1.496 Ergebnisse für Steuerpflicht

Suche wird geladen …

Erstmalige Gartengestaltung weder haushaltsnahe Dienstleistung noch Handwerkerleistung
Erstmalige Gartengestaltung weder haushaltsnahe Dienstleistung noch Handwerkerleistung
| 22.07.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… der Gesetzesvorschrift bestehe kein Raum, denn sie gewähre eine direkte Subvention für bestimmte vom Steuerpflichtigen in Anspruch genommene Dienstleistungen, die nicht der Sphäre der Einkunftserzielung zuzuordnen seien. Von Renovierungs …
Informationsaustausch über Finanzkonten in Steuersachen zwischen Deutschland und der Türkei
Informationsaustausch über Finanzkonten in Steuersachen zwischen Deutschland und der Türkei
| 03.09.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… Kapitalerträge genannt werden, wenn diese unter die Steuerpflicht in Deutschland gefallen sind. Die dann festgesetzten Steuern zur Nachversteuerung und die entstandenen Zinsen sind voll zu entrichten. Gern prüfen wir, ob Sie von der Möglichkeit …
F&A: Türkische Regierung unterstützt Datenaustausch mit deutscher Finanzbehörde
F&A: Türkische Regierung unterstützt Datenaustausch mit deutscher Finanzbehörde
| 30.06.2021 von Rechtsanwalt Dr. Christopher Arendt
… Informationsaustausches werden aber nur die Bankinformationen ab frühestens 2019 aus der Türkei gemeldet. Das hat nichts mit der Steuerpflicht oder einer Steuerhinterziehung zu tun, die trotzdem verwirklicht sein können! Faktisch ist damit …
Entschädigungen für Zeitaufwand sind steuerfrei
Entschädigungen für Zeitaufwand sind steuerfrei
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
… von 2885 Euro als steuerpflichtige Einnahme. Damit war der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer nicht einverstanden und legte erfolglos Einspruch gegen den Steuerbescheid ein. Am Ende musste das oberste Finanzgericht entscheiden, ob …
Steuerhinterziehung und Restschuldbefreiung - Änderung durch das GlRStG
Steuerhinterziehung und Restschuldbefreiung - Änderung durch das GlRStG
| 28.11.2013 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… wenn der Steuerpflichtige die Steuerhinterziehung durch schlichte Nichtabgabe von Steuererklärungen begangen hat, da er in diesem Fall nicht schriftlich unrichtige oder unvollständige, sondern überhaupt keine Angaben gemacht. Wer infolge …
Grundsteuererklärung, Grundsteuermessbescheid, Grundsteuerwertbescheid und Grundsteuerbescheid: Ein Überblick.
Grundsteuererklärung, Grundsteuermessbescheid, Grundsteuerwertbescheid und Grundsteuerbescheid: Ein Überblick.
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Was passiert nach Abgabe der Grundsteuererklärung? Nach Abgabe der Grundsteuer-Erklärung durch den Steuerpflichtigen ergehen von dem Finanzamt oder der Stadt/Gemeinde verschiedene Bescheide, die letztlich in der Zahlung der Grundsteuer …
Zur Steuerpflicht bei eBay, Amazon und Co.
Zur Steuerpflicht bei eBay, Amazon und Co.
