2.229 Ergebnisse für Testament

Suche wird geladen …

Auslösen der sogenannten Pflichtteilsklausel durch Angreifen des Testamentes
Auslösen der sogenannten Pflichtteilsklausel durch Angreifen des Testamentes
| 18.03.2019 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… kann. Dieser besteht in der Hälfte des gesetzlichen Erbteils, also des Anteils am Vermögen, das er bekäme, wenn der Erblasser kein Testament gemacht hätte. Daher wird versucht, die enterbten Kinder zum Warten zu motivieren. Man sagt ihnen, dass sie nur …
Ein Nachlassgericht muss eine letztwillige Verfügung eröffnen.
Ein Nachlassgericht muss eine letztwillige Verfügung eröffnen.
| 23.09.2022 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… vorverstorben. Nach deren Tod eröffnete das Nachlassgericht den Erbvertrag. Es prüfte dessen Inhalt und kam zu dem Schluss, dass alles passte. Irgendwann in den darauffolgenden Jahren machte der Ehemann ein weiteres Testament. Nachdem …
Was haben deutsche Touristen auf Mallorca mit EU-Recht und spanischem Erbrecht zu tun?
Was haben deutsche Touristen auf Mallorca mit EU-Recht und spanischem Erbrecht zu tun?
| 21.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… soll. Diese Frage kann durch ein Testament grundsätzlich gut beantwortet werden. Allerdings muss das Testament bei Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt in Spanien spanischem Erbrecht genügen. Damit sind beliebte deutsche Testamentsformen …
10 Gründe, warum Testamente scheitern
10 Gründe, warum Testamente scheitern
| 14.03.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
Aktuellen Schätzungen zufolge verfassen nur etwa 20% der späteren Erblasser ein Testament. Dabei ist die Frage, ob ein Testament sinnvoll ist oder es genügt, sich auf die gesetzliche Erbfolge zu verlassen, klar zu beantworten …
Was macht ein Testamentsvollstrecker?
Was macht ein Testamentsvollstrecker?
| 03.02.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Anordnung der Testamentsvollstreckung Der Testamentsvollstrecker kommt nur dann ins Spiel, wenn der Erblasser die Testamentsvollstreckung in seinem Testament angeordnet hat. Von sich aus ordnet ein Nachlassgericht keine …
Nacherbenbestimmung durch den Vorerben
Nacherbenbestimmung durch den Vorerben
| 14.02.2016 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… der Bestimmung des Erblassers in Bezug auf die Personen der Nacherben unter Hinweis auf § 2065 Abs. 2 BGB entgegentritt, aber andererseits die unwirksame Regelung im streitbefangenen Testament gemäß § 140 BGB zu einer bedingten Nacherbeneinsetzung …
Wissenswertes zur Geschäfts- und Testierunfähigkeit
Wissenswertes zur Geschäfts- und Testierunfähigkeit
| 10.04.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
… ein Rechtsgeschäft zu Lebzeiten geht, beispielsweise einen Kauf- oder Mietvertrag kann dies zu einer sog. Geschäftsunfähigkeit führen. Folge ist, dass der Kauf- oder Mietvertrag unwirksam ist. Wenn der Fall ein Testament oder einen Erbvertrag betrifft …
Gesetzliches Ehegattenerbrecht, wenn keine Nachkommen vorhanden sind
Gesetzliches Ehegattenerbrecht, wenn keine Nachkommen vorhanden sind
| 29.06.2016 von Rechtsanwalt Thomas Lehnik
… der Zugewinngemeinschaft hat hier andere Rechtsfolgen, als oftmals von den Ehepartnern vermutet wird. Nicht selten wird erwartet, dass jeder den anderen Ehegatten zu 100 % beerbt. Eine Verfügung von Todes wegen, etwa ein Testament, sei daher nicht erforderlich …
Das missliche Verteilungstestament
Das missliche Verteilungstestament
| 03.08.2023 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
Vielfach werden Testamente errichtet in der Art „Von meinen drei Kindern bekommt der X dies, die Y bekommt das und der Z bekommt jenes“. Dies ist für diejenigen, die im Testament bedacht sind, schwierig: Denn im deutschen Erbrecht gibt …
Gerichtliche Klärung zu Lebzeiten des Erblassers, ob ein Pflichtteilsentziehungsgrund besteht?
