1.496 Ergebnisse für Steuerpflicht

Suche wird geladen …

Steuerstrafrecht: Strafbefreiende Selbstanzeige – aktueller denn je!
Steuerstrafrecht: Strafbefreiende Selbstanzeige – aktueller denn je!
| 05.02.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… bis die Steuerfahndung vor der Tür steht! Die Rückkehr zur Steuerehrlichkeit sei noch straffrei möglich, wenn der Steuerpflichtige seine Angaben beim Finanzamt vollständig berichtigt und die hinterzogenen Steuern fristgerecht nachzahlt …
Steuerdatenklau: Wann nützt die Selbstanzeige noch etwas?
Steuerdatenklau: Wann nützt die Selbstanzeige noch etwas?
| 02.02.2010 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… nicht, welche Möglichkeiten der Überprüfung und Auswertung die Ermittlungsbehörden haben. Es genügt auch schon eine Entdeckung eines Teils der Tat (z. B. nur einige Kontoauszüge von vielen). Allerdings muss jeder Steuerpflichtige
Was bringt 2010? Die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahresanfang
Was bringt 2010? Die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahresanfang
| 07.01.2010 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… des Unternehmens vollständig steuerfrei. Bei einer Fortführung von nur 5 Jahren waren immerhin nur 15% des Betriebsvermögens steuerpflichtig. Die Voraussetzungen für einen steuerfreien bzw. steuerbegünstigten Unternehmenserwerb wurden aktuell …
Lebensversicherung im Erbfall
Lebensversicherung im Erbfall
| 10.11.2009 von Rechtsanwalt Sascha Keller
… verpflichtet. Wenn nun der Vater verstirbt und die Versicherungssumme ausbezahlt wird, wird diese - zusammen mit dem restlichen dann zu vererbenden Vermögen - als steuerpflichtiger Erwerb i. S. des § 3 Abs. 1 Nr. 4 Erbschaftssteuergesetz angesehen …
Neue Steuerklassenkombination für Ehegatten
Neue Steuerklassenkombination für Ehegatten
| 27.10.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… und jeweils bei der Steuerklasse IV eingetragen, wenn er geringer als 1 ist. Ein Wechsel auf die Steuerkombination IV/IV mit Faktor ist für Steuerpflichtige interessant, die Nachzahlungen und ebenfalls Vorauszahlungen …
Ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Abzugsverbots für häusliche Arbeitszimmer
Ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Abzugsverbots für häusliche Arbeitszimmer
| 29.09.2009 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… und beruflichen Betätigung des Steuerpflichtigen bildet (§ 9 Abs. 5 Satz 1 i.V.m. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b des Einkommensteuergesetzes --EStG--). Arbeitszimmerkosten von Lehrern, bei denen der Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit regelmäßig …
Steuerliche Absetzung eines häuslichen Arbeitszimmers bald wieder möglich?
Steuerliche Absetzung eines häuslichen Arbeitszimmers bald wieder möglich?
| 21.09.2009 von GKS Rechtsanwälte
… und betrieblichen Tätigkeit des Steuerpflichtigen bildet. Diese Regelung könnte jetzt gekippt werden. Der Bundesfinanzhof (BFH) in München hat in einem Beschluss vom 25.08.2009 (Aktenzeichen VI B 69/09) ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit …
Steuerstrafrecht: Bundesregierung beschließt Verordnung zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung
Steuerstrafrecht: Bundesregierung beschließt Verordnung zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung
| 21.09.2009 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… Kooperation des betreffenden Ansässigkeitsstaates oder -gebietes stattfindet und der Steuerpflichtige die erhöhten Mitwirkungs- und Nachweispflichten nicht erfüllt. Die so genannten „nicht kooperierenden Jurisdiktionen“, also Staaten und Gebiete …
Betriebseinnahmen auf Privatkonto
Betriebseinnahmen auf Privatkonto
| 11.09.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… aus dem Privatvermögen auf betriebliche Bankkonten, die als Einnahmen verbucht werden, führen zu einer verstärkten Mitwirkungspflicht des Steuerpflichtigen. Hier kann - obwohl eine formell ordnungsgemäße Buchführung vorliegt - sachlich die Buchführung falsch …
Steuerforderungen des Fiskus aus Anlage im Managed Account (Phoenix Kapitaldienst GmbH)
Steuerforderungen des Fiskus aus Anlage im Managed Account (Phoenix Kapitaldienst GmbH)
| 26.08.2009 von Rechtsanwalt Michael Dietz
… auf die Mitwirkungspflicht des Steuerpflichtigen. Um nicht den Vorwurf einer Steuerhinterziehung aufkommen zu lassen, sollte dieser Aufforderung u. E. Folge geleistet werden. Nach Auswertung dieser Abrechnungen erlassen die Finanzämter …
Kurz und knapp 108 (Steuerrecht, Wohnungseigentumsrecht, EDV-Recht, Schmerzensgeldrecht)
Kurz und knapp 108 (Steuerrecht, Wohnungseigentumsrecht, EDV-Recht, Schmerzensgeldrecht)
| 04.08.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Vier Entscheidungen zu verschiedenen Rechtsthemen aus dem anwalt.de Notizbuch: Mitwirkungspflicht des Steuerzahlers Bei der Ausfüllung der Steuererklärung ist der Steuerpflichtige zur Mitwirkung und korrekten Angaben verpflichtet. Weil …
Probleme rund um die verdeckte Gewinnausschüttung
Probleme rund um die verdeckte Gewinnausschüttung
| 22.06.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… sofern die Beteiligung der Kapitalgesellschaft im Privatvermögen gehalten wird. Wird die Beteiligung im Betriebsvermögen gehalten, wird das Teileinkünfteverfahren angewandt, so dass 60% der Gewinnausschüttung steuerpflichtig sind. Fazit …
Unternehmensnachfolge und die Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform
Unternehmensnachfolge und die Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform
| 18.06.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… an einer Kapitalgesellschaft und des Vermögens land- und forstwirtschaftlicher Betriebe erfolgt nach zwei unterschiedlichen Varianten, zwischen denen der Steuerpflichtige wählen kann. a) Regelmodell Das sog. Regelmodell beinhaltet eine Verschonung von 85 …
Kurz und knapp 95 (Steuerrecht, Schadensersatzrecht, Wehrdienstrecht, Tierrecht)
Kurz und knapp 95 (Steuerrecht, Schadensersatzrecht, Wehrdienstrecht, Tierrecht)
| 07.04.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… ist die persönliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen unbeachtlich. Das hat kürzlich das Bundesverfassungsgericht bestätigt. Die Verfassungsrichter erklärten die Belastung einer Familie mit drei Kindern mit der Grundsteuer für zulässig …
Kommt der gläserne Steuerbürger?
