255 Ergebnisse für Grundrecht

Suche wird geladen …

Strafgericht spricht Familienvater trotz Abschuss einer Kameradrohne frei (1.500€ Schaden)
Strafgericht spricht Familienvater trotz Abschuss einer Kameradrohne frei (1.500€ Schaden)
| 05.07.2019 von Rechtsanwalt David Werner Vieira
… darauf hin, dass sich der Angeklagte durch das Hochziehen hoher Hecken ganz offenkundig vor Einblicken in den Garten schützen wollte. Ein Eingriff in diesen im höchsten Maße privaten und grundrechtlich geschützten Bereich sei nicht hinnehmbar …
Neue Regelung eines Härtefalls bei Eigenbedarfskündigung
Neue Regelung eines Härtefalls bei Eigenbedarfskündigung
| 03.07.2019 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
… Der Eigenbedarf muss damit nicht objektiv zwingend sein. Dies entspricht auch der grundrechtlich geschützten Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG. Liegt ein tatsächlicher Eigenbedarf vor, so bedeutet dies jedoch nicht zwangsläufig …
Zeiterfassung ab sofort für jeden Arbeitnehmer? – Der EuGH hat entschieden.
Zeiterfassung ab sofort für jeden Arbeitnehmer? – Der EuGH hat entschieden.
| 12.06.2019 von Rechtsanwalt Hans-Jörg Briest
… vollständig erfasst werden“. Denn nur so könne "das Grundrecht eines jeden Arbeitnehmers auf eine Begrenzung der Höchstarbeitszeit und auf tägliche und wöchentliche Ruhezeiten sichergestellt werden“, lautete die Begründung des EuGHs …
Negative Bewertungen löschen
Negative Bewertungen löschen
| 18.05.2019 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… sind grundsätzlich von dem Grundrecht der Meinungsfreiheit gedeckt. Sie können nur dann gelöscht werden, wenn sie das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Bewerteten verletzen. Wenn sie also z. B. verunglimpfend oder beleidigend sind, hat man ganz gute …
Zahnarzt Bewertungsportal hat Recht zur Löschung – ohne Anhörung des Betroffenen
Zahnarzt Bewertungsportal hat Recht zur Löschung – ohne Anhörung des Betroffenen
| 23.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… seine Wertung von 1,5 auf 1,6. Dr. Schlau ist ohnehin misstrauisch gegenüber den Providern von Internetportalen und will sich dies nicht gefallen lassen. Er meint, er sei unter anderem in seinen Grundrechten verletzt und jedenfalls hätte man ihn …
Wieder ein Urteil gegen eine Influencerin
Wieder ein Urteil gegen eine Influencerin
| 12.04.2019 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… soll den Verbraucher vor der Irreführung über den wahren, also kommerziellen Zweck schützen.“ Verletzt die Kennzeichnungspflicht die Grundrechte der Influencerin? Das LG Karlsruhe beschäftigt sich am Ende seiner Ausführungen auch noch …
Der Arbeitskampf – wann ist er zulässig?
Der Arbeitskampf – wann ist er zulässig?
| 17.03.2023 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
Wann ist ein Streik zulässig? Arbeitnehmer dürfen gemeinsam die Erfüllung des Arbeitsvertrags verweigern, um den Arbeitgeber zu Zugeständnissen zu bewegen. Sie dürfen streiken. Das Streikrecht ist ein Grundrecht (Art. 9 Abs. 3 Grundgesetz …
Die Grundsätze eines jeden Strafverfahrens – Prozessmaxime aus der StPO und GVG und EMRK
Die Grundsätze eines jeden Strafverfahrens – Prozessmaxime aus der StPO und GVG und EMRK
| 20.12.2018 von Rechtsanwalt Daniel Lehnert
… die der Angeklagte nicht zu vertreten hat, werden bei der Strafzumessung (§ 46 StGB) strafmildernd berücksichtigt - folgt aus Art. 5 Abs. 3 EMRK, der Fürsorgepflicht, für Haftsachen und aus dem Grundrecht persönlicher Freiheit (Art. 2 II 2 …
Wann verfällt der Urlaubsanspruch und ist dieser vererbbar?
Wann verfällt der Urlaubsanspruch und ist dieser vererbbar?
