195 Ergebnisse für Elternunterhalt

Suche wird geladen …

Elternunterhalt: Wie der Sozialhilfeträger rechnet, wenn die Rente nicht für die Pflegekosten reicht
Elternunterhalt: Wie der Sozialhilfeträger rechnet, wenn die Rente nicht für die Pflegekosten reicht
| 02.11.2018 von Rechtsanwältin Elke Christ
Elternunterhalt bei Sozialhilfe für die restlichen Pflegeheimkosten Wenn ein Elternteil in ein Pflegeheim kommt, reichen die Rente und die Pflegeleistungen häufig nicht aus, um die Pflegeheimkosten zu bezahlen. Wenn auch kein Sparvermögen …
Auswirkungen des Angehörigen-Entlastungsgesetzes auf den Elternunterhalt
Auswirkungen des Angehörigen-Entlastungsgesetzes auf den Elternunterhalt
| 05.03.2020 von Rechtsanwalt Christian Keßler
Am 01.01.2020 trat das Angehörigen-Entlastungsgesetz in Kraft. Der Gesetzgeber wollte hiermit speziell die Haftung für den Elternunterhalt erheblich einschränken. Grundsätzlich haften danach die unterhaltspflichtigen Kinder …
BAföG als Vorausleistung
BAföG als Vorausleistung
| 01.06.2018 von Rechtsanwältin Beatrice Nickl
… die Ausbildung zu ermöglichen. Die erbrachten Vorausleistungen treten dementsprechend an die Stelle des Elternunterhaltes. Es handelt sich bei diesen Leistungen deshalb nicht um reguläre BAföG-Leistungen. Nach Gewährung kann das BAföG-Amt nämlich …
Die Düsseldorfer Tabelle und ihre Bedeutung
Die Düsseldorfer Tabelle und ihre Bedeutung
| 07.02.2016 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… Ehegattenunterhalt (Unterhalt nach der Scheidung) Betreuungsunterhalt (Unterhalt während der Betreuung eines gemeinsamen Kindes) Kindesunterhalt Elternunterhalt Bsp.: Trennen sich Eheleute, ist während der Trennung bis zur rechtskräftigen Scheidung unter …
Unterhaltspflicht bei leistungsfähigen Großeltern – BGH, Beschluss vom 27.10.2021 - XII ZB 123/21
Unterhaltspflicht bei leistungsfähigen Großeltern – BGH, Beschluss vom 27.10.2021 - XII ZB 123/21
| 27.01.2022 von Rechtsanwältin Franziska Lechner
… unterschritten. Die Großeltern wiederum könnten auch unter Berücksichtigung eines - wie beim Elternunterhalt - erhöhten Selbstbehalts von seinerzeit 1.800 € den Kindesunterhalt leisten. Das habe zwar zum Ergebnis, dass sie indirekt …
Rechtsschutz im Bereich Elternunterhalt
Rechtsschutz im Bereich Elternunterhalt
| 14.04.2016 von Rechtsanwalt Martin Javitz
Die Bedeutung das Thema Elternunterhalt nimmt seit Jahren stetig zu und dennoch sind recht wenige Rechtsanwälte auf dieses Gebiet tätig. Dahingegen haben zahlreiche Versicherungen die Zeichen der Zeit erkannt und bieten im Bereich …
Grundlegendes zum Elternunterhalt
Grundlegendes zum Elternunterhalt
| 23.07.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Elternunterhalt ist der Anspruch des Elternteils gegen sein Kind auf Gewährung eines angemessenen Lebensunterhalts. Das Familienrecht hat in § 1601 BGB nicht nur den – allgemein bekannten – Unterhaltsanspruch des Kindes gegen seine Eltern …
Elternunterhalt – endlich Entlastung für das unterhaltspflichtige Kind
Elternunterhalt – endlich Entlastung für das unterhaltspflichtige Kind
| 11.02.2020 von Rechtsanwalt Florian Dietz
Zum 01.01.2020 ist das sogenannte Angehörigen-Entlastungsgesetz in Kraft getreten. Dies ändert den Elternunterhalt massiv. Zukünftig kommt es für die Heranziehung von Kindern zum Elternunterhalt weder auf deren Vermögen noch …
Elternunterhalt: Wer muss für die Eltern zahlen?
