1.496 Ergebnisse für Steuerpflicht

Suche wird geladen …

Steuerliche Berücksichtigung von Kosten eines Zivilprozesses - Neue Rechtsansicht des BFH
Steuerliche Berücksichtigung von Kosten eines Zivilprozesses - Neue Rechtsansicht des BFH
| 14.07.2011 von Rechtsanwalt Markus Zorn
… können. Hiermit ist der Bundesfinanzhof von seiner bisherigen Rechtsprechung abgerückt. Wenn einem Steuerpflichtigen zwangsläufig größere Aufwendungen entstehen als der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher …
Behindertengerechter Umbau als außergewöhnliche Belastung
Behindertengerechter Umbau als außergewöhnliche Belastung
| 11.07.2011 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… Umgestaltung des Wohnumfelds ist Mehraufwand Gemäß § 33 EStG sind außergewöhnliche Belastungen solche Aufwendungen, die den Betrag übersteigen, der bei der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen mit den gleichen Einkommens …
Die Unternehmensnachfolge nach dem neuen Erbschaftsteuerrecht
Die Unternehmensnachfolge nach dem neuen Erbschaftsteuerrecht
| 17.06.2011 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… sich die auf den steuerpflichtigen Teil des erworbenen Betriebsvermögens entfallende Erbschaftsteuer nach Steuerklasse II oder III um einen Entlastungsbetrag in Höhe des Unterschieds der Steuer nach den Steuerklassen II und III zur Steuer …
Beraterhaftung bei fehlerhaften Ergebnisabführungsverträgen
Beraterhaftung bei fehlerhaften Ergebnisabführungsverträgen
| 06.06.2011 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… dass eine Schadensersatzleistung eines Beraters für die Steuernachzahlung (KSt, GewSt, Soli,...) wiederum selbst steuerpflichtig ist. Somit muss der Schadensersatz so bemessen werden, dass nach Abzug der auf den Schadensersatz entfallenden Steuern …
BVerfG: VBL-Satzung wegen Geschlechterdiskriminierung verfassungswidrig
BVerfG: VBL-Satzung wegen Geschlechterdiskriminierung verfassungswidrig
| 18.05.2011 von Rechtsanwalt Christian Wagner
… entrichtet, d. h. nach der Definition in der VBL-Satzung der Arbeitnehmer steuerpflichtigen Arbeitslohn bezogen hat. Da das Mutterschaftsgeld steuerfrei gestellt ist, wurden nach der alten Rechtslage für die Mutterschutzzeiten keine Umlagen …
Bei Abfindung Steuern sparen
Bei Abfindung Steuern sparen
| 21.03.2011 von Rechtsanwalt Mathias Henke
… zur Vermeidung langwieriger und kostenspieliger Kündigungsschutzverfahren. Abfindungen sind nun zwar in der Höhe meist verlockend und auch nicht sozialversicherungspflichtig, unterliegen aber leider der Steuerpflicht und sind daher immer Brutto …
Beluga Shipping: Sanierung erfordert enges Fristenprofil
Beluga Shipping: Sanierung erfordert enges Fristenprofil
| 10.03.2011 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… dass grundsätzlich kein steuerpflichtiger Sanierungsgewinn entsteht. Dieses resultiert daraus, dass die hybride Beteiligung bei der richtigen Ausgestaltung handels- und steuerrechtlich unterschiedlich qualifiziert wird (Börsen-Zeitung, 15.09.2010, „Wenn aus Schulden Genussscheine werden", RAe Winfried M. Carli und Dr. Johannes Frey).
Lohnsteuerbescheinigungen millionenfach fehlerhaft – Erstattung zuviel gezahlter Steuern
Lohnsteuerbescheinigungen millionenfach fehlerhaft – Erstattung zuviel gezahlter Steuern
| 22.02.2011 von GKS Rechtsanwälte
… sein. Hauptsächlich freiwillig gesetzlich Krankenversicherte betroffen Fehlerhafte Lohnsteuerbescheinigungen werden von den beschriebenen Lohnprogrammen vor allem für zwei Gruppen von Steuerzahlern erstellt: Solche Steuerpflichtige
Steuertipps für die Einkommensteuer 2010
Steuertipps für die Einkommensteuer 2010
| 17.02.2011 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Allen Steuerpflichtigen steht in den nächsten Wochen eine Menge Arbeit und viel Papierkram bevor, denn es ist mal wieder Zeit, die Steuererklärung für das Jahr 2010 zu machen. Steuerpflichtig sind insbesondere Ehepaare …
Kosten krankheitsbedingter Heimunterbringung als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzbar
Kosten krankheitsbedingter Heimunterbringung als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzbar
| 21.01.2011 von GKS Rechtsanwälte
… aus, dass die Mietaufwendungen der Klägerin für die Unterbringung dem Grunde nach als außergewöhnliche Belastung gemäß § 33 Absatz 1 EStG zu berücksichtigen seien. Die Einkommensteuer ist auf Antrag zu ermäßigen, wenn ein Steuerpflichtiger zwangsläufig größere …
Computeraufzeichnung kann handschriftliches Fahrtenbuch ergänzen
Computeraufzeichnung kann handschriftliches Fahrtenbuch ergänzen
| 01.10.2010 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… Grundsätzlich wird dieser nach der 1 %-Methode bewertet, sofern der Steuerpflichtige nicht den tatsächlichen Umfang der privaten Nutzung nachweist. Ein Steuerpflichtiger hatte ein handschriftliches Fahrtenbuch geführt, allerdings dort nur …
Abfindung nach Kündigung
Abfindung nach Kündigung
| 25.08.2010 von Rechtsanwalt Tobias Ziegler
… zu versteuernde Einnahmen hatte als im Jahr 2001. Sie erhob daher Klage vor dem Finanzgericht. Die Entscheidung des BfH: Das Gericht entschied, dass Einnahmen innerhalb des Kalenderjahres bezogen werden, in dem sie dem Steuerpflichtigen
Das Arbeitszimmer und die Steuer
Das Arbeitszimmer und die Steuer
| 20.08.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… einer Arbeitgeberbescheinigung leicht nachweisbar und eine berufliche Nutzung des häuslichen Arbeitszimmers damit naheliegend. Es sei damit eine Ungleichbehandlung, wenn diejenigen Steuerpflichtigen überhaupt keine Kosten geltend machen können, denen beim …
Existenzminimum – was braucht man zum Leben?