| 08.02.2021 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
… auch in der Charta der Grundrechte der EU ausdrücklich als Grundrecht verankert. Dieses Grundrecht umfasse auch einen Anspruch auf Bezahlung während der freien Zeit . Insofern beinhalte der Urlaubsanspruch eine finanzielle Komponente, die rein …
Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts – u.a. das Recht am eigenen Bild und Wort
Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts – u.a. das Recht am eigenen Bild und Wort
| 05.10.2018 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… Das Bundesverfassungsgericht, das höchste Gericht zur Wahrung unserer Grundrechte (BVerfG), betont in einer neuen Entscheidung das Grundrecht auf Meinungsfreiheit. Dies steht nicht unter dem Vorbehalt der Rechtfertigung durch ein öffentliches Interesse …
Landgericht-Berlin-Urteil: Sittenwidrige Schädigung durch VW
Landgericht-Berlin-Urteil: Sittenwidrige Schädigung durch VW
| 29.08.2018 von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff
… und Erhaltung der Gesundheit und des Lebens abzielt, stellt jeder Verstoß gegen diese auch einen Verstoß gegen die Grundrechte dar. Die körperliche Unversehrtheit und das Leben sind durch die Grundrechte umfassend geschützt. Es ist demnach durchaus …
Der effektive Rechtsstaat und die Untersuchungshaft
Der effektive Rechtsstaat und die Untersuchungshaft
| 13.08.2018 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 11.06.2018 – Az. 2 BvR 819/18 Freiheitsentzug durch staatliche Einrichtungen stellt gleich welcher Art einen Eingriff in die Grundrechte des Art. 2 Absatz II GG bzw. Art. 104 Absatz I GG. Somit …
Sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen-Vorbeschäftigungsverbot gilt zeitlich unbeschränkt
Sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen-Vorbeschäftigungsverbot gilt zeitlich unbeschränkt
| 04.08.2018 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… und wirtschaftliche Betätigungsfreiheit der Arbeitgeber noch deren Persönlichkeitsrechte oder der Gleichbehandlungsgrundsatz, mithin Grundrechte aus den Artikeln 12 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 3 Abs. 1 des Grundgesetzes verletzt würden. Schließlich sei …
Studienplatzklage – ein kleiner Überblick
Studienplatzklage – ein kleiner Überblick
| 30.11.2023 von Rechtsanwalt Daniel Dobberke
1. Wie ist die Ausgangslage? Zunächst einmal muss man sich klarmachen, dass jeder Bewerber, der sein Abitur oder seine Fachhochschulreife erlangt hat, einen grundrechtlich gesicherten Anspruch auf Zugang zu seiner gewünschten Hochschule …
Verhandlungsfähigkeit – Gesundheit und Aufklärungspflicht d. Gerichts: deutsch u. russisch (Русский)
Verhandlungsfähigkeit – Gesundheit und Aufklärungspflicht d. Gerichts: deutsch u. russisch (Русский)
| 21.06.2018 von Rechtsanwalt Daniel Lehnert
… der öffentlichen Gewalt aus Art. 20 Abs. 3 GG muss ein Gericht die Grundrechte eines Beschuldigten bzw. Angeklagten wahren und auch schützen. Als Grundrecht verbürgt die Verfassung aus den Artikeln 1 und 2 des GG ( Jeder hat das Recht auf Leben …
DSGVO und KUG – Menschen als Beiwerk auf Fotos
DSGVO und KUG – Menschen als Beiwerk auf Fotos
| 07.06.2018 von Rechtsanwalt Kai Jüdemann
… des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich (ist), sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann …
Verhaltenstipps bei polizeilicher Beschlagnahme von Gegenständen in Wohnung oder Geschäftsräumen
Verhaltenstipps bei polizeilicher Beschlagnahme von Gegenständen in Wohnung oder Geschäftsräumen
| 04.05.2018 von Rechtsanwalt Daniel Lehnert
Artikel 14 GG unserer Verfassung schützt das Grundrecht „Eigentum“ eines jeden an dem ihm oder ihr gehörenden beweglichen oder unbeweglichen Gegenständen (§ 90 BGB). Diesem als Abwehrrecht gegenüber dem Staat verstandenen Grundrecht kommt …
Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung für Arbeitgeber
Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung für Arbeitgeber
| 19.03.2018 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
… Interessen des Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und diese die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen, gerechtfertigt sein. Besonderheiten ergeben sich bei der Übermittlung außerhalb …
Schlechte Bewertung bei Google – was kann man dagegen tun?
Schlechte Bewertung bei Google – was kann man dagegen tun?
| 12.04.2021 von Rechtsanwalt David Herz
… Wann kann man gegen eine schlechte Bewertung vorgehen? Rechtlich stehen sich bei Bewertungen zwei Grundrechte gegenüber: Zum einen ist dies die Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 GG) des Bewertenden und zum anderen das allgemeine bzw …
Einschränkungen hinten rum? Überblick über die Änderungen im Straf(prozess)recht seit 2017
Einschränkungen hinten rum? Überblick über die Änderungen im Straf(prozess)recht seit 2017
| 15.03.2018 von Rechtsanwalt Daniel Lehnert
… Ausgestaltung des Strafverfahrens“ verkündet (BGBl I 2017, 3202) Dieses Gesetz, anders als die Überschrift es erwarten lässt, erleichtert den Gerichten und Strafverfolgungsbehörden die Beschneidung von Grundrechten und Freiheitsrechten …
BGH: Jameda muss Arztprofil löschen
BGH: Jameda muss Arztprofil löschen
| 21.02.2018 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… nicht zu. Nimmt sich die Beklagte aber in dieser Weise zugunsten ihres Werbeangebots in ihrer Rolle als „neutraler Informationsmittler“ zurück, dann kann sie ihre auf das Grundrecht der Meinungs- und Medienfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG, Art. 10 …
Neukölln: Polizeiliche Maßnahmen gegen Straßen- und Drogenkriminalität sollen nun häufiger erfolgen
Neukölln: Polizeiliche Maßnahmen gegen Straßen- und Drogenkriminalität sollen nun häufiger erfolgen
| 19.10.2017 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… in die Grundrechte dar, weswegen die rechtlichen Vorgaben hier strenger sind. Bei Nichteinhaltung dieser rechtlichen Vorgaben seitens der Ermittlungsbehörden kann dies unter Umständen sogar zu einem Beweisverwertungsverbot im Strafverfahren …
Negative Yelp-Bewertung löschen
Negative Yelp-Bewertung löschen
| 10.10.2017 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… Punktebewertung erforderlich. Der Bewertende muss darlegen können, dass er beispielsweise Dienstleistungen, die er bewertet auch tatsächlich in Anspruch genommen hat. Beruht die Punktevergabe also auf unwahren Tatsachen, tritt das Grundrecht
Zur Weitergabepflicht von Mitarbeitersteuerdaten
Zur Weitergabepflicht von Mitarbeitersteuerdaten
| 07.10.2017 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… entscheidungserheblich ist. Zur Begründung führte das FG aus, der Art. 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, der den Schutz personenbezogener Daten vorsehe, lasse die Rechtmäßigkeit zweifelhaft erscheinen. Zudem sei kein unmittelbarer …