616 Ergebnisse für Zahlungsverzug

Suche wird geladen …

Mietvertrag kündigen – Wann darf ich meinem Mieter kündigen? Mieter kündigen wegen Eigenbedarf | Update 2023
Mietvertrag kündigen – Wann darf ich meinem Mieter kündigen? Mieter kündigen wegen Eigenbedarf | Update 2023
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… eine Kündigung wegen Eigenbedarfs. Wann liegen Kündigungsgründe vor? Als Vermieter dem Mieter kündigen. Als Vermieter kann man aus verschiedenen Gründen dem Mieter kündigen. Häufige Gründe sind: Zahlungsverzug: Wenn der Mieter die Miete …
Zwangsversteigerung bei Zahlungsverzug und Kündigung ? EuGH mahnt Ver­hältnismäßigkeit an
Zwangsversteigerung bei Zahlungsverzug und Kündigung ? EuGH mahnt Ver­hältnismäßigkeit an
| 14.11.2023 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) mahnt in einem aktuellen Urteil die Verhältnismä­ßigkeit an und erachtet die Zwangsversteigerung einer Bank als unzulässig. Es ging lediglich um drei offene Kreditraten und rund EUR 1.000,00. Der EuGH …
Inkassogebühren: Nicht jede Forderung ist berechtigt!
anwalt.de-Ratgeber
Inkassogebühren: Nicht jede Forderung ist berechtigt!
| 11.05.2022
… dürfen, müssen zwei entscheidende Voraussetzungen gegeben sein. Die Hauptforderung muss berechtigt sein und es muss Zahlungsverzug vorliegen. Erweckt ein angeblicher Vertragspartner fälschlicherweise den Anschein, es bestehe eine rechtmäßige …
Hartz IV-Empfänger haben Anrecht auf Übernahme der Beiträge für die private Krankenversicherung
Hartz IV-Empfänger haben Anrecht auf Übernahme der Beiträge für die private Krankenversicherung
| 05.10.2009 von Rechtsanwalt Markus Klinder
… wegen Zahlungsverzuges. Zudem sehen sie sich den Zwangsvollstreckungsmaßnahmen der Versicherungsunternehmen ausgesetzt. Diesem unzumutbaren Zustand hat das Sozialgericht Gelsenkirchen einen Riegel vorgeschoben und die Regelung des § 26 Abs …
Gesetzesänderung - VVG-Reform
Gesetzesänderung - VVG-Reform
| 16.05.2008 von Laux Rechtsanwälte PartGmbB
… genügen, damit diese Vertragsbestandteil werden. Bei Unklarheiten bezüglich der relevanten Bedingungen werden diese Bedingungen Vertragsbestandteil, welche für Sie als Versicherungsnehmer am günstigsten sind. i) Zahlungsverzug Bei Nichtzahlung …
Zahnarzt-Behandlungsvertrag bei umfangreichen Maßnahmen
Zahnarzt-Behandlungsvertrag bei umfangreichen Maßnahmen
| 16.06.2010 von Rechtsanwalt Christoph Häntzschel
… Kosten, Zahlungsmodalitäten, Zahlungsverzug u.a. wichtige Eckdaten zur Absicherung der Ansprüche der Praxis und eines reibungslosen Behandlungsablaufs in einem schriftlichen Vertrag mit dem Patienten vereinbart werden. 2. Hintergrund …
Mietschulden: Zahlungsverzug Mieter in der Corona-Krise – Kündigung des Vermieters wieder möglich!
Mietschulden: Zahlungsverzug Mieter in der Corona-Krise – Kündigung des Vermieters wieder möglich!
