mit dem digitalen Einkauf bei ALDI. Die Folgen: Rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… . Stellen Sie sich folgende Fragen: Richtet sich mein Online-Shop (auch) an Verbraucher? Das BFSG erfasst nur B2C-Angebote. Ein reiner B2B-Shop, der ausschließlich an Gewerbekunden verkauft und keinen …“ Weiterlesen
-
11.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Atzbach MBA„Sie betreiben einen Online-Shop, optimieren Ihre Produkte, setzen verlockende Preise und planen die nächste Rabattaktion – der Umsatz soll steigen, der Wettbewerb abgehängt werden. Doch Vorsicht …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„Stellen Sie sich vor, ein potenzieller Kunde mit einer Sehbehinderung besucht Ihren Online-Shop und kann wichtige Funktionen nicht nutzen. Ab 28. Juni 2025 darf das aus rechtlichen Gründen nicht mehr …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.„… , Online-Shop-Betreiber sowie Einzelpersonen vermehrt Abmahnungen der Frankfurter Kanzlei bock legal Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , im Auftrag des italienischen Luxuslabels Bottega Veneta …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Florian Hitzler„… eines Systempartners in Deutschland zu einem unautorisierten Zugriff auf personenbezogene Daten von Samsung-Kunden, die den Kundendienst im Zusammenhang mit Einkäufen im Samsung Online-Shop oder anderen …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwalt Marc Oliver Giel„… In der digitalen Welt sind maßgeschneiderte und rechtssichere Allgemeine Geschäftsbedingungen das Fundament jeder erfolgreichen Geschäftstätigkeit. Egal ob Sie einen Online-Shop betreiben oder eine SaaS …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… und nachhaltiger Lösungen für Grundbedürfnisse wie Ernährung, Wohnen, Wärme, Strom und Mobilität verpflichtet. Mit rund 400 Standorten in Deutschland und einem umfangreichen Online-Shop ist die BayWa …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Jochen Struck„Samsung-Nutzer in Deutschland sollten derzeit besonders aufmerksam sein: Wie Medien berichten, wurden sensible Daten von 270.000 deutschen Kunden aus dem Online-Shop von Samsung …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… wichtiger, hier rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Praktische Hinweise: B etreiben Sie einen Online-Shop oder eine Plattform? Prüfen Sie, ob Sie als Vermittlungsdienst gelten. Transparenzpflichten …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… . Fallbeispiel: Ein Mandant erhielt über Monate Werbe-SMS von einem Online-Shop. Wir haben abgemahnt und vor Gericht 3.200 € erstritten – unterstützt durch ein EuGH-Urteil von 2023, das sagt: Jeder Verstoß zählt …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… sein. Ein Beispiel aus meiner Praxis: Ein Mandant erhielt über drei Monate Werbe-SMS von einem Online-Shop, obwohl er nie zugestimmt hatte. Wir haben das Unternehmen abgemahnt und vor Gericht 2.500 …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwalt Johannes Richard„… , dass in einem Internetshop bei Eingabe der shop-internen Suchfunktion bei der Suche nach „INBUS“ Produkte angezeigt wurden, bei denen das Kennzeichen „INBUS“ weder in der Artikelüberschrift noch …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… : Aus Verbrauchersicht ein kontroverses Thema. Fazit: Wer wirbt, muss wissen, wie! Ob E-Mail-Kampagne oder Produktwerbung im Online-Shop: Rechtlich saubere Kommunikation ist Pflicht . Gerade kleine …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Widerruf – 1.250 € Schadensersatz Eine Mandantin hatte sich vor Jahren bei einem Online-Shop für den Newsletter registriert. Nach einem Anbieterwechsel fühlte sie sich zunehmend belästigt und widerrief …“ Weiterlesen
-
29.03.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… . Mit dem Versprechen einer sicheren und lukrativen Selbstständigkeit wird dann eine Registrierung bei einem „Online-Shop“ gefordert, der angeblich Teil eines bekannten E-Commerce-Unternehmens …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Julian Tietze„… als nicht antragsberechtigt gelten – und bereits ausgezahlte Hilfen vollständig zurückzahlen sollen. Beispiel aus der Praxis Ein Kiosk und ein florierender Online-Shop für Kaffeemaschinen– zwei …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… gilt unabhängig von Betriebsgröße oder Branche. Ob globaler Konzern oder kleiner Online-Shop, Hersteller, Händler oder Importeur – wer erstmals verpackte Produkte in der EU verkauft, vertreibt …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Andre Bischoff„… gerissen war. Sie meldete den Mangel dem Verkäufer (Online-Shop), dieser lehnte jedoch Gewährleistungsrechte ab und verwies auf eine Reparatur „aus Kulanz“. Die Käuferin trat daraufhin vom Kaufvertrag …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwältin Jennifer Wortmann„… oder vertreiben verschiedene Waren an Verbraucher über Ihren Online-Shop, haben Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zahlreiche Informationspflichten aus der Verbraucherrechte-Richtlinie zu erfüllen …“ Weiterlesen