255 Ergebnisse für Grundrecht

Suche wird geladen …

Fehlende Durchsetzbarkeit einer Eigenbedarfskündigung bei schwerer Behinderung des Mieter-Kindes
Fehlende Durchsetzbarkeit einer Eigenbedarfskündigung bei schwerer Behinderung des Mieter-Kindes
| 24.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sein kann, führen kann. Die Verschlechterung seines Gesundheitszustands durch den Wohnungswechsel wird weiter mit hoher Wahrscheinlichkeit sein Sterblichkeitsrisiko erhöhen. Hinter diesem durch Art. 13 GG sowie durch Art. 2 GG (Grundrecht
Kündigung wegen heimlichen Fotografierens von Unterlagen des Arbeitgebers
Kündigung wegen heimlichen Fotografierens von Unterlagen des Arbeitgebers
| 10.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sogar eine fristlose Kündigung, jedenfalls aber eine ordentliche Kündigung, gegebenenfalls sogar ohne Abmahnung, rechtfertigen. Hintergrund: Das Grundrecht aus Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz schützt auch Rechtspositionen, die für die Entfaltung …
Entfernung einer Kameraattrappe
Entfernung einer Kameraattrappe
| 24.02.2015 von Rechtsanwalt Olaf Graf
… der Grundrechte der anderen Genehmigungen dieser Art erteilen. Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus dem durch den Beklagten angeführten Urteil des AG Brühl vom 11.1 2010, Az 23 C 435/09 . Dort ging es darum, dass auf den PKW des Beklagten …
Bundesverfassungsgericht zur Kündigung des Chefarztes eines kirchlichen Krankenhauses
Bundesverfassungsgericht zur Kündigung des Chefarztes eines kirchlichen Krankenhauses
| 14.01.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dass neben den Grundrechten des betroffenen Mitarbeiters eben auch besonders stark die Grundrechte des Arbeitgebers (kirchliche Einrichtung) betroffen sind und eine Gesamtabwägung vorgenommen werden muss. Dies führt zu einem Arbeitsrecht …
Fernsehanwaltswoche vom 26.11.2014 u.a. zu Befristungen in Arbeitsverträgen & Auktionsabbruch bei eBay
Fernsehanwaltswoche vom 26.11.2014 u.a. zu Befristungen in Arbeitsverträgen & Auktionsabbruch bei eBay
| 05.12.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Das Bundesarbeitsgericht muss also in die zweite Runde und hierbei die Grundrechte der katholischen Kirche angemessen würdigen. 26.11.2014 Auf www.fernsehanwalt.com sehen Sie die „Fernsehanwaltswoche“ einmal wöchentlich mit aktuellen Berichten über juristische Themen, Urteile und Entwicklungen.
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und seine verschiedenen Facetten (Medienrecht)
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und seine verschiedenen Facetten (Medienrecht)
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… Eines dieser Rechte, welche das Grundrecht der Meinungsfreiheit einzuschränken vermag, ist das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Dieses ist in Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz (GG) i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG verankert und besteht aus verschiedenen Elementen …
Der Bahnstreik - rechtlicher Hintergrund des von der GDL angestrebten Ziels der Tarifpluralität
Der Bahnstreik - rechtlicher Hintergrund des von der GDL angestrebten Ziels der Tarifpluralität
| 11.11.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Diese Rechtsprechung hat das Bundesarbeitsgericht dann aufgegeben. Das Argument war, dass sich aus dem Gesetz ein solcher Zwang zur Tarifeinheit nicht ergibt. Das Bundesarbeitsgericht hat weiter festgestellt, dass auch aus dem Grundrecht
Der Bahnstreik - Brauchen wir ein Gesetz zur Tarifeinheit?
Der Bahnstreik - Brauchen wir ein Gesetz zur Tarifeinheit?
| 04.11.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sich selbst wie auch ihre Mitglieder natürlich für sich selbst den grundrechtlichen Schutz der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 Grundgesetz in Anspruch nehmen. Dieser Schutz garantiert nicht nur, dass Vereinigungen, also Gewerkschaften …
Wohnungssuche: Welche Fragen darf der Vermieter zulässigerweise stellen? Wann darf der Mieter lügen?
