2.241 Ergebnisse für Testament

Suche wird geladen …

Auskunftsanspruch und Pflichtteilsanspruch – Wann sich eine gerichtliche Durchsetzung lohnt
Auskunftsanspruch und Pflichtteilsanspruch – Wann sich eine gerichtliche Durchsetzung lohnt
| 12.05.2022 von Rechtsanwalt Helge Petersen
… und Testamentsplanung vorbereiten möchten. Dabei ist oft auch eine Unternehmensberatung oder eine ganz persönliche Beratung im privaten Umfeld gefragt. Auf der anderen Seite werden dann manch einmal mit Hilfe des Berliner Testaments oder durch andere …
Seniorenrecht und die Bedeutung professioneller Beratung
Seniorenrecht und die Bedeutung professioneller Beratung
| 22.02.2024 von Rechtsanwalt Niklas Sander
… mit Themen wie Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten oder Testamenten ist essenziell. Professionelle Beratung unterstützt dabei, individuelle Vorsorgepläne zu erstellen und sicherzustellen, dass die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse …
Die Aufklärungspflicht des Apothekers
Die Aufklärungspflicht des Apothekers
| 19.03.2019 von Rechtsanwalt Marcel Schmieder
… den 05.04.2019, 16 Uhr, stellen wir Ihnen die rechtlichen Anforderungen an ein wirksames Apotheker-Testament unter Berücksichtigung der apothekenrechtlichen Besonderheiten sowie die einzelnen Gestaltungsmöglichkeiten zur Erhaltung …
Was kommt nach der Trennung?
Was kommt nach der Trennung?
| 10.09.2018 von Rechtsanwältin Marlene Giray-Scheel
… ein Testament absichern? 7. Vermögen und Zugewinn Wie wird die gemeinsame Immobilie auseinandergesetzt? Verkaufen oder behalten? Können die Schwiegereltern ihre Zuwendungen zurückverlangen? Was geschieht mit einem Erbe oder einer Schenkung …
Erbengemeinschaft: ​Wie ​sie entsteht und wie sie wieder aufgelöst werden kann. Das ​Wichtigste in ​der Übersicht.
Erbengemeinschaft: ​Wie ​sie entsteht und wie sie wieder aufgelöst werden kann. Das ​Wichtigste in ​der Übersicht.
| 26.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Erbfolge: Gemäß § 1937 BGB kann der Erblasser durch Testament einen oder mehrere Erben bestimmen. Wenn mehrere Personen als Erben eingesetzt werden, entsteht eine Erbengemeinschaft. Erbvertrag: Ähnlich wie beim Testament, kann der Erblasser …
Rückgängigmachung und Anfechtung einer Erbausschlagung: Kann ein Erbe die Ausschlagung aufheben?
Rückgängigmachung und Anfechtung einer Erbausschlagung: Kann ein Erbe die Ausschlagung aufheben?
| 19.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… eines Testaments zu unerwarteten Konstellationen führen. Rückgängigmachung und Anfechtung einer Ausschlagung Die Rückgängigmachung einer einmal getroffenen Entscheidung zur Ausschlagung einer Erbschaft ist im deutschen Erbrecht ein komplexes …
Wichtig zu wissen: Anzeigepflicht bei Schenkungen und Erwerben von Todes wegen
Wichtig zu wissen: Anzeigepflicht bei Schenkungen und Erwerben von Todes wegen
| 27.05.2024 von Rechtsanwalt Nicolai Utz
… wenn der Erwerb auf einem Testament beruht, das vom Nachlassgericht „eröffnet“ worden ist. Aber da es zahlreiche Rückausnahmen gibt (z.B. wenn eine Immobilie zum Erwerb gehört), besteht dennoch häufig eine Anzeigepflicht. Hinweis Grundsätzlich gilt …
Warum bloß müssen sich so viele Erben streiten?
