2.239 Ergebnisse für Testament

Suche wird geladen …

Mit und ohne Testament: Die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge – Teil 2
Mit und ohne Testament: Die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge – Teil 2
| 14.09.2022 von Rechtsanwältin Hanna Grade
Gesetzliche Erbfolge Hat der Erblasser nicht durch eine Verfügung von Todes wegen andere Erben bestimmt, so kommt es zur gesetzlichen Erbfolge, die gegenüber der gewillkürten Erbfolge subsidiär ist, §§1924 ff., 1937, 1941 BGB. Tragende …
Wichtige Informationen für Erben und Erblasser
Wichtige Informationen für Erben und Erblasser
| 21.07.2016 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… durch eine letztwillige Verfügung aushebeln. Beim „Berliner Testament“ setzen sich die Ehepartner gegenseitig zu Alleinerben und die Kinder dann in der Regel als Schlusserben ein. Falsch ist auch die landläufige Meinung, dass Erblasser Erben grundsätzlich …
Wann ist eine Testamentsvollstreckung sinnvoll?
Wann ist eine Testamentsvollstreckung sinnvoll?
| 01.02.2022 von Rechtsanwältin Erika von Heimburg
… Durch die Einsetzung eines Testamentsvollstreckers kann der schnelle Verlust der Erbschaft vermieden werden, wenn - durch ein sogenanntes „Behinderten Testament“ - der Nachlass des Hilfeempfängers vor dem Zugriff der Gläubiger und damit …
Was versteht man unter der „Wiederverheiratungsklausel“?
Was versteht man unter der „Wiederverheiratungsklausel“?
| 01.06.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Wiederverheiratungsklauseln trifft man häufig in Erbverträgen und gemeinschaftlichen Testamenten an. Nämlich dann, wenn Eheleute gemeinsam testieren und sich darüber Gedanken machen, was mit dem Nachlass ist, wenn der überlebende Ehegatte …
Behindertentestament: Gültigkeit und Inhalt
Behindertentestament: Gültigkeit und Inhalt
| 22.02.2017 von Rechtsanwältin Martina Spintig
… die in den letzten 10 Jahren erbrachten Sozialleistungen auszuschließen. Ich empfehle in dieser Situation den Eltern frühzeitiges Handeln, also frühzeitige Testamentserrichtung im oben beschriebenen Sinne. Bei gemeinschaftlichen Testamenten
Was ist ein Vermächtnis?
Was ist ein Vermächtnis?
| 27.09.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… und dem Vorausvermächtnis nicht ganz einfach, weil sich möglicherweise der Erblasser in seinem Testament nicht eindeutig hierzu geäußert hat. Dann muss das Testament ausgelegt werden. Im Gesetz gibt es jedoch keine Auslegungsregeln für diesen Fall …
Das Behindertentestament
Das Behindertentestament
| 22.06.2021 von Rechtsanwalt & Notar Ringo Grenz
… hat, weitestgehend zu erhalten. Die Komplexität bei der Gestaltung des Testamentes erfordert fachkundige Begleitung! Sie sollten sich deshalb von erfahrenen Rechtsanwälten für Erbrecht oder Notaren beraten lassen! #Behindertentestament …
Erbengemeinschaft: Grundlagen & Gefahren einfach erklärt!
Erbengemeinschaft: Grundlagen & Gefahren einfach erklärt!
| 28.04.2023 von Rechtsanwalt Hartmut Göddecke
Sind Sie Teil einer Erbengemeinschaft und wollen den Nachlass möglichst reibungslos zu Geld machen? Ist Ihre Erbsituation unklar, weil kein Testament vorliegt? Oder es gibt den sogenannten “letzten Willen” des Erblassers, aber Sie fühlen …
Rechtzeitige Übertragung des Unternehmens rettet Ihren Betrieb!