Elternunterhalt: Wer muss für die Eltern zahlen?
| 30.11.2016 von Rechtsanwältin Sybill Offergeld
… Berechnung des Elternunterhalts Die Höhe des Unterhalts misst sich am Einkommen des unterhaltspflichtigen Kindes. Wieviel im Einzelfall zu zahlen ist, also die Höhe des Unterhalts, hängt von vielen Faktoren ab: Zunächst …
Elternunterhalt: Der individuelle Familienbedarf, der Wohnvorteil als Einkommen
Elternunterhalt: Der individuelle Familienbedarf, der Wohnvorteil als Einkommen
| 07.10.2014 von Rechtsanwältin Simone Klotz-Drews
Fall: Der Vater ist im Pflegeheim und pflegebedürftig. Sein eigenes Einkommen genügt nicht, um die Heimkosten zu decken. Er erhält ergänzend Sozialleistungen. Der Sozialleistungsträger nimmt seine Tochter auf Elternunterhalt in Anspruch …
Elternunterhalt: Ledige zahlungspflichtig erst ab monatlichen Nettoeinkommen von € 5.000
Elternunterhalt: Ledige zahlungspflichtig erst ab monatlichen Nettoeinkommen von € 5.000
| 04.06.2024 von Rechtsanwalt Markus Karpinski
… einen Gesamtselbstbehalt für seine Familie von monatlich € 9.000. Angehörigen Entlastungsgesetz Das Angehörigen-Entlastungsgesetz vom 10.12.2019 hat wesentliche Änderungen beim Übergang des Anspruchs auf Elternunterhalt auf den Träger der Sozialhilfe eingeführt …
Änderungen im Elternunterhaltsrecht durch das Angehörigen-Entlastungsgesetz ab dem 01.01.2020
Änderungen im Elternunterhaltsrecht durch das Angehörigen-Entlastungsgesetz ab dem 01.01.2020
| 23.12.2019 von Rechtsanwältin Simone Klotz-Drews
Elternunterhalt mehr zahlen. Entscheidend für die 100.000 €-Grenze ist allein das Einkommen des unterhaltspflichtigen Kindes und nicht auch das Einkommen des Ehepartners oder des Lebenspartners. Wenn Sie aktuell Elternunterhalt zahlen, nicht über …
Zahlungspflicht von Kindern für pflegebedürftige Eltern begrenzt
Zahlungspflicht von Kindern für pflegebedürftige Eltern begrenzt
| 09.03.2021 von anwalt.de-Redaktion
Prinzipiell sind erwachsene Kinder gegenüber ihren im Pflegeheim untergebrachten Eltern verpflichtet, Unterhalt zu zahlen (sog. Elternunterhalt). Dieser Grundsatz gilt jedoch nach einer kürzlich ergangenen Entscheidung …
Nachtrag zum Wohnvorteil bei Trennung und Scheidung
Nachtrag zum Wohnvorteil bei Trennung und Scheidung
| 18.04.2019 von Rechtsanwalt Florian Dietz
… hat nun auch der Bundesgerichtshof nachgezogen und in einer Entscheidung vom 04.07.2018, abgedruckt in FamRZ 2018, Seite 1506, dort Randziffer31, klargestellt, dass er seine Rechtsprechung aus dem Jahr 2017, die für den sog. Elternunterhalt
Schenkungsrückforderungen beim Elternunterhalt
Schenkungsrückforderungen beim Elternunterhalt
| 22.03.2018 von Rechtsanwalt Martin Javitz
Dem Bereich Elternunterhalt kommt angesichts der steigenden Lebenserwartung in der Praxis mehr und mehr Bedeutung zu. Dennoch sind nur wenige Rechtsanwälte auf diesen familienrechtlichen Bereich spezialisiert. Auf ein Problem, das bisher …
Elternunterhalt: Möglichkeiten für junge Familien
Elternunterhalt: Möglichkeiten für junge Familien
| 21.05.2019 von Rechtsanwalt Roland Stubben
… sie jedoch auch von den Kindern der Betroffenen übernommen, die den sogenannten Elternunterhalt zahlen müssen. Was ist unter Elternunterhalt zu verstehen? Grundsätzlich sind Kinder gesetzlich dazu verpflichtet, für den Unterhalt …
