1.060 Ergebnisse für Umsatzsteuer

Suche wird geladen …

Finanzierungsleasing: Restwertgarantie möglich
Finanzierungsleasing: Restwertgarantie möglich
| 10.10.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Voraussetzungen eine solche Klausel zulässig ist und ob im Zuge dessen auch die Umsatzsteuer mit erfasst ist, hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entschieden. Klausel im Leasingvertrag In den beiden den Urteilen zugrunde liegenden Fällen …
Umsatzsteuerrecht: Beitrag unserer Kanzlei zur höchstrichterlichen Rechtsprechung des BFH
Umsatzsteuerrecht: Beitrag unserer Kanzlei zur höchstrichterlichen Rechtsprechung des BFH
| 08.10.2014 von Rechtsanwalt Wolfgang Kunert
… Entscheidung vom 18.07.2013 (Az. 2 K 1341/11) in EFG 2013, 1894 veröffentlicht wurde. Zum Sachverhalt im Einzelnen: Streitig war, ob der aus der Beendigung einer umsatzsteuerlichen Organschaft resultierende Vorsteuerrückforderungsanspruch …
Bundeskabinett beschließt schärfere Regeln für strafbefreiende Selbstanzeige
Bundeskabinett beschließt schärfere Regeln für strafbefreiende Selbstanzeige
| 02.10.2014 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… unproblematisch aus der Welt geschafft. Dies soll, entgegen dem Entwurf der Finanzministerkonferenz, weiter möglich sein. Für Unternehmen soll es die Möglichkeit einer Teilselbstanzeige geben, die einzig den Zweck hat, Fehler in Umsatzsteuer- und Lohnsteueranmeldungen zu korrigieren. Das Gesetz soll zum 1. Januar 2015 in Kraft treten.
Schwarzarbeit lohnt sich nicht
Schwarzarbeit lohnt sich nicht
30.09.2014 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
Es kommt vor, dass Bauherr und Bauunternehmer sogenannte "Ohne-Rechnung-Abreden" treffen, wonach ein Teilbetrag der Vergütung "schwarz" gezahlt wird und dadurch Umsatzsteuer, Einkommen- und Gewerbesteuer "gespart" werden sollen. Es handelt …
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung und Steuerrecht
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung und Steuerrecht
| 30.09.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… regelmäßig sehr hoch sind, kann hier auch eine hohe Umsatzsteuer im Raum stehen, so dass sich eine Prüfung in jedem Falle lohnt. Sie sollten daher Einspruch gegen einen solchen Steuerbescheid einlegen und die Aussetzung der Vollziehung beantragen, bis der Bundesfinanzhof eine Entscheidung getroffen hat.
UPE-Aufschläge und Verbringungskosten bei fiktiver Abrechnung des Unfallschadens
UPE-Aufschläge und Verbringungskosten bei fiktiver Abrechnung des Unfallschadens
| 29.09.2014 von Rechtsanwalt Philipp Greiner
… einer Sache Schadensersatz zu leisten, so kann der Gläubiger statt der Herstellung den dazu erforderlichen Geldbetrag verlangen. Bei der Beschädigung einer Sache schließt der nach Satz 1 erforderliche Geldbetrag die Umsatzsteuer nur …
Gesetzesänderungen im Oktober 2014: Heimliche Blicke ins Grundbuch passé
Gesetzesänderungen im Oktober 2014: Heimliche Blicke ins Grundbuch passé
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Bauleistungen: Rückkehr zur „alten“ umgekehrten Steuerschuld In bestimmten Fällen führt bei der Leistungserbringung zwischen Unternehmern der Empfänger der Leistung die Umsatzsteuer ab. Grund dafür sind vereinfachte Steuerverfahren …
Zum Strafmaß bei der Unfallflucht
Zum Strafmaß bei der Unfallflucht
| 25.09.2014 von Rechtsanwalt Dominik Weiser
… der Fahrerlaubnis um 2 bis 4 Monate verlängert wird. Wichtig: Die Schadenshöhe berechnet sich nur aus den Reparaturkosten inklusive Umsatzsteuer, falls diese anfällt. Je nach Einzelfall ist es daher auch im Strafverfahren stets angezeigt …
Verschärfung der Selbstanzeige ab 01.01.2015 geplant
Verschärfung der Selbstanzeige ab 01.01.2015 geplant
| 22.09.2014 von Rechtsanwalt Wolfgang Kunert
… bei der strafbefreienden Selbstanzeige (§ 371 Absatz 2 AO-E), Klarstellung zur Beseitigung bestehender und praktischer Verwerfungen im Bereich der Umsatzsteuer-Voranmeldungen und der Lohnsteueranmeldung (§ 371 Absatz 2a AO-E), Aufnahme …
Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Sponsorings
Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Sponsorings
04.09.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Das Bundesministerium der Finanzen hat mit Schreiben vom 22.07.2014 unter anderem den Umsatzsteuer-Anwendungserlass geändert. Diese Änderung ist auch im Rahmen des Sponsorings zu beachten. Die Grundsätze der umsatzsteuerrechtlichen …
Referentenentwurf zur Verschärfung der Voraussetzungen der strafbefreienden Selbstanzeige
Referentenentwurf zur Verschärfung der Voraussetzungen der strafbefreienden Selbstanzeige
| 04.09.2014 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… insbesondere nicht betroffen: Schweiz) - die Anpassung und Erweiterung der Sperrgründe bei der strafbefreienden Selbstanzeige durch die Aufnahme der Bekanntgabe der Prüfungsanordnung nur an den Begünstigten, durch die Aufnahme der Umsatzsteuer
Die Geschäftsveräußerung im Ganzen - wie spare ich mir die Umsatzsteuer?
Die Geschäftsveräußerung im Ganzen - wie spare ich mir die Umsatzsteuer?
| 25.08.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Keine Umsatzsteuer bei Veräußerung eines gesamten Geschäftsbetriebs oder abgrenzbaren selbständigen Teilbetrieb im Ganzen Grundsätzlich wird dabei davon ausgegangen, dass der Betrieb oder Teilbetrieb auf einen Erwerber übertragen …
Doppelbelastung mit Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer beim Hausbau möglich?
Doppelbelastung mit Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer beim Hausbau möglich?
| 19.08.2014 von Rechtsanwalt Henning Schröder
… nach Auffassung der Finanzverwaltung zu Recht – die Leistung des Bauunternehmers der Umsatzsteuer (OFD Niedersachsen, Verfügung vom 24.01.2014 (S 4521 – 276 – St 262) . Diese Auffassung der Finanzverwaltung erscheint fragwürdig …
Schwarzarbeit am Bau: Keine Vergütungsansprüche des Unternehmers bei „Ohne-Rechnung-Abrede“
Schwarzarbeit am Bau: Keine Vergütungsansprüche des Unternehmers bei „Ohne-Rechnung-Abrede“
28.07.2014 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… nur auf einen Teil der Gesamtsumme bezogen hat und der andere Teil zzgl. Umsatzsteuer vereinbart wurde. Gemäß § 14 b. Abs. 1 UStG ist der Besteller zur Aufbewahrung von Rechnungen verpflichtet. Somit werden auch für den Besteller …
Schuldner zahlt nicht, was nun? Möglichkeiten der Forderungsdurchsetzung
Schuldner zahlt nicht, was nun? Möglichkeiten der Forderungsdurchsetzung
| 08.10.2017 von Rechtsanwalt Martin Walzer LL.M.
… Düsseldorf, Datum einfügen Sehr geehrter Herr Schuldner, unsere Rechnung Nr. Rechnungsnummer einfügen vom Rechnungsdatum einfügen über Rechnungsbetrag einfügen (Anmerkung: bei Rechnungen mit Umsatzsteuer den Bruttobetrag anmahnen …
Die Betriebsprüfung vom Finanzamt - das trifft jeden Unternehmer!
Die Betriebsprüfung vom Finanzamt - das trifft jeden Unternehmer!
| 22.07.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… bei Privatpersonen stellen eine Ausnahme dar. Diese sind für die Finanzverwaltung eher uninteressant. Finanziell interessanter sind – leider – die Unternehmen. Die Prüfungsfelder sind klar – es sind die Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer …
Abmahnung dr. Scheuermann Westerhoff Strittmatter i.A.d. CU Entertainment & Gastro GmbH ("Coyote Show")
Abmahnung dr. Scheuermann Westerhoff Strittmatter i.A.d. CU Entertainment & Gastro GmbH ("Coyote Show")
| 27.06.2014 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… und Umfang der Verwendung. Eine Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz, wobei in jedem Fall ein Mindestlizenzausfallschaden von 2.000,00€ zuzüglich Umsatzsteuer anerkannt werden soll. Eine Verpflichtung zur Erstattung …
Abo-Falle! Post von Medien-Branchenverzeichniz / Medienpol Design GmbH, Gewerbeauskunft Zentrale u.a.
