2.227 Ergebnisse für Testament

Suche wird geladen …

Der digitale Nachlass
Der digitale Nachlass
| 07.12.2020 von Rechtsanwalt Arno Wolf
… sind, zeitnah nach dem Erbfall den Nachlassbestand zu kennen. Insoweit bietet es sich an, durch eine lebzeitig erstellte Vollmacht und/oder ein „digitales Testament“ und jedenfalls durch eine Dokumentation vorhandener Datenbestände …
Digitale Vorsorge - Was passiert nach meinem Tod mit meinen Daten im Internet?
Digitale Vorsorge - Was passiert nach meinem Tod mit meinen Daten im Internet?
| 19.12.2022 von Rechtsanwalt Dennis Christian Fast
… da der Erblasser beispielweise intimste Einblicke in sein Privatleben durch seine nächsten Angehörigen fürchtet, kann er dies mithilfe einer sorgfältigen Planung seines Testaments unter Ausnutzung der erbrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten …
OLG Braunschweig zu den Pflichten des Nachlassgerichts bei der Erbenermittlung
OLG Braunschweig zu den Pflichten des Nachlassgerichts bei der Erbenermittlung
| 16.02.2021 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… keinen Kontakt mehr zum Erblasser gehabt. Zudem hatte der Erblasser in einem gemeinsamen Testament mit seiner zweiten Ehefrau erklärt, dass er außer einer bereits vorverstorbenen Tochter keine anderen Kinder habe. Angesichts dieser Umstände sei …
Kürzungsrecht: Achtung beim Zusammentreffen von Pflichtteil und Vermächtnis!
Kürzungsrecht: Achtung beim Zusammentreffen von Pflichtteil und Vermächtnis!
| 06.02.2017 von Rechtsanwalt Arno Wolf
Ein Erblasser hat recht häufig ein Interesse daran, neben der Bestimmung eines Erben auch andere Personen in seinem Testament zu bedenken. So denkt er daran, bestimmten Personen bestimmte Gegenstände, wie eine wertvolle Uhr, eine Immobilie …
Keine Testierunfähigkeit wegen Depressionen
Keine Testierunfähigkeit wegen Depressionen
| 03.06.2024 von Rechtsanwalt Michael Below LL.M.
… die u.a. im Erbrecht berät. In dem vorliegenden Fall hatte das OLG Brandenburg darüber zu entscheiden, ob der Erblasser testierfähig war. Dieser hatte im März 2020 mit handschriftlichen Testament verfügt, dass seine Ziehtochter „all …
Grober Undank - enterben und Pflichtteil entziehen. Geht das!?
Grober Undank - enterben und Pflichtteil entziehen. Geht das!?
| 17.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… die vollständige oder teilweise Entziehung der Erbenstellung, kann durch ein Testament oder einen Erbvertrag erfolgen. Der Entzug des Pflichtteils hingegen ist nur unter sehr engen Voraussetzungen möglich. Nach § 2333 BGB kann der Erblasser …
Wirksame Anfechtung notarielles Testaments wegen Testierunfähigkeit – Erbscheinverfahren versus Erbenfeststellungsklage
Wirksame Anfechtung notarielles Testaments wegen Testierunfähigkeit – Erbscheinverfahren versus Erbenfeststellungsklage
| 23.03.2024 von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
1. Ausgangslage: a) Aktuell haben wir unseren Mandanten erfolgreich nach Anfechtung eines notariellen Testaments nach Enterbung im Rahmen eines eingeleiteten Erbscheinverfahrens vertreten. Unser Mandant war auf Grundlage eines notariellen …
Notar-Verschwiegenheit auch gegenüber Enterbten?
