2.228 Ergebnisse für Testament

Suche wird geladen …

Elternunterhalt muss auch gezahlt werden, wenn kein Kontakt mehr besteht
Elternunterhalt muss auch gezahlt werden, wenn kein Kontakt mehr besteht
| 14.02.2014 von Rechtsanwälte AWK - Alexander | Welter | Kollegen
… abgebrochen. Der Mann bezog später eine geringe Rente und bestimmte in einem Testament, dass sein Sohn nur „den strengsten Pflichtteil" erhalten solle. Nachdem der Vater dann in ein Pflegeheim kam, zahlte die Stadt Bremen rund 9000 Euro …
Die Regelung der Unternehmensnachfolge
Die Regelung der Unternehmensnachfolge
| 13.02.2014 von Rechtsanwalt Henning Schröder
… betroffen. Nach Schätzungen gelingt nur ca. ein Drittel aller Unternehmensnachfolgen. Die Planung der Unternehmensnachfolge ist dabei mehr als die Abfassung eines Testaments. Die einzelnen Aspekte sollen im Folgenden kurz angesprochen werden …
Der lange Arm der verstorbenen ersten Ehefrau
Der lange Arm der verstorbenen ersten Ehefrau
| 13.02.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Eheleute erwarben im Jahre 1978 zu je hälftigem Miteigentum ein wertintensives Wohngrundstück. Im Jahre 1982 errichteten sie ein gemeinschaftliches, eheliches Testament, in dem sie sich zunächst gegenseitig zu Alleinerben einsetzten …
Kontaktabbruch zum Kind: Elternunterhalt verwirkt?
Kontaktabbruch zum Kind: Elternunterhalt verwirkt?
| 13.02.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… und hatte nur noch selten Kontakt zu seinem Vater. Der brach den Kontakt vollständig ab, nachdem sein Sohn das Abitur bestanden hatte. In einem Testament enterbte er seinen Sohn sogar und setzte eine Bekannte als Alleinerbin ein. Sein Sohn …
Urteil im Bankrecht
Urteil im Bankrecht
| 13.02.2014 von Rechtsanwalt Terence Peter Wood
… oder Sparkasse von demjenigen Rechtsnachfolger, der sein Erbrecht durch Vorlage eines notariellen Testaments oder auch eines unzweifelhaften privatschriftlichen Testaments nachweisen kann, kein Erbschein gefordert werden darf.
Elternunterhalt: Verwirkung nur bei schwerer Verfehlung
Elternunterhalt: Verwirkung nur bei schwerer Verfehlung
| 12.02.2014 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… allein aus dem Kontaktabbruch nicht hergeleitet werden. Gerade in den ersten 18 Lebensjahren des Sohnes habe sich der Vater um ihn gekümmert und damit seinen Elternpflichten im Wesentlichen genügt. Auch dass der Vater ein Testament errichtet …
Kein Kontakt zum Kind: Wann verlieren Eltern ihren Anspruch auf Elternunterhalt?
Kein Kontakt zum Kind: Wann verlieren Eltern ihren Anspruch auf Elternunterhalt?
| 12.02.2014 von GKS Rechtsanwälte
… Entfremdung der beiden schlug sich auch insofern nieder, als dass der Vater seinen Sohn bei der Errichtung seines Testaments enterbte und damit auf den „strengsten Pflichtteil" beschränkte. Erbin des Vaters sollte vielmehr seine Bekannte …
Vorweggenommene Erbfolge und ihre Rückabwicklung
Vorweggenommene Erbfolge und ihre Rückabwicklung
| 28.01.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… ihre Erbfolge schon zu Lebzeiten fest regeln, um nicht im Alter damit gegebenenfalls überfordert zu sein oder sich nur auf ein Testament verlassen zu müssen. Allerdings können sich die Umstände, unter denen die vorweggenommene Erbfolge vorgenommen …
Alles rechtzeitig geregelt?
Alles rechtzeitig geregelt?
| 13.01.2014 von steuerwerk PartG mbB
Schicksalsschläge kommen immer unverhofft. Jeder Autofahrer hofft, dass er in keinen Unfall verwickelt wird. Trotzdem hat er eine Haftpflichtversicherung. Sie wendet den größten Schaden ab. Gleiches gilt für ein Testament. Fehlt …
Der Pflichtteil - FAQ
Der Pflichtteil - FAQ
| 13.01.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… oder der Ehegatte des Erblassers, der im Falle der gesetzlichen Erbfolge Erbe geworden wäre, durch Testament oder Erbvertrag von der Erbfolge ausgeschlossen, so erhält er den Pflichtteil. Der Pflichtteil besteht in der Hälfte des Wertes des gesetzlichen …
Was machen mgl. Erben bei Schulden? Risiken für Erben
Was machen mgl. Erben bei Schulden? Risiken für Erben
| 07.01.2014 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… nicht erforderlich, dass ein Schreiben des hiesigen Gericht vorliegt. Ist der Erbe durch Verfügung von Todes wegen (Testament oder Erbvertrag) berufen, so beginnt die Frist nicht vor Eröffnung der Verfügung von Todes wegen durch das Gericht. Für …
Testament – echt oder gefälscht?