Gerichtliche Klärung zu Lebzeiten des Erblassers, ob ein Pflichtteilsentziehungsgrund besteht?
| 28.06.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Immer wieder haben Eltern die Absicht, in einem Testament ihrem Kind den Pflichtteil zu entziehen. Abgesehen davon, dass ein Pflichtteilsentziehungsgrund tatsächlich sehr selten besteht, kann man die Frage des späteren Erblassers, ob …
Erbt mein Ex? Das Geschiedenentestament - Erbfolge trotz Scheidung
Erbt mein Ex? Das Geschiedenentestament - Erbfolge trotz Scheidung
| 02.09.2020 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… ist mithin ausgeschlossen und ohne Testament erben nach der gesetzlichen Erbfolge die Verwandten nach der geltenden Ordnung. Dennoch müssen - zumindest geschiedene Ehegatten mit mindestens einem gemeinsamen Kind - zur Vermeidung einer (indirekten …
Steuerabzug für Zahlung einer Abfindung im Erbschaftsstreit
Steuerabzug für Zahlung einer Abfindung im Erbschaftsstreit
| 27.09.2016 von anwalt.de-Redaktion
Nach dem Tod eines Menschen gibt es nicht selten Streit ums Erbe, beispielsweise wenn mehrere widersprüchliche Testamente existieren. Die Aufklärung gestaltet sich oft schwierig, denn schließlich kann man den Verstorbenen nicht mehr fragen …
Wann können Testamentsvollstreckerkosten bei der Einkommensteuer berücksichtigt werden?
Wann können Testamentsvollstreckerkosten bei der Einkommensteuer berücksichtigt werden?
| 12.11.2018 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… Die Erblasserin ordnete in ihrem Testament an, dass der Testamentsvollstrecker als Vergütung für jedes Jahr 1,5 % vom Bruttonachlass erhalten solle. Der Nachlass hatte im Zeitpunkt des Erbfalls einen Bruttowert von über 5 Mio. €. Davon …
Wann ist die Vorlage eines Erbscheins beim Grundbuchamt notwendig?
Wann ist die Vorlage eines Erbscheins beim Grundbuchamt notwendig?
| 07.09.2019 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… und der Niederschrift über deren Eröffnung (§ 35 Abs. 1 S. 2 Hs. 1 GBO) um die Erbfolge nachzuweisen. Bei einem eröffneten notariellen Testament ist deshalb in den meisten Fällen die Vorlage eines Erbscheines nicht mehr notwendig. Aber Achtung …
Welche Auswirkungen hat die Scheidung auf das Erbrecht der Ehegatten?
Welche Auswirkungen hat die Scheidung auf das Erbrecht der Ehegatten?
| 09.02.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… kann. Sind die Eheleute also getrennt lebend und ist der Scheidungsantrag noch nicht eingereicht, dann müssen die Eheleute ein Testament errichten, in dem sie den anderen Ehegatten von der Erbfolge ausschließen, sodass dieser dann zumindest …
Das digitale Erbe
Das digitale Erbe
| 27.10.2023 von Rechtsanwältin|Lawyer|Avukat Demet Mutu-Gürsel
… eine entsprechende Vorsorgevollmacht oder ein Testament verfassen, das entsprechende Klauseln enthält. -Apple hatte Angehörigen den Zugang zur icloud verweigert. Auch hierzu gab es eine Gerichtsentscheidung, den Erben den Zugang zu verschaffen …
Vererben an Minderjährige: Möglichkeiten, Konfliktpotenziale & Fallen
Vererben an Minderjährige: Möglichkeiten, Konfliktpotenziale & Fallen
| 22.12.2022 von Rechtsanwalt Hartmut Göddecke
… in Ihrem Testament die nötigen Vorkehrungen. So können Sie zum Beispiel einen Elternteil von der Verwaltung ausschließen, einen Ergänzungspfleger oder einen Verwalter einsetzen, die Testamentsvollstreckung bis zur Volljährigkeit anordnen, die Pflicht …
Kann man seine Erbenstellung auch ohne Erbschein nachweisen oder braucht man als Erbe immer einen Erbschein?
