2.240 Ergebnisse für Testament

Suche wird geladen …

Erbmediation
Erbmediation
| 11.09.2016 von Dr. Fritz & Partner – Fachanwälte – Rechtsanwälte mbB
… Konflikte über Gültigkeit und Auslegung eines Testaments Konflikte zwischen Erben und Pflichtteilsberechtigten Verwaltung/Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft Konflikte zwischen Vor- und Nacherben Konflikte zwischen Erben …
Die europäische Erbrechtsverordnung - was ändert sich?
Die europäische Erbrechtsverordnung - was ändert sich?
| 18.01.2016 von Rechtsanwalt Uwe Hartmann
… Wer dies erreichen möchte, muss in den entsprechenden Staat umziehen. Es besteht Handlungsbedarf Zur Vermeidung der Anwendbarkeit eines möglicherweise gänzlich unbekannten Erbrechts empfiehlt sich eine Rechtswahl. Dabei und bei der Gestaltung des Testaments helfen wir gerne.
Keine grundbuchliche Legitimationswirkung postmortaler Vollmacht bei Handeln als Erbe
Keine grundbuchliche Legitimationswirkung postmortaler Vollmacht bei Handeln als Erbe
| 21.09.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… gemeinschaftlichen Testament der Alleinerbe der eingetragenen Wohnungseigentümerin sei und auf deren ausdrücklich geäußerten Wunsch das Eigentum an dem Objekt nach ihrem Tode im Wege der vorweggenommenen Erbfolge auf den Sohn übergehen …
Familienheim kann aus gesundheitlichen Gründen nicht genutzt werden – Kein Wegfall der Erbschaftssteuerbefreiung
Familienheim kann aus gesundheitlichen Gründen nicht genutzt werden – Kein Wegfall der Erbschaftssteuerbefreiung
| 15.08.2022 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
… liegenden Fall vor dem Bundesfinanzhof. Die Klägerin hatte mit ihrem Ehemann bis zu dessen Tod gemeinsam das Familienheim bewohnt. Aufgrund des Testaments wurde sie zur Alleinerbin. Da sie zunächst weiter in dem Einfamilienhaus wohnte, war …
EU-Erbrechtsverordnung – „Rechtswahl durch Ortswechsel“?
EU-Erbrechtsverordnung – „Rechtswahl durch Ortswechsel“?
| 11.10.2016 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Briem
… Recht selbst wählen. Dies kann in einem Testament oder in einem Vermächtnis erfolgen, das ein Rechtsanwalt oder Notar aufsetzt. Aus Gründen des Schutzes der (pflichtteilsberechtigten) Erben kann jedoch nur das Recht jenes Staates gewählt …
Die Unternehmensnachfolge
Die Unternehmensnachfolge
| 10.09.2016 von Rechtsanwalt Ralf Gerdes
… eines Testaments oder eines Erbvertrages werden beim Tod des Firmeninhabers/der Firmeninhaberin der überlebende Ehegatte und die Abkömmlinge zu Erben. Es entsteht eine Erbengemeinschaft bzw. Gesamthandsgemeinschaft, der die Verwaltung des Nachlasses …
Entspannte Trennung - wie geht das?
Entspannte Trennung - wie geht das?
| 22.02.2023 von Rechtsanwältin Sabine Lömker
… ansprüche. Andererseits ist die Ehe mit der Trennung noch lange nicht beendet. Tatsächlich endet die Ehe erst mit dem Ehescheidungsbeschluss des Familiengerichts. Daher gelten Testamente, Bezugsrechte bei Lebensversicherungen und anderes mehr fort …
Ansprüche der Plichtteilsberechtigten – nicht immer gewollt
Ansprüche der Plichtteilsberechtigten – nicht immer gewollt
| 04.01.2019 von Rechtsanwalt Thomas Lehnik
… die nur durch eine wirksame Verfügung von Todes wegen erfolgen kann, also etwa durch ein Testament. Im Fall der Enterbung erhält jedoch eine bestimmte Gruppe der gesetzlichen Erben Pflichtteilsrechte, die einige, nicht zu unterschätzende …
Ich bin pflichtteilsberechtigt – was nun?
