407 Ergebnisse für weisungsrecht

Suche wird geladen …

Corona-Warn-App: Darf der Arbeitgeber die Nutzung anordnen?
Corona-Warn-App: Darf der Arbeitgeber die Nutzung anordnen?
19.06.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eine Verpflichtung, die App auf dem Diensthandy zu nutzen, und das wohl auch nur während der Dienstzeit – vorausgesetzt, der Arbeitgeber hat ein diesbezügliches Weisungsrecht. Dafür muss er ein berechtigtes Interesse an der App-Nutzung haben …
BAG: Ein Update zur Vergütungspflicht für Fahrtzeiten
BAG: Ein Update zur Vergütungspflicht für Fahrtzeiten
| 18.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… als vergütungspflichtige Arbeitszeit in Frage kommt: Zu der vom Arbeitnehmer zu erbringenden Arbeitsleistung zählt danach nicht nur die eigentliche Tätigkeit, sondern jede vom Arbeitgeber aufgrund seines arbeitsvertraglich vermittelten Weisungsrechts
Jogginghose und Videokonferenzen: Homeoffice aus arbeitsrechtlicher Sicht
Jogginghose und Videokonferenzen: Homeoffice aus arbeitsrechtlicher Sicht
| 25.05.2020 von Rechtsanwalt Matthias Lorenz
… Die Erklärung eines Freiwilligkeitsvorbehalts verhindert, wie üblich, auch hier die Bindung. Einführung durch den Arbeitgeber Der AG kann das ihm zustehende Weisungsrecht (§ 106 Satz 1 Gewerbeordnung [GewO]) nicht für die Einführung von Homeoffice …
Sonn- und Feiertagsarbeit – Weisungsrecht des Arbeitgebers für die Arbeitszeitverteilung
Sonn- und Feiertagsarbeit – Weisungsrecht des Arbeitgebers für die Arbeitszeitverteilung
| 20.05.2020 von Rechtsanwalt Gregor Eibeck
… und kraft ihres Weisungsrechts Sonn- und Feiertagsarbeit anordnen. Das BAG teilte die Auffassung des klagenden Arbeitnehmers nicht und wies die Klage als unbegründet zurück. Das BAG stellt in seinem Urteil klar, dass, wenn das Recht …
Keine Sozialversicherungspflicht bei familienhafter Mitarbeit
Keine Sozialversicherungspflicht bei familienhafter Mitarbeit
| 03.10.2021 von Rechtsanwalt Peter Koch
… bestimmte Kriterien aufgestellt und festgelegt, dass der mitarbeitende Familienangehörige in den Familienbetrieb eingegliedert und dem Weisungsrecht des Arbeitgebers unterliegen muss. Bei Verwandten darf das Weisungsrecht allerdings …
Corona und die arbeitsrechtlichen Folgen
Corona und die arbeitsrechtlichen Folgen
| 23.04.2020 von Rechtsanwältin Dagmar Schreiber-Hiltl
… Satz 1 GewO . Mit der Bestimmung der Zeit der Arbeitsleistung wird zugleich auch die Zeit bestimmt, während derer ein Arbeitnehmer keine Arbeit zu leisten hat. Beide Festlegungen unterliegen deshalb dem Weisungsrecht des Arbeitgebers …
Habe ich als Arbeitnehmer Anspruch auf Homeoffice?
Habe ich als Arbeitnehmer Anspruch auf Homeoffice?
| 01.11.2021 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… dem Weisungsrecht des Arbeitgebers, ob er die Möglichkeit für mobiles Arbeiten schafft oder nicht. Wenn er gute Argumente hat, weswegen er sich gegen ein mobiles Arbeiten entscheidet, dann gibt es kaum Ansatzpunkte, um den Arbeitgeber …
Mit oder ohne Corona: Arbeitsrecht gilt auch im Home-Office!
Mit oder ohne Corona: Arbeitsrecht gilt auch im Home-Office!
| 19.04.2020 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… des Weisungsrechts des Arbeitgebers. Auf diesem Wege kann er sicherstellen, dass der Arbeitnehmer innerhalb bestimmter Kernzeiten auch erreichbar ist. Darüber hinausgehende Freiheiten können den Beschäftigten – wie auch im Betrieb …
Corona-Pandemie: Haben Arbeitnehmer ein Recht auf Homeoffice?