Warum bloß müssen sich so viele Erben streiten?
| 10.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Fischer
… stammen, oft ist die Witwe mit den leiblichen Abkömmlingen des Erblassers nicht verwandt. Häufig sind aber auch die Testamente so kompliziert und auslegungsbedürftig, dass Streit selbst unter friedlichen Erben vorprogrammiert …
Eheschließung (matrimonio) vs. eingetragene Lebenspartnerschaft (pareja de hecho)
Eheschließung (matrimonio) vs. eingetragene Lebenspartnerschaft (pareja de hecho)
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Dominic John Patrick Porta
… bei einer pareja de hecho regeln, gibt es auf nationalem Niveau nicht. Einige Autonome Regionen haben das Erbrecht aber auch für unverheiratete Paare geregelt. In jedem Fall ist es ratsam, ein Testament zugunsten des Partners zu verfassen …
Schwarzgeld im Nachlass, was tun?
Schwarzgeld im Nachlass, was tun?
| 03.06.2016 von Dr. Scholz & Weispfenning Rechtsanwälte
… Vermögensverwalter und damit Banken, dazu verpflichtet sind, Erbfälle den Finanzbehörden mitzuteilen. Gleiches gilt auch für Gerichte, Notare und sonstige Urkundspersonen soweit sie Verfügungen von Todes wegen (v.a. Testamente) eröffnen. Des Weiteren …
Organspendeausweis – die verkannte Verfügung
Organspendeausweis – die verkannte Verfügung
| 07.09.2021 von Rechtsanwalt Lutz Arnold
… auch ausführlicher beschreiben, ob man nur bestimmte Organe spenden will oder bestimmte gerade nicht. Nur bitte Wünsche zur Organspende nie in ein Testament schreiben, da dieses erst Wochen nach dem Tod eröffnet wird und das für eine Organentnahme …
Waffen und Jagdpacht im Erbfall
Waffen und Jagdpacht im Erbfall
| 02.10.2023 von Rechtsanwalt Josef Mühlenbein
… einen Schlüssel und/oder die Zahlenkombination erhält mit der Auflage, das Couvert im Todesfall zu öffnen. Vermerken Sie im Testament, wo sich das Couvert befindet oder teilen Sie das Ihren Angehörigen mit. Weisen Sie bereits zu Lebzeiten …
Ausländische Urkunden und ihr Gebrauch in Spanien
Ausländische Urkunden und ihr Gebrauch in Spanien
| 28.10.2020 von Abogada Rocío García Alcázar
… Diese Urkunden müssen in beglaubigter Form ins Spanische übersetzt und mit der Apostille der jeweils zuständigen Aufsichtsbehörde versehen werden. 4. Gerichtsurkunden Hierzu gehören u.a. Scheidungsurteile, Eröffnungsprotokolle von Testamenten
Handel von Wertpapieren, Anleihen, Fonds und ETF über die Börse – was ist eigentlich „die Börse“?
Handel von Wertpapieren, Anleihen, Fonds und ETF über die Börse – was ist eigentlich „die Börse“?
| 09.03.2020 von Rechtsanwalt und FA f. VerwR Diplom-Verwaltungswirt (FH) Christian Thome
… die Altersvorsorge, neben einer breiten Diversifizierung das „A und O“ ist. Hinzu kommt: Nicht jeder hat – wenn er ehrlich zu sich selbst ist – die Fähigkeiten eines Warren Buffet. Selbst Buffet soll übrigens in seinem Testament
Der Zugewinnausgleich im Rahmen der Erbschaftsteuererklärung
Der Zugewinnausgleich im Rahmen der Erbschaftsteuererklärung
| 03.12.2021 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
… bei der Zuwendung, nicht erst nachträglich durch Testament vom Erblasser angeordnet worden war (§ 2315 Abs. 1 BGB). Verzicht auf den Pflichtteil Für die erbschaftsteuerliche Behandlung des Verzichts des Berechtigten auf einen entstandenen …
Die Erbrechtsverordnung
Die Erbrechtsverordnung
| 26.01.2017 von Anwalt Oliver Weinand
… lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32014R1329&from=DE). Anwendbarkeit Für alle Nachlasse die nach den 17. August 2015 eröffnet wurden, ist die Erbrechtsverordnung automatisch anwendbar. Alle Testamente die vor den 17. August …
Pflichtteilsergänzungsanspruch ⚠️ Wer hat Anspruch?
