2.228 Ergebnisse für Testament

Suche wird geladen …

Erbschaftsteuererklärung abgeben - Tipps von der Fachanwältin für Erbrecht und Steuerrecht
Erbschaftsteuererklärung abgeben - Tipps von der Fachanwältin für Erbrecht und Steuerrecht
| 12.08.2014 von Rechtsanwältin Kristin Winkler LL. M.
… ein Erbfall ein, dem kein Testament zugrunde liegt und besteht eine Anzeigepflicht, soll diese Anzeige folgende Punkte zum Inhalt haben: Vorname und Familienname, Beruf, Wohnung des Erblassers und des Erwerbers; Todestag und Sterbeort …
Neuregelung des innereuropäischen Erbrechts geplant für  2015
Neuregelung des innereuropäischen Erbrechts geplant für 2015
| 28.07.2014 von Rechtsanwalt Ranko Pezo
Die Bundesregierung berichtet über die ab 17.08.2015 geltende neue Europäische Erbrechtsverordnung und empfiehlt, sich bereits heute zu informieren. Die Verordnung regelt, dass, soweit im Testament nichts anderes bestimmt …
Löschung eines Nacherbenvermerks im Grundbuch
Löschung eines Nacherbenvermerks im Grundbuch
| 09.07.2014 von Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger
… eines Nacherbenvermerks im Grundbuch führt bei beabsichtigten Verfügungen über die Immobilie häufig zu beträchtlichen Problemen. Es sollte daher schon bei Abfassung des Testaments abgewogen werden, ob die Nacherbfolgeanordnung wirklich erforderlich …
Wie weit darf die Testamentsauslegung eines Gerichtes gehen?
Wie weit darf die Testamentsauslegung eines Gerichtes gehen?
| 30.06.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichtes (OLG) Dresden gibt Anlass zu der Fragestellung, mit der dieser Beitrag überschrieben ist. Im Rahmen einer notariellen Urkunde erstellten Eheleute ein gemeinsames Testament, das folgenden …
Immobilienbewertung - ist sie wirklich nötig?
Immobilienbewertung - ist sie wirklich nötig?
| 26.06.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… zu empfehlen, sich mit einem Gutachten über den Wert seines Vermögens aufklären zu lassen und es etwa in einem Testament entsprechend aufzuteilen, z. B.: X erhält das Grundstück in der Straße …, Y erhält die Münzsammlung. Daneben gibt es noch viele …
Durchsetzung einer Teilungsanordnung durch Teilauseinandersetzungsklage
Durchsetzung einer Teilungsanordnung durch Teilauseinandersetzungsklage
| 18.06.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
Viele Testamente enthalten die Anordnung, wie der Nachlass unter den Erben verteilt werden soll, sog. Teilungsanordnungen. Entgegen der landläufigen Meinung hat eine solche Teilungsanordnung aber nicht die Wirkung, dass die Gegenstände …
Zur Wirksamkeit bedingter Erbverzichtsverträge
Zur Wirksamkeit bedingter Erbverzichtsverträge
17.06.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
… mehr, dass das Erbrecht eine hochdynamische Angelegenheit ist. Letztwillige Verfügungen wie Testamente oder Erbverträge sollten daher in regelmäßigen Abständen überprüft werden, ob sie den tatsächlichen Gegebenheiten noch gerecht werden.
Lebzeitige Verfügungsbefugnis des Erblassers
Lebzeitige Verfügungsbefugnis des Erblassers
| 13.06.2014 von Rechtsanwältin Dr. Annette Wittmütz
… durch das gemeinschaftliche Testament als billigenswert und gerechtfertigt erscheint“, so das OLG Köln. Der eingesetzte Erbe, der sich gegen die Zuwendung wendet, trägt grundsätzlich die Beweislast für das Fehlen eines solchen Interesses …
Schutz des Erblasserwillens im internationalen Kontext
Schutz des Erblasserwillens im internationalen Kontext
12.06.2014 von Rechtsanwältin Dr. Annette Wittmütz
Irrte der Erblasser über das anzuwendende Recht, ist das Testament so auszulegen, wie es seinem zu erforschenden Willen am nächsten kommt. Es kommt keine Rechtsfolge zur Anwendung, die dem Erblasser aufgrund seines Irrtums nicht bewusst …
Gemeinschaftliches Testament als Einzeltestament?
Gemeinschaftliches Testament als Einzeltestament?
| 15.05.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Bei einem gemeinschaftlichen Testament setzen sich Eheleute in der Regel zunächst gegenseitig als Alleinerben ein und bestimmen ferner den/die Erben des Letztversterbenden. Das Testament muss eigenhändig geschrieben und von beiden …
Vorsicht bei Testamenten: Erbausschlagung kann Einsetzung von Schlusserben zunichtemachen!
Vorsicht bei Testamenten: Erbausschlagung kann Einsetzung von Schlusserben zunichtemachen!
| 08.05.2014 von GKS Rechtsanwälte
Wer in einem gemeinschaftlichen Testament einen oder mehrere „Schlusserben“ einträgt, der sollte diese durch eine Klausel als „Ersatzerben“ absichern. Wird dies nicht getan und schlägt der letztversterbende Ehegatte die Erbschaft aus, so …
Der Erbschein - der "Ausweis" des Erben im Erbrecht
Der Erbschein - der "Ausweis" des Erben im Erbrecht
| 06.05.2014 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… geprüft werden, ob tatsächlich ein Erbschein erforderlich ist oder ob die Kosten, deren Höhe vom Wert des Nachlasses abhängt, gespart werden können. In vielen Fällen wird der Erbe auch durch die Vorlage eines eröffneten notariellen Testaments
Testierfähigkeit und Testament bei Alzheimer und anderen Formen der Demenz
Testierfähigkeit und Testament bei Alzheimer und anderen Formen der Demenz
| 02.05.2014 von Rechtsanwältin Kristin Winkler LL. M.
