269 Ergebnisse für Behinderte Kinder

Suche wird geladen …

Meine Mitarbeiterin kann nicht arbeiten, weil sie ihr Kind betreuen muss! Wer zahlt das Gehalt?
Meine Mitarbeiterin kann nicht arbeiten, weil sie ihr Kind betreuen muss! Wer zahlt das Gehalt?
| 01.04.2020 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… einer Infektion bzw. zu deren Verhinderung und Eindämmung erfolgt. Das zu betreuende Kind/die Kinder ist/sind unter 12 Jahren oder behindert und benötigen Betreuung. Der Arbeitnehmer muss grundsätzlich selbst erwerbsfähig sein. Der Arbeitnehmer muss …
Witwenrente berechnen - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Witwenrente berechnen - was Sie wissen und beachten müssen!
| 11.12.2023
… oder älter ist, ein noch minderjähriges Kind erzieht bzw. sich um ein behindertes Kind kümmert und außerdem aufgrund einer Krankheit oder Behinderung erwerbsgemindert ist. Die Rente beträgt 55 % der Rente, die der Partner zum Zeitpunkt …
Behindertengerechter Umbau als außergewöhnliche Belastung
Behindertengerechter Umbau als außergewöhnliche Belastung
| 11.07.2011 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… wie die im zugrunde liegenden Streitfall (Grad der Behinderung des Kindes: 100 %) ist als tatsächliche Zwangslage anzusehen, die den Umbau in eine behindertengerechte Wohnung unbedingt nötig macht. Die anfallenden Kosten entstehen …
Mutterschutz und Beschäftigungsverbote in der Schweiz
Mutterschutz und Beschäftigungsverbote in der Schweiz
| 17.03.2017 von Rechtsanwältin Barbara Marquardt
… dass sich die schwangere Mitarbeiterin nicht infizieren kann. Wenn möglich, sollte der berufliche enge Kontakt von Schwangeren mit Kindern unter 3 Jahren vermieden werden. In Einrichtungen mit erhöhtem Risiko für CMV-Übertragung, z. B. im Umgang mit behinderten
Abzweigung des Kindergeldes für behinderte Kinder an den Träger der Grundsicherung
Abzweigung des Kindergeldes für behinderte Kinder an den Träger der Grundsicherung
| 13.05.2011 von Rechtsanwalt Thomas Fertig
Das Finanzgericht Münster hat mit Urteil vom 25.03.2011 (12 K 1891/10) festgestellt, dass den Trägern der Grundsicherung nicht zwingend ein Anspruch auf Abzweigung des Kindergeldes für behinderte Kinder seitens der Familienkasse zusteht …
Dem behinderten Kind Vermögen vererben - das Behindertentestament
Dem behinderten Kind Vermögen vererben - das Behindertentestament
| 05.09.2018 von Rechtsanwältin Barbara Brauck
Für das Kind vorsorgen, das ist besonders uns Eltern von Kindern mit einer Behinderung wichtig. Unsere behinderten Kinder sollen nach unserem Tod nicht mittellos dastehen, sondern in den vollständigen Genuss ihres Erbes kommen. Doch steht …
Erbrecht und Sozialhilfe
Erbrecht und Sozialhilfe
| 18.11.2009 von Rechtsanwalt Sascha Keller
… müssen (teilweise von 2.000 - 5.000 EUR / monatlich). Die wenigsten können sich jedoch Kosten in dieser Höhe leisten. Folglich sind sie auf staatliche Zuwendungen (Sozialhilfe nach SGB XII) angewiesen. Die Eltern von behinderten Kindern
Jugendhilfe – Sozialhilfe - Kostenbeitrag der Eltern bei Heimunterbringung volljähriger Kinder
Jugendhilfe – Sozialhilfe - Kostenbeitrag der Eltern bei Heimunterbringung volljähriger Kinder
| 29.06.2010 von Rechtsanwalt Peter Koch
Sobald seelisch behinderte Kinder und Jugendliche eine stationäre Eingliederungshilfe erhalten (§ 35a SGB VIII) müssen die Eltern an das Jugendamt einen Kostenbeitrag leisten. Dessen Höhe ist einkommensabhängig. Einzelheiten regelt die sog …
Achtung Betreuungsrechtsreform: wichtige Gesetzesänderungen ab 1. Januar 2023 Teil 4
Achtung Betreuungsrechtsreform: wichtige Gesetzesänderungen ab 1. Januar 2023 Teil 4
| 29.05.2023 von Rechtsanwalt Peter R. Schulz
… dass sie nicht entsprechend der Wünsche des Vollmachtgebers verwendet wird. Allerdings darf das Gericht auch dann ein Verbot aussprechen, wenn der Bevollmächtigte den Betreuer behindert. Viele Konfliktfälle mit Bevollmächtigten, was auch den Partner …
IVF nach Sterilisation - wann muss PKV und GKV für Kosten der extrakorporalen Befruchtung leisten?
