334 Ergebnisse für Bauträger

Suche wird geladen …

Wichtiges Urteil zur Wartefrist beim Bauträgervertrag und Aufklärungspflicht des Notars
Wichtiges Urteil zur Wartefrist beim Bauträgervertrag und Aufklärungspflicht des Notars
| 15.10.2018 von Rechtsanwalt Joachim Germer
… auch keinen Hinweis darauf erteilt hat, dass zuvor ein Zwangsversteigerungsvermerk in dem Grundbuch eingetragen war (BGH, Urt. v. 23.08.2018 – III ZR 506/16) Zum Sachverhalt Der Käufer ist Verbraucher und Vertragspartner eines Bauträgers
Notarhaftung – Wann ein Notar für Fehler haftet
Notarhaftung – Wann ein Notar für Fehler haftet
| 02.01.2023 von Rechtsanwalt Ulrich Husack
… Fehler des Notars war, die Käufer auf das Risiko hinzuweisen, dass sie gegenüber dem Bauträger eine ungesicherte Vorleistung zu erbringen haben. Nach der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) wäre es notwendig gewesen, die Vorleistung …
Straßenausbaubeiträge in Bayern werden abgeschafft – wie geht es weiter?
Straßenausbaubeiträge in Bayern werden abgeschafft – wie geht es weiter?
| 13.02.2018 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… vermittelbar sein, warum Anwohner einer Straße – zufällig schon abgerechnet, die Beiträge nicht zurückerhalten. Andere Straßen, fehlt beispielsweise nur noch eine Rechnung des Bauträgers oder für den Grunderwerb, würden dann durch die Allgemeinheit …
Grunderwerbsteuer beim „einheitlichen Vertragswerk“?
Grunderwerbsteuer beim „einheitlichen Vertragswerk“?
| 11.01.2023 von Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
… oder sonst miteinander verknüpft sind. Ein objektiv sachlicher Zusammenhang liegt regelmäßig dann vor, wenn im Grundstückskaufvertrag eine zeitnahe Bauverpflichtung vereinbart worden ist, Grundstücksverkäufer und Bauträger personenidentisch …
Formaldehydbelastete Bauteile müssen ausgetauscht werden
Formaldehydbelastete Bauteile müssen ausgetauscht werden
| 24.04.2007 von Rechtsanwalt Sascha Förthner
… dann an, wenn die Parteien keine besondere Vereinbarung zur Verwendung formaldehydhaltiger Bauelemente getroffen haben. Danach hat auch das Oberlandesgericht differenziert. Der Bauträger muss die Spanplatten im Dachgeschoss austauschen …
Wohnraum im Wandel: Die Umwandlung von Mietobjekten in Eigentumswohnungen
Wohnraum im Wandel: Die Umwandlung von Mietobjekten in Eigentumswohnungen
| 02.10.2023 von Rechtsanwältin Katja Werner
Nicht nur Bauträger, sondern auch Eigentümer von Mehrfamilienhäusern haben die Möglichkeit, ihre Mietwohnungen in Eigentumswohnungen umzuwandeln. Dieser Umwandlungsprozess birgt einige rechtliche Aspekte, die sowohl für Eigentümer …
Patria Invest GmbH vom Landgericht Berlin verurteilt
Patria Invest GmbH vom Landgericht Berlin verurteilt
| 04.06.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… genannten Schrottimmobilie gegenüber den verkaufenden Bauträgern vertreten, als dass hier weder das Vorliegen eines Beratungsvertrages noch das Vorliegen einer Falschberatung im Fokus der rechtlichen Erwägungen des Gerichtes stand …
Mängel am Gemeinschaftseigentum der WEG
Mängel am Gemeinschaftseigentum der WEG
| 10.11.2016 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… des Gebäudes sowie alle Anlagen und Einrichtungen, welche dem gemeinschaftlichen Gebrauch dienen (§ 5 Abs. 2 WEG). Veräußert der Bauträger des Gebäudes die einzelnen, durch Teilungserklärung aufgeteilten Wohnungen an die Erwerber, so besteht zwischen …
In Traumwohnung sollte man auch träumen können
In Traumwohnung sollte man auch träumen können
| 07.11.2007 von Rechtsanwalt Markus Willkomm
Oft werden in Bauträgerverträgen keine klaren Regelungen über den einzuhaltenden Schallschutz getroffen, was immer wieder zu Streitigkeiten führt, wie der nachfolgende Fall zeigt. Herr Lausch (Name geändert) hatte vom Bauträger
Aktuelle Lage im Baurecht auf Mallorca – Wo darf ich noch was bauen? (Schwerpunkt auf den ländlichen Bereich)
Aktuelle Lage im Baurecht auf Mallorca – Wo darf ich noch was bauen? (Schwerpunkt auf den ländlichen Bereich)
