1.470 Ergebnisse für Mietrecht

Suche wird geladen …

Der Baulärm vom Nachbar muss in Kauf genommen werden
Der Baulärm vom Nachbar muss in Kauf genommen werden
| 10.04.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… wie die Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien des Deutschen Anwaltsvereins mitteilte. In dem verhandelten Fall hatte sich ein Mieter über die Sanierungsarbeiten an dem Turm der benachbarten Kirche beschwert. Er kürzte seine Mietzahlungen erheblich …
Artikelserie Schimmel Teil 1: Was ist Schimmel?
Artikelserie Schimmel Teil 1: Was ist Schimmel?
| 21.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Was ist Schimmelpilzbefall oder Schimmel in der Wohnung? Wann entstehen Schimmelpilze (Schimmelbildung)? Was sind Wärmebrücken (Kältebrücken)? Wenn man von Schimmel in der Wohnung als mietrechtliches Problem spricht, sind damit biologische …
Die Voraussetzungen einer Eigenbedarfskündigung
Die Voraussetzungen einer Eigenbedarfskündigung
| 20.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Kündigungen wegen Eigenbedarfs sind ein aktuelles Thema für Mieter und Vermieter. Aus Mietersicht ist sie der „wunde Punkt" des eher mieterfreundlichen deutschen Mietrechts. Mehr Immobilienkäufe führen regelmäßig auch zu einem Anstieg …
Mieter bedroht Vermieter mit Fäusten: Fristlose Kündigung berechtigt
Mieter bedroht Vermieter mit Fäusten: Fristlose Kündigung berechtigt
| 20.03.2013 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
Eine fristlose Kündigung setzt im Mietrecht in der Regel eine vorhergegangene Abmahnung voraus. Diese ist aber entbehrlich, wenn sie offensichtlich keinen Erfolg verspricht oder wenn die sofortige Kündigung aus besonderen Gründen unter …
Vorauszahlungen in der Nebenkostenabrechnung
Vorauszahlungen in der Nebenkostenabrechnung
| 12.03.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… kann, in welcher Höhe er Vorauszahlungen erbracht hat. Die Rechtsanwälte der Kanzlei Cäsar-Preller beraten neben vielen anderen Rechtsgebieten auch in sämtlichen mietrechtlichen und immobilienrechtlichen Angelegenheiten. Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller selbst ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie Bank- und Kapitalmarktrecht.
Was tun bei Zahlungsverzug der Mietpartei – BGH zeigt den Weg!
Was tun bei Zahlungsverzug der Mietpartei – BGH zeigt den Weg!
| 22.02.2013 von Benholz Mackner Faust
1. Einstieg In der mietrechtlichen Praxis führt kein Grund so häufig zu einer Kündigung des Mietverhältnisses - und damit regelmäßig zu einem Räumungsprozess - wie ein Zahlungsverzug des Mieters. 2. Die gesetzlichen Vorschriften § 543 Abs …
Neuregelungen im Mietrecht sollen Verbesserungen für Mieter und Vermieter bringen
Neuregelungen im Mietrecht sollen Verbesserungen für Mieter und Vermieter bringen
| 14.02.2013 von Rechtsanwälte AWK - Alexander | Welter | Kollegen
Mietrechtsänderungsgesetz passiert den Bundesrat. Die Neuregelungen im Mietrecht schaffen Anreize für den Vermieter zur energetischen Sanierung, sie entlasten Mieter bei den Energiekosten, stärken die Position des Mieters …
Mieterpflichten beim Winterdienst
Mieterpflichten beim Winterdienst
| 04.02.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… der Kanzlei Cäsar-Preller beraten neben vielen anderen Rechtsgebieten auch in sämtlichen mietrechtlichen und immobilienrechtlichen Angelegenheiten. Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller selbst ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie Bank- und Kapitalmarktrecht.
Mietminderung durch Verkehrslärm?