| 12.07.2013 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… Einnahmen unterliegen nämlich der Einkommensteuer. Eine einmalige oder nur gelegentliche Tätigkeit begründet hingegen regelmäßig noch keine Steuerpflicht. Des Weiteren muss, jedenfalls ab einem Umsatz in Höhe von 17.500 …
Betriebseinnahmen auf Privatkonto
Betriebseinnahmen auf Privatkonto
| 11.09.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… aus dem Privatvermögen auf betriebliche Bankkonten, die als Einnahmen verbucht werden, führen zu einer verstärkten Mitwirkungspflicht des Steuerpflichtigen. Hier kann - obwohl eine formell ordnungsgemäße Buchführung vorliegt - sachlich die Buchführung falsch …
Berufliche Telefonate von der Steuer absetzen
Berufliche Telefonate von der Steuer absetzen
| 20.05.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… als Werbungskosten bei der Steuer berücksichtigt werden. Häufig übernimmt auch der Arbeitgeber die Kosten für berufliche Telefonate. Bei Letzterem werden jedoch nur die Gesprächsgebühren berücksichtigt. Der Steuerpflichtige kann zwischen zwei …
Kindergeld auch für polnische Saisonarbeitskräfte (Kindergeld - zasiłek rodzinny dla Polaków)
Kindergeld auch für polnische Saisonarbeitskräfte (Kindergeld - zasiłek rodzinny dla Polaków)
| 25.06.2012 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Saisonarbeitskräften, die in Deutschland einkommensteuerpflichtig sind, steht auch, wie anderen Steuerpflichtigen auch, Kindergeld zu. Dies entschied in zwei Verfahren der EuGH (C 611/10 und C 612/10). Für die Dauer des Aufenthalts …
Betroffene des FATCA-Steuerabkommens werden alleine gelassen
Betroffene des FATCA-Steuerabkommens werden alleine gelassen
| 27.07.2018 von Rechtsanwältin Dr. Jutta Stoll LL.M.
Im Sommer letzten Jahres erhielt eine Mandantin ein Schreiben ihrer Bank, einer deutschen Großbank, in welchem sie aufgefordert wurde, anzugeben, „ob Sie US-steuerpflichtig sind oder nicht“ und außerdem in Form einer eidesstattlichen …
Anstiftung und Beihilfe zur Steuerhinterziehung – was ist darunter zu verstehen und welche Strafen drohen?
Anstiftung und Beihilfe zur Steuerhinterziehung – was ist darunter zu verstehen und welche Strafen drohen?
| 10.05.2022 von Rechtsanwalt Dr. Christopher Arendt
Die Steuerhinterziehung kann nicht nur für den Steuerpflichtigen selbst, sondern auch für weitere Personen in dessen „Umfeld“ strafbar werden. Wer die Tat anderer unterstützt, kann der Beihilfe oder der Anstiftung zur Steuerhinterziehung …
☝️❓ Sind Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen steuerpflichtig?
☝️❓ Sind Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen steuerpflichtig?
| 07.02.2022 von Rechtsanwalt Dr. Christopher Arendt
Neuerung: Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen steuerpflichtig? Revision zum BFH wurde mittlerweile zurückgenommen Ausgangslage Mit dem BFH (Az. IX R 27/21) wird sich nunmehr das höchste deutsche Finanzgericht mit dieser Frage …
Gesetzesänderungen im September 2022: Energiepauschale und mehr
Gesetzesänderungen im September 2022: Energiepauschale und mehr
| 29.08.2022 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
steuerpflichtige Personen mit Steuerklasse 1 bis 5 und Wohnsitz in Deutschland. Entscheidend für den Anspruch ist eine einkommensteuerpflichtige Erwerbstätigkeit für mindestens einen Tag im Jahr 2022. Somit kann der Anspruch auf die Energiepauschale …
Doppelwohnsitz Deutschland-Schweiz (Teil 2)
Doppelwohnsitz Deutschland-Schweiz (Teil 2)
| 14.12.2018 von Rechtsanwalt Rüdiger Bock LL.M.