Rechtzeitige Übertragung des Unternehmens rettet Ihren Betrieb!
| 28.02.2018 von Rechtsanwalt Claude Dawood
… tritt im Todesfall entweder die gesetzliche Erbfolge ein oder die durch Testament angeordnete Erbfolge. In der Regel wurden dann jedoch Ansprüche auf den Pflichtteil nicht ausgeschlossen, sodass der durch Testament ausgeschlossene Erbe …
Keine Reduzierung der Erbschaftsteuer bei Verjährung (BFH, Urteil v. 05.02.2020 - II R 17/16)
Keine Reduzierung der Erbschaftsteuer bei Verjährung (BFH, Urteil v. 05.02.2020 - II R 17/16)
| 25.02.2021 von Rechtsanwältin Dr. Simone Neudam FAin StR u. HGR
In einem notariellen gemeinschaftlichen Testament setzten Ehegatten sich gegenseitig zu Alleinerben und den einzigen Sohn des Mannes und Stiefsohn der Ehefrau zum alleinigen Schlusserben ein. Der Mann verstarb 2003, die Stiefmutter 2014 …
Bei allen erbrechtlichen Gestaltungen gilt: „Safety First“ vor Steueroptimierung!
Bei allen erbrechtlichen Gestaltungen gilt: „Safety First“ vor Steueroptimierung!
| 08.05.2019 von Rechtsanwalt Dirk Linnemann
Als Fachanwalt für Steuerrecht werde ich häufig gebeten, bei Unternehmensnachfolgen, vorweggenommener Erbfolge und der Erststellung von (Unternehmer-)Testamenten behilflich zu sein und möglichst steueroptimierte Lösungen zu erarbeiten …
Scheidungsfolgenvereinbarungen
Scheidungsfolgenvereinbarungen
| 08.07.2022 von Rechtsanwalt Vincent Aydin
… sein. Dies ist unter anderem dann der Fall, wenn in der Vereinbarung der nacheheliche Unterhalt, eine Vermögensübertragung von Immobilien und/oder von Gesellschaftsanteilen oder die Aufhebung eines gemeinsamen Testaments geregelt werden …
Beizeiten Regelungen zum digitalen Nachlass treffen
Beizeiten Regelungen zum digitalen Nachlass treffen
| 18.01.2019 von Rechtsanwältin Diana Wiemann-Große
… von Zeit zu Zeit aktualisiert, auf einem Stick gespeichert und in einem Tresor hinterlegt werden. In einer Vorsorgevollmacht oder im Testament sollte eine Vertrauensperson benannt werden, die sich im Todesfall um das digitale Erbe kümmert …
Pflichtteil- und Pflichtteilsergänzungsanspruch
Pflichtteil- und Pflichtteilsergänzungsanspruch
| 14.01.2022 von Rechtsanwalt Marc Barnewitz
… einfordern. Eine Enterbung liegt bereits dann vor, wenn der Pflichtteilsberechtigte in einem Testament oder Erbvertrag nicht erwähnt wird. Es bedarf also gerade keiner ausdrücklichen Enterbung. Pflichtteilsansprüche verjähren innerhalb …
Erbrecht Teil III – Das Pflichtteilsrecht
Erbrecht Teil III – Das Pflichtteilsrecht
| 30.01.2018 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
Grundzüge des Erbrechts Teil III: Das Pflichtteilsrecht Was ist eigentlich die Hälfte? In den bisherigen Beiträgen haben wir bereits über die gesetzliche Erbfolge sowie die Grundlagen des Testaments informiert. Recht weitläufig bekannt …
Enterbung und Pflichtteil: Ihr Recht auf den gerechten Anteil am Erbe
Enterbung und Pflichtteil: Ihr Recht auf den gerechten Anteil am Erbe
| 19.03.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
Was ist Enterbung? Enterbung ist ein rechtlicher Akt, bei dem eine Person in einem Testament oder Erbvertrag von der Erbfolge ausgeschlossen wird. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, zum Beispiel aufgrund von Streitigkeiten …
Anwaltsnotar: Was er macht und wofür man ihn braucht
anwalt.de-Ratgeber