Wohnungssuche: Welche Fragen darf der Vermieter zulässigerweise stellen? Wann darf der Mieter lügen?
| 26.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… diskriminierend seien noch in das grundrechtlich geschützte allgemeine Persönlichkeitsrecht des Mieters unverhältnismäßig eingreifen. Maximilian Renger: Fangen wir mal mit dem berechtigten Interesse an. Wann liegt dieses vor? Fachanwalt Bredereck …
Bundesgerichtshof verhandelt: Kein Löschungsanspruch für Basisdaten in einem Bewertungsportal?
Bundesgerichtshof verhandelt: Kein Löschungsanspruch für Basisdaten in einem Bewertungsportal?
| 26.09.2014 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… die Kommunikationsfreiheit von jameda gegenübersteht. Beide grundrechtlichen Positionen hatte der Bundesgerichtshof gegeneinander abzuwägen, wobei hinsichtlich der Basisdaten für jameda der Umstand spricht, dass die Daten aus frei …
Einstweilige Verfügung wegen falscher Bewertung erwirkt
Einstweilige Verfügung wegen falscher Bewertung erwirkt
| 01.09.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… dann verletzt, wenn wahrheitswidrige Äußerungen oder solche Äußerungen gemacht werden, die einen beleidigenden Inhalt haben. Diese Arten der Äußerungen sind dann nicht mehr von der grundrechtlich geschützten Meinungsfreiheit geschützt …
Die Zahl der Eigenbedarfskündigungen steigt. Was sind die Ursachen dieser Entwicklung?
Die Zahl der Eigenbedarfskündigungen steigt. Was sind die Ursachen dieser Entwicklung?
| 01.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dem gekündigten Mieter grundsätzlich schadensersatzpflichtig. Das Vortäuschen ist aber regelmäßig schwer zu beweisen. Innere Willensentscheidungen wie im oben zitierten Fall können kaum widerlegt werden und es ist ein grundrechtlich
Eigenbedarfskündigung: Gerichtliche Überprüfung - nicht zu rechtfertigende Härte & Einwände des Vermieters
Eigenbedarfskündigung: Gerichtliche Überprüfung - nicht zu rechtfertigende Härte & Einwände des Vermieters
| 11.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zur Abweisung der Räumungsklage. In der Praxis beobachte ich immer wieder einen etwas lockeren Umgang der Gerichte mit der Prüfung der Voraussetzungen der Eigenbedarfskündigung. Da hier auf beiden Seiten (Vermieter: grundrechtlich garantierter …
Google zur Entfernung von Links aus Suchergebnissen im Einzelfall verpflichtet
Google zur Entfernung von Links aus Suchergebnissen im Einzelfall verpflichtet
| 14.05.2014 von Rechtsanwalt Roman Ronneburger
… und den Grundrechten der betroffenen Person, insbesondere das Recht auf Achtung des Privatlebens und der Schutz personenbezogener Daten zu finden. D. h. es muss eine entsprechende Abwägung auch mit dem Recht der Internetnutzer vorgenommen werden …
Die wichtigsten Punkte zu Arbeitskampf, Streik und Aussperrung
Die wichtigsten Punkte zu Arbeitskampf, Streik und Aussperrung
| 16.04.2014 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
Wann ist ein Streik rechtmäßig? Das Streikrecht ist ein Grundrecht (Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz) und das rechtmäßige Mittel der Gewerkschaft zur Durchsetzung einer Tarifforderung. Streiks sind nur dann zulässig …
Internetrecht - Reputationsfragen des Internetrechts
Internetrecht - Reputationsfragen des Internetrechts
01.04.2014 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… Eine solche Anordnung und ihre Umsetzung müssten allerdings ein angemessenes Gleichgewicht zwischen den betroffenen Grundrechten sicherstellen. Die Constantin Film Verleih GmbH, ein deutsches Unternehmen, das u.a. die Rechte an den Filmen …
Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast im Mietprozess am Beispiel Schimmelpilz (Serie – Teil 6)
Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast im Mietprozess am Beispiel Schimmelpilz (Serie – Teil 6)
| 01.04.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… kommt einer Verhinderung des Vortrags zu entscheidungserheblichen Punkten gleich und stellt daher einen Verstoß gegen das Grundrecht auf Gewährung des rechtlichen Gehörs i.S.d. Art. 103 Abs. 1 GG dar (BGH, Beschluss vom 07. März 2013 – I ZR 43 …
Einführung von Mitarbeitergesprächen – Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates
Einführung von Mitarbeitergesprächen – Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates
| 20.12.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Betriebsrat mitzubestimmen ( BAG 19. Januar 1999 - 1 AZR 499/98; 8. Juni 1999 -1 ABR 67/98; 25. Januar 2000 - 1 ABR 3/99 - BAGE 93, 276 ). Auseinandersetzung mit möglichen grundrechtlichen Beeinträchtigungen der Arbeitnehmer …
Bundesverwaltungsgericht ändert Rechtsprechung zur gesundheitlichen Eignung zugunsten von Probebeamten
Bundesverwaltungsgericht ändert Rechtsprechung zur gesundheitlichen Eignung zugunsten von Probebeamten
| 09.12.2013 von Rechtsanwalt Jan General
… zum Ausschluss aus dem Beamtenverhältnis aufgrund gesundheitlicher Nichteignung aus: „Aufgrund der grundrechtlichen Bedeutung des Ausschlusses und des überaus langen, sich über Jahrzehnte erstreckenden Prognosezeitraums hält der Senat …
Stellenkürzungen bei EADS zur Gewinnsteigerung - ist das zulässig?
Stellenkürzungen bei EADS zur Gewinnsteigerung - ist das zulässig?
| 06.12.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Auch die Bedenken des Bundesarbeitsgerichts, hier nachhaltige Überprüfungen zuzulassen, könne mit Hinblick auf die grundrechtlich geschützten Rechtsgüter des Arbeitgebers nachvollzogen werden. Allein, gerade in Situationen, in denen es dem Unternehmen nur …
Begriff der Wohnraummiete – Abgrenzung zur Gewerberaummiete und Mischmietverhältnisse
Begriff der Wohnraummiete – Abgrenzung zur Gewerberaummiete und Mischmietverhältnisse
| 27.11.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… grundsätzlich von einer vertraglichen Begegnung auf Augenhöhe ausgegangen, was sich insbesondere dadurch äußert, dass hier der besondere grundrechtliche Schutz der Wohnung nicht greift. Das hat zur Folge, dass im Gewerberaummietrecht gesetzliche …
Kündigung eines Kirchenmusikers wegen außerehelicher Beziehung
Kündigung eines Kirchenmusikers wegen außerehelicher Beziehung
| 21.10.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Glaubens- und Sittenlehre fordern könne. Bewertung: Die Entscheidung steht in einer betrüblichen Reihe auch höchstrichterlicher Entscheidungen. Gemeinsam ist diesen Urteilen, dass in epischer Breite Grundrechte gegeneinander abgewogen …
Steuerberater-Büro Tabuzone für die Polizei
Steuerberater-Büro Tabuzone für die Polizei
| 24.09.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… doch ein milderes Mittel zur Verfügung gestanden. Fazit - Tabuzone Steuerberater Die vorliegende Entscheidung verdeutlicht einmal mehr die hohe Bedeutung des grundrechtlich verankerten Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes bei strafprozessualen …
LG Berlin: B.Z. und Bild dürfen „Hertha-Lolita-Story“ nicht veröffentlichen
LG Berlin: B.Z. und Bild dürfen „Hertha-Lolita-Story“ nicht veröffentlichen
| 10.09.2013 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… Schutz wird noch dadurch erhöht, dass es sich um eine Minderjährige handelt. Art. 6 Abs. 1 und 2 GG ist hier betroffen - es geht also um grundrechtliche geschützte Positionen! Minderjährigen muss hiernach eine gesunde …