2.239 Ergebnisse für Testament

Suche wird geladen …

Opfer von Erbschleicherei - nicht jede Erbeinsetzung ist auch wirksam
Opfer von Erbschleicherei - nicht jede Erbeinsetzung ist auch wirksam
| 25.07.2023 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… in einem Verfahren wichtige Grundsätze vorgestellt. Wichtig ist, dass in gesetzlicher Erbfolge Abkömmlinge, Ehepartner oder sonstige Verwandte eines Verstorbenen erben. Von dieser gesetzlichen Erbfolge kann durch Testament oder Erbvertrag abgewichen …
Erbeinsetzung einer ambulanten Pflegerin - OLG Köln 2 Wx 216/19 - 2 Wx 217/19
Erbeinsetzung einer ambulanten Pflegerin - OLG Köln 2 Wx 216/19 - 2 Wx 217/19
| 01.05.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… in ein Pflegeheim umzog, wurde der Verfahrensbevollmächtigte der Beteiligten zu 1) sein Betreuer. Herr A, der Erblasser, setzte in einem handschriftlichen Testament die Beteilgte zu 1) als Alleinerbin ein. Die Beteiligte zu 1) beantragte …
Erbschaft in Schottland: Wie bekomme ich mein Erbe bei einem Nachlass (Gelder und Immobilien) in Schottland?
Erbschaft in Schottland: Wie bekomme ich mein Erbe bei einem Nachlass (Gelder und Immobilien) in Schottland?
| 29.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Klausel in ihrem Testament bestimmen, dass ihr Vermögen nach dem Recht eines bestimmten Landes verteilt werden soll. Dies kann insbesondere bei internationalen Sachverhalten relevant sein. Besonderheiten des schottischen Rechts …
Kann man „Verschenken“ als eine Erbeinsetzung verstehen?
Kann man „Verschenken“ als eine Erbeinsetzung verstehen?
| 17.07.2023 von Rechtsanwalt Olaf Fricke
Häufig stehen Erben vor dem Problem, dass zwar Schriftstücke existieren, denen man entnehmen könnte, dass sie tastsächlich von dem Verstorbenen als dessen Erben bedacht sind, diese Papiere aber nicht die Überschrift "Testament
Änderung eines Testaments: immer Unterschrift notwendig
Änderung eines Testaments: immer Unterschrift notwendig
| 16.05.2022 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmidt
Die Mutter zweier Söhne verfasste ein Testament und verwahrte das Original in einem Bankschließfach. In Ihrer Wohnung hatte sie eine Kopie bei ihren Unterlagen. Auf der Kopie nahm sie schließlich zwei handschriftliche Ergänzungen …
Auch im Erbrecht gilt: Nicht immer ist Blut dicker als Wasser!
Auch im Erbrecht gilt: Nicht immer ist Blut dicker als Wasser!
| 17.10.2022 von Rechtsanwalt Jens Schnelle
… Erbfolge kann jedoch durch ein Testament verändert werden. Somit ist es dem Laien in der Regel auch bekannt, dass ein Testament gegenüber der gesetzlichen Erbfolge dazu führen kann, dass nicht etwa die Kinder des verstorbenen Vaters die Erben …
Oberlandesgericht Hamm: Erbverzicht mit Folgen
Oberlandesgericht Hamm: Erbverzicht mit Folgen
| 15.04.2015 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… aus, wenn die Verzichtsvereinbarung nichts anderes bestimmt. Verzichtet ein Miterbe auf seine verbindlich gewordene Erbeinsetzung in einem gemeinschaftlichen Testament mit Pflichtteilsstrafklausel, kann der überlebende Ehegatte über den Erbteil des Verzichtenden …
Wann wird ein Erbschein benötigt?
Wann wird ein Erbschein benötigt?
| 16.03.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… als Eigentümerin in das Grundbuch eingetragen werden. Ein Erbe benötigt für die Grundbuchberichtigung keinen Erbschein, wenn sich die Erbfolge eindeutig aus einem Notarvertrag, z. B. einem Erbvertrag oder einem notariellen Testament, ergibt …
Wer ist Pflichtteilsberechtigter?
Wer ist Pflichtteilsberechtigter?
| 23.01.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… durch Verfügung von Todes wegen. Der Pflichtteilsberechtigte darf also nicht bereits aus anderen Gründen von der Erbfolge ausgeschlossen sein. 4. Bei Ausschlagung kein Pflichtteilsanspruch Wird das im Testament Zugewendete ausgeschlagen …
Wann kommt die Pflichtteilsstrafklausel zum Tragen?
Wann kommt die Pflichtteilsstrafklausel zum Tragen?
| 19.02.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… die ein Berliner Testament errichten, in dieses Testament eine sogenannte Pflichtteilsstrafklausel aufnehmen. Danach wird ein Pflichtteilsberechtigter beim Tode des Zuletztversterbenden für den Fall enterbt, dass er beim Tode des Erstversterbenden …
Bestimmung des Nacherben durch den Vorerben: Zulässig?
Bestimmung des Nacherben durch den Vorerben: Zulässig?
| 18.01.2023 von Rechtsanwalt Robert Nebel
… Erbe. Meistens werden sowohl die Vorerben als auch die Nacherben im Testament namentlich genannt. In vielen Fällen liegt ohnehin ein sogenanntes Ehegattentestament vor, bei dem der länger lebende Ehegatte der Vorerbe und die Kinder …
Unklare Testamente enden häufig in gerichtlichem Streit
Unklare Testamente enden häufig in gerichtlichem Streit
| 27.02.2020 von Rechtsanwalt Michael Henn
… insbesondere in privatschriftlich errichteten Testamenten. Ein geradezu klassischer Fall ist z. B. die Verwechslung zwischen der sogen. „Vor- und Nacherbschaft“ und der „Vollerbschaft“, bei der der Erbe uneingeschränkt über das Erbe verfügen …
Ansprüche des überlebenden Ehegatten nach italienischem Erbrecht
Ansprüche des überlebenden Ehegatten nach italienischem Erbrecht
| 05.04.2023 von Avvocato Davide Cuocolo LL.M.
