9.630 Ergebnisse für Richter

Suche wird geladen …

Arbeitsrecht: Befristete Verträge bei Bundesagentur sind unzulässig
Arbeitsrecht: Befristete Verträge bei Bundesagentur sind unzulässig
| 22.03.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… des europäischen Rechts erfolgen, so die Richter. Dadurch würde eine Kontrolle möglich, „ob die befristete Beschäftigung der Deckung eines vorübergehenden Bedarfs dient". Die Befristung eines Arbeitsvertrags ist nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 TzBfG …
Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht: Wirksamkeit eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots
Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht: Wirksamkeit eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots
| 19.03.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… zu denen der ausscheidende Geschäftsführer keinen Kontakt hatte. Darüber hinaus urteilten die Richter, dass die Vereinbarung einer ihrer Höhe nach unbegrenzten Vertragsstrafe, deren Höhe sich durch Anknüpfung an betriebswirtschaftliche …
BGH zu Filesharing-Haftung (offenes WLAN): Erste Tendenz
BGH zu Filesharing-Haftung (offenes WLAN): Erste Tendenz
| 19.03.2010 von Rechtsanwalt Marc Oliver Giel
… dass Prozessbeobachter von folgender Auffassung des Gerichts ausgehen: Die Richter deuteten an, dass eine Haftung des Anschlussinhabers für die Urheberrechtsverletzung wohl durchaus in Betracht komme. Der Vorsitzende Richter habe wohl zu bedenken …
Fristlose Kündigung nicht immer möglich!
Fristlose Kündigung nicht immer möglich!
| 18.03.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
Aus der Presse ist bekannt, dass die Rechtsprechung sehr streng ist, wenn es um Diebstahl geringwertiger Sachen, Flaschenpfand etc. geht. Vor kurzem wurde ein Fall entschieden, den die Richter allerdings etwas relativer gesehen haben …
EuGH stärkt Arbeitnehmerrechte
EuGH stärkt Arbeitnehmerrechte
| 18.03.2010 von Rechtsanwälte Franke • Ruf in Bürogemeinschaft
Richter wiesen zudem die deutschen Gerichte an, die fragliche deutsche Regelung in laufenden Prozessen vor Arbeitsgerichten erforderlichenfalls unangewendet zu lassen. Arbeitgeber sollten also bei der Berechnung der gesetzlichen Kündigungsfrist …
Abstandsmessung - NRW lässt alle ViBrAM-Verfahren stoppen
Abstandsmessung - NRW lässt alle ViBrAM-Verfahren stoppen
| 15.03.2010 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… nicht existiere. Nach Ansicht der Richter sei es für die Rechtswidrigkeit nicht entscheidend, ob eine weitere Kamera existiert, die von einem Messbeamten zur Aufzeichnung einer spezifischen Videosequenz erst bei einem Anfangsverdacht …
Die Bank des Misstrauens
Die Bank des Misstrauens
| 10.03.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… des Kunden muss das Kreditinstitut vollständig und richtig über die Umstände informieren. Die Bewertung und Empfehlung eines Produktes müssen im Nachhinein betrachtet zumindest vertretbar erscheinen. Die Richter bejahten eine Verletzung …
Betrunken Unfall verursacht: Versicherter kann an den Kosten beteiligt werden
Betrunken Unfall verursacht: Versicherter kann an den Kosten beteiligt werden
| 10.03.2010 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
… Der Richter gab der Krankenkasse Recht. Aber warum? Vorsicht vor Piercings! „ In der Krankenkasse" , so Rechtsanwalt Penteridis , „kann der Versicherte an den Kosten beteiligt werden. Und zwar dann, wenn die Behandlung deshalb notwendig war, weil …
Facebook-Inhalte sind überall
Facebook-Inhalte sind überall
| 10.03.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Ein Nutzer der Internetplattform Facebook, wollte dagegen vorgehen, dass sein Foto, welches im Nutzerprofil von Facebook angezeigt wird, auch auf anderen Seiten, wie beispielsweise Suchmaschinen auftaucht. Die Richter wiesen …
Körnerkissen gefährden Versicherungsschutz
Körnerkissen gefährden Versicherungsschutz
| 09.03.2010 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
Körnerkissen können Ihren Versicherungsschutz gefährden. Zumindest dann, wenn Sie das Kissen in einer Mikrowelle aufwärmen und es dabei zu Beschädigungen am Hausrat kommt. Denn dies sei grob fahrlässig, so die Richter am Landgericht Kleve …
LG Köln: Versicherer trotz Obliegenheitsverletzung zur Leistung verpflichtet
LG Köln: Versicherer trotz Obliegenheitsverletzung zur Leistung verpflichtet
| 19.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Jan Finzel
… seine Versicherungsbedingungen nicht an die Neuregelung des VVG zum 01.01.2008 angepasst hat. Nahezu sämtliche Versicherungsbedingungen vor 2008 sehen vor, dass sich die Rechtsfolgen einer Obliegenheitsverletzung nach § 6 VVG a.F. richten. Richtigerweise …
Bei Unfall nicht angeschnallt – Fahrerin trifft trotzdem kein Mitverschulden
Bei Unfall nicht angeschnallt – Fahrerin trifft trotzdem kein Mitverschulden
| 08.03.2010 von Rechtsanwalt Sebastian Steineke
… beim Anschnallen habe, argumentierte die Klägerin. Den Einwand der beklagten Versicherung, sie hätte durch das Anschnallen einen Großteil der Verletzungen vermeiden können, wiesen die Richter zurück: Laut Sachverständigen hätten …