Kommt der gläserne Steuerbürger?
| 23.03.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Steuerpflichtiger in sogenannte „Steueroasen" entgegenwirken. Dabei greifen die Neuregelungen teilweise aber auch in reguläre Geschäftsbeziehungen zwischen deutschen Unternehmen und deren ausländischen Geschäftspartnern in vermeintlichen „Steueroasen …
Lebensversicherung: Prämien als Betriebsausgaben beim Fiskus geltend machen
Lebensversicherung: Prämien als Betriebsausgaben beim Fiskus geltend machen
| 13.03.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Geschäftspartner). Das ergibt sich aus § 12 Nr. 1 EStG, der einen Steuerabzug für den Steuerpflichtigen oder einen nahen Angehörigen ausschließt. Der Versicherte darf folglich weder ein Mitunternehmer noch ein naher Angehöriger …
Grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften
Grenzüberschreitende Mobilität von Kapitalgesellschaften
| 12.03.2009 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… die Gesellschaft auslösen. Wird der tatsächliche Verwaltungssitz einer bereits bestehenden Gesellschaft ins Ausland verlegt, führt dies in Deutschland zur Steuerpflicht eines fiktiven Veräußerungsgewinns. Der Veräußerungsgewinn bezieht sich dabei …
Erbschaftsteuerreform - Hinweise
Erbschaftsteuerreform - Hinweise
| 25.02.2009 von Rechtsanwälte Schulte & Kollegen
… Steuerklasse III 20.000 Euro 30% - 50% Beschränkt Steuerpflichtige 2.000 Euro 30% - 50% Wo besteht für Sie Handlungsbedarf? Soweit bei den geschilderten Familienverhältnissen Vermögen vorhanden ist, dass über 500.000€ liegt …
Rente als Schadensersatz nicht steuerpflichtig
Rente als Schadensersatz nicht steuerpflichtig
| 04.02.2009 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… im Steuerrecht vorgehe. Schließlich sah das Gericht im zu beurteilenden Fall auch nicht eine Steuerpflicht für einen Zinsanteil der Rente, da Zinsen für die Gewährung der Stundung der Kapitalzahlung nicht festgestellt wurden.
Gutes neues Jahr? Was die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2009 bringen
Gutes neues Jahr? Was die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2009 bringen
| 31.12.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… eine Rentenerhöhung von 2,75% in aussicht gestellt, dies jedoch erst zur Jahresmitte. Außerdem steigt der steuerpflichtige Rentenanteil von 56% auf 58% für alle, die 2009 in Rente gehen. Verkehrs- und Transportrecht Schon bei der Heimfahrt …
Lohnsteuerkarte 2009: Alte Pendlerpauschale eintragen!
Lohnsteuerkarte 2009: Alte Pendlerpauschale eintragen!
| 12.11.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Derzeit werden wieder die Lohnsteuerkarten 2009 verschickt. Und obwohl die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Pendlerpauschale noch aussteht, sollten sich Steuerpflichtige die Entfernungspauschale ab dem ersten …
Dauerbrenner Dienstwagen - Ministerium stellt sich gegen Finanzhof
Dauerbrenner Dienstwagen - Ministerium stellt sich gegen Finanzhof
| 29.10.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Steuervorteil im Rahmen der Einkommensteuer zu berücksichtigen, wobei der Steuerpflichtige grundsätzlich ein Wahlrecht zwischen der Führung eines Fahrtenbuches oder der Besteuerung nach der 1-Prozent-Regel hat. Für Fahrten von und zur Arbeitsstätte …
BFH: Beteiligung an einer US-amerikanischen LLC kann deutsche Steuerpflicht auslösen
BFH: Beteiligung an einer US-amerikanischen LLC kann deutsche Steuerpflicht auslösen
| 24.10.2008 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Beteiligt sich ein in Deutschland Steuerpflichtiger (Inländer) an einer US-LLC, hat der deutsche Fiskus das Besteuerungsrecht für daraus resultierende Dividenden. Voraussetzung ist jedoch, dass die US-LLC aus deutscher Sicht …
Steuerfestsetzung: Neues zur tatsächlichen Verständigung
Steuerfestsetzung: Neues zur tatsächlichen Verständigung
| 23.09.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… zuständige und zeichnungsberechtigte Amtsträger muss beteiligt sein; der Steuerpflichtige kann einen Bevollmächtigten einschalten, muss aber nicht. Rechtsfolgen der Verständigung Ist eine tatsächliche Verständigung wirksam getroffen worden …