Mietminderung durch Verkehrslärm?
| 29.01.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… welcher innerhalb der konkreten Lage als üblich anzusehen ist." Die Rechtsanwälte der Kanzlei Cäsar-Preller beraten neben vielen anderen Rechtsgebieten auch in sämtlichen mietrechtlichen und immobilienrechtlichen Angelegenheiten. Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller selbst ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie Bank- und Kapitalmarktrecht .
Ist der Mieter zur Renovierung bei Auszug verpflichtet?
Ist der Mieter zur Renovierung bei Auszug verpflichtet?
| 14.01.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… hier zur Endrenovierung, so muss er beim Auszug vollständig renovieren, und zwar auch dann, wenn die im Mietvertrag enthaltene Endrenovierungsklausel unwirksam ist. Für alle Fragen rund ums Mietrecht steht Ihnen Rechtsanwalt Dr. Roger Blum gern …
Anspruch auf Gleichbehandlung der Wohnungseigentümer durch die Eigentümerversammlung (BGH, 30.11.2012)
Anspruch auf Gleichbehandlung der Wohnungseigentümer durch die Eigentümerversammlung (BGH, 30.11.2012)
| 09.01.2013 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
… abgeschlossen und bearbeitet vertieft u.a. das Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht, Maklerrecht und Pachtrecht. Das WEG-Recht beschäftigt sich mit Fragen rund um das Wohnungseigentumsrecht bzw. die Eigentumswohnung, egal ob ein Streit über …
Eigenbedarfskündigung wegen ausschließlich beruflicher Nutzung
Eigenbedarfskündigung wegen ausschließlich beruflicher Nutzung
| 02.01.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… Eigenbedarf des Vermieters zu Wohnzwecken. Für alle Fragen rund ums Mietrecht steht Ihnen die Rechtsanwaltskanzlei Dr. Blum & Hanke gern zur Verfügung. Dr. Blum & Hanke - Ihre Kanzlei im Süden Berlins! Der Sitz der Rechtsanwaltskanzlei …
Bundestag beschließt Mietrechtsreform mit den Stimmen von Schwarz-Gelb.
Bundestag beschließt Mietrechtsreform mit den Stimmen von Schwarz-Gelb.
| 17.12.2012 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Änderungen durchzusetzen." Die Opposition kritisierte das neue Mietrecht als völlig unzureichend. Sie warf Union und FDP vor, einseitig die Vermieterinteressen zu bedienen und zugleich auch Mieterrechte zu kappen. Den Bundesländern …
Rückzahlung der Vorauszahlungen bei nicht rechtzeitiger Betriebskostenabrechnung?
Rückzahlung der Vorauszahlungen bei nicht rechtzeitiger Betriebskostenabrechnung?
| 14.12.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… eines Zurückbehaltungsrechts an den laufenden Betriebskostenvorauszahlungen durchzusetzen (vgl. BGH, Urt. v. 26.09.2012, Az.: VIII ZR 315/11) . Für alle Fragen rund ums Mietrecht steht Ihnen die Kanzlei Dr. Blum & Hanke gern zur Verfügung …
Ihre Rechte als Kunde – Teil 2: Versicherung, Bank, Wohnung und mehr!
Ihre Rechte als Kunde – Teil 2: Versicherung, Bank, Wohnung und mehr!
| 28.11.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Sie ist deutlich praxistauglicher. Mietrecht: Heizung: „ Probleme mit der Heizung berechtigen immer zu einer Mietminderung. “ Stimmt leider nicht. Entscheidend ist, ob durch den Defekt der Heizung die Nutzung der Wohnung beeinträchtigt …
Darf der Mieter bei der Belegeinsicht Kopien oder Fotos von Abrechnungsunterlagen fertigen?
