407 Ergebnisse für weisungsrecht

Suche wird geladen …

Die Abmahnung im Arbeitsrecht, insbesondere bei Arbeitszeitverstößen
Die Abmahnung im Arbeitsrecht, insbesondere bei Arbeitszeitverstößen
| 22.05.2019 von Rechtsanwalt Thomas Hockauf
… des Weisungsrechtes des Arbeitgebers. Jede Vertragspartei hat auch Rücksichtnahmepflichten gemäß § 241 Abs. II BGB, wozu etwa gehört, keine Unruhe im Betriebsklima zu stiften. Zusammengefasst kommt es für die Frage, ob einer Kündigung …
Versicherungssituation und Haftungsausschluss des Pächters gegenüber dem Jagdgast: Mustererklärung
Versicherungssituation und Haftungsausschluss des Pächters gegenüber dem Jagdgast: Mustererklärung
| 22.05.2019 von Rechtsanwalt Josef Mühlenbein
… und Weisungsrecht des Jagdunternehmers unterliegen (z. B. Treiber). Mitversichert sind aber einzelne Revierarbeiten, die nicht unmittelbar mit Jagdausübung verbunden sind. Voraussetzung ist eine arbeitnehmerähnliche Tätigkeit, also …
Umorganisationsverlangen des BU-Versicherers bei Selbstständigen als Inhaber von Kleinstbetrieben
Umorganisationsverlangen des BU-Versicherers bei Selbstständigen als Inhaber von Kleinstbetrieben
| 20.05.2019 von Rechtsanwalt Dieter Schmidt
… dem Weisungsrecht des Arbeitgebers unterworfen ist und regelmäßig keinen Anspruch darauf hat, für sich Arbeitserleichterungen einzufordern, die ihm eine Leistungserbringung von jedenfalls 50 % z. B. durch Anwendung niedrigerer Leistungsmaßstäbe …
Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht
Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht
| 09.05.2019 von Rechtsanwältin Susanne Laura Sinzger-Wegerhoff
Weisungsrechts berechtigt, dem Arbeitnehmer Telearbeit zuzuweisen. Auch wenn der Arbeitnehmer im Hinblick auf Familie und Beruf in der Regel durchaus Interesse an einer Telearbeit hat, ändert dies nichts daran, dass diese Form der Arbeit …
Kein erzwungenes Homeoffice
Kein erzwungenes Homeoffice
| 08.05.2019 von Rechtsanwalt Matthias Lorenz
… arbeitsvertraglich verpflichtet, in dem Betrieb der Arbeitgeberin tätig zu sein. Eine Änderung des Arbeitsortes – die möglicherweise von dem Weisungsrecht der Arbeitgeberin hätte gedeckt sein können, Anmerkung des Verfassers – wurde …
Der Fremdgeschäftsführer als arbeitgeberähnliche Person
Der Fremdgeschäftsführer als arbeitgeberähnliche Person
| 05.04.2019 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… der auf eine Geschäftsbesorgung durch Ausübung des Geschäftsführeramts gerichtet ist. Der Gesellschaft steht auch gegenüber diesem Geschäftsführer ein unternehmerisches Weisungsrecht zu. Eine Weisungsgebundenheit, die so erheblich …
Kündigungsarten im Arbeitsrecht
Kündigungsarten im Arbeitsrecht
| 17.03.2019 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… eines Arbeitsvertrags ändern will? Nein, wenn es um Änderungen geht, die vom Weisungsrecht des Arbeitgebers umfasst sind (Zuweisung neues Büro am gleichen Standort z. B.). Um den Arbeitsvertrag in wesentlichen Punkten zu ändern (z. B. Reduzierung …
Arbeitnehmer lehnt Tätigkeit im "Homeoffice" ab – fristlose Kündigung
Arbeitnehmer lehnt Tätigkeit im "Homeoffice" ab – fristlose Kündigung
| 18.02.2019 von Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
… 18). Der Arbeitgeber ist nicht allein wegen seines arbeitsvertraglichen Weisungsrechts berechtigt, dem Arbeitnehmer einen Telearbeitsplatz zuzuweisen. Lehnt der Arbeitnehmer die Ausführung der Telearbeit ab, liegt deshalb keine beharrliche …
Jahrelang nicht versetzt worden – ist eine Versetzung an einen anderen Standort noch zulässig?