| 13.08.2020 von Rechtsanwalt Guillaume Koschella
Mietschulden: Zahlungsverzug des Mieters in der Corona-Krise – die Kündigung des Vermieters ist wieder möglich: Mit Ablauf des 30. Juni 2020 endete der temporäre "Kündigungsschutz" für Mieterinnen und Mieter, welche mit ihrer Verpflichtung …
Neues Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr
Neues Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr
| 29.07.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Das ab sofort geltende Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr soll einen Wandel zu einer „Kultur der unverzüglichen Zahlung“ und „mehr Zahlungsdisziplin“ bringen. So steht es jedenfalls in der ihm zugrunde liegenden …
Versicherungsrecht & Flutkatastrophe – praktische Probleme
Versicherungsrecht & Flutkatastrophe – praktische Probleme
| 29.09.2022 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… die Versicherung ihrer Pflicht zur Zahlung nicht nach, so kann wegen Zahlungsverzug ein Verzugsschadensanspruch des Versicherten entstehen. Darunter können auch die Rechtsanwaltskosten fallen, wenn dieser die Versicherung abmahnt. Oft verweigert …
Mietrechtsreform zum 01.05.2013 in Kraft getreten
Mietrechtsreform zum 01.05.2013 in Kraft getreten
| 07.05.2013 von Rechtsanwalt Martin Klein
… der vermieterseitigen Kündigung bei Zahlungsverzug Nachdem bislang nur ein Zahlungsverzug mit Miete und Betriebskostenvorauszahlung als Grund für eine fristlose Kündigung zugelassen war, wurde nunmehr auch bei Nichtzahlung der Kaution eine Möglichkeit …
Kündigungsrechte im Leasingrecht
Kündigungsrechte im Leasingrecht
| 13.04.2022 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… auch strenge Voraussetzungen geknüpft. Es bedarf eines wichtigen Grundes. Fristlose Kündigung bei Zahlungsverzug Der Leasinggeber kann den Leasingvertrag bei Zahlungsverzug fristlos kündigen. Dabei ist aber zu differenzieren, ob der Leasingnehmer …
BGH: Keine Vorfälligkeitsentschädigung nach Darlehenskündigung der Bank wegen Zahlungsverzuges!
BGH: Keine Vorfälligkeitsentschädigung nach Darlehenskündigung der Bank wegen Zahlungsverzuges!
| 20.01.2016 von Rechtsanwalt Knud J. Steffan
… nach Kündigung eines aufgrund des Zahlungsverzuges des Darlehensnehmers notleidend gewordenen Kredites keinen Anspruch auf Ersatz der Vorfälligkeitsentschädigung hat. § 497 Absatz 1 BGB (in der bis zum 10.06.2010 geltenden Fassung) schließt …
Kündigung des Mietverhältnisses wegen Diebstahls zulässig?
Kündigung des Mietverhältnisses wegen Diebstahls zulässig?
| 24.10.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Was wir für Sie tun können Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck vertritt seit mehr als 23 Jahren Mieter und Vermieter bundesweit. Fachanwalt Bredereck ist spezialisiert auf: Kündigung wegen Zahlungsverzugs
€ 40,00 Verzugspauschale (€ 480,00 jährlich) - Vermieter und WEG-Verwalter jetzt aufgepasst!
€ 40,00 Verzugspauschale (€ 480,00 jährlich) - Vermieter und WEG-Verwalter jetzt aufgepasst!
| 20.11.2015 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
… GmbH & Co. KG …). Neben dem allgemeinen Verzugszins für Entgelte, gegenüber Schuldnern, die keine Verbraucher sind, i. H. v. 9 %-Punkte über Basissatz, fällt nun eine Schadenspauschale von 40,00 € für jeden Fall des Zahlungsverzuges
Zahlungsverzug – Was tun bei Lohnrückständen?
Zahlungsverzug – Was tun bei Lohnrückständen?
