1.716 Ergebnisse für Arbeitsunfähigkeit

Suche wird geladen …

Unterhalt nach Scheidung
Unterhalt nach Scheidung
| 07.04.2022 von Rechtsanwältin Helicia H. Herman
… oder ganz) die Arbeitsunfähigkeit zur Folge hat. Dies bestätigte das Pfälzische Oberlandesgericht Zweibrücken. Zwar musste die Ehefrau ihre krankheitsbedingte Erwerbsunfähigkeit nachweisen, was ihr durch Einholung medizinischer …
Erforderliche Krankenbehandlung oder Lifestyle OP?
Erforderliche Krankenbehandlung oder Lifestyle OP?
| 13.09.2022 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
arbeitsunfähig macht ," so kann man es in schöner Regelmäßigkeit in Entscheidungen der Sozialgerichte nachlesen. Dabei legt die höchstrichterliche Rechtsprechung einen objektiven Krankheitsbegriff zu Grunde. Krankheitswert im Rechtssinne …
Krankschreibung nach einer Kündigung – Was gilt zu beachten?
Krankschreibung nach einer Kündigung – Was gilt zu beachten?
| 06.09.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… Rechtstipp. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Zunächst steht fest, dass nicht der Arbeitnehmer selbst, sondern sein Hausarzt entscheidet, ob er tatsächlich arbeitsunfähig ist oder nicht. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) soll grundsätzlich …
Keine Verweisung d. d. Versicherer auf einen anderen Arbeitsplatz in der Krankentagegeldversicherung
Keine Verweisung d. d. Versicherer auf einen anderen Arbeitsplatz in der Krankentagegeldversicherung
| 25.07.2019 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… das Berufungsgericht zur Zulassung der Revision war. In dieser Entscheidung hat der Senat betont, dass Maßstab für die Prüfung der Arbeitsunfähigkeit der bisherige Beruf in seiner konkreten Ausprägung ist. Entscheidend …
Wichtige arbeitsrechtliche Corona-Entscheidungen
Wichtige arbeitsrechtliche Corona-Entscheidungen
| 24.02.2022 von Rechtsanwältin Sabine Hermann
… Der Arbeitnehmer ist in diesem Fall arbeitsunfähig. Betriebsratsmitglieder sind berechtigt, an Betriebsratssitzungen per Videokonferenz in ihrer Privatwohnung teilzunehmen. Dies vor allem dann, wenn im Betrieb die Vorgaben der Corona …
URTEIL VOM 15.02.2022 (VI ZR 937/20) BEZIFFERUNG DES SCHMERZENSGELDES
URTEIL VOM 15.02.2022 (VI ZR 937/20) BEZIFFERUNG DES SCHMERZENSGELDES
| 14.07.2023 von Rechtsanwältin Maria Theresia Marhold
… der Heilbehandlung, die Anzahl der durchgeführten Operationen, die Dauer der stationären und ambulanten Behandlung, Dauerschaden und die Dauer der Arbeitsunfähigkeit abgestellt. Das alles führt allerdings zu einer Situation …
„Ohne Arbeit kein Lohn“ – auch bei einer unwirksamen Kündigung?
„Ohne Arbeit kein Lohn“ – auch bei einer unwirksamen Kündigung?
| 19.06.2023 von Rechtsanwalt Gerrit André Richter
… der Arbeitnehmer in den betreffenden Zeiträumen leistungsfähig und leistungswillig gewesen sein. Dies ist beispielsweise dann nicht der Fall, wenn der Arbeitnehmer in den betreffenden Zeiträumen arbeitsunfähig krank war. Nach Ab­lauf …
Datenschutzrechtliche Zulässigkeit verdeckter Ermittlungen von Privatdetektiven gegen Arbeitnehmer
Datenschutzrechtliche Zulässigkeit verdeckter Ermittlungen von Privatdetektiven gegen Arbeitnehmer
| 23.09.2018 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
Hegt ein Arbeitgeber den Verdacht, einer oder mehrere seiner Arbeitnehmer würden zu seinem Nachteil zum Beispiel Diebstähle begehen oder aber zum Beispiel Arbeitsunfähigkeiten vortäuschen, wird schnell ein Privatdetektiv beauftragt …
Der Gesellschafterstreit in der OHG und der Ausschluss eines "unliebsamen" OHG-Gesellschafters.