Testament – echt oder gefälscht?
| 02.01.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Bei Zweifeln an der Echtheit des Testaments kann das Gericht Gutachten vertrauen Handgeschriebene Testamente führen in der Praxis nicht selten zu Streit unter den Verwandten, der im Ergebnis die Gerichte beschäftigt. Ansatz ist dabei oft …
Rückgabe des Testaments aus amtlicher Verwahrung bei Testierunfähigkeit nicht möglich
Rückgabe des Testaments aus amtlicher Verwahrung bei Testierunfähigkeit nicht möglich
| 05.12.2013 von Rechtsanwältin Christine Modrovic
Das OLG Köln ( 2 Wx 177/13 vom 12.07.2013 ) hatte folgenden Fall zu entscheiden: Ein seit seiner Kindheit schwer Gehirngeschädigter wollte sein notarielles Testament beim Nachlassgericht aus der amtlichen Verwahrung holen. Da aufgrund …
Der Erbschein - FAQ
Der Erbschein - FAQ
| 26.11.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… eines Testaments im Wege des Erbscheinverfahrens eine erste Klärung herbeigeführt werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Banken und Sparkassen ausgewiesenen Klauseln zum Nachweis …
Erbrecht im Trennungsjahr – Ansprüche des Ex-Partners vermindern!
Erbrecht im Trennungsjahr – Ansprüche des Ex-Partners vermindern!
| 21.11.2013 von GKS Rechtsanwälte
… im Falle eines Testaments ggf. sogar noch mehr). Dem jedoch kann durch die Erstellung eines (neuen) Testaments vorgebeugt werden. Wenn Kinder oder nahe Angehörige Vorzug erhalten sollen Gerade nämlich, wenn die Trennung tatsächlich …
Berliner Testament: Mit Klausel vor Pflichtteil absichern
Berliner Testament: Mit Klausel vor Pflichtteil absichern
| 20.11.2013 von GKS Rechtsanwälte
Mit dem bekannten Berliner Testament können sich Eheleute jederzeit zu alleinigen Vollerben einsetzen und damit den Partner für die Zeit nach dem eigenen Tode absichern: Verstirbt ein Ehepartner, so soll der andere das gesamte Vermögen …
Testamentsvollstreckung zur Vermeidung von Konflikten und zur Unternehmensfortführung
Testamentsvollstreckung zur Vermeidung von Konflikten und zur Unternehmensfortführung
| 06.11.2013 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Verschwiegenheit nachlassschützend und effektiv Die Unternehmensnachfolge kann im Testament geregelt werden: Aufgaben des Testamentsvollstreckers Sonderaufgaben Durchführung der Abwicklung bzw. Erhalt des Nachlasses gewünschter Endzustand Vergütung …
Erbnachweisklauseln in den AGB von Sparkassen sind unwirksam
Erbnachweisklauseln in den AGB von Sparkassen sind unwirksam
| 04.11.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… oder beglaubigte Abschrift des Testaments oder Erbvertrags des Kunden sowie der Niederschrift über die zugehörige Eröffnungsverhandlung vorgelegt wird. Die Regelung wurde nun vom BGH mit Urteil vom 08.10.2013 zum Aktenzeichen XI ZR 401/12 für …
Kein genereller Anspruch der Banken auf Vorlage eines Erbscheins
Kein genereller Anspruch der Banken auf Vorlage eines Erbscheins
| 30.10.2013 von Traphan Graute Bremer Rechtsanwälte und Fachanwälte
BGH, Urteil vom 8.10.13 - XI ZR 401/12 Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Banken und Sparkassen nicht auf Vorlage eines Erbscheins bestehen können, wenn Erben ein notarielles Testament oder einen Erbvertrag des Verstorbenen …
Formnichtiger Zusatz in einem Testament kann zur Unwirksamkeit des gesamten Testaments führen
Formnichtiger Zusatz in einem Testament kann zur Unwirksamkeit des gesamten Testaments führen
| 23.10.2013 von Bartholomäus Günthner & Partner
Das BayOblG hatte über die Wirksamkeit eines Testaments zu entscheiden, bei welchem ein Ehepaar sich zunächst gegenseitig als Alleinerben eingesetzt hatte und danach die Kinder als Erben. Nach den eigenhändigen Unterschriften war …
Die Person des Erben muss im Testament genau und zweifelsfrei bestimmt sein
Die Person des Erben muss im Testament genau und zweifelsfrei bestimmt sein
| 21.10.2013 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Entgegen weit verbreiteter Meinung ist es nicht möglich, die Person des Erben nach auslegungsfähigen Umständen, die in der Zukunft liegen und nicht genau bestimmbar sind, im Testament zu benennen. Das OLG München hat dies in einem Fall …
Gericht: Scheidung ist trotz Alzheimer wirksam!
Gericht: Scheidung ist trotz Alzheimer wirksam!
| 15.10.2013 von GKS Rechtsanwälte
… Aspekte weiterer Demenz-Patienten in Deutschland: Da nicht alle rechtlichen Regelungen von einem gerichtlich bestellten Betreuer getätigt werden können - so beispielsweise Scheidung, Testament oder Patientenverfügung - sollten sich Patienten …
„Patchwork-Familien“ und die Pflichtteilsstrafklausel
„Patchwork-Familien“ und die Pflichtteilsstrafklausel
| 14.10.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Ein Beschluss des Oberlandesgerichtes (OLG) Schleswig vom 24.01.2013 entschied eine interessante und nicht selten relevante Rechtsfrage. Ausgangspunkt ist das gemeinsame Testament von Eheleuten, die jeweils ein leibliches Kind …
Erben auch ohne Erbschein möglich
Erben auch ohne Erbschein möglich
| 14.10.2013 von GKS Rechtsanwälte
… zu bestehen. Hiergegen ging die Erbin vor. Erbvertrag oder beglaubigtes Testament ausreichend Erben verstorbener Bank- oder Sparkassenkunden müssen nicht zwingend dem Geldinstitut einen Erbschein vorlegen, um an das Erbe zu kommen, so …