2.228 Ergebnisse für Testament

Suche wird geladen …

Ehegatten – Drum prüfet, wer wem was vererbt
Ehegatten – Drum prüfet, wer wem was vererbt
| 30.01.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Gemeinschaftliche Testamente lassen sich nach dem Tod des Partners kaum abändern. So erbte anstelle der leiblichen Tochter der Erblasserin ihre Stieftochter den Anteil ihrer enterbten Schwester. Die Antwort auf die Frage, wer was erbt …
„Und am Ende erbt der Staat…“
„Und am Ende erbt der Staat…“
| 30.01.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
Ist die testamentarisch eingesetzte und der Erblasserin persönlich nahestehende Alleinerbin vorverstorben, kommt eine Ersatzerbenstellung des Ehemanns nur dann in Betracht, wenn sich für seine Ersatzerbeinsetzung im Testament über …
Kein Elternunterhalt bei schweren Verfehlungen gegenüber dem Kind
Kein Elternunterhalt bei schweren Verfehlungen gegenüber dem Kind
| 28.01.2013 von Rechtsanwalt Mathias Drewelow LL.M.
… Selbst im Rahmen der Beerdigung des Großvaters hatte der Vater kein Wort mit seinem Sohn gewechselt. In seinem Testament hatte der Vater seinen Sohn nur mit dem nicht auszuschließenden Pflichtteil bedacht. Zwischen Vater und Sohn gab …
Achtung: Pflichtteilsstrafklausel bei Spanienimmobilien
Achtung: Pflichtteilsstrafklausel bei Spanienimmobilien
| 25.01.2013 von Löber Steinmetz & García
Eheleute regeln ihre Rechtsnachfolge von Todes wegen in Deutschland traditionell im Wege des so genannten Berliner Testaments. Das Berliner Testament stellt eine besondere Art des gemeinschaftlichen Ehegattentestaments dar …
OLG Hamm zur Testaments-Falle: Was ist „eigenhändig“?
OLG Hamm zur Testaments-Falle: Was ist „eigenhändig“?
| 24.01.2013 von GKS Rechtsanwälte
Der letzte Wille, das ordentliche Testament, kann laut Gesetz notariell oder aber eigenhändig verfasst werden. Die Entscheidung hierüber liegt - so will es das Gesetz - beim Verfasser des Testaments selbst. Doch gerade …
Vererbung von Eigentum in Spanien - Erbschein oder notarielles Testament?
Vererbung von Eigentum in Spanien - Erbschein oder notarielles Testament?
| 24.01.2013 von Löber Steinmetz & García
… notarielle Testamente oder Erbverträge seien nicht ausreichend. Als mit der deutsch-spanischen Erbmaterie tagtäglich befasste Rechtsanwaltskanzlei sind wir dieser Frage nachgegangen. Wir sind zu folgenden Feststellungen gelangt: 1 …
Spanisches Testament
Spanisches Testament
| 23.01.2013 von Löber Steinmetz & García
Mandanten, die Vermögen in Spanien besitzen, konsultieren uns häufig mit der Frage, ob sie für die Vererbung dieses Vermögens ein besonders Testament benötigen. Auch weitere Fragen tauchen in diesem Zusammenhang auf, etwa - ob …
Erbnachweis gegenüber Bank auch ohne Erbschein zulässig
Erbnachweis gegenüber Bank auch ohne Erbschein zulässig
| 22.01.2013 von Löber Steinmetz & García
… viele Bankinstitute verlangen trotz testamentarischer Erbeinsetzung und gerichtlich erfolgter Testamentseröffnung die Vorlage eines Erbscheins. Dies geschieht häufig sogar bei Testamenten in notarieller Form. Die deutschen Sparkassen …
Erbschaftsteuer einfach später zahlen?
Erbschaftsteuer einfach später zahlen?
21.04.2020 von anwalt.de-Redaktion
… sind auch Kosten verbunden In einem vom Finanzgericht (FG) Köln entschiedenen Fall wurden eine Reihe von Grundstücken und Wohnhäusern vererbt; dazu eine im Verhältnis geringe Menge Bargeld. Weiterhin waren im Testament des Verstorbenen vier …
Eigenhändigkeit eines Testamentes
Eigenhändigkeit eines Testamentes
| 21.01.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Der 15. Zivilsenat des Oberlandesgerichtes Hamm hat sich in seinem Beschluss vom 17.12.2012 (Az.: I-15 W 231/12) mit der Frage auseinandergesetzt, wann ein eigenhändig geschriebenes Testament formgültig ist. Ein Testament ist grundsätzlich …
Erbfälle mit Bezug zu Spanien – Teil III: Verfügungen von Todes wegen im Vergleich
Erbfälle mit Bezug zu Spanien – Teil III: Verfügungen von Todes wegen im Vergleich
| 21.01.2013 von Rechtsanwalt Robert Engels
… möchten und dabei ihren Bezug zu Spanien berücksichtigen möchten. Der dritte Teil dieses Rechtstipps behandelt die Voraussetzungen, Formerfordernisse, Inhalte und Anerkennungsmöglichkeiten von Verfügungen von Todes wegen, also Testamenten
Lebenspartnerschaft auf Spanisch - Steuerliche und andere Vorteile
Lebenspartnerschaft auf Spanisch - Steuerliche und andere Vorteile
| 21.01.2013 von Löber Steinmetz & García
… auf Dauer angelegt ist, manifestiert sich auch darin, dass ein jeder in seinem notariellen Testament den anderen als Alleinerben einsetzt. Das Drama nimmt seinen Lauf: Ein Partner stirbt, der andere wird Alleinerbe. Da keine Ehe und keine …
AGB der Banken verstoßen gegen das BGB – Erleichterungen für den Erben in Sicht
AGB der Banken verstoßen gegen das BGB – Erleichterungen für den Erben in Sicht
| 18.01.2013 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… kann auf die Vorlegung eines Erbscheins oder eines ähnlichen gerichtlichen Zeugnisses verzichten, wenn ihr eine Ausfertigung oder eine beglaubigte Abschrift von Testament oder Erbvertrag des Kunden sowie die Niederschrift über die zugehörige …
Formgültigkeit eines handgeschriebenen Testaments – OLG Hamm
Formgültigkeit eines handgeschriebenen Testaments – OLG Hamm
| 08.01.2013 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
Das Oberlandesgericht Hamm hat in einem Beschluss vom 02.10.2012 (Az. I-15 W 231/12) deutlich gemacht, dass ein Testament nur dann als „eigenhändig geschriebenes Testament" und damit als formgültig anzusehen …
Unwirksames Testament wegen Krebsleiden?