Der Gesellschafterstreit in der OHG und der Ausschluss eines "unliebsamen" OHG-Gesellschafters.
| 25.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… von Verpflichtungen, dauerhafte Arbeitsunfähigkeit oder eine erhebliche Störung des Gesellschaftszwecks. Der Ausschluss eines Gesellschafters aus einer OHG erfolgt durch Gesellschafterbeschluss, wenn dies im Gesellschaftsvertrag geregelt ist (und nur …
Kündigung wegen Corona-Krise
Kündigung wegen Corona-Krise
| 09.04.2020 von Rechtsanwalt Helmut Kuckartz
… Auch eine personenbedingte Kündigung in Gestalt einer krankheitsbedingten Kündigung unterliegt strengen Voraussetzungen. Diese werden bei einem mit Covid-19 infiziertem Arbeitnehmer, der mehrere Wochen arbeitsunfähig ist, in der Regel …
Was ist eine personenbedingte Kündigung?
Was ist eine personenbedingte Kündigung?
| 19.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Wenn ein Arbeitnehmer aufgrund einer langanhaltenden oder schwerwiegenden Krankheit dauerhaft arbeitsunfähig ist und eine Weiterbeschäftigung daher nicht mehr möglich ist, kann eine personenbedingte Kündigung gerechtfertigt sein. Mangelnde Eignung …
Tierhalterhaftung – Bissverletzung eines Jagdgastes durch einen bei der Nachsuche eingesetzten Hund
Tierhalterhaftung – Bissverletzung eines Jagdgastes durch einen bei der Nachsuche eingesetzten Hund
| 18.02.2019 von Rechtsanwältin Sandra E. Pappert
… Als Dachdecker auf einen guten Stand auf dem Dachgebälk angewiesen, waren mehrere Wochen Arbeitsunfähigkeit die Folge des Beißvorfalls. Seine Arbeitgeberin zahlte zwar Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, war aber über diesen Umstand sichtlich …
Kündigung wegen Corona-Krise – was ist zu beachten?
Kündigung wegen Corona-Krise – was ist zu beachten?
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… und dadurch arbeitsunfähig erkrankt sind, müssen voraussichtlich ebenfalls nicht mit einer krankheitsbedingten Kündigung rechnen, da diese rechtlich kaum haltbar sein dürfte. Immerhin dauert die Krankheit regelmäßig nur einige Tage …
Schadenersatz in Italien: Verkehrsunfälle, Skiunfälle etc.
Schadenersatz in Italien: Verkehrsunfälle, Skiunfälle etc.
| 18.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Brenner
… der Invalidität berechnet, d. h. danach, ob es sich um eine "vorübergehende" oder eine "dauerhafte" Invalidität handelt. Die vorübergehende Invalidität entspricht der Anzahl der Tage, an denen die verletzte Person ganz oder teilweise arbeitsunfähig war …
Aufhebungsvertrag kann wegen „unfairen“ Verhandelns unwirksam sein
Aufhebungsvertrag kann wegen „unfairen“ Verhandelns unwirksam sein
| 13.02.2019 von Rechtsanwältin Susanne L. Betz
… den Parteien streitig. Die Arbeitnehmerin hat sich darauf berufen, dass sie am Tag des Abschlusses des Aufhebungsvertrages arbeitsunfähig erkrankt war. Außerdem habe sie den Aufhebungsvertrag nur unterzeichnet, weil ihr der Vertreter …
Mit Krankmeldung gedroht: fristlose Kündigung wirksam!
Mit Krankmeldung gedroht: fristlose Kündigung wirksam!
| 08.06.2021 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… genug, dem Mitarbeiter noch am selben Tag eine fristlose Kündigung per Boten zuzustellen. Wegen „Stress“ ließ sich der gekündigte Mitarbeiter ebenfalls am gleichen Tag für die kommenden vier Tage als arbeitsunfähig krankschreiben. Drohung …
Versetzung auch ohne betriebliches Eingliederungsmanagement wirksam
Versetzung auch ohne betriebliches Eingliederungsmanagement wirksam
| 23.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… Eingliederungsmanagement fand nicht statt. Im Dezember 2014 nahm er – in dieser Zeit war er arbeitsunfähig – an einer fast dreimonatigen suchtbedingten Therapie teil. Nach Rückkehr an den Arbeitsplatz führte der Arbeitgeber kein betriebliches …
OLG München: Verurteilung der Axa Versicherung zur Zahlung einer BU-Rente an Fibromyalgie-Erkrankten
OLG München: Verurteilung der Axa Versicherung zur Zahlung einer BU-Rente an Fibromyalgie-Erkrankten
| 04.08.2020 von Rechtsanwalt Christian Luber ,LL.M., M.A.
