1.716 Ergebnisse für Arbeitsunfähigkeit

Suche wird geladen …

Urlaub und Corona-Quarantäne-Anordnung
Urlaub und Corona-Quarantäne-Anordnung
23.06.2022 von Rechtsanwalt Stephan Beume
… eine Arbeitsunfähigkeit lediglich dann gegeben ist, wenn körperliche oder andere Symptome, die in der Person der Erkrankten gegeben sind, die Arbeitsleistung unmöglich machen. Weder die Zurückweisung der Arbeitsleistung durch den Arbeitgeber wegen …
Arbeitnehmerüberwachung durch Detektiv keine Hilfe bei fristloser, verhaltensbedingter Kündigung
Arbeitnehmerüberwachung durch Detektiv keine Hilfe bei fristloser, verhaltensbedingter Kündigung
13.02.2017 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… Der Arbeitnehmer (Kläger) war seit 37 Jahren beim Arbeitgeber tätig. Er war bereits längere Zeit arbeitsunfähig erkrankt und bezog Krankengeld. Dem Arbeitgeber kam zu Ohren, dass der Arbeitnehmer trotz seiner Arbeitsunfähigkeit im Betrieb …
Häufige Kurzerkrankungen als Kündigungsgrund
Häufige Kurzerkrankungen als Kündigungsgrund
30.10.2014 von Rechtsanwalt LL.M.Eur. Daniel Müller
… bei dem Arbeitgeber beschäftigt. Aufgrund tarifvertraglicher Regelungen ist sie ordentlich unkündbar. Seit dem Jahr 2000 war die Arbeitnehmerin aufgrund unterschiedlicher Erkrankungen wiederholt arbeitsunfähig. Zuletzt war die Arbeitnehmerin in der Zeit …
Entgeltfortzahlung nur bei Angaben zur Krankheit? – Teil 1: erschütterter Beweiswert der Krankschreibung
Entgeltfortzahlung nur bei Angaben zur Krankheit? – Teil 1: erschütterter Beweiswert der Krankschreibung
13.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
Die Auffassung, dass ein Arbeitnehmer bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit keine Angaben zu seinen Gesundheitsdaten machen müsse, sondern einfach auf die ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verweisen könne, ist recht …
Der Einfluss eines betrieblichen Eingliederungsmanagements auf die Rechtmäßigkeit einer krankheitsbedingten Kündigung
Der Einfluss eines betrieblichen Eingliederungsmanagements auf die Rechtmäßigkeit einer krankheitsbedingten Kündigung
05.07.2021 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
Wenn ein Arbeitnehmer innerhalb von zwölf aufeinanderfolgenden Monaten länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig ist, muss der Arbeitgeber mit der zuständigen Interessenvertretung, dem Betriebs- bzw. Personalrat …
Krankengeldanspruch nach Beschäftigungsende
Krankengeldanspruch nach Beschäftigungsende
06.05.2014 von anwalt.de-Redaktion
… bescheinigter Arbeitsunfähigkeit weiterhin Krankengeld. Wie leicht ein Anspruch aber untergehen kann, zeigt ein aktuell vom Bundessozialgericht (BSG) entschiedener Fall. Arbeitslosengeld statt Krankengeld Die Klägerin war bis Ende September 2010 …
BAG: Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei gleichzeitiger Kündigung
BAG: Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei gleichzeitiger Kündigung
10.12.2021 von Rechtsanwalt Volkan Ulukaya
… dass tatsächlich keine Arbeitsunfähigkeit vorliegt. In einem aktuellen Verfahren vor dem BAG (Az.: 5 AZR 149/21) hatte eine Arbeitnehmerin gleichzeitig mit ihrer Kündigung eine AU vorgelegt, die passgenau bis zum Ende der Kündigungsfrist ausgestellt …
Ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wirklich ein Fortschritt oder gar eine Bürokratieentlastung?
Ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wirklich ein Fortschritt oder gar eine Bürokratieentlastung?