IVF nach Sterilisation - wann muss PKV und GKV für Kosten der extrakorporalen Befruchtung leisten?
| 18.01.2016 von Rechtsanwalt Hans Modl
… das Landgericht München I mit Urteil vom 31.1.14 zu Gunsten unserer Mandantin entschieden: dort hatte sich einerseits der Mann in 1. Ehe sterilisieren lassen (nach der Geburt eines behinderten Kindes) und wollte in der neuen Partnerschaft …
Eltern haften für Ihre Kinder?
Eltern haften für Ihre Kinder?
| 26.06.2013 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… ergeben (Minderjährige Kinder, volljährige Behinderte, Mündel, Pflegekind, minderjährige Auszubildende, minderjährige Schüler u. a.). Der konkrete Umfang der Aufsichtspflicht bestimmt sich nach Alter des Kindes, dessen geistiger Verfassung …
Arzthaftung: Fehler und Schäden bei der Geburt
Arzthaftung: Fehler und Schäden bei der Geburt
| 15.06.2022 von Rechtsanwalt Marco Rath
… berechnet Auch beim behinderten Kind wird angenommen, dass es ohne Behinderung einmal einen eigenen Haushalt gegründet hätte. Da der Haushaltsführungsschaden fiktiv berechnet wird, müssen wir eine Prognose zum denkbaren Haushalt des Kindes
Trennungsunterhalt – wie viel steht mir nach der Trennung zu?
Trennungsunterhalt – wie viel steht mir nach der Trennung zu?
| 14.02.2017 von Rechtsanwältin Natalia Chakroun
… natürlich z. B. die persönlichen Verhältnisse, eine frühere Erwerbstätigkeit, die Kinderbetreuung oder die körperliche Verfassung berücksichtigt. Beispielsweise wird man von einer Mutter eines behinderten 10-jährigen Kindes niemals verlangen …
Kurz und knapp 52 (Mietrecht, Sozialrecht, Unterhaltsrecht, Schwerbehindertenrecht)
Kurz und knapp 52 (Mietrecht, Sozialrecht, Unterhaltsrecht, Schwerbehindertenrecht)
| 05.05.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Entscheidend ist allein, wie viel Personen sich tatsächlich im Mietshaus aufhalten. (Az.: VIII ZR 82/07) Sozialleistungen für das Kind Ein Sozialleistungsempfänger hat keinen Anspruch auf Leistungen für sein Kind, wenn es nicht hauptsächlich bei ihm …
Mieterwiderspruch gegen eine Eigenbedarfskündigung aus Härtegründen
Mieterwiderspruch gegen eine Eigenbedarfskündigung aus Härtegründen
| 18.05.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Beeinträchtigungen des in der Wohnung lebenden Ehegatten oder Kindes gelten gleichermaßen als Härtefall. Beispiele aus der Rechtsprechung: Das Landgericht Aachen urteilte am 28.9.2005 ( Aktenzeichen: 7 S 66/05 ), dass der Mieter trotz …
Schenkungen und vorweggenommene Erbfolge
Schenkungen und vorweggenommene Erbfolge
| 26.10.2019 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… und Pflegefall einfordern und vertraglich absichern kann. Zudem können auch „schwächere“ Familienmitglieder, wie beispielsweise minderjährige oder behinderte Kinder, im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge abgesichert werden. Reduzierung der Steuerlast …
Vorstellungsgespräch: Welche Fragen sind erlaubt?
anwalt.de-Ratgeber
Vorstellungsgespräch: Welche Fragen sind erlaubt?
