2.222 Ergebnisse für Testament

Suche wird geladen …

Richtig erben und vererben - Überblick zum Erbrecht, zur Erbschaft, zum Testament und Erbvertrag
Richtig erben und vererben - Überblick zum Erbrecht, zur Erbschaft, zum Testament und Erbvertrag
| 17.04.2012 von Kanzlei Recht und Recht
… eines Erblassers verschaffen, um für die für Ihn gewünschte Art der Vererbung zu finden. I. Gesetzliche Erbfolge Die gesetzliche Erbfolge regelt die Erbschaft, wenn keine letztwillige Verfügung (also z. B. kein Testament oder ein Erbvertrag …
„Ja!“ – aber auch zum Ehevertrag? 10 Tipps rund ums Thema Ehevertrag
„Ja!“ – aber auch zum Ehevertrag? 10 Tipps rund ums Thema Ehevertrag
| 20.02.2018 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… Ja. Um den Notar kommt man - anders als z. B. beim Testament - nicht herum. Hält man sich nicht an die gesetzlich zwingend vorgeschriebene notarielle Form, ist der Ehevertrag unwirksam. Die Notargebühren sind gesetzlich festgelegt und richten …
Das fragwürdige Testament eines Heimbewohners
Das fragwürdige Testament eines Heimbewohners
| 07.03.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Der Bundesgerichtshof hatte in seinem Beschluss vom 26.10.2011 (Az.: IV ZB 33/10) wieder einmal über die Wirksamkeit des Testamentes eines Heimbewohners zu entscheiden, in dem der Heimträger begünstigt war. Ein Erblasser hatte darin …
Bank muss Erbenstellung nicht überprüfen
Bank muss Erbenstellung nicht überprüfen
| 02.02.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Eine Bank muss die erbrechtliche Verfügungsberechtigung des Kunden nicht überprüfen, wenn der ein Testament vorlegt, das ihn als Alleinerben ausweist. Nach dem Tod eines Angehörigen müssen unter anderem erbrechtliche …
Neues Testamentsregister erleichtert das Auffinden
Neues Testamentsregister erleichtert das Auffinden
| 13.01.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… und dabei helfen, dessen letzten Willen schneller umzusetzen. Durch letztwillige Verfügungen kann ein verstorbener Erblasser bestimmen, wer sein Vermögen nach dem Tod erhalten soll. Dabei handelt es sich nicht nur um Testamente. Auch Erbverträge …
Späte Beitrittserklärung zum gemeinschaftlichen Testament
Späte Beitrittserklärung zum gemeinschaftlichen Testament
| 04.01.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Bei einem gemeinschaftlichen Testament können sich Eheleute gegenseitig als Erben des anderen und ihre Kinder als Schlusserben einsetzen. Nach Ansicht des Oberlandesgerichtes (OLG) München ist es für die Wirksamkeit des gemeinschaftlichen …
Blutsverwandtschaft als Erbvoraussetzung?
Blutsverwandtschaft als Erbvoraussetzung?
| 19.12.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Hat der Erblasser bestimmt, dass nur blutsverwandte Nachkommen erben sollen, so kann bereits darin die Anordnung einer Vor- und Nacherbschaft gesehen werden. Die Erstellung eines Testaments ist eine heikle Sache. Sinnlose …
Scheidung – bald nach spanischem Recht?!
Scheidung – bald nach spanischem Recht?!
| 16.12.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… vorgebeugt werden. Ausblick: Eine vergleichbare Verordnung ist auch im Bereich des Erbrechts in Vorbereitung, so dass Testamente und Erbverträge eventuell bald ebenfalls einer Überprüfung und Anpassung bedürfen. Rechtsanwältin Dr. Angelika Zimmer Fachanwältin für Familienrecht Tel. (0351) 80 71 80, zimmer@dresdner-fachanwaelte.de
Ergänzungen in einem handschriftlichen Testament
Ergänzungen in einem handschriftlichen Testament
| 09.12.2011 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Wenn ein Erblasser in seinem Testament unter seiner Unterschrift noch etwas ergänzt, so ist dies nur wirksam, wenn unter dieser Ergänzung auch wieder eine Unterschrift des Erblassers steht. Mit dieser Entscheidung des OLG Celle wird wieder …
Abfindung an weichenden Erbprätendenten unterliegt nicht der Erbschaftsteuer
Abfindung an weichenden Erbprätendenten unterliegt nicht der Erbschaftsteuer
| 09.12.2011 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
Hat ein Erblasser mehrere Testamente errichtet, in denen er jeweils verschiedene Personen als Alleinerben eingesetzt hat, und ist die Wirksamkeit des zuletzt errichteten Testaments zwischen den potenziellen Erben streitig …
Enterbt? Auch für den „Enterbten“ gibt es Geld…
Enterbt? Auch für den „Enterbten“ gibt es Geld…
| 16.11.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… sollen, teilweise setzen sich auch Eltern, zum Beispiel mit einem Berliner Testament, gegenseitig als Erben ein und enterben damit bereits bewusst oder unbewusst ihre Kinder für den ersten Todesfall. Wird ein Erbe „enterbt", verbleibt …
Alleinerbeinsetzung der getrenntlebenden Ehefrau unwirksam
Alleinerbeinsetzung der getrenntlebenden Ehefrau unwirksam
| 07.11.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Wenn sich Eheleute scheiden lassen, werden auch die Testamente, die den jeweils anderen als Alleinerben benennen, unwirksam. Problematisch ist nur der Fall, dass sich das Ehepaar zwar getrennt, das Gericht die Scheidung aber noch …
Nachträge auf Testamenten sind ohne eine ordnungsgemäße Unterschrift unwirksam.
