9.630 Ergebnisse für Richter

Suche wird geladen …

Oberlandesgericht bestätigt Beweisverwertungsverbot für Videobrückenmessungen
Oberlandesgericht bestätigt Beweisverwertungsverbot für Videobrückenmessungen
| 04.12.2009 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… an der Verkehrssicherheit das wenig beeinträchtigte Individualinteresse des Betroffenen überwiege. Dieser Auffassung der Staatsanwaltschaft hat sich das Oberlandesgericht in der vorliegenden Entscheidung jedoch nicht angeschlossen. Die OLG-Richter wiesen …
Ist das Erscheinen zu einer polizeilichen oder staatsanwaltlichen Vernehmung Pflicht?
Ist das Erscheinen zu einer polizeilichen oder staatsanwaltlichen Vernehmung Pflicht?
| 04.12.2009 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… bei einer Ladung durch die Staatsanwaltschaft oder eines Richters vorsieht. Die Vermutung zum Erscheinen bei der Polizei verpflichtet zu sein, wird auch nicht durch die schriftlichen Vorladungsformulare der Polizei aus der Welt geschafft …
Wirbelsäulenerkrankung bei Mechanikern keine Berufskrankheit
Wirbelsäulenerkrankung bei Mechanikern keine Berufskrankheit
| 03.12.2009 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
… in der Lendenwirbelsäule (LWS). In der Folge wurde ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert. Die Berufsgenossenschaft (BG) lehnte die Anerkennung einer Berufskrankheit jedoch ab. Auch nach Auffassung der Darmstädter Richter
Geschenkgutschein: Gutschein und Gutsein?
Geschenkgutschein: Gutschein und Gutsein?
| 03.12.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… ist (Urteil v. 05.04.2007, Az.: 12 O 22084/06) . Die Richter haben entschieden, dass jedenfalls eine Frist von einem Jahr für das Einlösen des Gutscheins nicht zulässig ist. Allerdings hat sich das Gericht nicht dazu geäußert, welche …
Widerrufsrecht und Onlineshop
Widerrufsrecht und Onlineshop
| 03.12.2009 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
… zu beachten. Insbesondere die Widerrufsfrist hat in der Vergangenheit mehrfach für Aufregung gesorgt. Die Fristen richten sich nach § 355 BGB. Für den „normalen" Onlineshop gilt die 14-tägige Widerrufsfrist. Für eBay gilt derzeit noch die einmonatige …
Bundesverfassungsgericht kassiert Berliner Ladenöffnungsgesetz
Bundesverfassungsgericht kassiert Berliner Ladenöffnungsgesetz
| 02.12.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… mussten die Richter auch Art. 139 der Weimarer Verfassung (WRV) beachten, der gemäß Artikel 140 GG Bestandteil des Grundgesetzes ist und bestimmt: „Der Sonntag und die staatlich anerkannten Feiertage bleiben als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen …
Kurz und knapp 124 (Verwaltungsrecht, Verkehrsrecht, Erbrecht, Reiserecht)
Kurz und knapp 124 (Verwaltungsrecht, Verkehrsrecht, Erbrecht, Reiserecht)
| 30.11.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… sein, urteilte das Oberlandesgericht Schleswig. Die Richter stützten sich bei der Auslegung, ob es sich bei dem Brief um eine letztwillige Verfügung oder eine bloß unverbindliche Mitteilung handelte, auf den Testierwillen des Verfassers …
Tücken des Mindestabstands für LKW und Busse sind Chance gegen Punkte
Tücken des Mindestabstands für LKW und Busse sind Chance gegen Punkte
| 30.11.2009 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… in den nicht punkterelevanten Bereich oder sogar zu einer Einstellung des Verfahrens zu kommen. Allerdings muss ein konkreter Sachverhalt glaubhaft vorgetragen werden, wonach der Abstandsverstoß weniger schwerwiegend war als im Normalfall. Der Richter
Schöner Song! Finden andere auch!
