119 Ergebnisse für Gütergemeinschaft

Suche wird geladen …

Achtung beim Immobilienkauf/-verkauf durch nur einen Ehegatten in Italien
Achtung beim Immobilienkauf/-verkauf durch nur einen Ehegatten in Italien
| 27.02.2024 von Rechtsanwältin/avvocato Dr. Ulrike Christine Walter
In Italien besteht zwischen Ehegatten, falls nicht ausdrücklich Gütertrennung vereinbart wurde, Gütergemeinschaft; das bedeutet, dass die Güter, die nicht dem ausschließlichen Gebrauch eines Ehegatten dienen, wie z. B. Kleidungsstücke …
Was genau bedeutet eigentlich Zugewinngemeinschaft?
Was genau bedeutet eigentlich Zugewinngemeinschaft?
| 24.03.2020 von Rechtsanwältin Sabine Lömker
… Güterstand ist die Gütergemeinschaft, die es nur noch in sehr seltenen Ausnahmefällen gibt, u. a., weil sie im Trennungsfall ausgesprochen schwierig auseinanderzusetzen ist.
Wichtige Begriffe zu Scheidung, Trennung, Unterhalt, Sorgerecht und Umgangsrecht
Wichtige Begriffe zu Scheidung, Trennung, Unterhalt, Sorgerecht und Umgangsrecht
| 24.10.2019 von Rechtsanwalt Matthias Volquardts
… meines Ehegatten? Nicht, wenn es sich um Verbindlichkeiten des Ehegatten handelt, für die dieser allein unterschrieben hat – es sei denn, Sie leben in Gütergemeinschaft. Ohne weitere Regelungen greift der gesetzliche Güterstand …
Französische Gütergemeinschaft als Berliner Testament à la française
Französische Gütergemeinschaft als Berliner Testament à la française
| 09.01.2023 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
Gütergemeinschaft mit besonderer Zuteilungsklausel Der Güterstand der Gütergemeinschaft sieht grundsätzlich vor, dass alle Güter (auch die durch Erbschaft oder Schenkung erworbene) beiden Ehegatten gemeinsam gehören. Im Erbfall würde …
Verliebt, verlobt, verheiratet, geerbt? - Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
Verliebt, verlobt, verheiratet, geerbt? - Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
| 07.01.2021 von Rechtsanwältin Sabrina Bauroth LL.M., CertHE
… hinsichtlich ihrer erbrechtlichen Auswirkungen. Im deutschen Recht gibt es drei Güterstände: die Zugewinngemeinschaft, die Gütertrennung und die Gütergemeinschaft. Wer keinen anderslautenden Ehevertrag geschlossen hat, lebt automatisch im gesetzlichen …