Notar-Verschwiegenheit auch gegenüber Enterbten?
| 04.11.2020 von Rechtsanwalt Martin Schütz
… er die beglaubigte Abschrift des Testaments einsehen wollen, es gäbe wohl Anzeichen für den Austausch einiger Seiten des Originals. Vorige Instanzen lehnten ein solches Recht zur Einsichtnahme des Hinterbliebenen ab, die Begründung des Sohnes sei weder …
Pflegeheim: Erbschaft erhöht den steuerpflichtigen Gewinn
Pflegeheim: Erbschaft erhöht den steuerpflichtigen Gewinn
| 16.02.2017 von anwalt.de-Redaktion
Manche Bewohner wünschen, dass ihr Vermögen nach dem Tod einmal dem Pflegeheim zufallen soll, in dem sie bis zuletzt gelebt haben. Das lässt sich per Testament und einer ggf. erforderlichen Genehmigung nach § 14 Abs. 6 Heimgesetz (HeimG …
Alterstypische Vergesslichkeit führt nicht zur Testierunfähigkeit
Alterstypische Vergesslichkeit führt nicht zur Testierunfähigkeit
| 05.11.2021 von Rechtsanwalt Felix Nobbe
Die Testierfähigkeit ist die Fähigkeit ein Testament zu errichten. Jeder voll geschäftsfähige Volljährige besitzt auch die Testierfähigkeit. Die Testierfähigkeit muss im Zeitpunkt der Testamentserrichtung gegeben sein. Minderjährige ab …
Erbe oder Vermächtnis – Was ist was?
Erbe oder Vermächtnis – Was ist was?
| 09.01.2024 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… wie Erbe und Vermächtnis im Testament festgelegt werden. Ein Erbe wird durch eine Erbeinsetzung im Testament bestimmt, während ein Vermächtnis durch eine Vermächtnisanordnung festgelegt wird. Sowohl das Vererben als auch das Einsetzen …
Doppeltes Erbe für männliche Kinder: Keine Anwendung aufgrund geschlechterbezogener Diskriminierung
Doppeltes Erbe für männliche Kinder: Keine Anwendung aufgrund geschlechterbezogener Diskriminierung
| 16.06.2021 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… Recht unbeachtlich sei, wenn der Erblasser eine entsprechende Regelung nach deutschem Recht durch ein Testament hätte treffen können. Eine solche abweichende Handhabung komme allerdings nur dann in Betracht, wenn der Erblasser gerade unter …
Pflichtteilsstrafklausel: Bei Anknüpfung an Zahlung muss diese auch erfolgt sein
Pflichtteilsstrafklausel: Bei Anknüpfung an Zahlung muss diese auch erfolgt sein
| 23.08.2023 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
Zur Sicherung und Disziplinierung ist in vielen Testamenten und Erbverträgen vorgesehen, dass die zunächst von der Erbfolge ausgeschlossenen Personen, soweit Devisen ein Pflichtteil zusteht, dann bestraft werden …
Erbschaftsteuer umgehen: Strategien und Möglichkeiten
Erbschaftsteuer umgehen: Strategien und Möglichkeiten
| 17.04.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… Nachkommen und der Ehepartner haben die höchsten Freibeträge, die genutzt werden können, um die Erbschaftsteuer zu umgehen. 2. Testamentarische Gestaltung: Durch geschickte testamentarische Regelungen, wie beispielsweise das Berliner Testament
Erbschaftsansprüche des überlebenden Ehegatten nach slowakischem Recht
Erbschaftsansprüche des überlebenden Ehegatten nach slowakischem Recht
| 06.03.2024 von Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová
… erhalten hat. Bei der Erbschaft aus einem Testament ist diese Berechnung vorzunehmen, wenn der Erblasser dies angeordnet hat oder der beschenkte Erbe sonst gegenüber dem in § 479 [2] genannten Erben unangemessen bevorzugt würde. Eine Anrechnung …
Konkurrenz von postmortaler Vollmacht und Testamentsvollstreckung
Konkurrenz von postmortaler Vollmacht und Testamentsvollstreckung
| 12.06.2023 von Rechtsanwalt Arno Wolf