Unwirksames Testament wegen Krebsleiden?
| 07.01.2013 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… davon mittels letztwilliger Verfügungen abweichen. Viele Erblasser errichten daher ein Testament, wenn sie z. B. ohne Trauschein mit ihrem Partner zusammengelebt haben und diesen für die Zeit nach ihrem Tod finanziell absichern wollen …
Oberlandesgericht Hamm: Wann ist ein eigenhändig geschriebenes Testament formgültig?
Oberlandesgericht Hamm: Wann ist ein eigenhändig geschriebenes Testament formgültig?
| 07.01.2013 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
Stuttgart) Ein Testament ist nur dann als eigenhändig geschriebenes Testament formgültig, wenn es auf einer unbeeinflussten Schreibleistung des Erblassers beruht. Das hat derjenige nachzuweisen, der sich zur Begründung …
Wissenswertes zur Erbauseinandersetzung
Wissenswertes zur Erbauseinandersetzung
| 02.01.2013 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… Allerdings kann in einem Testament angeordnet werden, dass eine Erbengemeinschaft nicht aufgelöst werden soll. Eine solche Verfügung wird aber grundsätzlich nach 30 Jahren unwirksam (§ 2044 Abs. 2 BGB). Vor einer Erbauseinandersetzung haften …
Lose Blattsammlung als wirksames Testament?
Lose Blattsammlung als wirksames Testament?
| 10.12.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Wurde ein eigenhändiges Testament errichtet, geändert oder ergänzt, muss der Erblasser stets seine Unterschrift darunter setzen. Gerade wenn man von der gesetzlichen Erbfolge abweichen möchte, sollte man z. B. ein Testament errichten …
Darf die Bank einen Erbschein verlangen?
Darf die Bank einen Erbschein verlangen?
| 07.12.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… vom Testament oder Erbvertrag vorgelegt, konnte sie laut einer weiteren Bestimmung in ihren AGB aber auch auf die Vorlage des Erbscheins verzichten. Ein Verbraucherschutzverband hielt die beiden Klauseln für unwirksam und zog vor Gericht …
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
| 05.12.2012 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sollten, vergleichbar einem Testament, rechtzeitig errichtet werden, denn ansonsten können Sie in die unangenehme Lage kommen, dass Sie z.B. aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung plötzlich …
Unverhofftes Erbe – annehmen oder ausschlagen?
Unverhofftes Erbe – annehmen oder ausschlagen?
| 04.12.2012 von Heinz Rechtsanwälte
… Verwandte wegge­fallen sind. Der gesetzliche Erbe muss also den Sachverhalt kennen, aus dem sich seine Erbfolge ableiten lässt. Abgesehen davon muss er aber auch wissen, ob es eine „Ver­fügung von Todeswegen" (ein Testament) gibt …
Tod eines türkischen Erblassers – die Frage des anwendbaren Rechts  ist nach dem Konsularvertrag von
Tod eines türkischen Erblassers – die Frage des anwendbaren Rechts ist nach dem Konsularvertrag von
| 28.11.2012 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… Sachverhalt zugrunde lag: Der Verstorbene war türkischer Staatsbürger und in zweiter Ehe verheiratet. Aus der ersten Ehe waren zwei Töchter hervorgegangen. Er verstarb, ohne ein Testament hinterlassen zu haben. Er hinterließ in Deutschland zwei …
Erbrecht: Bank darf in AGB nicht auf Erbschein bestehen
Erbrecht: Bank darf in AGB nicht auf Erbschein bestehen
| 22.11.2012 von GKS Rechtsanwälte
… zu akzeptieren, so liegt die Entscheidung nun ausschließlich beim Erben selbst. In ihren AGB dürfen Banken als Legitimation nach dem Urteil jedoch nicht per se beglaubigte Abschriften von Testamenten, eine Niederschrift über die den Erbfall …
Elternunterhalt: Kinder zahlen für ihre Eltern - auch bei grober Unbilligkeit?
Elternunterhalt: Kinder zahlen für ihre Eltern - auch bei grober Unbilligkeit?
| 21.11.2012 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… ein: der Kontaktabbruch vor 27 Jahren sei besonders nachhaltig und kränkend gewesen. Der Vater habe alle Kontaktversuche des Sohnes zurückgewiesen. Selbst bei der Beerdigung des Großvaters habe er ihm die kalte Schulter gezeigt. Er habe im eigenen Testament