143 Ergebnisse für Nutzungsrecht

Suche wird geladen …

Kostenloses Pixelio Foto: Nur geringer Schadensersatz bei fehlender Urheberangabe
Kostenloses Pixelio Foto: Nur geringer Schadensersatz bei fehlender Urheberangabe
| 27.01.2016 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… Die Beklagte zahlte lediglich 100 EUR; daher verklagte der Fotograf die Beklagte. Entscheidung Kammergericht Fehlende Urheberangabe bei Pixelio-Fotos führt nicht zum Wegfall des Nutzungsrechts an sich Nach Ansicht des Kammergerichts fällt …
Abmahnung Waldorf Frommer - "2 Broke Girls" - im Auftrag der Warner Bros. Entertainment GmbH
Abmahnung Waldorf Frommer - "2 Broke Girls" - im Auftrag der Warner Bros. Entertainment GmbH
| 07.01.2016 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… wird vorgeworfen, er habe über seinen Internetanschluss die Serie „2 Broke Girls” mittels Filesharing heruntergeladen. An dieser Fernsehserie halte die Warner Bros. Entertainment GmbH die ausschließlichen deutschlandweiten Nutzungsrechte
Waldorf Frommer-Abmahnung - „The Middle“ - 469,50 EUR
Waldorf Frommer-Abmahnung - „The Middle“ - 469,50 EUR
| 27.11.2015 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… Oktober 2014 statt. Die Inhaberin der Nutzungsrechte an der US-Serie „The Middle“ ist die Warner Bros. Entertainment GmbH. Die Rechtsanwälte Waldorf Frommer behaupten, die Serie sei über die IP-Adresse des Abgemahnten innerhalb einer sog …
Unerlaubte Bildernutzung: Das Recht des Fotografen und der abgebildeten Personen
Unerlaubte Bildernutzung: Das Recht des Fotografen und der abgebildeten Personen
| 25.11.2015 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… und einem Schadensersatzanspruch. Die Anspruchskette kann aber auch komplizierter sein. Arbeitet ein Fotograf für eine Bilderagentur und überträgt seine Nutzungsrechte an den Bildern an die Agentur, dann sieht die Sache schon wieder anders aus und die Frage …
Abmahnung Waldorf Frommer - „Focus“ - 815 EUR
Abmahnung Waldorf Frommer - „Focus“ - 815 EUR
| 20.11.2015 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… Der Kinostart in den USA war am 27. Februar 2015. In Deutschland startete der Film im März 2015 in den Kinos. Die Warner Bros. Entertainment GmbH ist Inhaberin der Nutzungsrechte an dem Filmwerk „Focus“. Dem zuvor ermittelten …
Abmahnung von We Save Your Copyrights - "One in a Million" ( TOP 100 Charts) - Soforthilfe!
Abmahnung von We Save Your Copyrights - "One in a Million" ( TOP 100 Charts) - Soforthilfe!
| 05.06.2015 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… sprich nach der branchenüblichen Lizenzvergütung, wie sie verlangt worden wäre, wenn meinem Mandanten Nutzungsrechte an der Tonaufnahme eingeräumt worden wären. Hier setzt die Kanzlei We Save Your Copyrights Rechtsanwaltsgesellschafts mbH …
LG Köln: Kläger muss bei Klage wegen Online-Fotoklaus ausschließliche Nutzungsrechte nachweisen
LG Köln: Kläger muss bei Klage wegen Online-Fotoklaus ausschließliche Nutzungsrechte nachweisen
13.02.2015 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
Das Landgericht Köln hat eine Klage auf Schadensersatz und Abmahnkosten wegen rechtswidriger Nutzung von Bildern im Internet abgewiesen, da der Kläger nicht nachweisen konnte, dass er an diesen über ausschließliche Nutzungsrechte verfügt …
Abmahnung der Rechtsanwälte FAREDS für die Malibu Media LCC - Unterlassungserklärung und 735,00 EUR
Abmahnung der Rechtsanwälte FAREDS für die Malibu Media LCC - Unterlassungserklärung und 735,00 EUR
