4.240 Ergebnisse für Rechtsanwaltskosten
Suche wird geladen …

März 2025: KLAKA Abmahnung für die BMW AG wegen Markenverstoß erhalten? Das müssen Sie jetzt wissen!
|
10.03.2025
von Rechtsanwalt Dr. Danjel-Philippe Newerla
… nach Auskunftserteilung) Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung Ferner wird der Abgemahnte zur Erstattung der Rechtsverfolgungskosten von KLAKA aufgefordert. Die Berechnung der Rechtsanwaltskosten erfolgt nach einem Gegenstandswert …

24.02.2025
von Rechtsanwalt Carsten Herrle
… Rechtsanwaltskosten gefordert was summiert einen Betrag von über 4.000 Euro ergibt. Was können Sie tun, wenn Sie eine Abmahnung erhalten haben? Sollten Sie von einer Abmahnung betroffen sein, bleiben Sie ruhig und erteilen Sie keine leichtfertigen …

|
22.02.2025
von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… Wertzuwachssteuer, Rechtsanwaltskosten, Notar, Grundbuchkosten): 10.000 Euro Verkaufspreis: 200.000 Euro. Besteuerungsgrundlage: 200.000 - 100.000 = 100000 Euro Gewinn Steuersatz fuer steuerlich Nichtansaessige in Spanien (EU Buerger, Schweiz): 19 …

21.02.2025
von Rechtsanwältin Anne-Kathrin Renz
… des Schadenersatzes noch nicht festgelegt wurde. Die Kosten der Rechtsverfolgung sind hingegen klar beziffert. Diese werden auf Grundlage eines Streitwerts von 250.000 € berechnet und belaufen sich auf 3.744,50 € an Rechtsanwaltskosten …

|
20.02.2025
von Fachanwalt für Verkehrsrecht Stefan Windscheif
… haben, um die Schadensermittlung nachvollziehen zu können. Verschweigt man also einen Vorschaden am Fahrzeug, dann wird der Versicherer die Schadenregulierung vollständig (also auch keine Sachverständigenkosten oder Rechtsanwaltskosten …

20.02.2025
von Rechtsanwältin Anne-Kathrin Renz
… Testkäufe oder durch Auskünfte anderer Abgemahnter Kenntnis. Die DIHK fordert die Abgabe einer Unterlassungserklärung, Auskunft, Erstattung der Rechtsanwaltskosten und Schadensersatz. Die Höhe der Kosten hängt von konkreten Einzelfall ab …

|
19.02.2025
von Rechtsanwalt Timm Drouven
… wird. Dabei orientiert sich die Höhe des Schadenersatzes häufig an der Lizenzanalogie, also dem Betrag, den zwei vernünftige Parteien für eine rechtmäßige Nutzung des Werkes hätten vereinbaren können. Erstattung der Rechtsanwaltskosten: Die Kanzlei …

|
17.02.2025
von Rechtsanwältin Handan Kes
… von 55.419,00 € brutto nebst Zinsen. Zudem wurden die vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten in Höhe von 2.438,67 € zugesprochen. Hintergrund des Falls Der Kläger investierte ursprünglich in Genussscheine der ThomasLloyd Private Wealth AG …

17.02.2025
von Rechtsanwalt Thomas Feil
… Verletzer zu übertragen. Typische erstattungsfähige Kosten können sein: Rechtsanwaltskosten: Diese umfassen die Beratung, die außergerichtliche Tätigkeit sowie die Vertretung in gerichtlichen Prozessen. Gerichtskosten: Für den Fall …

|
01.04.2025
von Rechtsanwalt Hendrik Wilken
… VI ZR 90/17, VersR 2017, 1155 Rn. 10; vom 10.1.2006 – VI ZR 43/05, NJW 2006, 1065 Rn. 5 ). Auch die Rechtsanwaltskosten sind also zusätzlich erstattungsfähig, soweit sie erforderlich waren, was grundsätzlich der Fall ist ( AG Leipzig …

|
13.02.2025
von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
… Die Abmahnungen werden regelmäßig durch Rechtsanwalt Wildmoser ausgesprochen. Dabei werden meist eine Unterlassungserklärung, Schadensersatz für die Bildnutzung sowie die Erstattung der Rechtsanwaltskosten gefordert. Die Gesamtforderungen belaufen …

|
12.02.2025
von Rechtsanwältin Dr. Wiebke Hansen
… strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben oder die geforderten Rechtsanwaltskosten zu begleichen. In vielen Abmahn-Fällen wird von der Gegenseite mehr gefordert als ihr tatsächlich zusteht. Fristen ernst nehmen Bitte kein „Aus den Augen …