Jahrelang nicht versetzt worden – ist eine Versetzung an einen anderen Standort noch zulässig?
| 18.02.2019 von Rechtsanwalt Dipl.Verw.wirt (FH) Ulrich Gewert
… an den hunderte Kilometer entfernten Hauptsitz der neuen Firma versetzt. 1. Ist ein solche Versetzung nach dem Gesetz überhaupt zulässig? Ja, das einseitige Weisungsrecht des Arbeitgebers umfasst die Befugnis, den Arbeitnehmer nach Maßgabe …
Homeoffice-Arbeit kann vom Arbeitgeber nicht einseitig angeordnet werden
Homeoffice-Arbeit kann vom Arbeitgeber nicht einseitig angeordnet werden
| 09.02.2019 von Rechtsanwältin Bettina Kunst
Arbeit im Homeoffice kann der Arbeitgeber nur dann einseitig anordnen, wenn der Arbeitsvertrag hierzu eine Regelung trifft. Allein auf sein Weisungsrecht kann der Arbeitgeber die Anordnung nicht stützen. Wenn der Arbeitnehmer bei fehlender …
Einseitige Beendigung des Homeoffice / Widerruf der Homeoffice-Vereinbarung: Geht das?
Einseitige Beendigung des Homeoffice / Widerruf der Homeoffice-Vereinbarung: Geht das?
| 07.02.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
… der Gewerbeordnung gemessen werden. Zwar hat danach der Unternehmer ein generelles Direktionsrecht gegenüber dem Arbeitnehmer. Allerdings muss er hierbei regelmäßig im Rahmen der Ausübung des Weisungsrechtes prüfen, ob seine eigenen …
Arbeitsrecht in Pferdebetrieben, Reitvereinen und Pferdekliniken
Arbeitsrecht in Pferdebetrieben, Reitvereinen und Pferdekliniken
| 06.02.2019 von Rechtsanwältin Jasmin Lisa Himmelsbach , geb. Cramer
… wird zwischen Pflichtpraktika und freiwilligen Praktika) können Versicherungspflichten bestehen. In Ermangelung eines Weisungsrechtes sind die meisten Vereinsmitglieder keine Beschäftigten im Sinne des § 7 SGB IV. Bei Reitlehrern, die zugleich …
Homeoffice und Arbeitsvertrag
Homeoffice und Arbeitsvertrag
| 29.01.2019 von Rechtsanwalt Jochen-P. Kunze
… Räumen zu erbringen. Das Weisungsrecht des Arbeitgebers ist in diesem Punkt ebenfalls eingeschränkt. In aller Regel wird die Initiative, Arbeitsleistungen auch im privaten Umfeld im Homeoffice zu erbringen, vom Arbeitnehmer ausgehen. Regeln …
Darf der Arbeitgeber Homeoffice anordnen?
Darf der Arbeitgeber Homeoffice anordnen?