Pflichtteilsergänzungsanspruch ⚠️ Wer hat Anspruch?
| 12.02.2024 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… wir dazu an, dass eine unverheiratete Mutter drei Kinder hat, zwei Töchter und einen Sohn. Die beiden Töchter macht die Mutter durch ein Testament zu Erben. Der Sohn hingegen wird nicht berücksichtigt. Hinzu kommt, dass die Mutter acht Jahre …
Gemeinschaftliches Testament
Gemeinschaftliches Testament
| 01.10.2020 von Rechtsanwältin Erika von Heimburg
Wie lange ist ein Ehepartner an ein gemeinschaftliches Testament (Berliner Testament) gebunden? Ein gemeinschaftliches Testament wird von Eheleuten verfasst, um den Ehepartner abzusichern und danach die Kinder. Der überlebende Ehepartner …
Rechtzeitig vorsorgen - rechtswirksames Testament
Rechtzeitig vorsorgen - rechtswirksames Testament
| 30.09.2014 von Rechtsanwältin Sylvia Weiße
Viel Streit im Erbfall lässt sich vermeiden, wenn die erbrechtlichen Verhältnisse eindeutig geregelt sind. I. Welche Arten von Testamenten gibt es? Es gibt zwei Arten, ein Testament zu machen. 1. Eigenhändiges Testament Ein eigenhändiges …
Erbrecht: Gerichtliches Testament in Serbien
Erbrecht: Gerichtliches Testament in Serbien
| 06.03.2024 von Anwalt Luka Vodinelic
Ein gerichtliches Testament ist eine Form des Testaments, bei welchem ein Richter auf der Grundlage der Erklärung des Erblassers erstellt – bzw. der Person, die ihren Nachlass durch ein Testament regeln möchte. Der wesentliche Unterschied …
Das sollten Sie bei Ihrem privatschriftlichen Testament beachten- warum das Datum auf dem Testament wichtig ist.
Das sollten Sie bei Ihrem privatschriftlichen Testament beachten- warum das Datum auf dem Testament wichtig ist.
| 28.08.2023 von Rechtsanwältin und Mediatorin Monika Ranke
Sie wollen Ihr Testament persönlich verfassen, um Notarkosten zu sparen? Dann sollten Sie einige wichtige Dinge beachten: Dass ein rechtsgültiges privatschriftliches Testament von Ihnen handschriftlich verfasst und keinesfalls …
Fußangeln beim Testament
Fußangeln beim Testament
| 01.05.2016 von Kanzlei Magold, Walter & Hermann Rechtsanwaltspartnerschaft
… und entscheiden sich so für eine sog. gewillkürte Erbfolge – im Gegensatz zu der gesetzlichen Erbfolge. Bei der Errichtung eines Testaments sind aber einige Besonderheiten (auszugsweise) zu beachten: Das Testament kann bereits von 16-Jährigen …
Das Ehegattentestament / Gemeinschaftliches Testament
Das Ehegattentestament / Gemeinschaftliches Testament
| 12.03.2017 von Rechtsanwältin Claudia Köhler
… im unmittelbaren Zusammenhang mit der Verfügung des anderen. Die Bindungswirkung tritt erst mit dem Tod des anderen ein (§ 2271 Abs. 2 BGB). Zuvor kann das gemeinsame Testament durch die notariell beurkundete Rücktrittserklärung (§ 2296 Abs. 2 BGB …
Berliner Testament
Berliner Testament
| 07.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Matthias Krayer
Manfred (72 Jahre) und Frauke (68 Jahre) leben im Kreis Offenbach. Sie sind seit 45 Jahren miteinander verheiratet. Ihre beiden erwachsenen Kinder Stefan und Theresa haben ihnen insgesamt fünf Enkelkinder „geschenkt“. Berliner Testament