9 Möglichkeiten von Grundstücksübertragungen, bei denen keine Grunderwerbsteuer anfällt.
9 Möglichkeiten von Grundstücksübertragungen, bei denen keine Grunderwerbsteuer anfällt.
| 21.12.2022 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Gütergemeinschaft § 3 Nr. 8 GrEStG Rückerwerb eines Grundstücks durch den Treugeber bei Auslösung des Treuhand-verhältnisses, wenn für den Erwerb durch den Treuhänder GrESt entrichtet worden ist Zudem regeln die § 5, 6 GrEStG weitere …
Die Erteilung des Erbscheins
Die Erteilung des Erbscheins
| 07.09.2019 von Rechtsanwalt Georg Sandtner
… bei der Gütergemeinschaft, nicht jedoch der Nachlasspfleger. Auch Nachlassgläubiger können einen Erbschein beantragen, soweit sie diesen zur Zwangsvollstreckung benötigen. Rechtsnachfolger des Erben (z. B. Erbschaftskäufer) können den Erbschein …
Heißer Brei & Kopf im Sand: Der Ehevertrag
Heißer Brei & Kopf im Sand: Der Ehevertrag
| 24.05.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… anders, wenn man ausdrücklich die sogenannte Gütergemeinschaft vereinbart oder einzelne Dinge ausdrücklich gemeinsam – z.B. von gemeinsam gespartem Geld – anschafft. Nicht den Kopf in den Sand stecken Grundsätzlich gilt: Auch wenn man …
So erbt der Ehegatte - das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
So erbt der Ehegatte - das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
| 25.02.2014 von Rechtsanwalt Dipl. RPfl. (FH) Ernst Scharr
… Güterstand der Gütertrennung: sind ein oder zwei Kinder des Erblassers da, so erben der überlebende Ehegatte und jedes Kind zu gleichen Teilen. Lag der Güterstand der Gütergemeinschaft vor, fällt der Anteil am sog. „Gesamtgut …
Die Kunst der Absicherung: Alles, was Sie über Eheverträge wissen müssen
Die Kunst der Absicherung: Alles, was Sie über Eheverträge wissen müssen
| 19.02.2023 von Rechtsanwältin Marietta Palmarini
… ihr eigenes Vermögen. Der Vermögenszugewinn in der Ehe wird bei einer Scheidung ausgeglichen. Im Ehevertrag kann jedoch auch ein anderer Güterstand vereinbart werden, zum Beispiel die Gütertrennung oder die Gütergemeinschaft
Schenkungssteuer und Freibeträge
Schenkungssteuer und Freibeträge
| 08.05.2024 von Rechtsanwalt Florian Johst
… des Ehepartners oder der Ehepartnerin, die sich aus der Vereinbarung einer Gütergemeinschaft ergibt 2. Eine Schenkung als Zuwendung ohne Gegenleistung unter lebenden Personen 3. Die Gewährung einer Abfindung, etwa für einen Erbverzicht 4 …
Erbengemeinschaft: Kündigung eines Darlehens gegenüber einem Miterben mit Stimmenmehrheit
Erbengemeinschaft: Kündigung eines Darlehens gegenüber einem Miterben mit Stimmenmehrheit
| 09.03.2015 von Rechtsanwalt Nikolai Nikolov
… auch bei der BGB-Gesellschaft und bei der ehelichen Gütergemeinschaft. Kennzeichen der Gesamthandsgemeinschaft ist, dass Rechte und Verbindlichkeiten den Gesamthändern in dieser Eigenschaft jeweils in vollem Umfang als gemeinschaftliches Vermögen …
Pflichtteil und Berechnung der Pflichtteilsquote
Pflichtteil und Berechnung der Pflichtteilsquote
| 25.02.2021 von Rechtsanwalt Michael Arnold
… zu gleichen Teilen. Gütergemeinschaft: Hier wäre der überlebende Ehegatte zu1/4 gesetzlicher Erbe geworden und eventuelle Kinder wären hinsichtlich des verbleibenden Restes zu gleichen Teilen Erben geworden. (An dieser Stelle …
Nachteile der Gütertrennung
Nachteile der Gütertrennung
| 06.10.2023 von Rechtsanwältin Meltem Kolper-Deveci
… bei der später dann in der Regel wieder in die Zugewinngemeinschaft zurückgeschaukelt wird. Die Zugewinngemeinschaft wird gelegentlich von Laien mit der Gütergemeinschaft verwechselt. Das ist ein Güterstand, der zurecht in der Praxis kaum …
Der Ehevertrag und die Scheidungsfolgenvereinbarung  im Familienrecht
Der Ehevertrag und die Scheidungsfolgenvereinbarung im Familienrecht
| 19.01.2015 von KÜHNE Rechtsanwälte
… die Gütertrennung oder die Gütergemeinschaft vereinbart werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einen der drei genannten Güterstände (Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung, Gütergemeinschaft) nach den individuellen Vorstellungen der Ehegatten …
Zeuge eines Unfalls, bitte melden. Wann ist eine Zeugenaussage in Italien gültig?
