1.729 Ergebnisse für Datenschutz

Suche wird geladen …

Kompetenzserie DS-GVO – Datenschutz und BEM
Kompetenzserie DS-GVO – Datenschutz und BEM
| 16.07.2018 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
Der Zusammenhang zwischen dem Datenschutz, insbesondere vor dem Hintergrund der am 25.05.2018 in Kraft tretenden DS-GVO, und dem BEM (dem beruflichen Eingliederungsmanagement) wird in den Ablaufprozessen vielen Unternehmen und deren HR …
Neues Datenschutzrecht: Schadensersatz in Millionenhöhe droht
Neues Datenschutzrecht: Schadensersatz in Millionenhöhe droht
| 17.01.2018 von Rechtsanwalt Holger Bernd
Datenschutz erscheint vielen Verbrauchern als Witz: zu viele Lücken, zu viel Missbrauch, keine Handhabe gegen Unternehmen. Dies ändert sich in diesem Jahr grundlegend: Unternehmen sind schon seit Mai 2016 angehalten, die europäische …
IT-Betriebsvereinbarungen / Datenschutz-Betriebsvereinbarungen
IT-Betriebsvereinbarungen / Datenschutz-Betriebsvereinbarungen
| 16.01.2018 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… gemäß § 94 Abs. 1 BetrVG sowie das Unterrichtungs- und Beratungsrecht in Personalplanungsfragen gemäß § 92 Abs. 1 BetrVG. Die Initiative zu Verhandlungen über IT- und Datenschutz-Betriebsvereinbarungen geht vor diesem Hintergrund …
Kompetenzserie DS-GVO – Datenschutzkonzept: die neue „Rechenschaftspflicht“
Kompetenzserie DS-GVO – Datenschutzkonzept: die neue „Rechenschaftspflicht“
| 16.01.2018 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
Am 25.05.2018 tritt die DS-GVO in Kraft. Jede verarbeitende Stelle wird ein Datenschutzkonzept bereithalten müssen, d. h. sie wird ein Gesamtkonzept zur Einhaltung des Datenschutzes vorhalten müssen: „Rechenschaftspflicht …
Kompetenzserie DS-GVO – Datenschutz-Folgeabschätzung
Kompetenzserie DS-GVO – Datenschutz-Folgeabschätzung
| 11.01.2018 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
Die DS-GVO führt das Instrument der sogenannten Datenschutz-Folgeabschätzung ein. Nachfolgend soll erläutert werden, was sich hinter diesem Instrument der Datenschutz-Folgeabschätzung verbirgt, Ratschläge zu Handlungsbedarf für Unternehmen …
BaFin und weitere Aufsichtsbehörden warnen Verbraucher vor Initial Coin Offerings (ICOs)
BaFin und weitere Aufsichtsbehörden warnen Verbraucher vor Initial Coin Offerings (ICOs)
| 11.01.2018 von Rechtsanwalt Jan Finke
… das angebotene Investment zu verstehen und bewerten. Es bestehe auch kein personenbezogener Datenschutz nach deutschem Standard. Das System sei zudem anfällig für Betrug, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Dies erhöhe das Risiko …
Shopbetreiber aufgepasst: Stichtag 25.05.2018 – Auswirkungen der DSGVO auf Onlinemarketing
Shopbetreiber aufgepasst: Stichtag 25.05.2018 – Auswirkungen der DSGVO auf Onlinemarketing
| 09.01.2018 von LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB
… Mitgliedstaaten bereits starken Schutz in Gesetz gemeißelt hat. Das Niveau des Datenschutzes und das Bewusstsein für diese Notwendigkeit ist in Deutschland bereits in den letzten Jahren sehr hoch. Dennoch wird ab dem 25.05.2018 nach anderen Spielregeln …
Dashcams im Straßenverkehr als Beweismittel erlaubt? – Datenschutz und Beweisverwertungsprobleme
Dashcams im Straßenverkehr als Beweismittel erlaubt? – Datenschutz und Beweisverwertungsprobleme
| 03.01.2018 von Rechtsanwältin Danica Vulin
Ist die Nutzung von Dashcams im Straßenverkehr in Deutschland erlaubt und verstoßen Dashcam-Videoaufzeichnungen ohne ausdrückliche Einwilligung der gefilmten Verkehrsteilnehmer bzw. sonstiger betroffener Personen gegen deutsches …
Erste gerichtliche Entscheidung zur EU-DSGVO – Sind Sie vorbereitet?