Eigenbedarf für Nichte
Eigenbedarf für Nichte
| 05.03.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Nr. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) hat der Vermieter ein ordentliches Kündigungsrecht, wenn er seine Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts benötigt. Nach Ansicht der Karlsruher Richter zählt …
Übernahme eines Jugendauszubildendenvertreters (JAV) nach Beendigung der Ausbildung
Übernahme eines Jugendauszubildendenvertreters (JAV) nach Beendigung der Ausbildung
| 05.03.2010 von Rechtsanwalt Fatih Bektas
… Schadensersatzansprüche geltend machen. Die Höhe würde sich nach den Umständen des Einzelfalles richten und von dem zuständigen Arbeitsgericht bestimmt werden . II. Entbindung von der Weiterbeschäftigungspflicht Der Arbeitgeber kann die die Begründung …
OLG Düsseldorf: Keine Verwertbarkeit von Geschwindigkeits- u. Abstandsverstößen bei Brückenmessungen
OLG Düsseldorf: Keine Verwertbarkeit von Geschwindigkeits- u. Abstandsverstößen bei Brückenmessungen
| 05.03.2010 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… und Abstandsverstößen aus, sofern das Messsystem mit einer durchlaufenden Überwachungskamera arbeitet. Dies ist bei allen gängigen Brückenmessverfahren der Fall. Nach Ansicht der Richter ist es nicht entscheidend, ob eine weitere vom Messbeamten …
Vorratsdatenspeicherung: Löschen statt Lauschen
Vorratsdatenspeicherung: Löschen statt Lauschen
| 04.03.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Worten: Was die EU-Richtlinie nicht regelt, kann auch nicht gegen die Verfassung verstoßen. Und ein generelles Verbot der Vorratsdatenspeicherung konnten die Karlsruher Richter dem Grundgesetz nicht entnehmen. Entscheidend für …
Überbau ist Rechtsmangel
Überbau ist Rechtsmangel
| 04.03.2010 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… Koblenz entschieden. Zugleich stellten die Richter klar, dass ein Haftungsausschluss für den Überbau voraussetzen würde, dass der Käufer nicht nur vom Überbau wusste, sondern auch von der Rentenzahlungsverpflichtung zugunsten des Eigentümers Kenntnis hatte.
Weiter Hickhack um Rechtsgrundlage für Videoaufzeichnung von Verkehrssündern
Weiter Hickhack um Rechtsgrundlage für Videoaufzeichnung von Verkehrssündern
| 03.03.2010 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… mit der Kodierung die Geschwindigkeit des Fahrzeuges berechnet werden. Die Karlsruher Richter haben in der Anfertigung der Videoaufzeichnung der Verkehrsteilnehmer einen Verstoß gegen das verfassungsmäßige Recht auf informationelle Selbstbestimmung …
Keine Freiheitsstrafe fürs Schwarzfahren
Keine Freiheitsstrafe fürs Schwarzfahren
| 02.03.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Freiheitsstrafe gegen Schwarzfahrer zulässig ist, auch wenn es sich um Wiederholungstäter handelt. Im Ausgangsfall war der Schwarzfahrer bereits wegen Schwarzfahrens und weiterer Straftaten einschlägig vorbestraft, so dass der Richter ihn …
Nach Alkoholfahrt kann Redseligkeit fatal sein
Nach Alkoholfahrt kann Redseligkeit fatal sein
| 01.03.2010 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… gerne als „Torkelbogen" bezeichnet - herangezogen. Kommt der Richter zu der Überzeugung, dass der Fahrfehler im nüchternen Zustand nicht passiert wäre, muss sich der Betroffene von seinem Führerschein verabschieden. Das Gericht entzieht …
Urteilsverkündung in Sachen "Vorratsdatenspeicherung"
Urteilsverkündung in Sachen "Vorratsdatenspeicherung"
| 01.03.2010 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung (TKG) vom 21. Dezember 2007 richten, verhandelt. Das TKG dient unter anderem dazu, die Richtlinie der Europäischen Union über die Vorratsdatenspeicherung in deutsches Recht umzusetzen. § 113a …
EU-Fahrerlaubnis: Entscheidung des BVerwG zur Überprüfung des Wohnsitzes
EU-Fahrerlaubnis: Entscheidung des BVerwG zur Überprüfung des Wohnsitzes
| 26.02.2010 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… nicht ausreichen. Diese Entscheidung der Leipziger Richter ist, anders als in vielen Presseberichten dargestellt, kein Dämpfer für den sog. Führerscheintourismus, sondern vielmehr eine konsequente Bestätigung der seit langem bekannten …
Mit Handy am Steuer? Ungeheuer!
Mit Handy am Steuer? Ungeheuer!
| 25.02.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… die Richter wegen des laufenden Fahrzeugmotors einen Verstoß gegen § 23 Absatz 1a StVO. Dass der Handy-Nutzer letztendlich keine Verbindung zu seinem Gesprächspartner herstellen konnte, änderte daran nichts (Beschluss v. 01.12.2005, Az.: 2 Ss OWi 811 …
Wohnungseigentum / Rechtsprechung des BGH 2010
Wohnungseigentum / Rechtsprechung des BGH 2010
| 22.02.2010 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… gegen die übrigen Wohnungseigentümer der Anlage zu richten (§ 46 WEG ), zuzustellen an den Verwalter (§ 44 WEG). Dies wurde häufig verwechselt, mit der Folge, dass erst nach Ablauf der Klagefrist von einem Monat (§ 46 WEG) im Laufe …