Ich bin pflichtteilsberechtigt – was nun?
| 18.12.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… besteht in der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils. Um den gesetzlichen Erbteil ermitteln zu können, wird nicht von einem eventuell bestehenden Testament des Erblassers ausgegangen, sondern der fiktive gesetzliche Erbteil …
Was muss in meiner Patientenverfügung stehen?
Was muss in meiner Patientenverfügung stehen?
| 03.02.2021 von Rechtsanwältin Imke Weidenbach LL.M.
… danach Ihre individuelle Patientenverfügung an. Weitere Vorsorgemöglichkeiten? In diesem Zuge werden wir Sie auch über weitere Vorsorgemöglichkeiten, wie beispielsweise letztwillige Verfügungen, wie Testamente oder Erbverträge aufklären …
Europäische Erbrechtsverordnung
Europäische Erbrechtsverordnung
| 09.02.2018 von Rechtsanwalt & Notar Philipp Wolfrum
… sind. Um diesbezüglich klare Verhältnisse zu Lebzeiten zu schaffen, kann im Testament eine Rechtswahl mit aufgenommen werden. Eine Person kann für die Rechtsnachfolge von Todes wegen das Recht des Staates wählen, dem sie im Zeitpunkt …
Rückwirkende Erbschaftsteuer nach Schenkung eines selbst bewohnten Eigenheims?
Rückwirkende Erbschaftsteuer nach Schenkung eines selbst bewohnten Eigenheims?
| 19.07.2018 von Rechtsanwältin Angela Conrad
… Ausgang. Der Fall: Eine Ehefrau beerbte ihren verstorbenen Ehemann aufgrund seines Testaments als Alleinerbin. Zum Nachlass gehörte ein Wohngrundstück dessen Alleineigentümerin sie wurde. Bis zum Tod des Ehemannes bewohnte sie dieses mit ihm …
Pflichtteil - Wichtige Infos für Erblasser und Erben
Pflichtteil - Wichtige Infos für Erblasser und Erben
| 02.01.2024 von Rechtsanwältin Chaima Louati
Der Pflichtteil bezieht sich auf den gesetzlich garantierten Anspruch von nahen Verwandten auf einen Teil des Erbes, auch wenn sie durch das Testament oder die gesetzliche Erbfolge nicht vollständig bedacht wurden. In vielen Rechtssystemen …
Verlust der Erbenstellung kann bereits durch Auskunftsverlangen die Folge sein
Verlust der Erbenstellung kann bereits durch Auskunftsverlangen die Folge sein
| 13.02.2019 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
Bei weitestgehend intakten familiären Verhältnissen noch immer sehr beliebt ist das sogenannte Berliner Testament. Dessen Grundregelungen sind auch einfach erklärt: Eheleute mit Kindern setzen sich gegenseitig als Alleinerben ein. Stirbt …
Das Stiftungsgeschäft
Das Stiftungsgeschäft
| 08.11.2019 von Rechtsanwalt Dr. Michael Demuth
… in seinem Testament aufführen. Die Errichtung obliegt dann in der Regel dem Testamentsvollstrecker. Im Rahmen seiner Testierfreiheit kann der Stifter später seine letztwilligen Verfügungen noch ändern und somit auch die Gründung der Stiftung noch verhindern.
Was bedeutet Zugewinngemeinschaft?