02.05.2023 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
… das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer ärztlicherseits feststellen zu lassen. Zudem muss der AN dem AG (wie bisher) die Tatsache der Arbeitsunfähigkeit an sich und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich …
Krankheitsbedingte Kündigung - Diskriminierung wegen Behinderung? Unwirksam?
Krankheitsbedingte Kündigung - Diskriminierung wegen Behinderung? Unwirksam?
28.08.2023 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgepasst: Vorsicht bei Kündigungen, wenn ein Arbeitnehmer länger als sechs Monate arbeitsunfähig ist, denn: ein solcher Arbeitnehmer könnte als behinderter (nicht unbedingt schwerbehinderter) Arbeitnehmer …
BAG fragt EuGH: Muss in angeordnete Quarantäne fallender Urlaub nachgewährt werden?
BAG fragt EuGH: Muss in angeordnete Quarantäne fallender Urlaub nachgewährt werden?
16.08.2022 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… der in solche Zeiten fallende Urlaub - in Anlehnung an die Regelung in § 9 BUrlG bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit - nachgewährt werden? Es gibt bereits mehrere Entscheidungen von Landesarbeitsgerichten zu dieser Frage. Das BAG hat …
Kündigung nach langer Tumor-Erkrankung ohne betriebliches Eingliederungsmanagement unwirksam
Kündigung nach langer Tumor-Erkrankung ohne betriebliches Eingliederungsmanagement unwirksam
04.11.2015 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
Wird einem Arbeitnehmer, der wegen einer Tumor-Erkrankung länger als ein Jahr arbeitsunfähig krank war, ein so genanntes betriebliches Eingliederungsmanagement nicht durchgeführt, kann eine ausgesprochene krankheitsbedingte Kündigung …
SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT: WAS IST DEM GESCHÄDIGTEN ZUZUMUTEN?
SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT: WAS IST DEM GESCHÄDIGTEN ZUZUMUTEN?
06.12.2021 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Schlegelmilch LL.M.
… entwickelten sich psychosomatische Beschwerden in Form von depressiven Störungen, die zur Arbeitsunfähigkeit führten. Ihm wurde fünf Jahre nach Eintritt der Arbeitsunfähigkeit eine unbefristete Rente wegen voller Erwerbsminderung bewilligt …
BAG bestätigt Rechtswidrigkeit der Observation einer krankgeschriebenen Mitarbeiterin durch Detektei
BAG bestätigt Rechtswidrigkeit der Observation einer krankgeschriebenen Mitarbeiterin durch Detektei
20.02.2015 von Rechtsanwältin Melanie Kesting
… er eine vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit annimmt, rechtswidrig handelt, wenn sein Verdacht nicht auf konkreten Tatsachen beruht. Das gleiche gilt für die während der Observation heimlich hergestellten Abbildungen. Die rechtswidrige Verletzung …
Kinderkrankengeld und Entgeltfortzahlung
Kinderkrankengeld und Entgeltfortzahlung
28.01.2024 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… 13 Wochen vor Eintritt seiner Arbeitsunfähigkeit. Fazit: Als betreuender Elternteil und Arbeitnehmer sollte man sich ebenso wie als Personaler mit den Thematiken des Kinderkrankengeldes sowie der Entgeltfortzahlung im Fall der Erkrankung …
Ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus dem Ausland
Ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus dem Ausland
07.05.2024 von Rechtsanwalt Maximilian Wittig
… vor dem Urlaubsende teilte der Kläger der Beklagen mit, dass er arbeitsunfähig erkrankt sei – und zwar für ganze 3 Wochen! Eine Rückreise nach Deutschland sei in dieser Zeit ebenfalls nicht möglich. Beigefügt war ein ärztliches Attest vom 07.09.2022 …
Erschütterung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
Erschütterung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
08.02.2024 von Rechtsanwältin Dagmar Völker
