1.736 Ergebnisse für Datenschutz

Suche wird geladen …

Entwicklung im IT-Bereich und Schutz personenbezogener Daten in der EU
Entwicklung im IT-Bereich und Schutz personenbezogener Daten in der EU
| 29.05.2017 von Rechtsanwalt Mgr. Robert Tschöpl Advokát
… Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) veröffentlicht. Sie soll am 25.05.2018 in Kraft treten und für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich sein. Ziel der Verordnung ist es, Unterschiede …
Der Geschäftsführervertrag
Der Geschäftsführervertrag
| 22.05.2017 von Rechtsanwältin Uta Schreiber
… Steuern/Sozialabgaben, M&A-Transaktionen, Fördergelder/Subventionen, umwelt-, wettbewerbs- und kartellrechtliche Fallgestaltungen, Insolvenzantragspflichten sowie der Datenschutz große Haftungsrisiken darstellen. Maßnahmen …
BGH: Speicherung dynamischer IP-Adressen zulässig, aber nicht beliebig
BGH: Speicherung dynamischer IP-Adressen zulässig, aber nicht beliebig
| 17.05.2017 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… wird allerdings in das auch als Datenschutz-Grundrecht bezeichnete Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung eingegriffen. Jeder soll danach selbst entscheiden, welche Daten er über seine Person preisgibt und wie diese verwendet werden dürfen …
Vorsicht: Bis zu 50.000,00 Euro Geldbuße bei Versäumnis Datenschutzbeauftragten zu bestellen
Vorsicht: Bis zu 50.000,00 Euro Geldbuße bei Versäumnis Datenschutzbeauftragten zu bestellen
| 16.05.2017 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
… Bundesdatenschutzgesetzes wird ein „neues“ nationales Datenschutzgesetz (Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU) treten. Der Bundesrat hat diesem neuen Datenschutzgesetz („BDSG-E“) in seiner 957. Sitzung am 12.05.2017 bereits …
Wie sicher sind Unternehmensdaten vor WannaCry?
Wie sicher sind Unternehmensdaten vor WannaCry?
| 15.05.2017 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… aber als Datenschutz-Rechtler empfehle ich, jetzt wirksam Konsequenzen zu ziehen!“ Der AJT-Partner weiß, dass z. B. regelmäßig gepflegte Systeme, die unter Windows 10 laufen, nicht betroffen sind: „Fragen Sie Ihren IT-Dienstleister doch mal, ob …
Bundestag verabschiedet neues Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Bundestag verabschiedet neues Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
| 01.03.2019 von Fachanwalt Boris Nolting
… geübt wird, gilt die Zustimmung der Länderkammer als sicher. Unternehmen müssen Datenschutz-Regeln umsetzen Die DSGVO soll im Grundsatz zu einer Vereinheitlichung des Datenschutzes innerhalb der EU führen. Gleichzeitig haben die nationalen …
Die Datenschutzgrundverordnung (Verordnung EG 2016/679, EU-DSGVO) kommt für alle zum 25.5.2018
Die Datenschutzgrundverordnung (Verordnung EG 2016/679, EU-DSGVO) kommt für alle zum 25.5.2018
| 04.05.2017 von Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese
Der Datenschutz ist aktuell ein großes Thema. Mit der Datenschutzgrundverordnung der EU (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung …
Dashcam-Nutzung und Datenschutz – nicht jede Verwendung ist zulässig und Bußgelder drohen
Dashcam-Nutzung und Datenschutz – nicht jede Verwendung ist zulässig und Bußgelder drohen
| 26.04.2017 von Rechtsanwalt Heiko Urbanzyk
Für die Beweisführung im Falle von Verkehrsunfällen und Verkehrsstraftaten gewinnen die Aufzeichnungen von sogenannten Dashcams an zunehmender Bedeutung. Das gilt sowohl für die Beweisführung in zivilrechtlichen Schadensersatzprozessen, als …
Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung – die Uhr tickt
Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung – die Uhr tickt
| 31.03.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bernd Fleischer
Der 25. Mai 2018 ist für viele Unternehmen ein einschneidendes Datum. Bis zu diesem Termin muss die Datenschutz-Grundverordnung der EU in deutsches Recht umgesetzt werden. Das derzeit noch gültige Datenschutzrecht in Deutschland ist dann …
Bundestag beschließt Ausbau von Videoüberwachung
Bundestag beschließt Ausbau von Videoüberwachung
| 10.03.2017 von Johannes Schaack anwalt.de-Redaktion
… Genehmigungsverfahren, die dem „Schutz von Leben, Gesundheit oder Freiheit“ dienen, soll in Zukunft eine Sonderstellung zukommen. Diese wird es Datenschützern dann potenziell erschweren, ihr Veto gegen bestimmte Überwachungsmaßnahmen einzulegen. Bodycams …
Darknet – Ermittlungsverfahren & Strafverfahren: Bundesweite Strafverteidigung
Darknet – Ermittlungsverfahren & Strafverfahren: Bundesweite Strafverteidigung
| 06.03.2017 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… Sicherheit-Audio-Fingerprinting-Datenschutz-Surfverhalten-15656997.html – genannt werden. Zudem hat das FBI eine „Anti-Tor-Malware“ entwickelt, welche die Fähigkeit besitzt, einen Tor-Nutzer zu enttarnen. Erfolgreiche Verteidigung von Darknet …
Neue WhatsApp-Funktionen und ihre Risiken
Neue WhatsApp-Funktionen und ihre Risiken
| 06.03.2017 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… voreingestellt, dass alle Kontakte den Status, also die Fotos oder Videos, sehen. Wer das nicht will, muss die Sichtbarkeit erst unter „Datenschutz“ einschränken. Da das jedoch nicht jedem WhatsApp-Nutzer bewusst war, konnte so mancher Statuspost leicht …
Datenschutz beim asset deal, ein häufig unterschätztes Problem
Datenschutz beim asset deal, ein häufig unterschätztes Problem
| 21.02.2017 von Rechts- und Fachanwalt Dominic Baumüller LL.M. Eur.