Corona-Pandemie: Haben Arbeitnehmer ein Recht auf Homeoffice?
| 17.04.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… durch gesetzliche Vorschriften nach § 106 Satz 1 GewO) festgelegt. Der Arbeitgeber könnte in diesem Fall gegenüber dem Arbeitnehmer kein Weisungsrecht nach billigem Ermessen ausüben. Ohne ein Ausgangsverbot durch Behörden, das auch den Arbeitsort umfasst, führt allein die Ansteckung mit dem Coronavirus nicht zu einem Recht auf Homeoffice .
Arbeitnehmerrechte in Zeiten von Corona
Arbeitnehmerrechte in Zeiten von Corona
| 25.05.2020 von Rechtsanwalt Carsten Grüttner
… ich eine Dienstreise ins Ausland wegen der Corona-Pandemie ablehnen? Grundsätzlich steht dem Arbeitgeber gegenüber seinem Arbeitnehmer ein weitreichendes Weisungsrecht zu, das auch die Anordnung von betrieblich veranlassten Dienstreisen umfasst. Anders …
Variable Arbeitszeit bis 12 Stunden?! Überstunden und Freistellung in Zeiten von Corona!
Variable Arbeitszeit bis 12 Stunden?! Überstunden und Freistellung in Zeiten von Corona!
| 31.03.2020 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Stephan Schreiber
Grundsätzlich ist das Direktions- und Weisungsrecht des Arbeitgebers auch hinsichtlich der Arbeitszeit und des Arbeitsortes aufgrund der durch die Corona-Pandemie verursachten Sondersituation weitergehend als sonst. Das Risiko …
Coronavirus: Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen
Coronavirus: Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen
| 31.03.2020 von Rechtsanwalt Ulrich Nittmann
… Situation von einem erweiterten Weisungsrecht des Arbeitgebers auszugehen sein. 4. Entgeltfortzahlung ohne behördliches Beschäftigungsverbot: a) Ist der Arbeitnehmer erkrankt, steht ihm grundsätzlich ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung …
Anordnung der Arbeit im Homeoffice als Ausdruck des Direktionsrechts des Arbeitgebers?
Anordnung der Arbeit im Homeoffice als Ausdruck des Direktionsrechts des Arbeitgebers?
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Volker Heise
… dass die Anordnung vom Weisungsrecht des Arbeitgebers noch gedeckt ist. Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Wird die Tätigkeit im Homeoffice ausgeübt, dann gelten ansonsten die gleichen Anforderungen an Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit …
Coronaviren setzen Arbeitsrecht nicht außer Kraft! Was gilt in der Krise?
Coronaviren setzen Arbeitsrecht nicht außer Kraft! Was gilt in der Krise?
| 26.03.2020 von Rechtsanwältin Birgit Raithel
… Isolierung von Rückkehrern aus Risikogebieten, Schließung Betriebskantine etc.). Bei der Auswahl der Schutzmaßnahmen hat der Arbeitgeber einen Spielraum. Die Schutzmaßnahmen kann der Arbeitgeber über sein Weisungsrecht umsetzen, ggf. muss …
Hat der Schulleiter gegenüber einem Lehrer ein Weisungsrecht für die Benotung einer Klassenarbeit?
Hat der Schulleiter gegenüber einem Lehrer ein Weisungsrecht für die Benotung einer Klassenarbeit?
| 30.03.2020 von Rechtsanwalt und FA f. VerwR Diplom-Verwaltungswirt (FH) Christian Thome
Immer wieder taucht in der Praxis die Frage auf, ob und in welcher Intensität sich ein Schulleiter in die pädagogischen Belange eines einzelnen Lehrers „einmischen“ darf. Welche Kompetenzen einem Schulleiter hier – am Beispiel der …
Rechtliche Maßnahmen der Arbeitgeber in der Türkei wegen der Coronavirus-Pandemie
Rechtliche Maßnahmen der Arbeitgeber in der Türkei wegen der Coronavirus-Pandemie
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. jur. Fatih Dogan LL.M
… werden. 1.2. Bezahlter Urlaub Der Arbeitgeber ist befugt, den Zeitpunkt und die Dauer des bezahlten Urlaubs im Rahmen des Weisungsrechts einseitig festzulegen. Während der Coronavirus-Epidemie können Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern also …
Coronavirus & Arbeitsrecht – was gilt bezüglich der Arbeitsbedingungen?