… auf, insbesondere, wenn die Arbeitsunfähigkeit bis zum Ende der Kündigungsfrist fortdauert. Da AU-Bescheinigungen die gesetzlich vorgesehenen Beweismittel bei Krankheit des Arbeitnehmers sind, sind die Möglichkeiten des Arbeitgebers …
Arbeitnehmer und Erkrankung Coronavirus
Arbeitnehmer und Erkrankung Coronavirus
21.12.2020 von Rechtsanwältin Ulrike Ludolf
… auf das Arbeitsrecht spezialisiert haben, wollen wir uns mit der arbeitsrechtlichen Frage beschäftigen. Denn es ist davon auszugehen, dass die Erkrankung an dem Coronavirus einer Arbeitsunfähigkeit nach sich zieht. Bei dieser Arbeitsunfähigkeit muss …
Trotz Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zum ARGE-Meldetermin
Trotz Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zum ARGE-Meldetermin
22.11.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… diese spezielle Bescheinigung in Einzelfällen bei erkrankten Leistungsempfängern verlangen. Dies sei besonders dann möglich, wenn begründete Anhaltspunkte vorliegen, nach denen die bescheinigte Arbeitsunfähigkeit nicht auch zum gleichen Zeitpunkt …
Keine Vererbung von Urlaubsabgeltungsansprüchen
Keine Vererbung von Urlaubsabgeltungsansprüchen
29.09.2011 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Ein Mann war seit April 2001 als Kraftfahrer bei einer Spedition beschäftigt. Von April 2008 bis zu seinem Tod im April 2009 war er arbeitsunfähig erkrankt und folglich konnte ihm sein zustehender Urlaub nicht gewährt werden …
Mindestlohn - wie hoch ist mein Urlaubsgeld oder mein Urlaubsabgeltungsanspruch?
Mindestlohn - wie hoch ist mein Urlaubsgeld oder mein Urlaubsabgeltungsanspruch?
16.07.2015 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Arbeitsunfähigkeit oder wegen Urlaubs ausfällt, nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz zu bezahlen hat. Spannend ist, in welcher Höhe der Arbeitgeber dies zahlen muss – insbesondere wenn es um Urlaubsgeld oder einen Urlaubsabgeltungsanspruch geht …
Ärztinnen und Ärzte brauchen heutzutage juristisches Verständnis – Vorteil durch Sensibilisierung
Ärztinnen und Ärzte brauchen heutzutage juristisches Verständnis – Vorteil durch Sensibilisierung
20.04.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Christoph Osmialowski
… eigener Krankheit oder anderer Arbeitsunfähigkeit muss der Arzt nach Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (Urteil vom 02.11.2016, Az. 10 AZR 596/15) grundsätzlich gar nicht zu einem Personalgespräch kommen. Der Krankenhausträger …
Schmerzensgeld
Schmerzensgeld
23.01.2023 von Rechtsanwalt Georg Wegmann
… und Schwere der Operationen, der Dauer der stationären und ambulanten Heilbehandlung, dem Zeitraum der Arbeitsunfähigkeit und der Höhe von etwaigen Dauerschäden. Leiden und Schmerzen, die subjektiv sehr unterschiedlich empfunden werden können, müssen …
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht: Kündigung bei Freizeitverhalten?
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht: Kündigung bei Freizeitverhalten?
07.02.2023 von Rechtsanwalt Georg Wegmann
… in der Freizeit rauchen, seine Augen vor dem Bildschirm verschlechtern oder gefährliche Sportarten ausüben; erst nach Eintritt einer Arbeitsunfähigkeit ist die Genesung zu fördern, dauernde Prävention kennt das Arbeitsverhältnis kaum. Allerdings …
Bundesarbeitsgericht zu Entgeltfortzahlung bei Corona-Quarantäne
Bundesarbeitsgericht zu Entgeltfortzahlung bei Corona-Quarantäne
23.04.2024 von Rechtsanwältin Antje Wigger
… wenn eine Person mit Covid-19 infiziert ist und wegen einer behördlichen Quarantäne-Anordnung nicht zur Arbeit darf. Denn wenn die Tätigkeit nicht im Homeoffice verrichtet werden kann, führe auch eine symptomlose Erkrankung zu Arbeitsunfähigkeit