11.02.2025
von Rechtsanwalt Andreas Kempcke
… in diesem Zusammenhang ein ausdrücklicher Vorbehalt erklärt wird, nach Erteilung der Auskunft Schadenersatz zu beziffern), Rechtsanwaltskosten Der Abgemahnte wird aufgefordert, eine Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung abzugeben …

11.02.2025
von Rechtsanwältin Julia Maris
… Auskunfts- und Schadensersatzansprüche gemäß §§ 97, 97 a Abs. 1 UrhG, 242 BGB. Zum Schadensersatz werden die Testkaufkosten sowie die Rechtsanwaltskosten für den Ausspruch der Abmahnung sowie ein Lizenzschaden beziffert, nachdem …

10.02.2025
von Rechtsanwalt Carsten Herrle
… Nutzung. Weiterhin seien die Rechtsanwaltskosten in Höhe von 887,03 Euro zu erstatten, was gesammelt einen geforderten Betrag von fast 3.000 Euro ergibt. Was können Sie tun, wenn Sie eine Abmahnung erhalten haben …

|
06.02.2025
von Rechtsanwalt Carsten Herrle
… Euro beinhaltet, gemacht. Falls dieses angenommen werden würde, wäre dann auch ein Copyright Vermerk unter dem Foto anzubringen. Außerdem wird die Erstattung der entstandenen Rechtsanwaltskosten in Höhe von 320,11 Euro gefordert. Was können …
|
06.02.2025
von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… Rechtsanwaltskosten von 1.214,99 Euro zu. Die Volksbank konnte nicht nachweisen, dass der Kunde die Abbuchungen grob fahrlässig autorisiert hatte. Der Kunde kann nun aufatmen. JACKWERTH Rechtsanwälte bei Banking-Betrug einschalten …

|
05.02.2025
von Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.
… und der erzielten Umsätze. Schadensersatz: Auf Basis der erteilten Auskünfte soll ein finanzieller Ausgleich für die unberechtigte Nutzung der Marke geleistet werden. Erstattung der Rechtsanwaltskosten: Die Kosten für die Abmahnung werden dem Abgemahnten …

31.01.2025
von Rechtsanwalt Carsten Herrle
… von Schadenersatz in Höhe von 700,00 Euro und Erstattung der Rechtsanwaltskosten in Höhe von 235,80 Euro gefordert. Zzgl. der Umsatzsteuer ergibt sich somit insgesamt der zu zahlende Betrag von 980,60 Euro . Filesharing-Abmahnungen ähneln …

30.01.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Ein Schreiben eines Anwalts, das einen Urheberrechtsverstoß geltend macht, sorgt bei den meisten Betroffenen für Verunsicherung. Häufig enthalten diese Abmahnungen auch Forderungen nach Schadensersatz und Erstattung der Rechtsanwaltskosten …

|
27.01.2025
von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… zu und verurteilte die Beklagte zur Freistellung des Klägers von vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten in Höhe von 1.491,07 Euro. „Der Kläger behauptete, er habe seine Einsätze in einem Wettbüro in Stuttgart getätigt und danach online an den Wetten …

|
27.01.2025
von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… Das Gericht unterbreitete den Parteien sodann einen Vergleichsvorschlag: Der Beklagte zahlt an die Klägerin einen Schmerzensgeldbetrag zzgl. ihrer Rechtsanwaltskosten. Über die konkrete Höhe wurde Stillschweigen vereinbart. Anmerkungen …

|
26.01.2025
von Rechtsanwalt Martin Loibl
… Zinsen und die Erstattung der Rechtsanwaltskosten – sofern die Voraussetzungen vorliegen! Dies bedarf einer Einzelfall-Prüfung. Gibt es eine Frist zur Erstattung durch die Bank Der Erstattungsanspruch ist unverzüglich zu erfüllen. Die Fälligkeit …

|
25.04.2025
von Rechtsanwalt Dr. Danjel-Philippe Newerla
… Zinsen: 2.416,25 € Rechtsanwaltskosten (netto): 381,40 € Gesamtforderung: 6.967,65 € 3. Ist die Forderung aus meiner KSP-Abmahnung bereits verjährt? In vielen Abmahnschreiben der KSP-Kanzlei, die mir vorgelegt wurden, sind sehr hohe …