Erste gerichtliche Entscheidung zur EU-DSGVO – Sind Sie vorbereitet?
| 27.12.2017 von Dr. Exner Rechtsanwälte
… Bundesdatenschutzgesetz. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg war schon vorab aktiv und erließ eine datenschutzrechtliche Verfügung an eine Auskunftei. Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Karlsruhe vom 06.07.2017, Az …
Datenschutz 2018 – erweiterte Pflichten zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten
Datenschutz 2018 – erweiterte Pflichten zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten
| 10.12.2017 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… oder konfessionelle Daten) oder personenbezogener Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten (Art. 37 Abs. 1 lit. c). Die Datenverarbeitungen des Unternehmens unterliegen einer Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO; dies ist der Fall …
Neue Serie zur Datenschutzgrundverordnung
Neue Serie zur Datenschutzgrundverordnung
| 08.12.2017 von Kanzlei Kötz Fusbahn Rechtsanwälte PartGmbB
… Schritt sind die datenschutzrechtlich relevanten Prozesse zu erfassen. Vielfach ist der Datenschutz heute bei weitem noch nicht auf dem gesetzlich geforderten Stand. Unter der DSGVO kommen viele neue Herausforderungen hinzu, z. B. die Pflicht …
Gesetzesänderung: Verpflichtung zur Meldung des Datenschutzbeauftragten an Aufsichtsbehörde
Gesetzesänderung: Verpflichtung zur Meldung des Datenschutzbeauftragten an Aufsichtsbehörde
| 06.12.2017 von Rechtsanwalt Dr. Volker Heise
Die Umsetzungsphase der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) endet bald. Ab dem 25. Mai 2018 ist der Schutz der persönlichen Daten gesetzlich in Europa verankert. Eine Übergangsfrist ist nicht vorgesehen. Die Datenschutz
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – neues BDSG – externer Datenschutzbeauftragter
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – neues BDSG – externer Datenschutzbeauftragter
| 04.12.2017 von Rechtsanwalt Sebastian F. Hockel
… für eine Strategie, die den Schaden für das Unternehmen so gering wie möglich hält. Falls Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben und/oder auf der Suche nach einem externen Datenschutzbeauftragten sind, freuen wir uns über eine entsprechende Kontaktaufnahme.
Online-Marketing rechtssicher gestalten – Social Media, Hashtags und Brand Positioning
Online-Marketing rechtssicher gestalten – Social Media, Hashtags und Brand Positioning
| 19.04.2020 von Rechtsanwalt Thomas Ritter
… zu Haftung, Gewährleistung und Datenschutz nicht zu vergessen. Prävention vor Reaktion In Einzelfällen ist es ratsam frühzeitig rechtliche Beratung einzuholen, um später kein „blaues Wunder“ zu erleben. Bei Verstößen gegen das Marken …
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Tschechien – grundsätzliche Änderungen im Personendatenschutz?
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Tschechien – grundsätzliche Änderungen im Personendatenschutz?
| 30.11.2017 von Anwalt JUDr. Mojmír Ježek Ph.D.