| 25.05.2022 von Rechtsanwalt Dr. Dominic John Patrick Porta
… des Bauvorhabens kann in verschiedenen Arten und Weisen erfolgen. Der Bauherr kann entweder sein Bauvorhaben mit Hilfe eines Generalunternehmers, eines Architekten oder eines Bauträgers umsetzen. 1. Bau mit einem Generalunternehmer …
Nach der Postbank auch Ärger bei der DSL Bank – Baufinanzierungen stocken
Nach der Postbank auch Ärger bei der DSL Bank – Baufinanzierungen stocken
| 03.10.2023 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
… von Verzögerungen bei der Bearbeitung Auszahlungen nicht freigibt. Die Folge: Weil Rechnungen an Bauträger oder Handwerker nicht bezahlt werden, kommt es zum Baustopp. Probleme gibt es bei der DSL Bank offenbar auch bei der Freigabe …
Umgehung der ordnungsgemäßen Abnahme des Gemeinschaftseigentums bei neu errichteten Eigentumswohnungen
Umgehung der ordnungsgemäßen Abnahme des Gemeinschaftseigentums bei neu errichteten Eigentumswohnungen
| 12.08.2015 von Rechtsanwalt Bruno-F. Müller
… ein, Verjährungsfristen beginnen und der Gefahrenübergang vom Bauträger/Verkäufer auf den Erwerber erfolgt. Die Abnahme beendet auch die Vorleistungspflicht des Bauträgers/Verkäufers. Der ursprüngliche Herstellungsanspruch wandelt …
Kein Versicherungsschutz des Architekten bei gleichzeitiger Bauträgertätigkeit
Kein Versicherungsschutz des Architekten bei gleichzeitiger Bauträgertätigkeit
| 09.05.2007 von Rechtsanwalt Sascha Förthner
… der Bauträgergesellschaft erbracht hat, der Versicherungsschutz aus seiner Haftpflichtversicherung entfällt, so das OLG. Denn führt der Architekt Bauten als Bauträger aus, sei seine gesamte Berufstätigkeit - folglich auch die Planungsleistung …
Bauträgervertrag und Durchsetzung der Gewährleistungsansprüche bei Mängeln am Gemeinschaftseigentum
Bauträgervertrag und Durchsetzung der Gewährleistungsansprüche bei Mängeln am Gemeinschaftseigentum
| 16.05.2007 von Rechtsanwalt Markus Willkomm
Der BGH hatte erneut zu entscheiden, ob die Wohnungseigentümer bei einem Kauf vom Bauträger Gewährleistungsrechte nur gemeinsam geltend machen können und welche Rechte der Erwerber hat. Schlitz (Namen geändert) hatte vom Bauträger
Der Bauträgervertrag und seine Fallen
Der Bauträgervertrag und seine Fallen
| 28.04.2021 von Rechtsanwalt Antonio Paul Vezzari
Häufig werden Häuser durch sog. Bauträger gebaut und bereits vor Baubeginn vom "Reißbrett" an den Käufer veräußert. Dieser Vertragstyp birgt allerdings Risiken für den Käufer, deren einschneidendsten hier kurz dargestellt werden sollen 1 …
Auswirkungen und Folgen der Mehrwertsteuersenkung auf Bauverträge
Auswirkungen und Folgen der Mehrwertsteuersenkung auf Bauverträge
| 23.07.2020 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
… die nicht mehrwertsteuerpflichtig sind. Dafür zahlt der Käufer bei einem Bauträgervertrag auf Grundstück und Haus/Wohnung die Grunderwerbsteuer. Jedoch ist die Umsatzsteuer für den Bauträger eine Kalkulationsgröße, weil die von ihm an die am Bau beteiligten …
Beeinträchtigende Schenkungen an Miterben
Beeinträchtigende Schenkungen an Miterben
| 08.03.2018 von Rechtsanwältin Beate Gast
… Der Verfügungsgrund ergab sich aus § 885 Abs.1 S.2 BGB; eine Gefährdung des zu sichernden Anspruchs war nicht erforderlich. Im vorliegenden Fall konnte klägerseits vielmehr dargelegt werden, dass bereits Gespräche mit einem Bauträger über …
Das neue Rechtdienstleistungsgesetz (RDG) und seine Auswirkungen für Anleger
Das neue Rechtdienstleistungsgesetz (RDG) und seine Auswirkungen für Anleger
| 07.11.2007 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… die bisherige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zu Treuhandmodellen bei Bauträger- und sonstigen Anlagemodellen, insbesondere geschlossenen Immobilienfonds – hierzu sogleich - dürfte für Fälle ab dem 01.07.2008 nicht mehr aufrechtzuerhalten …
Als Betrugsopfer Geld zurück holen! Ist es möglich 2024?
