Vorstellungsgespräch: Welche Fragen sind erlaubt?
- 4 Minuten Lesezeit

Bis ein Arbeitgeber den passenden Mitarbeiter gefunden hat, kann einige Zeit ins Land gehen. Denn nachdem die Stelle ausgeschrieben wurde, melden sich zunächst viele Bewerber, die man in einem ersten Schritt erst einmal „aussieben" muss. Übrig bleibt meist eine kleine Anzahl von Arbeitsuchenden, die für die Stelle geeignet erscheint. Um die letzten Zweifel auszuräumen oder seine Meinung über die Kandidaten zu bestätigen, werden diese in einem weiteren Schritt zu mindestens einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Doch welche Fragen darf man als Arbeitgeber stellen, welche nicht?
Frage zu Stärken bzw. Schwächen
Fragen nach Stärken oder Schwächen des Bewerbers sind zulässig. Der Arbeitgeber will hier in erster Linie nicht unbedingt wissen, ob der Arbeitsuchende ein Morgenmuffel ist. Wichtig ist vielmehr, wie die Frage beantwortet wird: zu selbstsicher oder zu nervös. Der potenzielle Arbeitgeber kann so erkennen, wie der Bewerber mit Stresssituationen umgehen kann.
Frage nach Krankheiten
Der Arbeitgeber hat ein berechtigtes Interesse daran, zu wissen, ob der Bewerber gesundheitlich in der Lage ist, die ausgeschriebene Tätigkeit auszuüben. Hätte eine Krankheit des Kandidaten also Auswirkungen auf den normalen Betriebsablauf oder besteht eine Ansteckungsgefahr für Kollegen oder Kunden, ist eine Frage nach Krankheiten zulässig, z. B. im Gesundheitswesen oder beim Umgang mit Lebensmitteln. Dagegen darf er sich nicht erkundigen, wie oft der Arbeitsuchende krank war oder woran er gelitten hat, wenn keinerlei Bezug zwischen der Tätigkeit und der Krankheit hergestellt werden kann. Derartige Fragen sind somit unzulässig.
Frage nach einer (Schwer-)Behinderung
Grundsätzlich sind die Fragen nach einer Behinderung bzw. Schwerbehinderung unzulässig. So schreibt etwa § 81 II SGB IX (Sozialgesetzbuch IX) vor, dass Schwerbehinderte nicht benachteiligt werden dürfen. Auch das AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) verbietet unter anderem eine Diskriminierung (schwer-) behinderter Menschen. Dagegen ist eine Frage nach einer (Schwer-)Behinderung zulässig, wenn ihretwegen die ausgeschriebene Tätigkeit nicht vertragsgemäß ausgeübt werden könnte. Problematisch ist die Frage aber, wenn sie der Arbeitgeber stellt, weil er seiner Pflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen nach § 71 SGB IX nachkommen möchte. Doch auch hier ist wohl ein Fragerecht abzulehnen; dasselbe gilt für eine Nachforschungspflicht des potenziellen Chefs, ob der Bewerber behindert ist oder nicht. Er kann die Frage nach einer Behinderung aber stellen, wenn das Arbeitsverhältnis bereits sechs Monate bestanden hat (Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 16.2.2012, Az.: 6 AZR 553/10).
Frage nach einer Schwangerschaft
Der potenzielle Arbeitgeber darf eine Bewerberin nicht fragen, ob sie schwanger ist. Das gilt übrigens auch für eine schwangere Schwangerschaftsvertretung (Landesarbeitsgericht Köln, Urteil v. 11.10.2012, Az.: 6 Sa 641/12). Ansonsten läge nämlich eine unmittelbare Benachteiligung wegen des Geschlechts vor, vgl. § 3 I 2 AGG. Selbst die Frage, wie die Familienplanung der Frau aussieht, ist unzulässig. Auch hier würde sie wegen ihres Geschlechts benachteiligt werden. Denn dann könnte es passieren, dass der Chef die Frau nicht einstellt, weil sie schwanger ist oder darüber nachdenkt, ein Kind zu bekommen. Dementsprechend sind auch Fragen zur aktuellen Lebenssituation oder der Lebensplanung allgemein ebenso wenig erlaubt wie z. B. die Frage, wer sich um die (kranken) Kinder kümmert, wenn die Bewerberin arbeitet.
Frage nach dem bisherigen Gehalt
Nach dem bisherigen Gehalt darf nicht gefragt werden. Schließlich schwächt eine entsprechende Frage die Möglichkeiten des Arbeitsuchenden, mit dem potenziellen Chef über die Höhe des Lohns zu verhandeln. Lässt das Gehalt aber Rückschlüsse auf die Qualifikationen des Bewerbers zu - weil etwa auf Provisionsbasis gearbeitet wird -, kann die Frage nach der Höhe des bisherigen Lohns zulässig sein. Übrigens: Nach den Vermögensverhältnissen des Bewerbers darf auch nicht gefragt werden.