| 20.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Bischoff
… Das hängt davon ab, ob sich der Arbeitgeber auf sein Weisungsrecht berufen kann. Gesetzlich geregelt ist es in Paragraf 106 Gewerbeordnung. Dieser Paragraf lautet: „Der Arbeitgeber kann Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem …
Arbeitsunfähigkeit und Teilnahmepflicht an einem Personalgespräch
Arbeitsunfähigkeit und Teilnahmepflicht an einem Personalgespräch
| 17.01.2019 von Rechtsanwalt Helge Petersen
Häufig gibt es Streit über das Weisungsrecht des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer, so auch in dem Fall des vom 02.11.2016 – 10 AZR 596/15 – vom BAG entschiedenen Urteils. In der Sache ging es um die Frage, ob ein Arbeitnehmer …
Zeitarbeit – Was Sie wissen sollten
Zeitarbeit – Was Sie wissen sollten
| 10.01.2019 von Rechtsanwalt und Notar Jan T. Ockershausen
… der die Arbeitnehmer auch bezahlen muss. Dafür zahlt der Entleiher ein Entgelt an den Verleiher, welches wesentlich höher ist als der Lohn der Arbeitnehmer. Wer ist gegenüber dem Arbeitnehmer weisungsbefugt? Im Hinblick auf das Weisungsrecht
Arbeit im Home-Office nicht erzwingbar
Arbeit im Home-Office nicht erzwingbar
| 04.01.2019 von Rechtsanwältin Susanne L. Betz
… Office interessiert sein können, führt nach der Entscheidung des LAG Berlin-Brandenburg vom 10.10.2018 – 17 Sa 562/18 – nicht zu einer diesbezüglichen Erweiterung des Weisungsrechts des Arbeitgebers. Zustimmung des Arbeitnehmers …
Versetzungsklausel im Arbeitsvertrag vs. Weisungsbefufnis (§ 106 GewO)
Versetzungsklausel im Arbeitsvertrag vs. Weisungsbefufnis (§ 106 GewO)
| 03.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
… so verbleibt – und das ist die Besonderheit – das Weisungsrecht des Arbeitgebers aus dem Gesetz, vergleiche § 106 Gewerbeordnung, davon unberührt. Hiernach kann der Arbeitgeber Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem …
Unerwünschte Versetzung – Muss ich der Weisung folgen?
Unerwünschte Versetzung – Muss ich der Weisung folgen?
| 18.12.2018 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
… ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, den die Gerichte bei den von ihnen zu fällenden Urteilen auszufüllen haben. Diese Pflicht besteht auch bei der Überprüfung der Ausübung des Weisungsrechts nach § 106 Satz 1 GewO, § 315 BGB. Das BAG …
Überstunden: Wann sind sie zu leisten und besteht ein Anspruch auf Vergütung?
Überstunden: Wann sind sie zu leisten und besteht ein Anspruch auf Vergütung?
| 08.02.2021 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
… zur Ableistung von Überstunden ausdrücklich bestimmt. Entsprechend kann der Arbeitgeber Überstunden anordnen, wenn eine wirksame Überstundenvereinbarung besteht. Darüber hinaus darf der Arbeitgeber kraft seines Weisungsrechts Überstunden …
Kündigung wegen Arbeitszeitbetrug – Ihre Kanzlei im Arbeitsrecht klärt auf!
Kündigung wegen Arbeitszeitbetrug – Ihre Kanzlei im Arbeitsrecht klärt auf!
| 05.11.2018 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… Arbeitszeit Regelungen über die geschuldete Arbeitsleistung sind in Arbeits- oder einschlägigen Tarifverträgen enthalten. Der gesetzliche Rahmen wird unter anderem durch das Arbeitszeitgesetz abgesteckt. Das Weisungsrecht des Arbeitgebers …
Wann ist der Betriebsrat auch für im Ausland tätige Arbeitnehmer zuständig?
Wann ist der Betriebsrat auch für im Ausland tätige Arbeitnehmer zuständig?
| 19.10.2018 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… einem umfassenden Weisungsrecht von Personen unterliegt, die in der im Inland gelegenen Betriebsstätte tätig sind. Der inländische Arbeitgeber muss gegenüber dem im Ausland tätigen Arbeitnehmer eine betriebsverfassungsrechtlich relevante (und sei es nur …
Versetzung? Nicht alles ist erlaubt!
Versetzung? Nicht alles ist erlaubt!
| 17.09.2018 von Rechtsanwalt Christopher Müller
… vermuten, dass der Mitarbeiter bei einer Versetzung von sich aus kündigt und sich das Unternehmen so eine teure Abfindung erspart. Wann darf der Arbeitgeber einen Mitarbeiter versetzen? Im Prinzip hat der Arbeitgeber ein Weisungsrecht
Muss ich zum Personalgespräch, wenn ich krank bin?
Muss ich zum Personalgespräch, wenn ich krank bin?
| 12.09.2018 von Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
… jedoch keinen Erfolg. Grundsätzlich kann ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter aufgrund seines Weisungsrechts aus § 106 Satz 1 und 2 Gewerbeordnung (GewO) zu einem Personalgespräch einladen. Wenn jedoch Thema des Personalgesprächs …