| 03.12.2014 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… Störer für die Verletzung der ausschließlich der Malibu Media LCC zustehenden Nutzungsrechte haftet, besteht ein Anspruch auf Abgabe einer die Wiederholungsgefahr ausräumenden Unterlassungserklärung. Wer als Anschlussinhaber selbst für …
Aktuelle Rechtsprechung zum Streitwert für Urheberrechtsverletzungen, hier an Bilderrechten im Internet
Aktuelle Rechtsprechung zum Streitwert für Urheberrechtsverletzungen, hier an Bilderrechten im Internet
| 04.04.2014 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… dadurch vereinfacht, dass der Abgemahnte etwaige behauptete Nutzungsrechte beweisen muss, was ihm bei einem schlichten Bilderklau wohl kaum gelingen kann. Berufsfotografen ist zu raten, ihre Urheberrechte zu wahren und diese – wenn nötig – auch gerichtlich …
Arbeitnehmererfindungen: Unterscheidung zwischen Diensterfindungen und freien Erfindungen
Arbeitnehmererfindungen: Unterscheidung zwischen Diensterfindungen und freien Erfindungen
| 25.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… über. Im Falle der beschränkten Inanspruchnahme erwirbt er ein Nutzungsrecht. Freie Erfindungen: Freier Erfindungen müssen vom Arbeitnehmer grundsätzlich ebenfalls unverzüglich schriftlich gemeldet werden, es sei denn sie liegt …
Arbeitsrechtliche Tipps für Start-ups
Arbeitsrechtliche Tipps für Start-ups
| 03.02.2014 von Rechtsanwältin Jenny Gocheva
… Insbesondere das Thema Urheberrecht ist in solchen Fällen explizit zu vereinbaren. Andernfalls gehen Sie das Risiko ein, dass die Nutzungsrechte an den erstellten Werken, auch an Software, nicht auf Sie übertragen werden und eine Nutzung …
Arbeitrechtliche Tipps für Startups
Arbeitrechtliche Tipps für Startups
| 31.01.2014 von Rechtsanwältin Jenny Gocheva
… Versicherungspflicht. Freelancer Als Freelancer sollten sie unbedingt vertragliche Regelungen zum Urheberrecht treffen. Andernfalls gehen Sie das Risiko ein, dass die Nutzungsrechte an den erstellten Werken, auch Software nicht auf Sie übertragen werden …
Kann das Teilen von Fotos auf Facebook zu einer Urheberrechtsverletzung führen?
Kann das Teilen von Fotos auf Facebook zu einer Urheberrechtsverletzung führen?
| 16.01.2014 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… Zudem sind Besonderheiten zu beachten, wie etwa die Darlegung der Rechteinhaberschaft in der Abmahnung. Primär ist natürlich der Fotograf selbst berechtigt, er kann aber seine Nutzungsrechte abgetreten haben an einen anderen …
FAQ zum Foto-/Bildrecht
FAQ zum Foto-/Bildrecht
| 15.01.2014 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… das Urheberrecht eigentlich genau? Das Urheberrecht hat zwei verschiedene Schutzrichtungen. Zum einen erhält der Urheber die Verwertungs- und Nutzungsrechte. Das bedeutet z.B., dass der Urheber des Fotos entscheiden kann, ob …
Erfolgreich IT-Projekte auf einer sicheren Vertragsgrundlage abwickeln
Erfolgreich IT-Projekte auf einer sicheren Vertragsgrundlage abwickeln
| 07.01.2014 von Rechtsanwältin Jenny Gocheva
… von Nutzungsrechten an der vertragsgegenständigen Software sollte besonders geachtet werden. Die Nutzungsrechte (auch Lizenzen genannt) müssen soweit wie möglich konkret beschrieben werden und den Umfang der Nutzung definieren. Am falschen Ende spart …
AG Bielefeld: 100 EUR Schadensersatz für rechtswidrige Online-Stadtplannutzung kann ausreichend sein
AG Bielefeld: 100 EUR Schadensersatz für rechtswidrige Online-Stadtplannutzung kann ausreichend sein
| 03.01.2014 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… für die Einräumung vertraglicher Nutzungsrechte des Klägers bzgl. der Nutzung seiner Karten im Internet können derartige Vergütungssätze auch nicht zur Grundlage der Schadensbemessung gemacht werden. Zutreffend stützt der Kläger jedoch …