Existenzminimum – was braucht man zum Leben?
| 12.08.2010 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… man unter dem Existenzminimum das Einkommen, das ein Steuerpflichtiger zur Bestreitung seines notwendigen Lebensunterhalts benötigt. Dieses beziffert die Höhe des steuerfreien Einkommens, das nach deutscher Rechtslage nicht niedriger …
Steuerliche Absetzbarkeit häuslicher Arbeitszimmer – Rückwirkende Zahlungen nun möglich
Steuerliche Absetzbarkeit häuslicher Arbeitszimmer – Rückwirkende Zahlungen nun möglich
| 11.08.2010 von GKS Rechtsanwälte
… ein häusliches Arbeitszimmer getätigt wurden, auch dann nicht berücksichtigt, wenn tatsächlich überhaupt kein anderer Arbeitsplatz für den Steuerpflichtigen zur Verfügung steht. Das Verfassungsgericht sah mit dem Gesetz solche Steuerpflichtigen
Steuerhinterziehung gem. § 370 AO
Steuerhinterziehung gem. § 370 AO
| 06.08.2010 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… oder nicht rechtzeitig festgesetzt" werden können. Steuervorteile sind Steuervergütungen durch die Finanzbehörden an den Steuerpflichtigen. Die Steuerhinterziehung gem. § 370 AO ist nur vorsätzlich möglich. Vorsatz liegt vor, wenn die Steuerhinterziehung …
Häusliches Arbeitszimmer: Bundesverfassungsgericht stärkt Rechte der Steuerzahler
Häusliches Arbeitszimmer: Bundesverfassungsgericht stärkt Rechte der Steuerzahler
| 29.07.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… von § 4 Absatz 5 Satz 1 Nr. 6b Einkommensteuergesetz (EStG) für verfassungswidrig erklärt. Das betrifft Fälle, in denen dem Steuerpflichtigen neben dem Arbeitszimmer kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Die Kosten für Arbeitszimmer …
Steuervorteile für häusliches Arbeitszimmer
Steuervorteile für häusliches Arbeitszimmer
29.07.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… seit 2007 bislang nicht möglich, die Kosten für das Büro zuhause abzusetzen. Wenn dem Steuerpflichtigen allerdings kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, muss eine entsprechende Abzugsmöglichkeit bestehen. Denn im Steuerrecht gilt …
Erstmalige Gartengestaltung weder haushaltsnahe Dienstleistung noch Handwerkerleistung
Erstmalige Gartengestaltung weder haushaltsnahe Dienstleistung noch Handwerkerleistung
| 22.07.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… der Gesetzesvorschrift bestehe kein Raum, denn sie gewähre eine direkte Subvention für bestimmte vom Steuerpflichtigen in Anspruch genommene Dienstleistungen, die nicht der Sphäre der Einkunftserzielung zuzuordnen seien. Von Renovierungs …
Steuerhinterziehung: Selbstanzeige nur bei vollständigen Angaben strafbefreiend!
Steuerhinterziehung: Selbstanzeige nur bei vollständigen Angaben strafbefreiend!
| 04.06.2010 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Meint ein Steuerpflichtiger, es genüge nur die Angabe eines Teils der die Steuer erhöhenden Tatsachen bei der Selbstanzeige zur Vermeidung des Verfahrens der Steuerhinterziehung (z. B. Konten nur teilweise angegeben), so erhält er keine …
Steuervorteile bei Abfindungszahlungen können wirksam gestaltet werden
Steuervorteile bei Abfindungszahlungen können wirksam gestaltet werden
| 23.04.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… nach dem Sozialplan in Höhe von 75.000 DM aufgrund einer getroffenen Absprache wie folgt: Wie ebenfalls besprochen und von Ihnen gewünscht, wird der steuerpflichtige Teil der Abfindungszahlung in Höhe von 51.000 DM erst im Januar des Folgejahres …
Steuertipps für Handwerkerkosten
Steuertipps für Handwerkerkosten
15.04.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Euro angehoben. Ein findiger Steuerpflichtiger wollte die höhere Steuerermäßigung bereits für den Veranlagungszeitraum 2008 geltend machen. Doch das Finanzamt erkannte nur einen Betrag in Höhe von 600,- Euro an. Dagegen zog der Steuerzahler …
Rente: Steuertipps für Senioren und Rentner
Rente: Steuertipps für Senioren und Rentner
| 04.03.2020 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Seit dem Jahr 2005 sind Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung steuerpflichtig. Damit werden auf Renteneinkünfte Steuern erhoben, wenn sie gewisse Freibeträge überschreiten. In diesem Zusammenhang hat der Bundesfinanzhof …
Verkäufersteuer bei Spanienimmobilien
Verkäufersteuer bei Spanienimmobilien
| 17.02.2010 von Löber Steinmetz & García
Der bei Immobilienverkäufen erzielte Zugewinn ist auch in Spanien steuerpflichtig. Bis zum 31.12.2006 wurde aufgrund des Königlichen Gesetzesdekrets Nr. 5/2004 eine Differenzierung zwischen Residenten und Nichtresidenten in der Weise …