… die Betroffenen stehen dabei folgende Fragen: Was ist bei der Testamentserrichtung durch eine an Demenz erkrankte Person zu beachten? Wie kann ein Testament durch einen Demenzkranken oder gegenüber einem an Demenz erkrankten Ehegatten …
Erbschaft in Thailand - Die für deutsche Erben relevante Rechtslage
Erbschaft in Thailand - Die für deutsche Erben relevante Rechtslage
| 01.04.2014 von Rechtsanwältin Wannapa Ngamjaroensil
… des Nachlassverfahrens in Thailand nicht unnötig lange zu warten. Dieser Administrator ist ermächtigt und verpflichtet, die notwendigen Verfügungsgeschäfte vorzunehmen und den Erlös an den/die Erben gemäß Testament bzw. dem Gesetz zu verteilen …
Erbschleicher abwehren
Erbschleicher abwehren
| 21.03.2014 von ASRA - Kanzlei für Generationen
… der Widerstandskraft bei den Betroffenen. Dies oft gepaart mit dem Ausnutzen der Einsamkeit, des Alters, der Gebrechlichkeit oder Krankheit von Erblassern. Testamente werden dann oft aus falsch empfundener Dankbarkeit, Einsamkeit oder auf Druck …
Enterbt - wie geht es weiter?
Enterbt - wie geht es weiter?
| 21.03.2014 von Rechtsanwalt Thomas Lehnik
Dass z. B. ein Kind oder ein Ehegatte wirksam durch Testament enterbt wurde, kommt gar nicht so selten vor. Für viele ist damit die Vorstellung verbunden, in diesem Fall leer auszugehen. Zurück bleiben dann oftmals der Ärger …
Stichwort: Alleinerbe
Stichwort: Alleinerbe
| 19.03.2014 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… erhält der gesetzliche oder im Testament bestimmte Alleinerbe sämtliche Hinterlassenschaften des verstorbenen Erblassers. Wer noch zu Lebzeiten einen Alleinerben bestimmen möchte, sollte dies unbedingt mithilfe eines Anwalts oder Notars …
Erbschaft auf den Balearen (Mallorca, Ibiza, Menorca, Formentera) – was ist zu tun?
Erbschaft auf den Balearen (Mallorca, Ibiza, Menorca, Formentera) – was ist zu tun?
| 25.06.2017 von José Martinez Salinas
… In einem Testament kann das Recht der Staatsangehörigkeit gewählt werden. Wer jedes Jahr mehrere Monate auf den Balearen verbringt, sollte daher über eine solche Rechtswahl nachdenken. Nachweis des Erbrechts In der Regel ist das Erbrecht …
Reichweite der Amtsermittlungspflicht bei fraglicher Testierfähigkeit
Reichweite der Amtsermittlungspflicht bei fraglicher Testierfähigkeit
| 06.03.2014 von Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger
… die sich bei der Geltendmachung der Unwirksamkeit eines Testaments wegen Testierunfähigkeit ergeben. Regelmäßig haben die Angehörigen keine präzise Kenntnis von den medizinischen Anforderungen und können das Krankheitsbild und Symptome …
Erbrecht - 10 wichtige Fragen und Antworten zum Erbrecht
Erbrecht - 10 wichtige Fragen und Antworten zum Erbrecht
| 03.03.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
… und zudem die Voraussetzungen für eine Scheidung vorliegen. In Ihrem Fall sind die Voraussetzungen für das Entfallen des gesetzlichen Erbanspruches noch nicht gegeben. Sie müssen daher ein Testament erstellen, wenn Sie sichergehen wollen …
Behindertentestament
Behindertentestament
| 28.02.2014 von Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger
… und unter Betreuung stehende Kind zunächst Vorerbin aus einem gemeinschaftlichen Testament der Eltern geworden. Der Erbteil war damit dem Zugriff des Sozialhilfeträgers dauerhaft entzogen. Regressfähig für den Sozialhilfeträger war lediglich …
Unterhalt, Pflegekosten - Kinder und Schwiegerkinder haften für ihre Eltern
Unterhalt, Pflegekosten - Kinder und Schwiegerkinder haften für ihre Eltern
| 27.02.2014 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… aus den Erträgen einer Lebensversicherung sowie einer geringen Altersrente. 1998 errichtete er ein notarielles Testament, in dem er seine Bekannte zur Erbin einsetzte. Zudem bestimmte er, dass der Antragsgegner nur den „strengsten Pflichtteil …
Die größten Irrtümer beim Pflichtteil - warum eine völlige Enterbung im Normalfall nicht möglich ist
Die größten Irrtümer beim Pflichtteil - warum eine völlige Enterbung im Normalfall nicht möglich ist
| 26.02.2014 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
Selbst in den harmonischsten Familien kann eine Erbschaft zu Differenzen führen. Insbesondere dann, wenn das Testament die Enterbung einzelner Familienmitglieder vorsieht. Doch auch wenn der Enterbung möglicherweise gerechtfertigte …
So erbt der Ehegatte - das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
So erbt der Ehegatte - das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
| 25.02.2014 von Rechtsanwalt Dipl. RPfl. (FH) Ernst Scharr
Hat ein Erblasser kein Testament hinterlassen, in dem er Verfügungen zur Erbeinsetzung getroffen hat, gilt die sog. „gesetzliche Erbfolge". Nach dieser erben grundsätzlich die Verwandten nach dem Grad der Verwandtschaft, also Kinder …