… in Vermögensangelegenheiten gerichtlich zu vertreten. Mit Testament vom 11.02.2020 setzte die Erblasserin ihre Enkeltochter zu ihrer Alleinerbin ein, ordnete aber Testamentsvollstreckung bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres der Erbin …
Erbrecht – der Pflichtteil
Erbrecht – der Pflichtteil
| 22.04.2024 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… des Pflichtteils Der Pflichtteil wird verletzt, wenn der Gesamtwert der Verfügung des Testaments und/oder der Wert der Schenkungen so groß ist, dass der notwendige Erbe deswegen nicht den vollen Wert seines Pflichtteils erhalten würde …
Testamentsvollstreckung als Teil der eigenen Vorsorgeplanung
Testamentsvollstreckung als Teil der eigenen Vorsorgeplanung
| 30.01.2023 von Rechtsanwalt Dennis Christian Fast
Durch eine zu Lebzeiten geregelte Erbfolge in der Form eines Testaments oder Erbvertrages erhalten die Verfügenden die Möglichkeit, dass ihr Nachlass nach ihrem Willen an die Menschen oder Einrichtungen gelangt, die sie bedenken wollen …
Kostenentscheidung im Erbscheinsverfahren, § 81 FamFG
Kostenentscheidung im Erbscheinsverfahren, § 81 FamFG
| 18.05.2020 von Rechtsanwalt Sebastian Obermeier
… FamFG, der es gebieten würde, die Kosten dem Bet. zu 2 aufzuerlegen, liegt nicht vor. Der Bet. zu 2 hat auch keineswegs „ins Blaue hinein“ vorgetragen. Vielmehr hat er nachvollziehbar auf die unterschiedlichen Handschriften in dem Testament
Keine Erbschaftssteuer bei Erwerb durch ausländisches Vermächtnis
Keine Erbschaftssteuer bei Erwerb durch ausländisches Vermächtnis
| 13.04.2023 von Rechtsanwalt Hans-Jörg Briest
… der Erblasser durch Vermächtnis einem ausländischen Erben oder Vermächtnisnehmer eine inländische Immobilie durch Testament zu, bleibt dies aus dem Grund steuerfrei, da der vom Vermächtnis Begünstigte nur einen Anspruch auf Übertragung des Eigentums …
Erbrecht-1x1: Der "digitale Nachlass"
Erbrecht-1x1: Der "digitale Nachlass"
| 28.02.2019 von Rechtsanwalt Helge Petersen
… die Möglichkeit an, eine Vertrauensperson zu benennen oder anzuordnen, wann ein Konto gelöscht werden soll. Am einfachsten und genauesten wissen die Erben, was zu tun ist, wenn der digitale Nachlass ebenfalls im Testament geregelt …
Achtung bei Kauf einer Immobilie in Italien, welche vom Eigentümer durch Schenkung erworben wurde
Achtung bei Kauf einer Immobilie in Italien, welche vom Eigentümer durch Schenkung erworben wurde
| 20.02.2024 von Rechtsanwältin/avvocato Dr. Ulrike Christine Walter
… hinausgehende Schenkungen unterliegen mit dem Übermaß der Kürzung. Diese Kürzung ist jedoch erst subsidiär nach Erschöpfung der Vermögenswerte, über die mit Testament verfügt wurde, möglich. Erscheint die Schenkung pflichtteilswidrig …
Lebensversicherung an die Witwe... nur an welche? (Änderung der Bezugsberechtigung nicht vergessen!)
Lebensversicherung an die Witwe... nur an welche? (Änderung der Bezugsberechtigung nicht vergessen!)
| 14.09.2016 von Rechtsanwalt Martin Javitz
… er an dieses Problem gedacht. Klarheit bei Bezeichnungen 2 Lehren sind aus diesem Fall zu ziehen. Zunächst einmal sind konkrete, klare Bezeichnungen immer vorzuziehen. Dies gilt vor allem auch bei der Erstellung von Testamenten. Zum anderen sollte man …
Was ist ein Kaufrechtsvermächtnis
Was ist ein Kaufrechtsvermächtnis
| 24.05.2022 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… Eine Variante ist es im Testament zu bestimmen, dass eine Person das Recht hat einen Gegenstand, in der Regel ein Grundstück, zu einem festen Preis zu erwerben. Gegenstand ist also ein schuldrechtlicher Anspruch gegen den Nachlass auf Abschluss …