… bestätigt. Unser Mandant war bis zum Eintritt seiner Berufsunfähigkeit im Jahr 2012 als IT-Consultant tätig. Nachdem er arbeitsunfähig an Fibromyalgie erkrankte und ihm von seinem Arzt die Berufsunfähigkeit bestätigt wurde, wandte …
LG München: Stuttgarter Lebensversicherung leistet € 45.000,- Berufsunfähigkeitszahlung
LG München: Stuttgarter Lebensversicherung leistet € 45.000,- Berufsunfähigkeitszahlung
| 18.01.2022 von Rechtsanwalt Christian Luber ,LL.M., M.A.
… des Versicherungsfalls verweigert hatte. Unser Mandant, von Beruf Mechaniker-Meister, erkrankte im Jahr 2019 an einer psychischen Störung und war zunächst arbeitsunfähig krankgeschrieben. Er beantragte daraufhin Leistungen …
Schadensersatzansprüche nach einem schweren Motorradunfall
Schadensersatzansprüche nach einem schweren Motorradunfall
| 26.05.2023 von Rechtsanwalt Marco Schneider
… Verdienstausfall: Falls der Unfall zu einer dauerhaften Arbeitsunfähigkeit oder Berufsunfähigkeit führt, können Ansprüche auf den Ersatz von entgangenem Verdienst geltend gemacht werden. Behandlungskosten: Alle medizinischen Behandlungskosten …
Wann haben Arbeitnehmer eine Kündigung aufgrund einer Krankheit zu erwarten?
Wann haben Arbeitnehmer eine Kündigung aufgrund einer Krankheit zu erwarten?
| 21.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Unterschiedliche Formen von Erkrankungen als Kündigungsgrund. Grund für eine krankheitsbedingte Kündigung kann sein: Häufige Kurzzeiterkrankungen, Langzeiterkrankung, krankheitsbedingte Leistungsminderung, dauernde Arbeitsunfähigkeit bzw. Ungewissheit …
Fernsehanwaltswoche vom 20.2.2015 zu Überwachung durch Arbeitgeber und Kündigung eines rauchenden Mieters
Fernsehanwaltswoche vom 20.2.2015 zu Überwachung durch Arbeitgeber und Kündigung eines rauchenden Mieters
| 26.02.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung verlangen. Wie hoch kann ein solches Schmerzensgeld ausfallen? Das Bundesarbeitsgericht: „ Ein Arbeitgeber, der wegen des Verdachts einer vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit einem Detektiv …
Kopftuchverbot von kirchlichem Arbeitgeber während der Arbeitszeit ist wirksam
Kopftuchverbot von kirchlichem Arbeitgeber während der Arbeitszeit ist wirksam
| 13.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… beschlossenen arbeitsrechtlichen Bestimmungen anwendbar. Nach längerer Abwesenheit, zunächst wegen Elternzeit und anschließend wegen Arbeitsunfähigkeit, bot die Klägerin ihrem Arbeitgeber die Aufnahme der Tätigkeit unter bestimmten Bedingungen …
​Festlegung des Urlaubsanspruch während einer Freistellungsphase
​Festlegung des Urlaubsanspruch während einer Freistellungsphase
| 16.05.2024 von Rechtsanwalt Marius Schrömbgens
… Urlaubstage aus dem Jahr 2022 und 15 Urlaubstage aus dem Jahr 2023 zu. Vom 01.06. bis zum 16.06.2023 war der Kläger arbeitsunfähig erkrankt. Mit seiner Klage verlangt der Kläger Urlaubsabgeltung für 12 Tage in unstreitiger Höhe. Das ArbG …