STREAMING-Abmahnungen der Rechtsanwälte U+C für die The Archive AG - AMANDA´S SECRETS
STREAMING-Abmahnungen der Rechtsanwälte U+C für die The Archive AG - AMANDA´S SECRETS
| 13.12.2013 von Rechtsanwalt Florian Sievers
… Loewenheim aaO § 16 Rdn. 9). Im Übrigen ist zu beachten, daß die reine Benutzung - im Gegensatz zu den technischen Nutzungsrechten - urheberrechtlich nicht erfaßt wird. Die Benutzung eines Werkes als solche ist kein urheberrechtlich …
LG Frankfurt aM: Kein Nutzungsrecht an Außenfläche (z. B. Terrasse, Straßenfläche) ohne Vertrag
LG Frankfurt aM: Kein Nutzungsrecht an Außenfläche (z. B. Terrasse, Straßenfläche) ohne Vertrag
| 09.10.2013 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
Mit der gar nicht so seltenen Frage, was eigentlich passiert, wenn der Gewerberaummieter über einen langen Zeitraum eine Außenfläche nutzt, die nach dem Mietvertrag nicht mitvermietet wurde, hat sich das LG Frankfurt am Main Urteil vom …
LG München: Angebliche Malibu Media Pornos sind keine geschützten Filmwerke
LG München: Angebliche Malibu Media Pornos sind keine geschützten Filmwerke
| 04.07.2013 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… dass die Malibu Media LLC nicht hinreichend nachweisen konnte, dazu berechtigt zu sein, die Nutzungsrechte an zwei Pornofilmen wahrzunehmen. Der Beschluss könnte Auswirkungen haben. Das Landgericht München stellte fest, dass sein eigener Beschluss …
LG München: Angebliche Malibu Media Pornos sind keine geschützten Filmwerke
LG München: Angebliche Malibu Media Pornos sind keine geschützten Filmwerke
| 24.06.2013 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… dass die Malibu Media LLC nicht hinreichend nachweisen konnte, dazu berechtigt zu sein, die Nutzungsrechte an zwei Pornofilmen wahrzunehmen. Der Beschluss könnte Auswirkungen haben. Das Landgericht München stellte fest, dass sein eigener Beschluss …
Future Trance, Vol. 63 - Abmahnungen von RA Marquort wegen “DJ Rock This Club (Lied)
Future Trance, Vol. 63 - Abmahnungen von RA Marquort wegen “DJ Rock This Club (Lied)
| 11.04.2013 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… Das Musikalbum „Future Trance, Vol. 63" besteht aus insgesamt 61 Liedern, an denen unterschiedliche Rechteinhaber Nutzungsrechte haben können und damit auch Abmahnungen aussprechen dürfen. Im Schlimmsten Fall drohen Ihnen also mehr als 61 …
BGH: Synchronsprecher sind von „Bestsellervergütung“ nicht ausgenommen
BGH: Synchronsprecher sind von „Bestsellervergütung“ nicht ausgenommen
| 12.11.2012 von Rechtsanwalt Roman Ronneburger
… gezahlt werden. Mit diesem Honorar sollen auch alle Ansprüche auf Lizenzzahlung wegen Einräumung ausschließlicher Nutzungsrechte mit abgegolten sein. Die Vorschrift des § 32a UrhG soll nach Intention des Gesetzgebers dann greifen …
BGH: Unterlizenzen bleiben bei Erlöschen der Hauptlizenz bestehen
BGH: Unterlizenzen bleiben bei Erlöschen der Hauptlizenz bestehen
| 06.08.2012 von Rechtsanwalt Martin Helmut Zumpf
… Unterlizenzen führt und damit für mehr Rechtssicherheit im Urhebervertragsrecht gesorgt. Hintergrund der Rechtsstreitigkeiten war in einem Fall die Zahlung von Lizenzgebühren für eingeräumte Nutzungsrechte an einem Computerprogramm. In dem zweiten …
BGH: kein Erlöschen von Unterlizenzen bei Erlöschen der Hauptlizenz
BGH: kein Erlöschen von Unterlizenzen bei Erlöschen der Hauptlizenz
| 20.07.2012 von Rechtsanwalt Roman Ronneburger
… und Verlagsbranche sehr relevante Frage geklärt: Was passiert mit einem von einer Hauptlizenz abgeleiteten und einem anderen Unternehmen eingeräumten Nutzungsrecht im Falle des Erlöschen der Hauptlizenz? Diese Frage stellt sich immer wieder …