Schöner Song! Finden andere auch!
| 26.11.2009 von Rechtsanwalt Max Postulka
… des Verpflichteten verwertet werden. (9) Kann die Auskunft nur unter Verwendung von Verkehrsdaten (§ 3 Nr. 30 des Telekommunikationsgesetzes) erteilt werden, ist für ihre Erteilung eine vorherige richterliche Anordnung über die Zulässigkeit …
Weihnachtsgeld – eine freiwillige Leistung?
Weihnachtsgeld – eine freiwillige Leistung?
| 26.11.2009 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… Der Arbeitgeber zahlte ab dem Jahr 2006 kein Weihnachtsgeld mehr. Der angestellte Facharbeiter wollte vom Bundesarbeitsgericht wissen, ob ihm diese Sonderzahlung weiterhin zusteht. Die Richter des Bundesarbeitsgerichts sahen den Arbeiter im Recht …
Berufsgenossenschaft muss Arbeitsunfall bei ungeklärter Ursache entschädigen
Berufsgenossenschaft muss Arbeitsunfall bei ungeklärter Ursache entschädigen
| 26.11.2009 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
… liegend, gestolpert oder im Gedränge des Berufsverkehrs geschubst worden zu sein. Die Darmstädter Richter gaben dem Mann aus dem Main-Kinzig-Kreis Recht und hoben das ablehnende Urteil des Sozialgerichts auf. Die Berufsgenossenschaft trage …
Erwerb einer Eigentumswohnung - Teil 1
Erwerb einer Eigentumswohnung - Teil 1
| 03.06.2022 von Rechtsanwalt Peter Schmidt
… aber auch welchen Pflichten ein Erwerber und späterer Eigentümer unterworfen ist. Nachstehende Ausführungen richten sich insbesondere an zukünftige Käufer. Aber auch Eigentümer verstehen ihre eigene Lage mitunter falsch. 1. Neuere Geschichte …
Kurz und knapp 123 (Sozialrecht, Nachbarrecht, Schwerbehindertenrecht, Strafprozessrecht)
Kurz und knapp 123 (Sozialrecht, Nachbarrecht, Schwerbehindertenrecht, Strafprozessrecht)
| 23.11.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… bei seiner Freundin zu Mittag essen und war auf den Weg dorthin verunfallt. Die Richter sprachen ihm den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung zu, weil das Mittagessen auch zur Essensaufnahme und daher zur Erhaltung der Arbeitskraft dient …
Mithilfe im Familienbetrieb während des Urlaubs
Mithilfe im Familienbetrieb während des Urlaubs
| 20.11.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… in der Kälte das Risiko von Erkrankungen erhöhen. Seiner Argumentation folgten die Kölner Richter jedoch nicht. Sie bewerteten - wie die Vorinstanz - die Tätigkeit der Arbeitnehmerin nicht als Erwerbstätigkeit, die dem Urlaubszweck des § 8 BUrlG …
Die Marke - Nationale Marke (DE-Marke)
Die Marke - Nationale Marke (DE-Marke)
| 19.11.2009 von Rechtsanwalt Max Postulka
… kollidiert. Der Widerspruch kann sich entweder gegen alle oder nur gegen einen Teil der zur Eintragung gelangten Waren- und/oder Dienstleistungen richten. Hat es der Inhaber einer prioritätsälteren Marke hingegen versäumt, innerhalb …
Gericht: Berufsunfähigkeitsversicherung ist Karriereversicherung
Gericht: Berufsunfähigkeitsversicherung ist Karriereversicherung
| 19.11.2009 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
… Die Versicherung weigerte sich trotzdem zu zahlen. Denn es sei auf die Ausbildung abzustellen und nicht auf den darauf aufbauenden Beruf. Diesen Argumenten konnten sich die Richter in Köln nicht anschließen und verurteilten die Versicherung …
mp3-downloads und Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen in p2p-Netzen
mp3-downloads und Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen in p2p-Netzen