Frage nach Vorstrafen
Fragen nach Vorstrafen sind in der Regel unzulässig. Anderes gilt nur, wenn sie in das polizeiliche Führungszeugnis aufzunehmen sind und mit der Tätigkeit, die der Bewerber ausüben möchte, im Zusammenhang stehen. Wird beispielsweise ein Verkäufer gesucht, so darf der potenzielle Chef fragen, ob der Bewerber wegen eines Vermögensdeliktes - wie einem Diebstahl - verurteilt wurde oder ob ein Ermittlungsverfahren gegen ihn läuft. Dagegen ist eine Frage nach einem abgeschlossenen Ermittlungsverfahren, bei dem der Arbeitssuchende nicht verurteilt wurde, wiederum unzulässig (Bundesarbeitsgericht, Urteil v. 15.11.2012, Az.: 6 AZR 339/11).
Sonstige Fragen
Fragen nach der sexuellen Orientierung, Religionszugehörigkeit, Weltanschauung, Rasse, ethnischen Herkunft, Gewerkschaftszugehörigkeit oder dem Alter sind grundsätzlich unzulässig.
Reaktionsmöglichkeiten des Bewerbers
War die Frage unzulässig, muss der Bewerber nicht antworten. Da dies aber wahrscheinlich vom Arbeitgeber negativ bewertet wird, steht dem Arbeitsuchenden das sog. Recht auf Lüge zu; das bedeutet, er darf die Frage absichtlich falsch beantworten. Lügt der Bewerber jedoch, obwohl die Frage zulässig war, kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis anfechten, sobald er von der Täuschung erfährt. Voraussetzung ist aber, dass das Arbeitsverhältnis gerade aufgrund der Lüge zustande gekommen ist, z. B. weil der Bewerber bei seinem Lebenslauf oder den beruflichen Qualifikationen geschwindelt hat.
Informationsrecht des (Neu-)Arbeitgebers
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist nicht nur das Vorstellungsgespräch selbst eine Informationsquelle für den potenziellen Arbeitgeber. Häufig erkundigt er sich auch beim derzeitigen bzw. früheren Chef über die Führung und Leistung des Bewerbers. Das darf er bei einem ungekündigten Arbeitsverhältnis zwischen dem bisherigen Arbeitgeber und dem Bewerber aber nur mit dessen vorheriger Zustimmung. Schließlich wird der bisherige Chef wohl erst zu diesem Zeitpunkt von der Wechselabsicht seines Mitarbeiters erfahren, weshalb die Gefahr besteht, dass sich der bisherige Arbeitgeber mit einem schlechten Zeugnis oder einer negativen Auskunft am Beschäftigten „rächt". War das Arbeitsverhältnis aber zur Zeit des Bewerbungsverfahrens bereits beendet, kann der potenzielle Arbeitgeber auch ohne Einwilligung des Bewerbers beim früheren Chef Auskünfte einholen, sofern er ein berechtigtes Interesse daran hat.
(VOI)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Vorstellungsgespräch?
Rechtstipps zu "Vorstellungsgespräch"
-
05.05.2025 Rechtsanwältin Silke Gottschalk„… wenn der Arbeitgeber an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) gebunden ist? Diese Frage wurde vor Gericht verhandelt, nachdem ein Senior keine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Kamil Ugur„Das Vorstellungsgespräch markiert den entscheidenden Moment auf dem Weg zum Arbeitsvertrag. In dieser Phase treffen zwei Interessenlagen aufeinander. Der Arbeitgeber möchte möglichst viele …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Thomas Feil„… -amerikanische Anbieter ist seit 2015 auch in Deutschland aktiv. Glassdoor bietet neben Arbeitgeberbewertungen auch Gehaltsangaben, Informationen zu Vorstellungsgesprächen und offene Stellenangebote …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… zu können. Transparenz bei Stellenausschreibungen: Arbeitgeber müssen bereits im Stellenangebot oder spätestens vor dem Vorstellungsgespräch das vorgesehene Gehalt bzw. die Gehaltsspanne nennen …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt Norbert Geyer„… administrativen Tätigkeiten, über die Analyse und das Matching von Bewerbungsunterlagen auf offene Stellen, der Durchführung von KI basierten Video-Vorstellungsgesprächen bis hin zu Emotionsanalysen …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Ansgar Dittmar„… in Stellenanzeigen oder Vorstellungsgesprächen. Die Richtlinie verbietet es, Bewerberinnen nach ihrer Entgeltentwicklung in früheren oder aktuellen Jobs zu befragen. Transparente Gehaltsangaben …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwältin Berenike Dinkel„… , dass der Arbeitgeber diese Vermutung nicht durch die Argumentation widerlegen kann, er zahle dem anderen Beschäftigten oder der anderen Beschäftigten mehr, weil diese oder dieser im Vorstellungsgespräch …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… werden entsprechend „vorbereitet“ und manipuliert. Selbst die Vertragsunterlagen wie Arbeitsvertrag, Lohnbescheinigungen und das Vorstellungsgespräch sind so nah an der Realität gehalten …“ Weiterlesen