| 25.04.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… dass sie verhältnismäßig zu sein hat – es darf also beispielsweise dem Arbeitgeber kein unverhältnismäßig hoher Schaden entstehen. Ist aber der Zahlungsverzug mehr als nur geringfügig, und muss darüber hinaus davon ausgegangen werden …
Voraussetzungen der fristlosen Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses
Voraussetzungen der fristlosen Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses
| 19.11.2009 von Rechtsanwalt Tobias Christian Pfeiffer
Sachverhalt: Die Klägerin vermietete an die Beklagte eine Wohnung. Wegen Zahlungsverzugs kündigte sie das Mietverhältnis am 3.4.2009 gem. § 543 II 1 Nr. 3 BGB iVm § 569 III Nr. 1 BGB fristlos. Im Kündigungsschreiben führte die Klägerin …
Stillschweigenden Vertragsverlängerung durch Fortsetzung des Gebrauchs an der Mietsache
Stillschweigenden Vertragsverlängerung durch Fortsetzung des Gebrauchs an der Mietsache
| 30.06.2008 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… Klausel, gilt nicht nur für alle Fälle ordentlicher Kündigung, sondern auch dann, wenn der Vermieter, z.B. wegen Zahlungsverzuges, fristlos gekündigt hat und naturgemäß ein Interesse an einem sofortigen Auszug des Mieters hat. Gegen …
Gegen Nachbarn wegen Lärmbelästigung vorgehen? SO riskieren Mieter die Kündigung - und SO nicht
Gegen Nachbarn wegen Lärmbelästigung vorgehen? SO riskieren Mieter die Kündigung - und SO nicht
| 23.05.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Zahlungsverzugs und anderer Vertragsverletzungen, Eigenbedarfskündigung, vertragliche Ansprüche gegen den Vermieter, Ansprüche wegen Schimmelpilzbefalls, Gewerberaummietrecht, und auf die Wirksamkeit von Mietvertragsklauseln.
Darlehen vorzeitig zurückzahlen - Sondertilgung bei Vorfälligkeitsentschädigung zu berücksichtigen
Darlehen vorzeitig zurückzahlen - Sondertilgung bei Vorfälligkeitsentschädigung zu berücksichtigen
| 10.03.2020 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… eines Verbraucherdarlehensvertrags infolge Zahlungsverzugs berechnet sich der Verzögerungsschaden anhand des Verzugszinssatz auf den geschuldeten Betrag und nicht etwa anhand einer Vorfälligkeitsentschädigung. (GUE)
Zinsen bei Unterhaltsschulden
Zinsen bei Unterhaltsschulden
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… abgebaut werden. Welche Zinsen sind bei Unterhaltsrückstand zu zahlen? Ist der Unterhaltsschuldner in Zahlungsverzug, sind die Rückstände zu verzinsen. Bestenfalls ist Ihr Unterhaltsanspruch samt Verzinsung rechtsverbindlich festgestellt …
Wann darf der Mieter bei Mängeln weniger Miete zahlen?
Wann darf der Mieter bei Mängeln weniger Miete zahlen?
| 05.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zur Rückzahlung der wegen der Minderung zu viel gezahlten Miete aufzufordern und notfalls zu verklagen. Sie riskieren sonst, wegen Zahlungsverzugs (fristlos) gekündigt zu werden, wenn sich im Nachhinein herausstellt, dass Sie den Vermieter …
Heilung auch der ordentlichen Kündigung durch Zahlung innerhalb der Schonfrist?
Heilung auch der ordentlichen Kündigung durch Zahlung innerhalb der Schonfrist?
| 08.06.2015 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… gemäß § 569 III Nr. 2 S. 1 BGB nur die außerordentliche fristlose Kündigung unwirksam. Eine analoge Anwendung der Vorschrift auf die ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzuges kommt nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs …
Wann darf der Vermieter mir kündigen? Wissenswertes zum Wohnraummietrecht!
Wann darf der Vermieter mir kündigen? Wissenswertes zum Wohnraummietrecht!
| 23.06.2017 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… der Räumungsklage passiert sein. Leider gilt diese Heilungswirkung nicht, wenn der Vermieter den Zahlungsverzug zum Anlass für eine ordentliche Kündigung mit normaler Kündigungsfrist nimmt (§ 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB). Im Übrigen …
10 Fragen 10 Antworten: Wohnungsmängel – Die Rechte des Mieters
10 Fragen 10 Antworten: Wohnungsmängel – Die Rechte des Mieters
| 19.02.2019 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… Dann entscheidet das Gericht, ob und in welcher Höhe eine Mietminderung erfolgen durfte. Befindet sich der Mieter mit Mietzahlungen in Verzug, kann der Vermieter das Mietverhältnis fristlos kündigen. Zahlungsverzug liegt vor, wenn der Mieter …