Nachträge auf Testamenten sind ohne eine ordnungsgemäße Unterschrift unwirksam.
| 03.11.2011 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
Schreibt ein Erblasser in seinem Testament unterhalb seiner Unterschrift noch eine nachträgliche Verfügung, so ist diese unwirksam, wenn sie lediglich mit „D.O." unterzeichnet ist und es sich dabei nicht um die Initialen des Erblassers …
Das Behindertentestament - Schutz vor dem Rückriff des Sozialhilfeträgers
Das Behindertentestament - Schutz vor dem Rückriff des Sozialhilfeträgers
| 21.10.2011 von ASRA - Kanzlei für Generationen
… Eine Ausnahme stellen Behindertentestamte dar. Dieser Begriff findet sich nicht im Text der deutschen Gesetze. Es handelt sich dabei um speziell auf den Einzelfall angepasste Testamente, die von Anwälten und Notaren entwickelt und nunmehr …
Plötzlich Erbe
Plötzlich Erbe
| 28.01.2022 von Rechtsanwältin Christiane Zollner
Plötzlich Erbe zu sein ist immer eine zwiespältige Sache. Betroffen vom Verlust eines Angehörigen sieht man sich plötzlich Entscheidungen gegenüber, die relativ schnell getroffen werden müssen. Als Erbe – entweder aufgrund Testament
Formunwirksamer Zusatz unter handschriftlichem Testament?
Formunwirksamer Zusatz unter handschriftlichem Testament?
| 29.09.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Die einfachste Form, eine letztwillige Verfügung zu erstellen, ist das handschriftliche Testament. Der testierfähige Erblasser muss das Testament eigenhändig schreiben und unterschreiben, um zu dokumentieren, dass er selbst den Text …
Pflichtteilsstrafklausel gilt auch beim Erbteil
Pflichtteilsstrafklausel gilt auch beim Erbteil
| 20.09.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Ehegatten setzen sich in einem gemeinschaftlichen Testament gegenseitig zum Alleinerben, die Kinder grundsätzlich als Schlusserben ein. Darin liegt aber eine Enterbung der Kinder beim Tode des Erstversterbenden. Diese können dann nur …
Die 10 größten Irrtümer über Ehe, Scheidung und Unterhalt!
Die 10 größten Irrtümer über Ehe, Scheidung und Unterhalt!
| 23.08.2011 von GKS Rechtsanwälte
… Zwar kann dies durch ein Testament geändert werden; pflichtteilsberechtigt bleibt der getrennt lebende Ehegatte aber in jedem Fall. Ein oft unerwünschtes Ergebnis! Irrtum 8: „Wir lassen uns einvernehmlich scheiden - das geht ohne Anwalt …
Nachlass überschuldet ? Erbe ausschlagen, Nachlassverwaltung oder Insolvenz?
Nachlass überschuldet ? Erbe ausschlagen, Nachlassverwaltung oder Insolvenz?
| 08.03.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… vorliegt. Ist der Erbe durch Verfügung von Todes wegen (Testament oder Erbvertrag) berufen, so beginnt die Frist nicht vor Eröffnung der Verfügung von Todes wegen durch das Gericht. Für einen Erben, der erst durch die Ausschlagung …
Enkel macht Pflichtteilsansprüche geltend
Enkel macht Pflichtteilsansprüche geltend
| 09.08.2011 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… beschränkt diese aber zur Vermeidung einer Vervielfältigung der Pflichtteilslast. ( BGH v. 13.4.11 - IV ZR 204/09) Sachverhalt Großvater und Großmutter setzten sich mit notariellem Testament gegenseitig zu Alleinerben des Erstversterbenden …
Das Behindertentestament
Das Behindertentestament
| 03.08.2011 von Sperrer, Bette & Collegen
… nicht zugreifen kann. Diese Form des Testaments ist nicht sittenwidrig. Wenn das behinderte Kind geschäftsfähig ist, kann es sogar wirksam auf seinen Pflichtteilsanspruch verzichten, damit die Sozialbehörden diesen nicht auf sich überleiten …
Medizinische Versorgungszentren in der Krise!  Warum ist Fachrat erforderlich?
Medizinische Versorgungszentren in der Krise! Warum ist Fachrat erforderlich?
| 08.07.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… der Verträge (Darlehns-. Sicherungs-, Gesellschaftsverträge, Nachfolgeregelung, insolvenzfeste Altersvorsoge, Vorsorgevollmachten, Testament) * Einrichtung Liquiditätskontrolle * Überprüfung Insolvenzgrund * Check …
Mühsamer Pflichtteil
Mühsamer Pflichtteil
| 04.07.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Häufig werden leibliche Abkömmlinge eines Erblassers oder der Ehegatte eines Erblassers testamentarisch enterbt, in der Regel schlicht dadurch, dass sie bei der Erbenbestimmung im Testament übergangen werden bzw. keine Erwähnung finden …
Erfolglose Anfechtung eines Ehegattentestaments durch Kinder kann zu Verlust des Erbrechts führen.
Erfolglose Anfechtung eines Ehegattentestaments durch Kinder kann zu Verlust des Erbrechts führen.
| 20.06.2011 von Rechtsanwalt Hans Werner Bauer
Wenn das Ehegattentestament der Eltern eine Pflichteilsauschlussklausel enthält, führt die erfolglose Anfechtung des Testaments der Eltern zum Eingreifen der Sanktion wie bei Inanspruchnahme des Pflichtteils nach dem Tod …