Zeuge eines Unfalls, bitte melden. Wann ist eine Zeugenaussage in Italien gültig?
| 06.04.2017 von Rechtsanwalt Michael Pichler
… wirtschaftliches Interesse am Ausgang des Prozesses hat, Zeuge sein kann. Natürlich ist der Richter frei, die Aussage eines jeden Zeugen zu werten, anhören muss er ihn aber immer. Selbst der Ehepartner, der in Gütergemeinschaft mit dem Unfallopfer lebt …
Der vorzeitige Zugewinnausgleich und was er bedeutet
Der vorzeitige Zugewinnausgleich und was er bedeutet
| 05.10.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… 1414 BGB) und die Gütergemeinschaft (§ 1415 BGB) gesetzlich ausgestaltet. Wenn kein Güterstand vertraglich vereinbart wird, lebt das Ehepaar automatisch im Güterstand der Zugewinngemeinschaft, das Vermögen der Ehegatten wird dabei …
Erbrecht Teil I – Die gesetzliche Erbfolge
Erbrecht Teil I – Die gesetzliche Erbfolge
| 15.01.2018 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… darauf, welcher Anteil am Erbe dem Ehegatten zusteht. Mögliche Güterstände sind Zugewinngemeinschaft, Gütergemeinschaft und Gütertrennung. Wenn kein Erbvertrag besteht, was wohl die gängigste Variante sein dürfte, befinden sich die Eheleute …
Kennen Sie Ihren ehelichen Güterstand?
Kennen Sie Ihren ehelichen Güterstand?
| 07.10.2016 von Anwalt Armin Gutschick
Wenn der Notar Sie bei dem notariellen Termin zu einem Immobilienkauf auf Ibiza fragt, welchen Güterstand Ihre außerhalb von Spanien geschlossene Ehe hat und er mit fragendem Blick unter anderem die Gütergemeinschaft („comunidad de bienes …
Was bedeutet Gütertrennung?
Was bedeutet Gütertrennung?
| 11.07.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… 1 BGB. Gütertrennung gilt auch dann, wenn Ehegatten den Ausgleich des Zugewinns ausgeschlossen haben oder die Gütergemeinschaft aufgehoben wird, § 1414 S. 2 BGB. 2. Welche Vermögensmassen gibt es? Bei der Gütertrennung gibt es zwei …
🚜Kein (Feld)Weg führt an ihm vorbei: Der Ehevertrag des Landwirts💕
🚜Kein (Feld)Weg führt an ihm vorbei: Der Ehevertrag des Landwirts💕
| 03.11.2023 von anwalt.de-Redaktion
… zu beurkunden! Gütergemeinschaft ✍🏻Sie können eine Gütergemeinschaft vereinbaren. Der Eintritt der Eheleute in diesen Güterstand hat zur Folge, dass sowohl das den Ehegatten vor der Ehe gehörende Vermögen als auch das während der Ehe …
Die Aufteilung des Vermögens bei einer Scheidung in Österreich: Güterstand & Vermögensaufteilung
Die Aufteilung des Vermögens bei einer Scheidung in Österreich: Güterstand & Vermögensaufteilung
| 25.05.2020 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
… bei der Eheschließung oder auch später – einen anderen Güterstand zu vereinbaren. Zur Wahl stehen hier die Gütergemeinschaft , bei der die Ehepartner ihre Vermögen zusammenlegen und gleichermaßen über das Vermögen verfügen können; Zugewinngemeinschaft …
Mit und ohne Testament: Die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge – Teil 3
Mit und ohne Testament: Die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge – Teil 3
| 14.09.2022 von Rechtsanwältin Hanna Grade
… vom Erblasser gehören. Auch sie werden dann testamentarische Erben. Der Erblasser kann Erben immer nur hinsichtlich seines eigenen Nachlasses , bei der ehelichen Gütergemeinschaft hinsichtlich seines Anteils am Gesamtgut bestimmen …
Immobilienkauf Italien – benötige ich einen Anwalt/eine Anwältin?
Immobilienkauf Italien – benötige ich einen Anwalt/eine Anwältin?
| 23.01.2019 von Avvocato Franziska Brigitte Goller
… Ist es sicher, ein Grundstück zu erwerben, das vom Vorbesitzer durch Schenkung erworben wurde?“ - „Muss ich überprüfen, ob der Vorbesitzer beim Erwerb der Immobilie im Güterstand der Gütergemeinschaft verheiratet war?“ Auf all diese Fragen können nur wenige …