692 Ergebnisse

Suche wird geladen …

3 Wege zum fachmedizinischen Gutachten
3 Wege zum fachmedizinischen Gutachten
| 15.11.2019 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
Wenn ein Patient vermutet, dass dem behandelnden Arzt ein Behandlungsfehler unterlaufen ist und ihm hierdurch ein Schaden entstanden ist, so obliegt es dem Patienten für die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen zu beweisen, dass ein …
Hygienemängel im Krankenhaus
Hygienemängel im Krankenhaus
| 30.10.2019 von Rechtsanwalt Christian Dobek
Immer wieder kommt es während einer stationären Behandlung in einem Krankenhaus zu Hygienemängeln in den Krankenzimmern oder bei der Operation mit der Folge, dass sich ein gerade frisch operierter Patient mit einem Keim seines Bettnachbarn …
Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler: Landgericht Nürnberg vom 22.10.2019
Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler: Landgericht Nürnberg vom 22.10.2019
| 25.10.2019 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
Landgericht Nürnberg vom 22.10.2019 Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler: Fehldiagnose einer Diskusruptur mit Ulna Impaction-Syndrom, LG Nürnberg, Az.: 4 o 8245/18 Chronologie: Die Klägerin ist nach dem Einkaufen auf …
Haftung des Arztes bei Aufklärungsfehlern
Haftung des Arztes bei Aufklärungsfehlern
| 18.10.2019 von Rechtsanwalt Christian Dobek
Ein Arzt haftet für sämtliche Nachteile infolge seiner Behandlung, die ein Patient erleidet, wenn er den Patienten nicht ordnungsgemäß aufgeklärt hat, weil die von dem Patienten erteilte Einwilligung in die Behandlung in diesem Fall …
Geburtsschaden
Geburtsschaden
| 10.10.2019 von Rechtsanwalt Christian Dobek
Oft kommt es durch einen Sauerstoffmangel bei der Geburt zu einem erheblichen Geburtsschaden. Grund hierfür sind unterlassene oder fehlerhafte Voruntersuchungen, eine fehlerhafte Entscheidung bei der Abwägung zwischen einer natürlichen …
Ein Sachverständiger ist auf Antrag immer anzuhören
Ein Sachverständiger ist auf Antrag immer anzuhören
| 10.10.2019 von Fachanwältin und Ärztin Dr. med. Britta Konradt
BGH Beschluss vom 07.05.2019, VI ZR 257/17 Fall: Der Kläger nimmt die Beklagten auf materiellen und immateriellen Schadensersatz sowie Feststellung zukünftiger Einstandspflicht nach ärztlicher Behandlung in Anspruch. Der Kläger stellte sich …
300.000,00 € Schmerzensgeld bei schwerer Hirnschädigung aufgrund verspäteter Geburtsbeendigung
300.000,00 € Schmerzensgeld bei schwerer Hirnschädigung aufgrund verspäteter Geburtsbeendigung
| 09.10.2019 von Rechtsanwalt Christian Dobek
Es ist als grober Behandlungsfehler zu werten, wenn der Arzt bei der Feststellung einer Sauerstoffunterversorgung des Kindes während der Geburt erst 19 Minuten später mit geburtsfördernden Maßnahmen zur Erreichung einer möglichst schnellen …
Schmerzensgeld bei Straffung des Augenlids (Blepharoplastik) ohne ordnungsgemäße Aufklärung
Schmerzensgeld bei Straffung des Augenlids (Blepharoplastik) ohne ordnungsgemäße Aufklärung
| 08.10.2019 von Rechtsanwalt Christian Dobek
Vor der operativen Straffung eines Augenlids (Blepharoplastik) muss der Arzt über die bestehenden Risiken aufklären. Insbesondere muss er über das Risiko einer Erblindung aufklären, auch wenn es hierzu lediglich selten kommt, weil es sich …
80.000,00 € Schmerzensgeld bei fehlerhafter Aufklärung vor Implantation einer Hüfttotalendoprothese
80.000,00 € Schmerzensgeld bei fehlerhafter Aufklärung vor Implantation einer Hüfttotalendoprothese
