1.747 Ergebnisse für Bundesverfassungsgericht

Suche wird geladen …

Schadensersatz bei ungenehmigter Foto-Werbung
Schadensersatz bei ungenehmigter Foto-Werbung
| 20.05.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Das Bundesverfassungsgericht hatte zu entscheiden, wie hoch der Schadensersatz anzusetzen ist, wenn mit dem Bildnis eines Prominenten ungenehmigt geworben wird. Im zu Grunde liegenden Fall war eine bekannte Restaurantbetreiberin …
Anspruch auf rauchfreien Arbeitsplatz
Anspruch auf rauchfreien Arbeitsplatz
| 20.05.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… das Bundesverfassungsgericht zwar das Rauchverbot für sog. Einraumgaststätten wegen eines Verstoßes gegen Artikel 12 Absatz 1 Grundgesetz für verfassungswidrig erklärt, jedoch nicht für nichtig und dem Gesetzgeber eine Frist bis zum 31. Dezember 2009 gegeben …
Erbschaftssteuerwahlrecht bei Erbfällen 2007 und 2008
Erbschaftssteuerwahlrecht bei Erbfällen 2007 und 2008
| 13.05.2009 von Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
… die Schenkungs- und Erbschaftssteuerreform vor allem dadurch, dass alle Vermögenswerte mit dem vollen Verkehrswert in die Erbschaftsteuerberechnung eingestellt werden müssen. Dies hatte das Bundesverfassungsgericht verlangt. Insbesondere bebaute …
Aktuelles zu Ladenschluss, Verkaufsverbot & Co.
Aktuelles zu Ladenschluss, Verkaufsverbot & Co.
| 30.04.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… zur seelischen Erholung (Beschluss v. 01.04.2008, Az.: VerfGH 120/07). Achtung: In diesem Zusammenhang hat das Bundesverfassungsgericht inzwischen ein wichtiges Grundsatzurteil zu den Ladenöffnungszeiten, der Religionsfreiheit und dem Schutz …
Zielgerichtetes Mithören von Telefongesprächen - Beweisverwertungsverbot
Zielgerichtetes Mithören von Telefongesprächen - Beweisverwertungsverbot
| 24.04.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
… weghält, verletzt er das Persönlichkeitsrecht des Gesprächspartners. Die Persönlichkeitsrechtsverletzung hat in diesen Fällen nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Folge, dass der heimlich Mithörende nicht als Zeuge …
Das Beweisverwertungsverbot einer Blutentnahme, wann ist es zulässig?
Das Beweisverwertungsverbot einer Blutentnahme, wann ist es zulässig?
| 14.04.2009 von Rechtsanwalt Marc von Harten
… begründet wurde, dass dieses Vorgehen langjährige Übung sei. Dieser Fall unterscheidet sich damit von den bisherigen vom Bundesverfassungsgericht entschiednen Fällen zu diesem Themenkomplex. In einem Fall z.B. war zumindest versucht worden …
Kurz und knapp 95 (Steuerrecht, Schadensersatzrecht, Wehrdienstrecht, Tierrecht)
Kurz und knapp 95 (Steuerrecht, Schadensersatzrecht, Wehrdienstrecht, Tierrecht)
| 07.04.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… ist die persönliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen unbeachtlich. Das hat kürzlich das Bundesverfassungsgericht bestätigt. Die Verfassungsrichter erklärten die Belastung einer Familie mit drei Kindern mit der Grundsteuer für zulässig …
§ 116b SGB V: Länder lassen vertragsärztliche Versorgungssituation außer Acht
§ 116b SGB V: Länder lassen vertragsärztliche Versorgungssituation außer Acht
| 06.04.2009 von Rechtsanwalt Holger Barth
… Betroffene Vertragsärzte haben daher Klage gegen diese Bescheide erhoben. Eine Richtervorlage zum Bundesverfassungsgericht kommt in Betracht. Die Klagen haben ohne Zweifel aufschiebende Wirkung. Allerdings ist mit Eilverfahren …
Wahlcomputer: Das Kreuz mit dem Kreuz
Wahlcomputer: Das Kreuz mit dem Kreuz
| 06.03.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… von Tucholsky*. Doch nach dem gestrigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts drängt sich eine ernste Erkenntnis auf: Wahlen per Wahlmaschinen mit Lochkarten entsprechen vermutlich noch eher den Vorgaben unseres Grundgesetzes …
Wahlfehler und ihre Auswirkungen – Urteile des BVerfG
Wahlfehler und ihre Auswirkungen – Urteile des BVerfG
| 05.03.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… zusammengesetzt ist. Wahlprüfungsbeschwerde beim BVerfG In einem ersten Schritt können Bürger direkt beim Bundestag ein Wahlprüfungsverfahren einleiten. Bleibt dies erfolglos, ist das Bundesverfassungsgericht letztlich für die Überprüfung …
Erbschaftsteuerreform - Hinweise
Erbschaftsteuerreform - Hinweise
| 25.02.2009 von Rechtsanwälte Schulte & Kollegen
Nach vielem Hin und Her in den politischen Gremien hat der Gesetzgeber „5 vor 12" noch die Erbschaftsteuerreform gezimmert. Vom Bundesverfassungsgericht vorgeschrieben war die Anpassung der Rechtsvorschriften im Sinne der Gleichbehandlung …
Besonderheiten bei ärztlichen Kunstfehlern
Besonderheiten bei ärztlichen Kunstfehlern
| 23.02.2009 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… 06). Anhand dieser Fälle stellte sich die Frage, inwieweit ein ungewolltes Kind als "Schaden" gesehen werden dürfe, für den die Eltern Schadensersatz verlangen können. Der 1. Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vertrat im Urteil v …
Auskunftspflicht der Bundestagsabgeordneten