Unter dem 30. Juli 2015 veröffentlichte die oberste Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in Bayern, das bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) in Ansbach, eine Pressemitteilung über die datenschutzrechtlichen Probleme …
Mobiles Arbeiten im Lichte von Datenschutz und Arbeitsrecht
Mobiles Arbeiten im Lichte von Datenschutz und Arbeitsrecht
| 10.02.2017 von Rechtsanwalt Thomas Feil
In vielen Unternehmen gewinnt das mobile Arbeiten immer mehr an Bedeutung. Hierdurch lässt sich das Arbeiten zeitlich und örtlich flexibel gestalten. Das mobile Arbeiten ist jedoch an rechtliche und technische Voraussetzungen gebunden. …
Fehlende Datenschutzhinweise im Online-Handel
Fehlende Datenschutzhinweise im Online-Handel
| 09.02.2017 von Rechtsanwalt Ulrich Schreiner
Momentan liegt mir eine Abmahnung gegen einen unserer Mandanten wegen fehlender Hinweise zum Datenschutz vor. Bemängelt wird u.a. das vollständige Fehlen einer Erklärung betreffend den Datenschutz auf der Internetpräsenz unseres Mandanten …
UWG: Abmahnung der Kanzlei Reinhart Kober Großkinsky für Frau Lydia T.
UWG: Abmahnung der Kanzlei Reinhart Kober Großkinsky für Frau Lydia T.
| 30.04.2018 von Rechtsanwalt Timm Drouven
… eine fehlende Grundpreisangabe ein Verstoß gegen die ODR-Verordnung Nr. 524/2016, also das Fehlen eines Links auf die EU-Schlichtungsplattform (OS-Plattform) fehlende Angaben zum Datenschutz Verlangt wird die Abgabe eines strafbewehrten …
Kündigung wegen Straftat: dürfen Videoaufnahmen verwendet werden?
Kündigung wegen Straftat: dürfen Videoaufnahmen verwendet werden?
| 02.02.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sowohl die Videoüberwachung selbst, als auch die Verwendung der Aufnahmen im Prozess. Bundesarbeitsgericht sieht Problem des Datenschutzes entspannt Das Bundesarbeitsgericht ist allerdings relativ großzügig, was diese Problematik angeht …
Das alljährliche Übel – die Betriebskostenabrechnung Teil 2
Das alljährliche Übel – die Betriebskostenabrechnung Teil 2
| 06.01.2017 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… nicht. Kann sich der Vermieter auf Datenschutz berufen? Der Vermieter kann die Einsichtnahme in Abrechnungsunterlagen nicht aus Gründen des Datenschutzes verweigern. Insbesondere ist der Mieter berechtigt, in die Gesamtabrechnung der Heizkosten des Hauses …
Abmahnrisiko "Datenschutzerklärung"
Abmahnrisiko "Datenschutzerklärung"
| 22.11.2016 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
Viele Webseitenbetreiber behandeln das Thema Datenschutz noch immer sehr „stiefmütterlich“ und scheinen sich über die Konsequenzen von Verstößen nicht recht klar zu sein. Im Internet finden sich daher nach wie vor Internetauftritte …
Abmahnung für „Pokémon Go“
Abmahnung für „Pokémon Go“
| 08.11.2016 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… aus den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der App kritisiert. Das Spielekonzept setze voraus, dass Nutzer personenbezogene Daten preisgeben. Dies verstoße gegen deutsches Datenschutz- und Verbraucherrecht. Zur Nutzung der App müssen …
Dashcam als Beweismittel zulässig?
Dashcam als Beweismittel zulässig?
| 02.06.2020 von Rechts- und Fachanwalt Christian Doerfer
… Fragen des Datenschutzes und mögliche Eingriffe in die Rechte der gefilmten Personen eine wesentliche Rolle. Es mehren sich jedoch die Urteile, die solche Video-Aufnahmen als Entscheidungsgrundlage heranziehen. So entschied das Amtsgericht …
Dashcam-Aufzeichnungen – zulässiges Beweismittel im zivilen Verkehrsunfallprozeß?
Dashcam-Aufzeichnungen – zulässiges Beweismittel im zivilen Verkehrsunfallprozeß?
| 07.10.2016 von Rechtsanwalt Heiko Urbanzyk
… zu benachrichtigen. Nicht benötigte Daten müssen gelöscht werden. All diese Voraussetzungen des Datenschutzes dürften regelmäßig verletzt sein, wenn eine Vielzahl unbekannter Privatpersonen aus dem PKW heraus in Dauerschleife andere …
Rechtssicherheit durch Privacy Shield?
Rechtssicherheit durch Privacy Shield?
| 06.10.2016 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… nach Datenschützern, EU-Parlamentariern und Zivilgesellschaft unerfüllt. 1. Rechtliche Ausgangslage Unter Geltung des unilateralem Beschlusses Safe Harbour konnten Unternehmen seit 2000 unter gewissen Umständen Daten in die USA übertragen. Gingen …
Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich
Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich
| 30.09.2016 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… Viele Unternehmen, wie bspw. Apple oder WhatsApp, kommen diesem Wunsch nach und entwickeln stetig anspruchsvollere Verschlüsselungssysteme. Die Bundesregierung hat daher, der Kritik von Datenschützern zum Trotz, kürzlich die Schaffung …