Kann man seine Erbenstellung auch ohne Erbschein nachweisen oder braucht man als Erbe immer einen Erbschein?
| 31.03.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… auf der Einsicht, dass ein Erbschein zwar als Nachweis der Erbfolge dient, aber nicht die einzige Möglichkeit ist, diese nachzuweisen. Alternativ können ein notariell beglaubigtes Testament und das Eröffnungsprotokoll des Nachlassgerichts ebenfalls …
Hohe Hürden für die Entziehung des Pflichtteils
Hohe Hürden für die Entziehung des Pflichtteils
| 11.10.2021 von Rechtsanwalt Arno Wolf
… durch ein Testament als Erbin eingesetzt war. Im Ergebnis musste sie ihm seinen 50%igen Pflichtteil auszahlen und auch die Kosten des Rechtsstreites tragen. Die Eltern dieses gesetzlichen Erben, eines Abkömmlings, hatte ihn …
Erbrecht der Ehegatten bei Trennung und Scheidung
Erbrecht der Ehegatten bei Trennung und Scheidung
| 12.10.2023 von Rechtsanwalt Thomas Börger
… soll, müssten die Eheleute einen notariellen Erbverzicht vereinbaren. Ferner könnten sie durch ein einfaches Testament, das den Ehegatten nicht berücksichtigt, den anderen zumindest auf seinen Pflichtteil setzen (50 % des „normalen …
Mit und ohne Testament: Die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge – Teil 2
Mit und ohne Testament: Die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge – Teil 2
| 14.09.2022 von Rechtsanwältin Hanna Grade
Gesetzliche Erbfolge Hat der Erblasser nicht durch eine Verfügung von Todes wegen andere Erben bestimmt, so kommt es zur gesetzlichen Erbfolge, die gegenüber der gewillkürten Erbfolge subsidiär ist, §§1924 ff., 1937, 1941 BGB. Tragende …
Wann ist eine Testamentsvollstreckung sinnvoll?
Wann ist eine Testamentsvollstreckung sinnvoll?
| 01.02.2022 von Rechtsanwältin Erika von Heimburg
… Durch die Einsetzung eines Testamentsvollstreckers kann der schnelle Verlust der Erbschaft vermieden werden, wenn - durch ein sogenanntes „Behinderten Testament“ - der Nachlass des Hilfeempfängers vor dem Zugriff der Gläubiger und damit …
Das Behindertentestament
Das Behindertentestament
| 22.06.2021 von Rechtsanwalt & Notar Ringo Grenz
… hat, weitestgehend zu erhalten. Die Komplexität bei der Gestaltung des Testamentes erfordert fachkundige Begleitung! Sie sollten sich deshalb von erfahrenen Rechtsanwälten für Erbrecht oder Notaren beraten lassen! #Behindertentestament …
Behindertentestament: Gültigkeit und Inhalt
Behindertentestament: Gültigkeit und Inhalt
| 22.02.2017 von Rechtsanwältin Martina Spintig
… die in den letzten 10 Jahren erbrachten Sozialleistungen auszuschließen. Ich empfehle in dieser Situation den Eltern frühzeitiges Handeln, also frühzeitige Testamentserrichtung im oben beschriebenen Sinne. Bei gemeinschaftlichen Testamenten