Coronavirus & Arbeitsrecht – was gilt bezüglich der Arbeitsbedingungen?
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt & Notar Dipl.-Jur. Thomas Seidel
… aktuell aufgrund des Coronavirus jedoch eingeschränkt sein. Sein sogenanntes Weisungsrecht darf der Arbeitgebers nämlich nur nach „billigem Ermessen“ ausüben. Dies setzt eine Abwägung der Interessen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer voraus …
Kurzarbeit in Zeiten von Corona
Kurzarbeit in Zeiten von Corona
| 23.03.2020 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… des Weisungsrechts Kurzarbeit einzuführen. Die Anordnung der Kurzarbeit bedarf immer einer rechtlichen Grundlage, die sich aus Folgendem ergeben kann: Es gibt eine Regelung im Arbeitsvertrag, in der sich der Arbeitgeber die Kurzarbeit …
Handlungsmöglichkeiten und Ansprüche von Arbeitgebern in der Corona-Krise
Handlungsmöglichkeiten und Ansprüche von Arbeitgebern in der Corona-Krise
| 18.03.2020 von Rechtsanwalt Samuel Kupffer
… wird! Der Arbeitgeber kann Kurzarbeit nicht einseitig im Rahmen des Weisungsrechts anordnen. Sie müssen die Kurzarbeit als Arbeitgeber anzeigen und entsprechende Anträge stellen 3. Anordnung von Homeoffice Sie können in Absprache …
Das Coronavirus: Wissenswertes rund um die arbeitsrechtlichen Folgen
Das Coronavirus: Wissenswertes rund um die arbeitsrechtlichen Folgen
| 16.03.2020 von Rechtsanwalt Daniel Balzert LL.M.
… erfolgreich erfüllen kann, wenn er um die aktuelle Situation im Betrieb weiß. Um diesen Schutzpflichten nachzukommen, kann der Arbeitgeber im Übrigen von seinem Weisungsrecht nach § 106 Gewerbeordnung Gebrauch machen und Schutzmaßnahmen …
Coronavirus : Schulen und Kitas geschlossen! Was Arbeitnehmer*innen jetzt wissen müssen!
Coronavirus : Schulen und Kitas geschlossen! Was Arbeitnehmer*innen jetzt wissen müssen!
| 16.03.2020 von Rechtsanwalt Christian Erwes
… Arbeitsplatzes noch vom Weisungsrecht, welches die Festlegung von Zeit und Ort der Arbeitsverrichtung beinhaltet, getragen ist. Aufgrund der aktuell bestehenden Ausnahmesituation gehe ich davon aus, dass dies zulässig ist. Allerdings muss …
Das Coronavirus im Arbeitsverhältnis
Das Coronavirus im Arbeitsverhältnis
| 16.03.2020 von Rechtsanwalt Friedemann Koch
… sie sich unter Umständen schadensersatzpflichtig, sofern sie sich tatsächlich infizieren, eine Quarantäne angeordnet wird oder sie Arbeitskollegen/innen anstecken? Dem Arbeitgeber steht ein Weisungsrecht zu, dies bezieht sich jedoch auf Zeit, Ort …
Coronavirus: arbeitsrechtliche Auswirkungen
Coronavirus: arbeitsrechtliche Auswirkungen
| 14.03.2020 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… Office zu arbeiten. Ebenso wenig kann der Arbeitgeber einseitig Home-Office anordnen, wenn sich hierzu keine Regelung im Arbeitsvertrag findet. Auf das Weisungsrecht nach § 106 GewO kann eine solche Anordnung ebenfalls nicht gestützt werden …
Coronavirus – Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
Coronavirus – Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
| 09.03.2020 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… sich die Rechte des Arbeitgebers und Arbeitnehmers nach den Grundsätzen, die für das sog. Weisungsrecht (Direktionsrecht) des Arbeitgebers gelten. Der Arbeitgeber muss sein Weisungsrecht nach billigem Ermessen, § 315 BGB, auszuüben. Er muss …