| 20.04.2022
… Gleichbehandlungsgesetz) verbietet unter anderem eine Diskriminierung (schwer-) behinderter Menschen. Dagegen ist eine Frage nach einer (Schwer-)Behinderung zulässig, wenn ihretwegen die ausgeschriebene Tätigkeit nicht vertragsgemäß ausgeübt werden könnte …
Kurz und knapp 109 (Steuerrecht, Familienrecht, Schwerbehindertenrecht, Grundstücksrecht)
Kurz und knapp 109 (Steuerrecht, Familienrecht, Schwerbehindertenrecht, Grundstücksrecht)
| 11.08.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Kind, 170.- Euro für das dritte Kind und 194,- Euro für das vierte und jedes weitere Kind. Für den Anspruch auf Kindergeld ist entscheidend, wo das Kind seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat. Das hat der Bundesfinanzhof bestätigt …
Visum/Vorabzustimmung zwecks Pflege der schwerbehinderten Enkeltochter
Visum/Vorabzustimmung zwecks Pflege der schwerbehinderten Enkeltochter
| 08.06.2012 von Rechtsanwalt Zeljko Grgic
… ein weiteres Kind aus der zweiten Ehe erwartet wird, die Ehefrau mit vorgeburtlichen Beschwerden zu kämpfen hat und der Kindesvater mit seiner behinderten Tochter, dem kleinen Sohn und seinem Geschäft überfordert wird, kommt die Großmutter …
Keine Abzweigung von Kindergeld an den Grundsicherung gewährenden Sozialleistungsträger
Keine Abzweigung von Kindergeld an den Grundsicherung gewährenden Sozialleistungsträger
| 15.10.2012 von Rechtsanwältin Susanne Schäfer
… auf das Jahr zu verteilen. Bei in größerem zeitlichen Abstand regelmäßig wiederkehrenden Aufwendungen (z.B. bei Ersatzbeschaffungen für Einrichtungsgegenstände, Hausrat (bspw. Matratzen bei einem an Inkontinenz leidenden behinderten Kind), eine behindertengerechte Umrüstung eines Pkw etc.) wäre es ebenfalls nicht sachgerecht, diese nur dem Monat der Entstehung zuzurechnen.
Arzthaftungsrecht in der Praxis: Regulierungsverweigerungen von Versicherern führen zu Verfahren
Arzthaftungsrecht in der Praxis: Regulierungsverweigerungen von Versicherern führen zu Verfahren
| 24.11.2016 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… Hypoxämie ließ sich nicht verhindern. Hierdurch ist das Kind körperlich und geistig schwer behindert und umfassend pflegebedürftig. Verfahren: Insgesamt haben drei Gutachter jeweils mehrere grobe Behandlungsfehler konstatiert. Der vom Gericht …
Privatschriftliches Testament vs. notarielles Testament
Privatschriftliches Testament vs. notarielles Testament
| 06.01.2021 von Rechtsanwältin Maria Anwari LL.M.
… z.B. Patchwork-Familien, behinderte Kinder, Vor- und Nacherbfolge, große Vermögen mit Unternehmensanteilen, Immobilien, Wertpapieren, Auslandsvermögen etc. sollte man grundsätzlich nicht ohne vorherige anwaltliche Beratung …
Visa für Kolumbien: Aufenthaltsrecht – Teil 2
Visa für Kolumbien: Aufenthaltsrecht – Teil 2
| 19.08.2022 von Abogada Dr. Yvonne Rieser
… der Kernfamilie werden Ehepartner oder Lebensgefährte, Eltern, insofern diese wirtschaftlich abhängig sind, minderjährige Kinder, unter 25-Jährige, die aus Studiumsgründen noch wirtschaftlich von ihren Eltern abhängig sind sowie behinderte
3 TIPPS ZUM STRASSENVERKEHRSRECHT
3 TIPPS ZUM STRASSENVERKEHRSRECHT
| 09.11.2022 von Rechtsanwalt Faris Hussain
… die Schrittgeschwindigkeit im Bereich zwischen 7 km/h und 10 km/h definiert. Fußverkehr darf nicht durch den Fahrzeugverkehr gefährdet oder behindert werden. Wenn nötig, muss der Fahrzeugverkehr warten. Der Fußverkehr darf den Fahrzeugverkehr …