| 07.10.2019 von Rechtsanwalt Christian Dobek
Vor der Implantation einer Hüfttotalendoprothese muss der Arzt den Patienten darüber aufklären, dass es bei einer zementierten oder nicht zementierten Implantation des Prothesenschaftes zu einem in der Schwere erheblich unterschiedlichen …
Lebendorganspende (Niere, Teil der Leber) – Haftung bei unzureichender Aufklärung über Risiken
Lebendorganspende (Niere, Teil der Leber) – Haftung bei unzureichender Aufklärung über Risiken
| 01.10.2019 von Rechtsanwalt Christian Dobek
Bei einer Lebendorganspende, d. h. der Spende einer Niere oder eines Teils der Leber durch eine lebende Person – im Gegensatz zu einer Organspende nach Eintritt des Todes – besteht eine gesteigerte Aufklärungspflicht der Ärzte gegenüber dem …
Im Körper vergessene OP-Nadel – 10.000,00 € Schmerzensgeld
Im Körper vergessene OP-Nadel – 10.000,00 € Schmerzensgeld
| 30.09.2019 von Rechtsanwalt Christian Dobek
Wird bei einer Operation – hier Nierensteinoperation – eine Operationsnadel oder ein sonstiges OP-Instrument im Körper vergessen und verbleibt dort, weil die Ärzte die Anzahl der verwendeten OP-Instrumente vor dem Vernähen der Wunde nicht …
70.000,00 € Schmerzensgeld aufgrund von nicht erkanntem Darmkrebs
70.000,00 € Schmerzensgeld aufgrund von nicht erkanntem Darmkrebs
| 27.09.2019 von Rechtsanwalt Christian Dobek
Ein Internist wurde vom Oberlandesgericht Braunschweig mit Urteil vom 28.02.2019 zur Zahlung eines Schmerzensgeldes in Höhe von 70.000,00 € verurteilt, weil er keine Darmspiegelung veranlasste, obwohl die Patientin erhebliche rektale …
Haftung bei unzureichender Aufklärung bei einer Lebendorganspende
Haftung bei unzureichender Aufklärung bei einer Lebendorganspende
| 23.09.2019 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
In Deutschland stehen ca. 9.500 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Ca. drei dieser Menschen davon sterben am Tag, weil ihnen nicht rechtzeitig ein passendes Organ zur Verfügung gestellt werden konnte. Für die betroffenen …
Aufklärungspflicht: Alternative zum Implantat
Aufklärungspflicht: Alternative zum Implantat
| 18.09.2019 von Rechtsanwältin Katharina Lieben-Obholzer
In der Entscheidung des OLG Frankfurt am Main werden ausführlich die Voraussetzungen einer ordnungsgemäßen Aufklärung einer Patientin über gleichwertige Behandlungsalternativen durch die behandelnde (Zahn-)Ärztin und die wirksame …
Ihre Rechte bei fehlerhafter ärztlicher Aufklärung
Ihre Rechte bei fehlerhafter ärztlicher Aufklärung
| 18.09.2019 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
Jeder medizinische Eingriff stellt grundsätzlich einen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit und damit eine strafbare Körperverletzung dar. Gerechtfertigt werden kann diese Körperverletzung durch das Vorliegen einer wirksamen …
Ein Beschluss, der die Rechte des Patienten in einem Arzthaftungsprozess stärkt
Ein Beschluss, der die Rechte des Patienten in einem Arzthaftungsprozess stärkt
| 16.08.2019 von Fachanwältin und Ärztin Dr. med. Britta Konradt
Bundesgerichtshof, Beschluss vom 12.03.2019, VI ZR 278/18 Auch dann, wenn ein Patient ein für ihn negatives Gutachten im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens erhalten hat, kann er den Klageweg beschreiten und ein Sachverständigengutachten …
Arzthaftungsrecht: Klinik haftet für „Schockschäden“ von Angehörigen
Arzthaftungsrecht: Klinik haftet für „Schockschäden“ von Angehörigen
| 31.07.2019 von Fachanwältin und Ärztin Dr. med. Britta Konradt