Was bedeutet Zugewinngemeinschaft?
| 12.02.2023 von Rechtsanwältin Ann-Katrin Neumann
… Zugewinnausgleich bei Tod eines Ehegatten Verstirbt ein Ehegatten, bei gesetzlicher Erbfolge ohne Testament, erhält der Überlebende zusätzlich zu seinem gesetzlichen Erbteil ein weiteres Viertel der Erbschaft als Zugewinnausgleich …
Das Erbrecht des Ehegatten
Das Erbrecht des Ehegatten
| 13.01.2020 von Rechtsanwältin Dipl. jur. univ. Yvonne Klaus
… die Auffassung, dass der Ehegatte doch allein erbberechtigt sein muss. Dies ist jedoch nicht zwingend der Fall. I) Erbberechtigung aufgrund letztwilliger Verfügung Ist eine letztlich Verfügung in Form eines Testaments oder Erbvertrags vorhanden, lässt …
Sonst enterbe ich dich!
Sonst enterbe ich dich!
| 14.03.2019 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… besucht werden. Um deren Motivation zu fördern schrieb er in sein Testament, dass eine Ehefrau und ein Sohn aus erster Ehe je 25 % seines Vermögens erben sollten. Die andere Hälfte sollten die beiden Enkel aus der zweiten Ehe bekommen …
Folgen unzureichender Auskunft an Pflichtteilsberechtigten.
Folgen unzureichender Auskunft an Pflichtteilsberechtigten.
| 29.09.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
Folgen unzureichender Auskunft an Pflichtteilsberechtigten. Erbin droht Zwangsgeld oder sogar Zwangshaft. Der Fall: Hat ein Erblasser jemanden in einem Testament oder Erbvertrag ausgeschlossen, der laut Gesetz ohne die letztwillige …
Digitaler Nachlass – Vererblichkeit
Digitaler Nachlass – Vererblichkeit
| 08.10.2019 von Rechtsanwalt Jens Kochanski
… kommt es zu Streitigkeiten, weil der „digitale Nachlass“ beispielsweise in Testamenten keine Beachtung finden. Wem stehen die Rechte und Pflichten an diesem „digitalen Vermögen“ einer Person zu, wenn diese verstirbt? Eine Entscheidung …
Erbengemeinschaft – SO kommen Sie bestmöglich heraus
Erbengemeinschaft – SO kommen Sie bestmöglich heraus
| 13.07.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eine günstigere Position; einen rechtlichen Vorteil kann er aber nur durch ein Testament bekommen. Mitunter ist die pflegende Person nicht einmal Teil der Erbengemeinschaft. Die Pflege führt nicht dazu, dass die Pflegeperson dadurch Teil …
Erbstreit eskaliert: Jetzt müssen Pflichtteilsberechtigteihre Geschenke offenlegen!
Erbstreit eskaliert: Jetzt müssen Pflichtteilsberechtigteihre Geschenke offenlegen!
| 10.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… sie zum Beispiel durch ein Testament von der Erbfolge ausgeschlossen wurden. Der § 2314 BGB sieht vor, dass der Erbe dem Pflichtteilsberechtigten eine Auskunft über den gesamten Nachlass zu erteilen hat. Dies dient der Transparenz …
Gutachten im Erbstreit - wann ist es notwendig? Wer trägt die Kosten?
Gutachten im Erbstreit - wann ist es notwendig? Wer trägt die Kosten?
| 14.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… zu vermeiden. Bei allen Fragen zum Testament, Pflichtteil, Erbauseinandersetzung, Testamentsvollstreckung, Vermögensoptimierung zu Lebzeiten, Erbschaftssteuer und zu weiteren Fragen aus dem Erbrecht stehe ich Ihnen, als Fachanwältin für Erbrecht, gerne zur Verfügung.
Eine Übersicht vom Erblasser für die Erben
Eine Übersicht vom Erblasser für die Erben
| 13.04.2023 von Rechtsanwalt Thomas Lehnik
… kann der Erblasser z. B. einen gut sortierten, leicht auffind­baren Ordner mit Trennblättern zusammenstellen, etwa mit folgendem Inhalt: 1. Hinweis zu den Verfügungen von Todes wegen oder die Kopie eines Testaments oder Ori­ginal; andernfalls …