Abo-Falle! Post von Medien-Branchenverzeichniz / Medienpol Design GmbH, Gewerbeauskunft Zentrale u.a.
| 06.06.2014 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… aber auch Ärzte erhalten in unterschiedlichen Fallkonstellationen Post von z.B. Medien-Branchenverzeichnis / Medienpol Design GmbH Zentrales Ärzteverzeichnis Europäisches Zentralregister zur Erfassung und Veröffentlichung von Umsatzsteuer
Anforderungen an eine Rechnung für Zwecke des Vorsteuerabzugs: Verweis auf weitere Unterlagen möglich
Anforderungen an eine Rechnung für Zwecke des Vorsteuerabzugs: Verweis auf weitere Unterlagen möglich
27.05.2014 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
… hinsichtlich der korrekten Erhebung der Umsatzsteuer überprüfen zu können. Bestätigt werde dies auch durch die Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung. Danach müsse eine in Bezug genommene andere Geschäftsunterlage zwar sowohl beim Rechnungsausteller als auch beim -empfänger vorhanden sein. Eine physische Verbindung der Dokumente sei jedoch nicht zwingend erforderlich.
Kein Anspruch auf Vergütung von Schwarzarbeit
Kein Anspruch auf Vergütung von Schwarzarbeit
05.05.2014 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
… der Kläger Elektroinstallationsarbeiten aus, über die er nur teilweise eine Rechnung mit ausgewiesener Umsatzsteuer ausstellte. Bezüglich des übrigen Anteils der Arbeiten vereinbarten der Kläger und der Beklagte Barzahlung unter Verzicht …
ApolloProScreen i.L. droht mit Inkasso - Anleger sollten sich wehren
ApolloProScreen i.L. droht mit Inkasso - Anleger sollten sich wehren
| 05.05.2014 von Rechtsanwältin Tanja Nauschütz geb. Celler
… mit der Filmproduktion steuerlich nachträglich aberkannt hat und gegen die ApolloProScreen Rückforderungen aus der Umsatzsteuer stellt. Wir sind der Ansicht, dass sich die Anleger gegen diese unberechtigte Forderung der ApolloProScreen wehren …
Spanisches Immobilien- & Steuerrecht: Hat die spanische Immobilien S.L. ausgedient?
Spanisches Immobilien- & Steuerrecht: Hat die spanische Immobilien S.L. ausgedient?
| 16.04.2014 von Rechtsanwalt Robert Engels
… Der Erwerb einer spanischen S.L. mit Immobilieneigentum ist seit dem 31.10.2012 in vielen Fällen nicht mehr von der Grunderwerbsteuer (bzw. der Umsatzsteuer) befreit. Dies beruht auf der Änderung des Artikels 108 des Gesetzes 24/1988 vom 28 …
Kein Anspruch auf Lohn bei Schwarzarbeit!
Kein Anspruch auf Lohn bei Schwarzarbeit!
| 14.04.2014 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… gefertigt wird und demnach auch keine Umsatzsteuer („Mehrwertsteuer“) gezahlt werden solle. Der BGH hatte bereits in der Vergangenheit entschieden, dass damit der gesamte Vertrag wegen Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot nichtig ist, sodass …
Kein Werklohnanspruch des Werkunternehmers bei Schwarzarbeit
Kein Werklohnanspruch des Werkunternehmers bei Schwarzarbeit
| 14.04.2014 von Rechtsanwalt Daniel Preiß
… kann. Sachverhalt : Der Beklagte beauftragte die Klägerin 2010 mit der Ausführung von Elektroinstallationsarbeiten. Vereinbart wurde ein Werklohn von 13.800 € einschließlich Umsatzsteuer sowie eine weitere Barzahlung von 5.000 €, für die keine Rechnung …