-
03.02.2025 Rechtsanwalt Simon Bürgler„… sein sollte. Dass der Kläger sich nach einem Vorstellungsgespräch entschlossen hat, den Bewerber einzustellen, lasse darauf schließen, dass er nach den Bewerbungsunterlagen und seinem persönlichen …“ Weiterlesen
-
01.02.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… . 2. **Einladung zu Vorstellungsgesprächen**: Schwerbehinderte Bewerber müssen zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden, es sei denn, es ist offensichtlich, dass sie fachlich ungeeignet …“ Weiterlesen
-
30.01.2025 Rechtsanwalt Christian Seidel„… nachweisen. Ihre Aufgaben umfassten auch Vorstellungsgespräche und Einstellungsverhandlungen. Neben der monatlichen Vergütung erhielt sie eine vom Geschäftsergebnis abhängige Tantieme. Am 5. September 2019 …“ Weiterlesen
-
14.01.2025 Rechtsanwalt Sven Rasehorn„… Bewerberinnen und Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen. Sollte dies nicht erfolgen, könnte hier bereits ein Indiz für eine Diskriminierung erfüllt sein. Ist danach eine Ablehnung …“ Weiterlesen
-
14.01.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… eines Vorstellungsgesprächs erfragt werden dürften, genutzt werden sollten. Besonders umstritten ist der Umgang mit Informationen, die in den Social-Media-Profilen der Bewerber:innen enthalten sind. Es wird diskutiert …“ Weiterlesen
-
30.12.2024 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… zu Vorstellungsgesprächen Doppelte Haushaltsführung: Mietkosten, Verpflegungsmehraufwendungen Gewerkschaftsbeiträge: Umzugskosten: Wenn der Umzug beruflich veranlasst ist Wo werden Werbungskosten …“ Weiterlesen
-
24.12.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… die Zusammenarbeit erfolgreich verläuft . Nachdem der Bewerbungsprozess abgeschlossen ist, folgt in der Regel ein Vorstellungsgespräch. Wenn dieses erfolgreich verläuft, wird dem Bewerber ein Arbeitsvertrag …“ Weiterlesen
-
19.12.2024 Rechtsanwältin Silke Gottschalk„Ein Vorstellungsgespräch dient dazu, die Eignung eines Bewerbers für eine Stelle zu prüfen. Dennoch gibt es klare rechtliche Grenzen, welche Fragen Arbeitgeber stellen dürfen. Hier ein Überblick …“ Weiterlesen
-
20.11.2024 Rechtsanwalt Thomas Feil„… ? Aus Arbeitnehmersicht: Definitiv ja! Vor dem Bewerbungsgespräch: Insiderwissen nutzen Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Super! Aber bevor Sie hingehen …“ Weiterlesen
-
05.12.2024 Rechtsanwalt und Fachanwalt Johannes Zimmermann„… zu einem Vorstellungsgespräch einladen, jedenfalls wenn der Bewerber nicht offensichtlich ungeeignet für die ausgeschriebene Stelle ist. In der Praxis sehen die Dinge leider häufig anders aus, obwohl …“ Weiterlesen
-
31.10.2024 Attorney at Law (NC, USA) Caitlin E. Becker„… , in dem er wohnt oder dessen Staatsbürger er ist. Visumsgespräch : Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch, um den Fall und die unterstützenden Dokumente vorzulegen. Visaerteilung : Nach der Genehmigung …“ Weiterlesen
-
17.10.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… bereits vor dem Vorstellungsgespräch über die Spanne des Einstiegsgehalts zu informieren. Zudem müssen regelmäßige Berichte über vergleichbare Gehälter veröffentlicht werden …“ Weiterlesen
-
05.09.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… ist. Es ist wichtig zu betonen, dass weder Menschen mit Behinderungen noch Menschen mit Schwerbehinderungen verpflichtet sind, ihre Behinderung bereits im Vorstellungsgespräch oder in der Bewerbung …“ Weiterlesen
-
14.08.2024 Rechtsanwalt Christian Rothfuß„… . Diese Informationen sind beispielsweise in einer veröffentlichten Stellenausschreibung, vor dem Vorstellungsgespräch oder auf andere Weise bereitzustellen. Die Pflicht gilt für jeden Arbeitgeber, unabhängig …“ Weiterlesen
-
05.07.2024 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… von 2.000 Euro zugesprochen, da die Schwerbehindertenvertretung nicht korrekt beteiligt wurde. Eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch sei nicht erforderlich gewesen, da die Klägerin offensichtlich …“ Weiterlesen
-
24.06.2024 Rechtsanwalt Klaus Maier„… er mit, dass er einem potentiellen anderen Arbeitgeber noch vor dem 1. Vorstellungsgespräch mitteilen werde, dass ein Gerichtsverfahren mit dem letzten Arbeitgeber laufe und er unbedingt dort weiterarbeiten wolle …“ Weiterlesen