In diesem Artikel haben wir erläutert, wann das italienische Erbrecht in Fällen von internationalen Nachlassangelegenheiten Anwendung findet. Nun befassen wir uns mit dem Erbrecht des Ehegatten, wenn es kein Testament gibt. Gesetzliche …
Erbrecht: Gelegenheit macht Diebe
Erbrecht: Gelegenheit macht Diebe
| 08.07.2021 von Rechtsanwalt Arno Wolf
… Pflegeeinrichtung und es wurde ein Testament errichtet, wonach die Betreuerin und ein örtlicher Rechtsanwalt, der ebenfalls Betreuungsleistungen für den Erblasser erbrachte, zu jeweils hälftigen Erben eingesetzt wurden. Der Wert des Vermögens …
Behindertentestament: Wann ist es zu empfehlen und worauf ist zu achten?
Behindertentestament: Wann ist es zu empfehlen und worauf ist zu achten?
| 19.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
Das sogenannte Behindertentestament ist ein speziell gestaltetes Testament, das von Eltern oder Angehörigen behinderter Menschen verfasst wird. Ziel ist es, den Nachlass so zu regeln, dass die behinderte Person auch nach dem Tod der Eltern …
Falle beim Vererben eines Eigenheims
Falle beim Vererben eines Eigenheims
| 20.08.2014 von GKS Rechtsanwälte
… Warum ein Testament sich lohnt Um die Steuerfalle zu umgehen, ist es Erblassern zu empfehlen, das Familienheim zunächst an den Partner zu vererben und im Testament zu verfügen, dass das Haus nach dessen Tod an die Kinder übergehen …
Wie weit darf die Testamentsauslegung eines Gerichtes gehen?
Wie weit darf die Testamentsauslegung eines Gerichtes gehen?
| 30.06.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichtes (OLG) Dresden gibt Anlass zu der Fragestellung, mit der dieser Beitrag überschrieben ist. Im Rahmen einer notariellen Urkunde erstellten Eheleute ein gemeinsames Testament, das folgenden …
Kontaktabbruch des Kindes aufgrund jahrelangen Ehebruchs: Keine neue Testierung durch letztverstorbenen Ehegatten gerechtfertigt
Kontaktabbruch des Kindes aufgrund jahrelangen Ehebruchs: Keine neue Testierung durch letztverstorbenen Ehegatten gerechtfertigt
| 24.02.2021 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
Gemeinschaftliche Testamente von Eheleuten sind ein beliebtes Mittel um einvernehmliche Regelungen für den Fall des Versterbens zu treffen. Dabei muss beachtet werden, dass die darin enthaltenen wesentlichen Verfügungen oft …
Fakten zum Thema Erbschleicherei
Fakten zum Thema Erbschleicherei
| 27.01.2024 von Rechtsanwältin Dr. Christine Lanwehr
… NICHT zum Normalprogramm der Pflegerin, des Bruder oder des Bankers ist. Ich frage nach Vorsorgevollmachten und Testamenten, die ggfl. bereits zu Gunsten der Täter erstellt wurden. Ich schaffe Bewusstsein dafür, dass dies alles …
Führen Grabpflegekosten zu einer Pflichtteilsminderung?
Führen Grabpflegekosten zu einer Pflichtteilsminderung?
| 15.09.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
So mancher Erblasser meint es bei seinem Bestreben zu Lebzeiten noch alles zu regeln, besonders gut und nimmt in sein Testament eine Regelung zur Pflege seines Grabes auf. Gibt es dann einen Pflichtteilsberechtigten, entsteht oftmals …
Zuwendung einer Immobilie muss keine Erbeinsetzung darstellen
Zuwendung einer Immobilie muss keine Erbeinsetzung darstellen
| 11.04.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Im Testament wird kein Erbe bestimmt Oftmals bestimmen Erblasser in ihrem Testament keinen konkreten Erben, sondern wenden bestimmte Nachlassgegenstände, insbesondere eine Immobilie, einer bestimmten Person zu. Bisher ging in der Regel …
Reichweite der Amtsermittlungspflicht bei fraglicher Testierfähigkeit
Reichweite der Amtsermittlungspflicht bei fraglicher Testierfähigkeit
| 06.03.2014 von Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger
… die sich bei der Geltendmachung der Unwirksamkeit eines Testaments wegen Testierunfähigkeit ergeben. Regelmäßig haben die Angehörigen keine präzise Kenntnis von den medizinischen Anforderungen und können das Krankheitsbild und Symptome …
Bei Trennung an das Erbrecht denken!
Bei Trennung an das Erbrecht denken!
| 03.01.2022 von Rechtsanwalt Martin Lehmann-Waldau
… eines Testaments, etwa zugunsten des Kindes / der Kinder oder anderer Berechtiger. Ihre Partnerin / Ihr Partner ist dann auf den Pflichtteil als hälftigen gesetzlichen Erbteil verwiesen und insbesondere aus einer möglichen Erbengemeinschaft …
Nachlassplanung: Strategien zur Erbschaftsoptimierung
Nachlassplanung: Strategien zur Erbschaftsoptimierung
| 23.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
Eine vorausschauende Nachlassplanung hilft, den Nachlass optimal zu gestalten und steuerliche Vorteile zu nutzen. Erfahren Sie, welche Strategien zur Erbschaftsoptimierung es gibt. Testamentsgestaltung Ein sorgfältig gestaltetes Testament