Bundesgerichtshof, Urteil vom 21.05.2019 – VI ZR 299/17 Klinik haftet für „Schockschäden“ von Angehörigen Hat ein Angehöriger einen Anspruch auf Schmerzensgeld und materiellen Schadenersatz, wenn der geliebte Mensch einem Behandlungsfehler …
Können lebensverlängernde Maßnahmen (vererbbare) Ansprüche eines Patienten begründen? – BGH-Urteil
Können lebensverlängernde Maßnahmen (vererbbare) Ansprüche eines Patienten begründen? – BGH-Urteil
| 10.07.2019 von Fachanwältin und Ärztin Dr. med. Britta Konradt
Gibt es einen vererbbaren Anspruch auf Schmerzensgeld und Schadenersatz des verstorbenen Patienten im Fall der Lebenserhaltung durch künstliche medizinische Maßnahmen, wenn es vor dem Tod des Patienten dadurch zu einer Verlängerung des …
Schmerzensgeld für Brustvergrößerung
Schmerzensgeld für Brustvergrößerung
| 10.02.2019 von Rechtsanwältin Claudia Petrikowski-Dau
Es gibt viele Motive, weshalb Frauen sich für eine operative Brustvergrößerung – Brustaugmentation, so der Begriff für den Eingriff in der medizinischen Fachsprache – entscheiden. Gelegentlich liegt die Ursache in der Bewältigung einer …
Arzthaftung bei unterlassener (vorgezogene) Aufklärung über Möglichkeit des Kaiserschnittes (sectio)
Arzthaftung bei unterlassener (vorgezogene) Aufklärung über Möglichkeit des Kaiserschnittes (sectio)
| 14.12.2018 von Rechtsanwältin LL.M. (Medical Law) Annett Sterrer
Aufklärung über Kaiserschnitt (Sectio) – Wann hat dies zu erfolgen? Der Bundesgerichtshof ( Urteil 28.08.2018, VI ZR 509/17 ) hatte folgenden Fall zu entscheiden: I. Sachverhalt Die Schwangere begab sich mit regelmäßiger Wehentätigkeit um …
Alles braucht seine Zeit – oder der kürzeste Weg ist nicht immer der beste
Alles braucht seine Zeit – oder der kürzeste Weg ist nicht immer der beste
| 10.12.2018 von Rechtsanwältin Almuth Arendt-Boellert
Der 10-jährige Kläger zog sich eine Fraktur des linken Schien- und Wadenbeins zu. Ausweislich eines radiologischen Befundes wurde eine komplette Unterschenkelfraktur im mittleren Schaftdrittel festgestellt. In der Folge empfahl der …
Haftung des Herstellers für fehlerhafte Prothesen und Herzschrittmacher
Haftung des Herstellers für fehlerhafte Prothesen und Herzschrittmacher
| 30.11.2018 von Rechtsanwalt Christian Dobek
Im Gegensatz zu Medikamenten, die ein strenges Prüfverfahren durchlaufen und bestehen müssen, ist dies bei Prothesen nicht der Fall. Diese erhalten vergleichsweise einfach ein Prüfsiegel. Schadhafte Prothesen und Implantate sind keine …
Medizinrecht, Arzthaftungsrecht: Patientenwälte erfolgreich vor Oberlandesgericht Bremen
Medizinrecht, Arzthaftungsrecht: Patientenwälte erfolgreich vor Oberlandesgericht Bremen
| 21.11.2018 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
Chronologie: Wegen einer Ovarialzyste am linken Eierstock wurde bei der Klägerin im Jahre 2012 ein minimalinvasiver Eingriff, d. h. eine Laparoskopie vorgenommen. Im Anschluss daran stellte sich ein Infekt im Bereich der Wunde ein, in die …
Arthroskopie und erfolgloser Kreuzbandersatz vor dem Landgericht Dresden, Aktenzeichen: 6 O 285/17
Arthroskopie und erfolgloser Kreuzbandersatz vor dem Landgericht Dresden, Aktenzeichen: 6 O 285/17
| 08.11.2018 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
Krankengeschichte: Dem Kläger ist im Mai des Jahres 2009 ein Bagatelltrauma mit Streckhemmung des rechten Knies zugestoßen. Während der anschließenden Behandlung und nach Vornahme einer Arthroskopie setzte der beklagte Arzt ihm einen …