60 Ergebnisse für Erbschaftsteuer

Suche wird geladen …

Erbschaft beim Finanzamt melden?
Erbschaft beim Finanzamt melden?
| 13.05.2024 von Rechtsanwalt und Steuerberater Helge Schubert LL.M (Tax)
Erbschaften interessieren auch das Finanzamt. Damit es prüfen kann, ob für ein Erben Erbschaftsteuer anfällt, muss es zunächst mal von dem Erbfall und den Begünstigten erfahren. Aus diesem Grund gibt es eine Reihe von gesetzlichen …
Was ist ein Vorerbe, was ist ein Nacherbe?
Was ist ein Vorerbe, was ist ein Nacherbe?
| 12.05.2024 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… Sie beachten, dass die Benennung von Vorerben und Nacherben erbschaftsteuerliche Nachteile bringt, die gerade bei größeren Vermögen erheblich sein können. Unsere Experten beraten Sie gerne zu allen testamentarischen Gestaltungen und vertreten Sie natürlich bei einem Streit um die Erbschaft.
Nachlassverzeichnis - wer kann es von wem ​verlangen?
Nachlassverzeichnis - wer kann es von wem ​verlangen?
| 29.04.2024 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… einen Erbschein zu berechnen. Und das Finanzamt berechnet die Höhe der Erbschaftsteuer anhand Ihrer Angaben in der Erbschaftsteuererklärung - so gesehen auch eine Aufstellung der Positionen im Nachlass. Ausführliche Informationen zu allen Facetten des Nachlassverzeichnisses und Beratungsangebote unserer Experten finden Sie auf unserer Kanzleiwebsite und auf unserem YouTube-Kanal.
Steuern sparen bei der Testamentserrichtung?Stolperfalle "Jastrow´sche Klausel"
Steuern sparen bei der Testamentserrichtung?Stolperfalle "Jastrow´sche Klausel"
| 27.03.2024 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
… und die erbschaftsteuerlichen Folgen: Die Kinder sind nach dem Tod des erstversterbenden Elternteils enterbt. Da sie pflichtteilsberechtigt nach ihren Eltern sind, können sie gegenüber dem längerlebenden Elternteil ihre Pflichtteilsansprüche geltend …
Steuerberater jung oder alt? Was ist besser?
Steuerberater jung oder alt? Was ist besser?
| 16.01.2024 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
… mit unseren Mandanten auch steueroptimierte Unternehmensstrukturen und begleiten die Übergabe von Unternehmen an die nächste Generation einschließlich der schenkungsteuerlichen und erbschaftsteuerlichen Aspekte. Bei der Betreuung von Mandanten …
Erbschaftsdrama vorprogrammiert? Die unerwarteten Risiken eines GbR-Anteils!
Erbschaftsdrama vorprogrammiert? Die unerwarteten Risiken eines GbR-Anteils!
| 11.12.2023 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… Komplikationen: Die Vererbung von GbR-Anteilen kann komplexe steuerliche Fragen aufwerfen. Diese reichen von der Erbschaftsteuer bis hin zu möglichen Steuerfolgen, die sich aus der Veränderung der Gesellschafterstruktur ergeben …
Verfassungsmäßigkeit der erweiterten unbeschränkten Schenkungsteuerpflicht
Verfassungsmäßigkeit der erweiterten unbeschränkten Schenkungsteuerpflicht
| 06.11.2023 von Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
In einem Urteil (II R 5/20) vom 12.10.2022 entschied der BFH, dass die erweiterte unbeschränkte Schenkungsteuerpflicht aus § 2 Abs. 2 Nr. 1 S. 2 lit. b Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) nicht gegen den allgemeinen …
Familienheim – unverzüglich zu eigenen Wohnzwecken bestimmt?
Familienheim – unverzüglich zu eigenen Wohnzwecken bestimmt?
11.10.2023 von Rechtsanwalt Sascha Fehsenfeld LL.M.