Anwaltsnotar: Was er macht und wofür man ihn braucht
| 26.10.2023
… wird. Wann braucht man einen Anwaltsnotar? Anwaltsnotare beurkunden in erster Linie Rechtsgeschäfte wie Verträge oder Testamente. Außerdem können Sie sich an einen Notar wenden, wenn Sie Unterschriften oder Abschriften beglaubigen lassen …
Vorsorge: Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und Vermögensnachfolge im Überblick
Vorsorge: Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und Vermögensnachfolge im Überblick
| 20.05.2015 von Rechtsanwalt Tilman Schneider
… selten dem tatsächlichen letzten Willen des Erblassers. Vielen sind die komplizierten und umfangreichen gesetzlichen Regelungen gar nicht bekannt. Durch die rechtzeitige Errichtung eines Testaments kann dem vorgebeugt und sichergestellt werden …
Patchworkfamilie im Erbrecht - Was passiert nach dem Tod des nicht verheirateten Freundes / Lebenspartners
Patchworkfamilie im Erbrecht - Was passiert nach dem Tod des nicht verheirateten Freundes / Lebenspartners
| 11.10.2021 von Rechtsanwalt Artur Korn
… einer der Lebenspartner stellen sich erbrechtliche und familienrechtliche Fragen - die leider nicht mit dem Gesetz beantwortet werden können. Im besten Fall haben die Lebenspartner Testamente aufgesetzt, die das aktuelle Zusammenleben abbilden …
Die erste eigene Immobilie - was ist zu beachten? Finanzielle, steuerliche und erbrechtliche Aspekte
Die erste eigene Immobilie - was ist zu beachten? Finanzielle, steuerliche und erbrechtliche Aspekte
| 11.09.2023 von Rechtsanwalt Nicolai Utz
… und zur Absicherung von Angehörigen getroffen werden. Hierfür kommen beispielsweise die Errichtung eines Testaments, eines Ehevertrags, die Erteilung von Vollmachten oder auch der Abschluss von Lebensversicherungen in Betracht. Wie finde …
Enterbung und Erbstreit nach slowakischem Recht
Enterbung und Erbstreit nach slowakischem Recht
| 18.03.2019 von Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová
… oder in Form einer notariellen Urkunde verfassen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Erblasser in seinem Testament gleichzeitig auch eine solche Bestimmung verankert, in der er seine Abkömmlinge aus der Erbschaft ausschließt. Die Enterbung …
Gesetzliche Erbfolge in Spanien
Gesetzliche Erbfolge in Spanien
| 17.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… auch nicht immer ganz klare Voraussetzungen. Diese müssen nur für sich genommen vorliegen, um die Erbunwürdigkeit einer Person auszulösen. So kann z. B. die verspätete Ablieferung eines Testaments an den Richter als Unterdrückung der Existenz …
Erbrecht: Nachlassverfahren (Nachlassabwicklung) in Serbien
Erbrecht: Nachlassverfahren (Nachlassabwicklung) in Serbien
| 16.04.2024 von Anwalt Luka Vodinelic
… er Vermögen hinterlassen hat und wie hoch dessen Wert ist, ob ein Testament vorhanden ist und ob es Erben gibt. Abwicklung des Nachlasses Das Gericht ist verpflichtet, während der Nachlassabwicklung alle relevanten Fragen zu klären …
Erbmediation
Erbmediation
| 11.09.2016 von Dr. Fritz & Partner – Fachanwälte – Rechtsanwälte mbB
… Konflikte über Gültigkeit und Auslegung eines Testaments Konflikte zwischen Erben und Pflichtteilsberechtigten Verwaltung/Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft Konflikte zwischen Vor- und Nacherben Konflikte zwischen Erben …