BGH zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit beim Elternunterhalt
BGH zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit beim Elternunterhalt
| 03.06.2016 von Rechtsanwalt Thomas Prange
Nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofs (Beschluss vom 9. März 2016 – Aktenzeichen XII ZB 693/14) ist bei der Ermittlung der Leistungsfähigkeit für die Zahlung von Elternunterhalt ein von dem Unterhaltspflichtigen …
Schonvermögen beim Elternunterhalt
Schonvermögen beim Elternunterhalt
| 21.09.2015 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… ein zur Zahlung von Elternunterhalt verpflichtetes Kind, das verheiratet, aber nicht erwerbstätig ist, kein Bedürfnis für die Bildung eines eigenen Vermögens für die Altersversorgung. Dies soll nur dann nicht gelten, wenn auch der Ehegatte …
Schenkungen an Kinder im Bereich Elternunterhalt
Schenkungen an Kinder im Bereich Elternunterhalt
| 24.11.2016 von Rechtsanwalt Martin Javitz
… nehmen, diese Herangehensweise im Problemfeld zum Elternunterhalt zu besprechen. Übertragung von Vermögen Eltern sind grundsätzlich frei, Gegenstände und damit auch Grundstücke, an Kinder zu übertragen. Auch wer sich einer baldigen …
Wann müssen Kinder für den Unterhalt ihrer Eltern aufkommen (Elternunterhalt) Stand 2020
Wann müssen Kinder für den Unterhalt ihrer Eltern aufkommen (Elternunterhalt) Stand 2020
| 25.06.2020 von Rechtsanwältin Suzan Goldschmidt
… Immobilie, ist ihm gestattet, Vermögenswerte für seine eigene Altersvorsorge anzusammeln, die nicht zum Elternunterhalt herangezogen werden. Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil vom 30.08.2006 (Az. XII ZR 98/ 04) bei einem 55-jährigen …
Elternunterhalt
Elternunterhalt
| 28.02.2020 von Rechtsanwältin Claudia Ernst
Entfällt mit dem Angehörigen-Entlastungsgesetz generell die Verpflichtung zur Zahlung von Elternunterhalt? Nein, aber der Kreis der unterhaltspflichtigen Kinder reduziert sich stark! Mit dem seit 10.12.2019 geltenden Angehörigen …
Elternunterhalt und Grundsicherung
Elternunterhalt und Grundsicherung
| 13.10.2015 von Rechtsanwältin Oleksandra Cofala
Mit dem Beschluss vom 08.07.2015-XII ZB 56/14 hat der BGH ein neues Kapitel aus dem dicken Buch des Elternunterhalts aufgeschlagen. In dem o.g. Beschluss des BGHs geht es nicht um die Regressansprüche des Sozialamtes bei Unterbringung …
Elternunterhalt: kein Familienselbstbehalt ohne Trauschein/Betreuungsunterhalt
Elternunterhalt: kein Familienselbstbehalt ohne Trauschein/Betreuungsunterhalt
| 09.12.2016 von Rechtsanwalt Martin Javitz
… der Kinder beschränkt, sondern scheidet nur dann aus, wenn die Leistung von Betreuungsunterhalt im Hinblick auf den Elternunterhalt rechtsmissbräuchlich erscheint. Auch bei einem 7-jährigen Kind ist daher ein Betreuungsunterhalt möglich (BGH …
Erste Entscheidung eines OLG zum Elternunterhalt nach Einführung des Angehörigenentlastungsgesetzes
Erste Entscheidung eines OLG zum Elternunterhalt nach Einführung des Angehörigenentlastungsgesetzes
| 27.04.2024 von Rechtsanwältin Doreen Bastian
… Diese Anpassung bedeutet, dass das gesamte Einkommen oberhalb dieses Selbstbehalts potenziell für den Elternunterhalt eingesetzt werden könnte, ohne dass wie bisher eine Erhöhung des den Sockel-Selbstbehalt übersteigenden Einkommens um die Hälfte …