Im Rahmen einer Erbschaft ist die Übertragung von Immobilien grundsätzlich der Erbschaftsteuer unterworfen. Es existiert jedoch eine besondere Ausnahme, verankert im § 13 Abs. 1 Nr. 4c des Erbschaftsteuergesetzes (ErbStG). Der Artikel …
Der GbR-Anteil in der Erbschaft
Der GbR-Anteil in der Erbschaft
| 05.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Michael Demuth
… handelt. Bei gewerblichen GbRs greifen bestimmte Steuervergünstigungen des Erbschaftsteuerrechts, während bei vermögensverwaltenden GbRs die erbschaftsteuerlichen Folgen auf die einzelnen Vermögenswerte abgestellt werden …
Erbe ausschlagen, um Erbschaftsteuer zu sparen?
Erbe ausschlagen, um Erbschaftsteuer zu sparen?
| 11.09.2023 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… ihre Berechtigung haben – und zwar als Gestaltungsmittel, um die Belastung mit Erbschaftsteuer zu drücken. Wenn Sie eine rechtliche und/oder steuerliche Beratung zu Nachfolgethemen wünschen, kontaktieren Sie bitte einen unserer Kanzleistandorte …
Der gemeinsame Kauf des Eigenheims – in Bruchteilen oder in GbR kaufen?
Der gemeinsame Kauf des Eigenheims – in Bruchteilen oder in GbR kaufen?
| 06.09.2023 von Rechtsanwalt Thomas Repka
… Probleme und Kosten vernachlässigenswert. Eine GbR Gestaltung sollte immer auch steuerrechtlich geprüft werden, etwa mit Blick auf das erbschaftsteuerliche Familienheimprivileg. Benötigen Sie rechtliche Beratung im Zusammenhang …
Wann ist ein Testament sinnvoll?
Wann ist ein Testament sinnvoll?
| 17.08.2023 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… einem volljährigen Kind, gibt es kaum Gestaltungsbedarf. Wenn Sie sich unsicher sind, reicht in der Regel eine Erstberatung bei einem Fachanwalt für Erbrecht zu Klärung der Frage, ob ein Testament zweckmäßig und geboten ist. Bei einer solchen Beratung sollten aber stets auch die erbschaftsteuerlichen Rahmenbedingungen mit einbezogen werden.
Unternehmen vererben – das sind die Stolpersteine
Unternehmen vererben – das sind die Stolpersteine
| 10.07.2023 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… und gesellschaftsrechtlichen Regelung getroffen werden und gegebenenfalls sogar die Rechtsform infrage gestellt werden. Achtung Erbschaftsteuer? Dass besonders große Nachlässe häufig weitgehend von der Erbschaftsteuer verschont bleiben, liegt regelmäßig daran …
Berliner Testament – Steuerfalle bei der Erbschaftsteuer?
Berliner Testament – Steuerfalle bei der Erbschaftsteuer?
| 11.09.2023 von Rechtsanwalt und Steuerberater Helge Schubert LL.M (Tax)
… und vermeiden Streitpotenzial. Im Hinblick auf die Erbschaftsteuer wirkt sich das Berliner Testament jedoch häufig nachteilig aus. Warum das so ist und wie man das Problem in den Griff bekommt, lesen Sie in diesem Beitrag. Ausführliche Informationen …
Unternehmertestament – 6 Praxistipps
Unternehmertestament – 6 Praxistipps
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. Michael Demuth
… Know-How kann ein Unternehmen für einen von Ihnen bestimmten Zeitraum statt der Erben weiterführen. Erbschaftsteuer berücksichtigen Auch steuerlich können Sie im Unternehmertestament die Weichen stellen. Oberstes Gebot sollte dabei …
Unternehmensstiftung – 8 Fragen und Antworten
Unternehmensstiftung – 8 Fragen und Antworten
| 06.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. Michael Demuth
… nicht sterben kann, würde nach der Einbringung des Unternehmens in eine Familienstiftung auch keine Erbschaftsteuer mehr anfallen. Der Gesetzgeber hat dafür jedoch die sogenannte Erbersatzsteuer erfunden, die alle 30 Jahre einen Erbfall fingiert …
Gesetzeslücke: keine beschränkte Erbschaftsteuerpflicht beim Vermächtnis
Gesetzeslücke: keine beschränkte Erbschaftsteuerpflicht beim Vermächtnis
17.05.2023 von Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
… Doch es gibt Ausnahmen. Eine solche wurde nun mit Urteil des BFH vom 23.11.2022 mit dem Aktenzeichen II R 37/19 aufgezeigt. In dem Fall ging es um die Pflicht der Zahlung einer Erbschaftsteuer für im Ausland ansässige Vermächtnisnehmer in Bezug …
Familienstiftung – der Preis für den Schutz des Vermögens
Familienstiftung – der Preis für den Schutz des Vermögens
| 11.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. Michael Demuth
… der Generationswechsel auch bei größeren Vermögen frei von Schenkung- und Erbschaftsteuer – gerade, wenn man durch kluge Gestaltungen noch die weiteren Möglichkeiten des Erbschaftsteuerrechts ausnutzt. Bei der typischen Familienstiftung, die alle …
Steuern sparen mit einer Familienstiftung?