… Wenn der steuerpflichtige Anteilsinhaber hier noch der überdachenden Besteuerung unterliegt, sollte die resultierende Besteuerung einer gerichtlichen Prüfung unterzogen werden. Hier ist eine gesetzgeberische Korrektur der Vorschrift beziehungsweise …
128.641 Euro Einkünfte übersehen – Glück für Steuerpflichtigen, Pech für Finanzamt
128.641 Euro Einkünfte übersehen – Glück für Steuerpflichtigen, Pech für Finanzamt
| 04.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Frank Rozanski
… des Steuerpflichtigen sorgfaltswidrig nicht im Steuerbescheid berücksichtigt. Dieses steuerzahlerfreundliche Urteil wird die Finanzverwaltung ärgern. Es ist jedoch das Ergebnis konsequenter Anwendung der Steuergesetze, die nicht nur das Steueraufkommen …
Güterstandsschaukel - Die Vorteile und Risiken
Güterstandsschaukel - Die Vorteile und Risiken
| 29.04.2021 von Rechtsanwalt Andreas Fischer
… dass, sollte dem ausgleichpflichtigen Ehepartner ein Teil der zu zahlenden Zugewinnausgleichsforderung erlassen werden, liegt in dieser Höhe eine steuerpflichtige Schenkung vom ausgleichsberechtigten Ehegatten an den ausgleichsverpflichteten Ehegatten …
Checkliste bei Wohnsitzaufnahme in Portugal
Checkliste bei Wohnsitzaufnahme in Portugal
| 20.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. iur. Alexander Rathenau
… werden. Wir empfehlen, die Abmeldung in Portugal vor der deutschen Botschaft in Lissabon oder vor den Honorarkonsuln in Porto oder Lagos vorzunehmen, wenn die Formalitäten zur Einfuhr erledigt sind. Sowohl bei der steuerpflichtigen
Pflegeversicherung - Kontrolle gut, Pflege besser?
Pflegeversicherung - Kontrolle gut, Pflege besser?
| 26.10.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Beitragserhöhung Für die Steuerpflichtigen bringt die Reform der Pflegeversicherung eine Beitragserhöhung: Ab dem 1. Juli 2008 wird der Beitrag um 0,25 Prozentpunkte von bisher 1,7 auf 1,95 Prozent und bei Kinderlosen von bisher 1,95 auf dann 2,2 …
BAföG-Betrug
BAföG-Betrug
| 19.02.2014 von Rechtsanwälte Perathoner & Pfefferl
… und warum dies nicht angegeben wurde. Durch entsprechende Selbstanzeigen beim Finanzamt kann der Steuerpflichtige von einer Besonderheit des Steuerrechtes profitieren. Im Gegensatz zum gewöhnlichen Strafrecht ist hier nämlich unter gewissen Voraussetzungen …
Kurz und knapp 72 (Zwangsvollstreckung, Schwerbehindertenrecht, Wehrdienstrecht, Betreuungsrecht)
Kurz und knapp 72 (Zwangsvollstreckung, Schwerbehindertenrecht, Wehrdienstrecht, Betreuungsrecht)
| 22.09.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… seine Zivildienstpflicht vergewissern müssen. (Az.: 9 K 482/08) Betreuungskosten nicht absetzbar Wird ein Steuerpflichtiger vom Vormundschaftsgericht zum Betreuer eines Familienmitglieds bestellt, so kann er die Kosten dafür …
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 2: Rentenerhöhung, gestiegenes Wohngeld und mehr
Gesetzesänderungen 2016 - Teil 2: Rentenerhöhung, gestiegenes Wohngeld und mehr
| 27.02.2020 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… bzw. 2,1 Prozent. Der Beitragssatz in der allgemeinen Rentenversicherung von 18,7 Prozent bleibt 2016 dennoch stabil. Mehr steuerpflichtige Rentner Die höhere Rente macht ca. 70.000 Rentner erstmals steuerpflichtig. Dazu kommt …
Steuerfalle Kurzarbeitergeld – ein Beispiel aus der Praxis
Steuerfalle Kurzarbeitergeld – ein Beispiel aus der Praxis
| 30.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Frank Rozanski
Steuerpflichtigen gezahlt werden. Kurzarbeitergeld erhöht die finanzielle Leistungsfähigkeit Aus Sicht der Steuergerechtigkeit und des damit zusammenhängenden Besteuerungsprinzips nach Leistungsfähigkeit wäre es unfair, wenn derjenige, der kein …
Zur Kostenbeteiligung für die Entfernung eines Brustimplantats nach ästhetischer Brustvergrößerung
Zur Kostenbeteiligung für die Entfernung eines Brustimplantats nach ästhetischer Brustvergrößerung
| 06.05.2019 von Rechtsanwältin Maike Bohn
… zu berechnenden existenziellen Grundsicherung orientieren Der Gesetzgeber verfolgt im Einkommensteuerrecht mit den Regelungen in § 33 EStG das Ziel, gewisse Aufwendungen für die existenzielle Grundsicherung des Steuerpflichtigen