| 18.11.2009 von Rechtsanwalt Markus Zorn
… ebenfalls der Rechtsverletzer zu tragen. Die Kosten richten sich nach dem Gegenstandswert d.h. dem Wert des Auftragsgegenstandes. Hiernach errechnen sich die Kosten des Anwalts nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz …
Alkoholfahrt: Blutentnahme durch Ermittlungspersonen ausnahmsweise zulässig
Alkoholfahrt: Blutentnahme durch Ermittlungspersonen ausnahmsweise zulässig
| 18.11.2009 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Ausnahmsweise soll die Anordnung einer Blutentnahme durch die zuständigen Ermittlungsbeamten zulässig sein, wenn während der Nachtzeit kein richterlicher Eildienst eingerichtet ist und eine Gefährdung des Untersuchungserfolges vorliegt …
Kurz und knapp 122 (Arbeitsrecht, Familienrecht, Ausländerrecht, Schadensersatzrecht)
Kurz und knapp 122 (Arbeitsrecht, Familienrecht, Ausländerrecht, Schadensersatzrecht)
| 16.11.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… eine Freiwilligkeitserklärung anzugeben. Durch eine solche Weigerung treffe den Kläger ein Verschulden an der Unmöglichkeit seiner Ausreise, so die Leipziger Richter. (Urteil v. 10.11.2009, Az.: BVerwG 1 C 19.08) Erstattung der Reparaturkosten …
Geheimhaltungspflichten von Kreditinstituten: Ansprüche des Kunden bei Verletzungen
Geheimhaltungspflichten von Kreditinstituten: Ansprüche des Kunden bei Verletzungen
| 16.11.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… beschlagnahmen (§§ 94 Abs.2, 98 StPO), sofern diese als Beweismittel erforderlich sind. Durchsuchung in der Bank und Beschlagnahme der Geschäftsunterlagen des Kunden dürfen nur mit richterlichem Beschluss erfolgen, es sei denn, es ist Gefahr …
Wenn Ihre Meinung gefragt ist - Bewertungen im Internet und die rechtlichen Aspekte
Wenn Ihre Meinung gefragt ist - Bewertungen im Internet und die rechtlichen Aspekte
| 13.11.2009 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… sind. Grundsätzlich ist die Grenze der Meinungsfreiheit also stets dann überschritten, wenn es sich um unwahre Behauptungen handelt oder um so genannte Schmähkritik. So erklärten die Richter des LG Hamburg die negative Beurteilung der Produkte …
Spaßbieten auf dem eBay-Marktplatz kann teuer werden!
Spaßbieten auf dem eBay-Marktplatz kann teuer werden!
| 13.11.2009 von Rechtsanwalt Christian Fuhrmann
… möglicherweise aber auch nur vorgeschobene) Grund fand bei den Richtern des Amtsgerichts Bremen kein Gehör. Zwischen den Parteien sei ein Kaufvertrag dadurch zustande gekommen, dass das Höchstgebot vom Computer des Beklagten aus abgegeben …
Gewerbemiete: Haustür auf oder Haustür zu?
Gewerbemiete: Haustür auf oder Haustür zu?
| 13.11.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… verschlossen gehalten werden, gewichteten die Richter als nicht so schwerwiegend. Denn es gelang dem Vermieter nicht, das gesteigerte Sicherheitsinteresse der anderen Mieter zu beweisen. Er hatte lediglich behauptet, dass es Einbrüche …
Datendesaster gefährdet Unternehmen: Haften Bankenmitarbeiter für Verstöße gegen das Bankgeheimnis?
Datendesaster gefährdet Unternehmen: Haften Bankenmitarbeiter für Verstöße gegen das Bankgeheimnis?
| 13.11.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… und Beschlagnahme der Geschäftsunterlagen des Kunden dürfen nur mit richterlichem Beschluss erfolgen, es sei denn, es ist Gefahr im Verzug. 4. Welche Auskünfte sind unproblematisch? Im Rahmen des üblichen Geschäftsverkehrs bestehen keine Bedenken …