… der Informationen fest, die die Mitteilung beinhalten muss. Die allgemeine Mitteilungspflicht wird durch die neue Rechtsregelung aufgehoben und durch folgende Institute ersetzt: (i) Datenschutz-Folgenabschätzung: der für die Verarbeitung …
Das Recht auf Vergessenwerden in der Abgabenordnung
Das Recht auf Vergessenwerden in der Abgabenordnung
| 07.05.2018 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
Das Recht auf Vergessenwerden nach Art. 17 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ab dem 25.05.2018 findet im Steuerrecht eine minimale Einschränkung in § 32 f Abgabenordnung-neu (§ 32f AO-neu, Recht auf Berichtigung und Löschung …
„Alexa“, „Google Home“ und Co: Rechtstipps rund um digitale Assistenten und „Smart Speaker“
„Alexa“, „Google Home“ und Co: Rechtstipps rund um digitale Assistenten und „Smart Speaker“
| 14.11.2017 von Johannes Schaack anwalt.de-Redaktion
… ist die Legalität der trendigen Geräte somit nicht infrage zu stellen. Zahlreiche Bedenken in Hinblick auf Datenschutz bleiben trotzdem bestehen Dennoch warnen zahlreiche Datenschutz-Experten vor den smarten Assistenten – und das aus guten …
Aufhebung einer datenschutzrechtlichen Anordnung
Aufhebung einer datenschutzrechtlichen Anordnung
| 06.11.2017 von Rechtsanwalt Tobias Friedrich
… der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover zurückgewiesen und damit die Aufhebung einer datenschutzrechtlichen Anordnung im Ergebnis bestätigt. Die klagende ÜSTRA hat …
Überwachung von Arbeitnehmern durch Detektive – was ist zulässig?
Überwachung von Arbeitnehmern durch Detektive – was ist zulässig?
| 04.11.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… im Zuge der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung! – nur einen Verweis auf den Verdacht von Straftaten. Das Bundesarbeitsgericht stört dies nicht: Es sieht eine Parallele und wendet die Vorschrift in gleicher Weise auf die Fälle …
Online-Portal zur Fahrerbewertung datenschutzrechtlich unzulässig
Online-Portal zur Fahrerbewertung datenschutzrechtlich unzulässig
| 26.10.2017 von Rechtsanwalt Tobias Friedrich
… das Oberverwaltungsgericht entschieden und damit Anordnungen der NRW-Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zur Umgestaltung der Plattform bestätigt. Die Klägerin betreibt ein Online-Portal, mit dem das Fahrverhalten …
Die Datenschutzgrundverordnung – ein Überblick
Die Datenschutzgrundverordnung – ein Überblick
| 19.10.2017 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
Die Datenschutzgrundverordnung ist in aller Munde. Doch was heißt dies eigentlich konkret für datenverarbeitende Unternehmen? Schließlich gab es Datenschutz auch schon vorher. I. Allgemeines Mit der Datenschutzgrundverordnung, die am 25 …
Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung kommt – ist Ihr Unternehmen bereit?
Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung kommt – ist Ihr Unternehmen bereit?
| 10.10.2017 von Rechtsanwalt Tim F. Schulz
Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung gilt ab dem 25. Mai 2018 unmittelbar in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und ersetzt die bisherigen Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes weitgehend. Diese neue Gesetzeslage bringt …
Dashcam – Verwirrung komplett
Dashcam – Verwirrung komplett
| 07.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Volker Heise
… das Gericht gegen die Verwenderin der Kamera ein Bußgeld. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig, die Rechtsbeschwerde läuft. Dieses Urteil stellt jedoch die jüngste Rechtsentwicklung auf den Kopf, zumal im Bereich des Datenschutzes
Vorsicht bei Strafanzeigen oder Strafanträgen gegen den Arbeitgeber!
Vorsicht bei Strafanzeigen oder Strafanträgen gegen den Arbeitgeber!
| 02.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… zu bereichern oder einen anderen zu schädigen. Dafür habe es keinen Anhaltspunkt gegeben. dass die Klägerin sich allein auf eine vermeintlich vorsätzliche Verletzung von Regeln des Datenschutzes und damit allenfalls auf eine Ordnungswidrigkeit …