Auskunftspflicht der Bundestagsabgeordneten
| 18.02.2009 von Rechtsanwalt Dr. jur Shahryar Ebrahim-Nesbat
… des Bundesverfassungsgerichts vom 04. Juli 2007 mit dem Grundgesetz vereinbar. Doch ein Bundestagsabgeordneter hält sich nicht dran. Er möchte nur die Summe seiner Einkünfte preisgeben, nicht den Namen seines Vertragspartners. Er beruft sich dabei …
ALG II - Regelleistung für Kinder unter 14 Jahre verfassungswidrig
ALG II - Regelleistung für Kinder unter 14 Jahre verfassungswidrig
| 10.02.2009 von Laux Rechtsanwälte PartGmbB
… und die Frage nach der Verfassungsmäßigkeit dem Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung vorzulegen. Insoweit bleibt es auf diesem Gebiet weiterhin spannend. Empfänger von ALG II - Leistungen sollten unabhängig von der nun zu erwartenden …
Hartz IV Satz für Kinder vefassungswidrig
Hartz IV Satz für Kinder vefassungswidrig
| 04.02.2009 von Rechtsanwältin Christine Rolfes
… des Beschlusses in Kassel. Der 14. Senat des obersten deutschen Sozialgerichts beschloss, die entsprechenden gesetzlichen Regelungen nun dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe vorzulegen. Dieses muss dann eine endgültige Entscheidung treffen …
ALG II: Abgesenkter Regelsatz für Kinder verfassungswidrig
ALG II: Abgesenkter Regelsatz für Kinder verfassungswidrig
| 28.01.2009 von Rechtsanwalt Michael Vogt
… ein Gesetz nicht selbst für verfassungswidrig erklären kann, hat diese Frage an das Bundesverfassungsgericht weitergeleitet. Bis zu einer endgültigen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts kann Betroffenen letztendlich nur empfohlen werden, einen entsprechenden Bescheid durch Erhebung eines Widerspruchs anzufechten. Michael Vogt - Rechtsanwalt -
Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes
Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes
| 28.01.2009 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… sind. Das ist allerdings ein Irrtum. Denn seit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 27.01.1998 ist anerkannt, dass es einen Kündigungsschutz außerhalb des KSchG gibt. Das Bundesarbeitsgericht hat nun in seiner aktuellen Entscheidung …
Kündigungsschutz ohne Anwendbarkeit des KSchG ?
Kündigungsschutz ohne Anwendbarkeit des KSchG ?
| 19.01.2009 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
… der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) aus dem Jahre 1998 in dieser Form nicht haltbar (Vgl. BVerfG vom 27.01.1998; NJW 1998, 1475). Das BVerfG hält unter bestimmten Voraussetzungen die Kündigung eines Arbeitgebers auch außerhalb …
Kindeswille bei Entscheidung über Aufenthaltsbestimmung von erheblicher Bedeutung
Kindeswille bei Entscheidung über Aufenthaltsbestimmung von erheblicher Bedeutung
| 16.01.2009 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Das Bundesverfassungsgericht hat im Fall eines 11-jährigen Kindes der Aussage des Kindes über die Frage, bei welchem Elternteil es leben wolle, große Bedeutung beigemessen (1 BvR 311/08). Insbesondere dürfte eine kurze und wenig begründete …
Gutes neues Jahr? Was die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2009 bringen
Gutes neues Jahr? Was die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2009 bringen
| 31.12.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… Das durschnittliche Wohngeld soll von 92 auf 142 EUR je Haushalt angehoben werden. Arbeitnehmer: Ausgleich für erhöhte Krankenkassenbeiträge Große Erleichterung brachte bereits dieses Jahr die Entscheidung des Bundesverfassungsgericht über …
Wiedererteilungsverfahren nach Entzug der Fahrerlaubnis
Wiedererteilungsverfahren nach Entzug der Fahrerlaubnis
| 22.12.2008 von Rechtsanwalt Dr. Frank Häcker
… der Wiedererlangung der Fahreignung besteht die Möglichkeit, dass das Gericht die Sperrzeit auf einen Antrag hin verkürzt. Das Bundesverfassungsgericht hat allerdings in einer Entscheidung im Jahre 2007 ausgeführt, dass es keinen Automatismus …
Fahrt unter Drogeneinfluss
Fahrt unter Drogeneinfluss
| 28.11.2008 von Rechtsanwalt Dr. Frank Häcker
… 1ng/ml Amphetamin 25 ng/ml Morphin (Heroin) 10 ng/ml BZE (Kokain) 75 ng/ml XTC 25 ng/ml MDE 25 ng/ml Rechtsprechungsbeispiele: Cannabiskonsum: Nach dem Bundesverfassungsgericht ist die Beeinflussung der Fahrtüchtigkeit bei einer THC …
Aktuelles zu Hartz IV für Familien mit Kindern
Aktuelles zu Hartz IV für Familien mit Kindern
| 21.11.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Beratungshilfe. Den im Beratungshilfegesetz vorgesehenen Ausschluss von steuerrechtlichen Streitigkeiten hat das Bundesverfassungsgericht kürzlich bei Rechtsfragen rund um das Thema Kindergeld für verfassungswidrig erklärt. Somit können …
Lohnsteuerkarte 2009: Alte Pendlerpauschale eintragen!
Lohnsteuerkarte 2009: Alte Pendlerpauschale eintragen!
| 12.11.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Derzeit werden wieder die Lohnsteuerkarten 2009 verschickt. Und obwohl die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Pendlerpauschale noch aussteht, sollten sich Steuerpflichtige die Entfernungspauschale ab dem ersten …