Steuern sparen mit einer Familienstiftung?
| 11.05.2023 von Rechtsanwalt und Steuerberater Helge Schubert LL.M (Tax)
Erbschaftsteuer, Erbersatzsteuer, Ertragssteuern etc. Die Stiftung gilt allgemein als Steuersparmodell. Dabei trifft das längst nicht auf alle Stiftungen zu und gelegentlich kann diese Rechtsform zu einer wahren Steuerfalle werden …
Adoptionsrecht – Ein Überblick vom Rechtsanwalt
Adoptionsrecht – Ein Überblick vom Rechtsanwalt
| 03.04.2023 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… zwischen den Beteiligten nicht in etwa einer Generation entspricht oder wenn die Erwachsenenadoption allein steuerlich motiviert ist – also um Erbschaftsteuer zu sparen. Die Beratung des Anwalts für Adoptionsrecht Das Adoptionsrecht …
Erbschaftsteuer sparen mit Adoption
Erbschaftsteuer sparen mit Adoption
| 31.03.2023 von Rechtsanwalt und Steuerberater Helge Schubert LL.M (Tax)
Sie haben einen Erben, der nur entfernt oder gar nicht mit Ihnen verwandt ist? Und daher wollen Sie diese Person nun durch Adoption zu Ihrem Kind machen, um Erbschaftsteuer zu sparen? In diesem Beitrag erfahren Sie, wann das Sinn mache …
Welches Erbrecht haben Stiefkinder?
Welches Erbrecht haben Stiefkinder?
| 10.02.2023 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… des Stiefkinds bei der Erbschaftsteuer Macht man per letztwilliger Verfügung Personen ohne gesetzliches Erbrecht zu Erben, löst das regelmäßig Erbschaftsteuern aus. Da Stiefkinder rechtlich nicht als Abkömmlinge des Stiefvaters bzw …
Erbschaftsteuer für erbende Kinder
Erbschaftsteuer für erbende Kinder
| 12.01.2023 von Rechtsanwalt und Steuerberater Helge Schubert LL.M (Tax)
Überblick über Freibeträge, Steuersätze, steuerfreies Familienheim und sonstige Möglichkeiten zur Vermeidung der Erbschaftsteuer für Abkömmlinge. Wenn Kinder erben, kann Erbschaftsteuer anfallen. Wann das in welcher Höhe der Fall …
Zugewinngemeinschaft oder Gütertrennung? Vorteile und Nachteile im Vergleich
Zugewinngemeinschaft oder Gütertrennung? Vorteile und Nachteile im Vergleich
| 26.12.2022 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… Die Gütertrennung hat jedoch einen entscheidenden steuerlichen Nachteil. Da sie den Zugewinnausgleich auch für den Fall ausschließt, dass die Ehe durch den Tod eines Ehegatten beendet wird. Dadurch kann aber die Steuerbefreiung bei der Erbschaftsteuer für …