Darf der Mieter bei der Belegeinsicht Kopien oder Fotos von Abrechnungsunterlagen fertigen?
| 22.11.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… mit Dienstleistern oder Personal (z. B. Hauswart, Reinigungsunternehmen, Gartenbauunternehmen etc.) vereinbart hat. Für alle Fragen rund um das Mietrecht steht Ihnen die Rechtsanwaltskanzlei Dr. Blum & Hanke gern zur Verfügung. Dr. Blum & Hanke …
Mietrecht: Vermieter kann Eigenleistungen mit fiktiven Kosten in Betriebskostenabrechnung ansetzen
Mietrecht: Vermieter kann Eigenleistungen mit fiktiven Kosten in Betriebskostenabrechnung ansetzen
| 19.11.2012 von Rechtsanwalt Martin Klein
Häufiges Streitthema bei Betriebskostenabrechnungen zwischen Vermieter und Mieter ist die Frage, ob und in welcher Höhe der Vermieter von ihm vorgenommene Eigenleistungen, zum Beispiel für Gartenpflege bzw. Räum- und Streupflicht, im Rahmen …
Zulässigkeit des 2,3-fachen VDAK-Satzes für physiotherapeutische Leistungen bei Privatpatienten
Zulässigkeit des 2,3-fachen VDAK-Satzes für physiotherapeutische Leistungen bei Privatpatienten
| 19.11.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… Herr Rechtsanwalt Dr. Roger Blum vertritt Sie bundesweit in allen Fragen des Mietrechts, Gewerblichen Rechtsschutzes, Bank- und Kapitalmarktrechts sowie des Strafrechts. Zu seinem Aufgabenbereich gehört auch die Bearbeitung von Mandaten …
BGH schafft Klarheit: Eigenbedarfskündigung auch für berufliche Zwecke
BGH schafft Klarheit: Eigenbedarfskündigung auch für berufliche Zwecke
| 13.11.2012 von GKS Rechtsanwälte
… Familienrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht http://gks-rechtsanwaelte.de/anwaelte/fachanwalt-mietrecht-familienrecht-wuppertal/
Die beliebtesten Irrtümer im Mietrecht
Die beliebtesten Irrtümer im Mietrecht
| 05.11.2012 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… und Kaution sind zwei Paar Schuhe. Der Vermieter hätte das Recht, wegen der nicht gezahlten Miete z.B. einen Mahnbescheid zu beantragen. 3. Einmal im Monat darf jeder laut feiern. Das ist falsch. Das Mietrecht (und auch das Ordnungswidrigkeitenrecht …
Konkurrentenschutz im Gewerbemietrecht – Rechtsansprüche und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
Konkurrentenschutz im Gewerbemietrecht – Rechtsansprüche und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
| 31.10.2012 von Rechtsanwalt Kai-Uwe Agatsy
… vertragliches Gestaltungspotential. Anders als das Wohnraummietrecht bietet das gewerbliche Mietrecht die Möglichkeit, den Inhalt der Verträge sehr „frei" zu gestalten. Für Vermieter und gewerbliche Mieter sind Regelungen über …
Ferienhaus im Ausland – Klage im Inland
Ferienhaus im Ausland – Klage im Inland
| 24.10.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… hätte den Streit ein Gericht in Lüttich zu verhandeln gehabt. Alle deutschen Gerichte und letztendlich auch der Bundesgerichtshof (BGH) lehnten das jedoch ab. Denn im Vordergrund standen hier nicht mietrechtliche, sondern reiserechtliche …
Betriebskostenabrechnung muss nicht allen Mietern zugehen
Betriebskostenabrechnung muss nicht allen Mietern zugehen
| 26.09.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… die Betriebskostenabrechnung allen Mietern zu übersenden. Nur so kann von allen Mietern eine etwaige Nachzahlung gefordert werden. Für alle Fragen rund ums Mietrecht steht Ihnen Rechtsanwalt Dr. Roger Blum , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht …
Mietrecht: Drei vorbehaltlose Zahlungen können Zustimmung zur Mieterhöhung sein
Mietrecht: Drei vorbehaltlose Zahlungen können Zustimmung zur Mieterhöhung sein
| 24.09.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
Zahlt ein Mieter nach einem Mieterhöhungsverlangen dreimal vorbehaltlos die erhöhte Miete, kann dies als konkludente Zustimmung zur Mieterhöhung zu werten sein. Der Vermieter kann dann keine schriftliche Zustimmung mehr verlangen. Die …