Als Betrugsopfer Geld zurück holen! Ist es möglich 2024?
| 20.04.2024 von Rechtsanwalt Martin Wehrmann
… oder Ihr Handy Immobilienbetrug und dubiose "Pleiten" von Bauträgern Das waren nur einige Beispiele. Sie selbst sind anscheinend Betrugsopfer geworden, sonst würden Sie meinen Artikel nicht lesen. Nur Sie kennen Ihren speziellen Einzelfall …
Kauf einer Immobilie und eines Grundstücks in Italien – Steuerliche Aspekte – Teil 1
Kauf einer Immobilie und eines Grundstücks in Italien – Steuerliche Aspekte – Teil 1
| 08.10.2020 von Avvocato Dr. Massimo Fontana-Ros Business Law
… oder eine Privatperson ist. Welche Steuern sind geschuldet, wenn der Käufer von einem Unternehmen kauft? Der Kauf einer Immobilie von einem Unternehmen, Bauträger unterliegt, außer einiger spezifischen Fälle, der ital. Mehrwertsteuer, welche direkt …
Bauträgerrecht: Was muss man beim Kauf vom Bauträger wissen?
anwalt.de-Ratgeber
Bauträgerrecht: Was muss man beim Kauf vom Bauträger wissen?
| 07.03.2023
Wer ohne eigenen Bauplatz von einem Eigenheim zum Erstbezug träumt, kann sich diesen Wunsch mit dem Kauf einer Immobilie vom Bauträger erfüllen. Interessenten sollten sich allerdings zuerst genau informieren: Worauf sollte man beim …
Bauunternehmer aufgepasst! Bauträger, § 13b UStG und der Wechsel der Steuerschuldnerschaft
Bauunternehmer aufgepasst! Bauträger, § 13b UStG und der Wechsel der Steuerschuldnerschaft
| 27.04.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Gefahr hoher Umsatzsteuernachzahlungen für Bauunternehmer bei Tätigkeiten für Bauträger! Ein von vielen Bauunternehmern unterschätztes Urteil des BFH vom 22.08.2013 (Az. V R 37/10) bereitet für bereits abgeschlossene Bauvorhaben …
Haftung des Architekten für falsche Bautenstandsberichte
Haftung des Architekten für falsche Bautenstandsberichte
| 16.10.2012 von Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
Der Architekt haftet dem Erwerber eines von einem Bauträger errichteten Hauses, wenn er unzutreffende Bautenstandsberichte erstellt. Ist zwischen dem Bauträger und dem Käufer eine Teilzahlung nach Baufortschritt vereinbart …
„Erwerb von Wohnungseigentum“ – Bauträgervertrag und Grundstückskaufvertrag (Serie – Teil 8)
„Erwerb von Wohnungseigentum“ – Bauträgervertrag und Grundstückskaufvertrag (Serie – Teil 8)
| 07.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Die vorherigen Teile wurden bereits veröffentlicht. Heute: Teil 8 - Bauträgervertrag und Grundstückskaufvertrag 1. Bauträgervertrag: Der Bauträger baut auf eigenes Risiko mit eigenen oder finanzierten Geldmitteln. Seine Tätigkeit besteht …